Kitabı oku: «Die Gleichgültigen»

Yazı tipi:

Alberto Moravia

Die Gleichgültigen

Roman

Aus dem Italienischen

von Tobias Eisermann


Titel der Originalausgabe: »Gli Indifferenti«

Copyright © Bompiani / RCS Libri S.p.A., Milan 1949-2015

Copyright © Die Rechte der deutschen Übersetzung von Tobias Eisermann liegen beim btb Verlag, München in der Verlagsgruppe Random House GmbH.

Copyright © dieser Ausgabe bei Eder & Bach GmbH, 2015

Umschlaggestaltung: hilden_design, München

Satz und Repro: Buch-Werkstatt GmbH, Bad Aibling

ISBN: 978-3-945386-22-4

KAPITEL 1

Carla kam herein. Sie trug ein braunes Wollkleid, dessen Rock so kurz war, dass schon die Bewegung, mit der sie die Tür schloss, ihn eine Handbreit über die Strümpfe hochrutschen ließ, die an ihren Beinen Falten schlugen. Aber sie bemerkte es nicht und trat vorsichtig und mit unergründlicher Miene näher, unsicher, fast schlaksig. Nur eine Lampe brannte und beleuchtete die Knie von Leo, der auf dem Sofa saß. Ein gräuliches Halbdunkel schloss den Rest des Zimmers ein.

»Mama zieht sich an«, sagte sie jetzt, »und kommt gleich runter.«

»Dann werden wir gemeinsam auf sie warten«, sagte er und beugte sich vor. »Komm her, Carla, setz dich hierher.« Doch Carla nahm das Angebot nicht an. Sie blieb bei dem Lampentisch stehen und richtete den Blick auf den Lichtkegel, in dem der Nippes und das ganze Zeug in all ihrer Farbenpracht und Beständigkeit leuchteten, während die anderen Gegenstände tot und gestaltlos im Schatten des Salons verstreut waren. Sie tippte mit dem Finger an den beweglichen Kopf einer chinesischen Porzellanfigur. Es war ein schwer beladener Esel, auf dem zwischen zwei Körben eine Art rustikaler Buddha saß, ein Bauer mit fettem Wanst, der in einen blumengemusterten Kimono gehüllt war. Der Kopf des Esels wippte rauf und runter, und Carla schien, den Blick gesenkt, die Wangen gerötet und die Lippen zusammengepresst, ganz eingenommen von diesem Anblick.

»Bleibst du zum Abendessen?«, fragte sie schließlich, ohne den Kopf zu heben.

»Sicher«, antwortete Leo und zündete sich eine Zigarette an. »Willst du mich lieber nicht hierhaben?« Vorgebeugt auf dem Sofa, beobachtete er das Mädchen mit gieriger Aufmerksamkeit. Ihre Beine mit den krummen Waden, ihr flacher Bauch, das kleine schattige Tal zwischen den großen Brüsten, die schmalen Schultern mit den dünnen Armen und der runde, fast zu schwere Kopf auf dem schlanken Hals. »Was für ein hübsches Mädchen«, wiederholte er in Gedanken, »was für ein hübsches Mädchen.« Seine Begierde, die sich im Laufe des Nachmittags gelegt hatte, flammte wieder auf, das Blut schoss ihm in den Kopf, und er hätte vor Verlangen schreien mögen.

Sie verpasste dem Kopf des Esels noch einen Stoß: »Ist dir aufgefallen, wie nervös Mama heute beim Tee war? Sie haben uns alle angeschaut.«

»Ihre Sache«, sagte Leo, beugte sich vor und hob, als wäre es nichts, ihren Rock etwas an:

»Weißt du, dass du schöne Beine hast?«, sagte er mit erregter, dummdreister Miene und versuchte sich vergeblich ein leutseliges Lächeln abzuringen. Carla errötete weder, noch antwortete sie; sie schlug nur mit einer knappen Handbewegung den Rock herunter.

»Mama ist eifersüchtig«, sagte sie und schaute ihn an. »Deshalb vergällt sie uns allen das Leben.« Leo machte eine Geste, als wollte er sagen: »Und was kann ich dafür?« Dann lehnte er sich wieder im Sofa zurück und schlug die Beine übereinander.

