Kitabı oku: «RIMINI - Der etwas andere Stadt- und Reiseführer», sayfa 2
Vorsicht Fettnapf
Thema Blumen
Wenn du mal eingeladen wirst und der Dame des Hauses als Zeichen oder Dankeschön Blumen mitbringen möchtest: Vergiss Chrysanthemen!
Chrysanthemen werden als Grabschmuck auf den Friedhöfen des Landes verwendet. Wenn du also mal so richtig schlechte Laune verbreiten möchtest: Nur zu…
Warum nicht in den Trockner?
Frag in Italien nicht danach, ob es in dieser Stadt keine Wäschetrockner gibt. Das wird dir als hochgradig ignorant ausgelegt. Die Wäsche hängt zum Trocknen draußen weil das einfach viel besser ist.
Tabuthemen im Gespräch
Bei uns in Deutschland ist die Nazi-Zeit als Gesprächsthema noch immer Tabu. Anders in Italien. die Zeit unter Hitler. Das Thema Faschismus und Mussolini kann durchaus besprochen werden. Man spricht ziemlich offen über die Zeit und die Umstände. Besser allerdings solltest du dich besonders als Deutscher erst vergewissern welche Meinung dein Gesprächspartner hat. Sonst kann es wie bei jedem politischen Thema problematisch werden.
Ganz anders beim Thema Geld verdienen. In Amerika ist es ganz normal, dass man sich beim Mittagessen über das eigene Jahressalär unterhält. In Rimini aber ist wie in ganz Italien das Einkommen ein absolutes Tabuthema. Wenn du also einen Bekannten oder wenn du es richtig schlimm gestalten möchtest gar einen Fremden mit Frage konfrontierst „Na, was machen Sie denn so über den Daumen gepeilt“ wunder dich nicht, wenn dir eisige Kälte entgegen weht. Und dabei ist es egal, wie vornehm du die Frage formuliert hast.
„Hallo“ sagen mit Hindernissen
Vorsicht kannst/solltest du zumindest ein wenig auch beim Grüßen der Römer walten lassen: "Ciao" sagt man nur zu jungen Leuten, Freunden oder sehr guten Bekannten.
Besser und formeller ist das „Guten Tag“ als0 „buon giorno“ oder als Abendvariante den „Guten Abend“ also „buona sera“ ("guten Abend"). Wenn du deinen Gesprächspartner nicht gut kennst, dann vermeide zum Abschied auf jeden Fall ein saloppes „ciao“. Versuche es mit einem „arrivederci“ und dein Gegenüber wird es dir danken.
Im Gespräch legen die Römer, wie im Übrigen fast alle Italiener gesteigerten Wert auf den Titel der getragen wird.
Jeder Akademiker sollte demzufolge tunlichst mit „dottore“, jeder Lehrer mit „professore“ angesprochen, begrüßt und verabschiedet werden.
Solltest du es mit einem Ingenieur zu tun haben (der in Italien ja aus irgendeinem mir nicht verständlichen Grund auch „dottore“ ist), sprich ihn dennoch besser mit „ingegnere“. Dennn „dottore“ ist schließlich jeder, „ingegnere“ aber nur wenige und du drückst damit den deutlich höheren Stellenwert aus. Wie so oft eine Frage des Prestige.
Ist hier noch frei? NEIN
Wenn du nicht grade in einer Studentenkneipe befindest gilt es in Rimini als außerordentlich unhöflich sich in einem vollen Restaurant mit einem „Hallo – Ist der Platz hier noch frei?“ vorzustellen. Das macht man nicht!
Dementsprechend brauchst du dich nicht wundern wenn du ein entsetztes Kopfschütteln erntest.
Sprachliches „Überleben“ in Rimini
Eine fremde Sprache ist für viele Menschen ein Problem. Man fühlt sich unsicher und oft traut man sich deswegen nicht etwas zu fragen. Vielleicht geht es dir auch so, dass du nicht auf Deutsch fragen möchtest.
Dazu kommt dann auch noch, dass man ja immer wieder munkelt, dass Italiener auch auf Englisch nicht besonders positiv reagieren.
Die folgenden paar Vokabeln und Redewendungen sollen dir helfen die wichtigen Fragen zu stellen und auch in italienischer Sprache ein wenig zu verstehen. Wir haben diese Sätze für dich in Gruppen unterteilt in denen du sie wahrscheinlich brauchen wirst:
Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.