»Mach’s doch so wie ich«, sagte er kühl. »Wenn ich spüre, dass ein Donnerwetter losbricht, sag ich einfach nichts mehr … Es legt sich, und alles ist vorbei.«

»Vorbei für dich«, sagte sie leise, und es schien, als würden seine Worte eine blinde, alte Wut in ihr wieder entfachen. »Für dich …, aber für uns …, für mich«, brach es aus ihren zitternden Lippen hervor, ihre Augen weiteten sich vor Zorn, und sie zeigte mit dem Finger auf sich. »Für mich, die ich mit ihr leben muss, ist gar nichts vorbei.« Ein Augenblick des Schweigens. Nach einer Weile fuhr sie, immer noch mit leiser Stimme, fort. »Wenn du wüsstest …«, entfuhr es ihr dann im Tonfall jener gedämpften Wut, die den Worten Nachdruck verleiht und einen fast ausländischen Klang, »wenn du wüsstest, wie bedrückend, wie erbärmlich, wie elend es ist, all das jeden Tag mitzuerleben, jeden Tag …« Die träge Welle des Zorns löste sich aus dem Schatten, in den der hintere Teil des Salons gehüllt war, schlug gegen Carlas Brust und verebbte schwarz und schaumlos. Das Mädchen hatte die Augen aufgerissen und verstummte atemlos vor dieser Flut von Hass.

Die beiden blickten sich an. »Verdammt«, dachte Leo, ein wenig verwundert über diese Heftigkeit, »die Sache ist ernst.« Er beugte sich vor, um ihr das Etui hinzuhalten, und fragte freundlich: »Zigarette?« Carla nahm eine, zündete sie an und trat durch eine Wolke von Rauch hindurch einen Schritt näher. »Und somit«, fragte er, sie von unten herauf musternd, »hältst du es fast nicht mehr aus?« Er sah, wie sie nickte, ein bisschen verlegen ob des vertraulichen Tons, den ihre Unterhaltung annahm. Dann fügte er hinzu: »Und weißt du auch, was man macht, wenn man etwas nicht mehr aushält? Man ändert etwas.«

»Das werde ich am Ende auch tun«, sagte sie mit einer gewissen theatralischen Entschlossenheit. Doch es kam ihr vor, als spiele sie eine falsche, lächerliche Rolle. War dies also der Mann, zu dem sie ihre Verzweiflung schließlich hinführen würde? Sie betrachtete ihn: Er war nicht besser und nicht schlechter als die anderen, besser vielmehr, ohne jeden Zweifel. Darüber hinaus hatte ihn eine gewisse Schicksalhaftigkeit auserkoren, zehn Jahre lang zu warten, bis sie alt genug war, reif genug, um ihr jetzt, an diesem Abend, in diesem dunklen Salon nachstellen zu können.

»Ändere etwas«, wiederholte er, »zieh zu mir.«

Sie schüttelte den Kopf. »Du bist verrückt …«

»Los!« Leo beugte sich vor und packte sie am Kleid: »Wir werden es deiner Mutter zeigen, wir werden sie zum Teufel schicken, und du sollst alles bekommen, was du willst, Carla …« Er zog das Kleid hoch; sein Blick wanderte von ihrem erschrockenen und zögernden Gesichtsausdruck hinab zu dem Stück nackten Beins, das oberhalb der Strümpfe zu sehen war. »Sie jetzt nach Hause mitnehmen«, dachte er, »sie besitzen …« Ihm stockte der Atem: »Alles, was du willst …, Kleider, ja, viele Kleider, und Reisen …; wir werden zusammen verreisen; es ist doch eine Schande, dass ein hübsches Mädchen wie du sich so aufopfert …, komm, zieh zu mir, Carla!«

»Aber das ist doch alles nicht möglich«, antwortete sie und versuchte vergeblich, sich zu befreien. »Mit Mama ist das doch alles nicht möglich.«

»Die schicken wir zum Teufel«, sagte Leo wieder und griff ihr jetzt um die Taille; »die soll doch hingehen, wo der Pfeffer wächst, es ist wirklich an der Zeit! Und du ziehst zu mir, nicht wahr? Du ziehst zu mir, deinem einzigen wahren Freund, dem einzigen, der dich versteht und der weiß, was du willst.« Er zog sie näher an sich heran, trotz ihrer verzweifelten Befreiungsversuche. »Jetzt bei mir zu Hause sein«, dachte er – und diese Gedanken entluden sich wie Blitze im Sturm seiner Begierde, »dann würde ich ihr schon zeigen, was sie wirklich will.« Er hob die Augen, blickte in ihr verwirrtes Gesicht, und ihn überkam der Wunsch, ihr irgendetwas Sanftes zu sagen, um sie zu beruhigen: »Carla, mein Liebling …«

Wieder versuchte sie vergeblich, ihn zurückzustoßen, aber dieses Mal noch unentschlossener als zuvor, denn allmählich erfasste sie eine Art Ergebenheit. Weshalb sollte sie Leo abweisen? Diese Tugendhaftigkeit würde sie bloß in den Überdruss und den elenden Ekel der Gewohnheit zurückwerfen. Außerdem schien ihr aufgrund einer fatalistischen Vorliebe für moralischen Ausgleich diese sozusagen innerfamiliäre Affäre der einzig angemessene Epilog zu sein, den ihr bisheriges Leben verdiente. Anschließend würde sich alles erneuern, das Leben, sie selbst; sie betrachtete das Gesicht dieses Mannes dort, der sie erwartungsvoll ansah, und dachte: »Schluss machen, alles ruinieren …« Jetzt schwirrte ihr der Kopf wie jemandem, der sich kopfüber in die Tiefe zu stürzen gedenkt.

Stattdessen flehte sie: »Lass mich« und versuchte erneut sich loszureißen. Flüchtig kam ihr der Gedanke, Leo zunächst zurückzuweisen und ihm später nachzugeben. Sie wusste nicht, warum, vielleicht um etwas Zeit zu gewinnen, das ganze Risiko, auf das sie sich einließ, noch einmal überdenken zu können, vielleicht auch aus einem Rest Koketterie heraus. Sie sträubte sich vergeblich. Ihre leise, verängstigte und mutlose Stimme wiederholte hastig die unnütze Bitte: »Bleiben wir gute Freunde, Leo, ja? Gute Freunde, wie bisher.« Doch der eingezwängte Rock entblößte ihre Beine, und in ihrem ganzen kratzbürstigen Verhalten, in den Bewegungen, die sie machte, um sich zu bedecken und zu verteidigen, in dem hastigen Geplapper, das ihr die hemmungslosen Umarmungen des Mannes entlockten, lagen eine Scham und eine Schande und eine Ehrlosigkeit, die kein Entwinden mehr ungeschehen machen konnte.

»Beste Freunde«, sagte Leo wieder, beinahe fröhlich, und zerknitterte ihr wollenes Kleidchen in seiner Faust, »beste Freunde, Carla …« Er presste die Zähne aufeinander, all seine Sinne entbrannten bei der Berührung dieses begehrten Körpers. »Endlich hab ich dich«, dachte er und wand sich auf dem Sofa, um dem Mädchen Platz zu machen. Er war schon drauf und dran, ihren Kopf von dort über der Lampe herunterzuziehen, als ihn das Klirren der Glastür im Dunkel des Salons warnte, dass jemand hereinkam.

Es war die Mutter. Die Verwandlung, die ihre Gegenwart in Leos Verhalten hervorrief, war überraschend. Er setzte sich sofort aufrecht gegen die Lehne des Sofas, schlug die Beine übereinander und betrachtete das Mädchen mit vollkommener Gleichgültigkeit. Ja, er trieb die Täuschung so weit, dass er in gewichtigem Tonfall, wie um eine Unterhaltung zu beenden, sagte: »Glaub mir, Carla, es gibt keine andere Möglichkeit.«

Die Mutter kam herein. Sie hatte sich nicht umgezogen, aber frisiert und reichlich gepudert und geschminkt. Jetzt trat sie mit ihrem unsicheren Schritt näher, und im Halbschatten wirkte ihr regloses Gesicht mit den unentschlossenen Zügen und den grellen Farben wie eine dumme, pathetische Maske.

»Habe ich euch lange warten lassen? Wovon habt ihr gerade gesprochen?«

Leo wies mit einer ausladenden Geste auf Carla, die aufrecht in der Mitte des Raumes stand. »Ich sagte gerade Ihrer Tochter, dass es heute Abend nichts anderes zu tun gibt, als zu Hause zu bleiben.«

»In der Tat«, pflichtete die Mutter bei und setzte sich gravitätisch in einen Sessel ihrem Geliebten gegenüber. »Im Kino waren wir heute bereits, und im Theater geben sie auch nur Stücke, die wir schon gesehen haben. Ich wäre gerne zu ›Sechs Personen suchen einen Autor‹ gegangen, mit der Truppe von Pirandello, aber ehrlich gesagt, was haben wir da zu suchen? Das ist schließlich eine Vorstellung fürs Volk!«

»Ich versichere Ihnen, dass Sie da nichts verpassen.«

»Das stimmt nun doch nicht ganz«, protestierte die Mutter schwach, »Pirandello hat gute Ideen – wie hieß doch gleich die Komödie, die wir neulich sahen? Warten Sie, ach ja, ›Die Maske und das Gesicht‹, da habe ich mich sehr gut amüsiert.«

»Mag schon sein«, sagte Leo und machte es sich auf dem Sofa bequem; »ich habe mich bei Pirandello immer zu Tode gelangweilt.« Er steckte die Daumen in die Taschen seiner Weste und schaute erst die Mutter, dann Carla an.

Das Mädchen, das aufrecht hinter dem Sessel der Mutter stand, wurde durch den ausdruckslosen und schweren Blick in ihrer gläsernen Starre erschüttert. Mit einem Mal wurde ihr bewusst, wie schäbig, gewöhnlich und jämmerlich die Szene vor ihren Augen war: Die Mutter und ihr Geliebter saßen sich gegenüber und betrieben Konversation; die Lampe, der Schatten, die dummen, leblosen Gesichter und sie selbst, wie sie freundlich an den Rücken des Sessels gelehnt zuhörte und sich beteiligte. »Das Leben verändert sich nicht«, dachte sie, »es will sich nicht verändern.« Sie hätte schreien mögen. Sie ließ die Hände sinken und wand sie so heftig vor ihrem Bauch, dass ihr die Gelenke schmerzten.

»Wir können zu Hause bleiben«, fuhr die Mutter fort, »umso mehr, da wir für den ganzen Rest der Woche schon Verpflichtungen haben – morgen ist Tanztee für die Waisenkinder, übermorgen der Maskenball im Grand Hotel, und an den anderen Tagen sind wir auch hier und da eingeladen. Übrigens, Carla, heute habe ich Signora Ricci gesehen … Ganz schön alt ist sie geworden, ich habe sie genau beobachtet. Zwei tiefe Falten hat sie im Gesicht, von den Augen bis zu den Mundwinkeln hinab. Bei ihren Haaren weiß man wirklich nicht mehr, welche Farbe das ist, grauenhaft!« Sie verzog den Mund und fuchtelte mit den Händen in der Luft herum.

»So schlimm ist es ja nun auch nicht«, sagte Carla, kam hinter dem Sessel hervor und setzte sich neben den Mann. Sie quälte eine leichte schmerzliche Ungeduld, zumal sie voraussah, wie ihre Mutter nun auf verwickelten Umwegen dahin gelangen würde, ihrem Geliebten die übliche kleine Eifersuchtsszene zu machen, wann und wie, wusste sie nicht, aber sie war sich ihrer Sache so sicher wie der Sonne, die am nächsten Tag wieder aufgehen, und der Nacht, die darauf folgen würde. Diese Klarsicht machte ihr Angst. Es gab kein Heilmittel, alles stand unverrückbar fest und war einem armseligen Schicksal unterworfen.

»Sie hat endlos auf mich eingeschwätzt«, fuhr die Mutter fort, »hat erzählt, dass sie den alten Wagen verkauft und sich einen neuen angeschafft haben, einen Fiat … ›Wissen Sie‹, meinte sie zu mir, ›mein Mann ist die rechte Hand von Paglioni in der Nationalbank geworden … Paglioni weiß gar nicht mehr, was er ohne ihn machen soll; er behandelt ihn wie seinen möglichen Teilhaber‹; Paglioni hier, Paglioni da, einfach würdelos!«

»Wieso würdelos?«, warf Leo ein und beobachtete sie durch seine halb geschlossenen Augenlider. »Was ist an all dem so würdelos?«

»Aber Sie wissen doch«, entgegnete die Mutter und sah ihn scharf an, als wollte sie ihn ermuntern, ihre Worte gut abzuwägen, »dass Paglioni und Signora Ricci befreundet sind, nicht wahr?«

»Das weiß jeder«, sagte Leo, und sein stumpfer Blick legte sich schwer auf die sinnierende, resignierte Carla.

»Wissen Sie auch«, insistierte Mariagrazia und betonte jedes Wort einzeln, »dass die Riccis, bevor sie Paglioni kennenlernten, nicht eine müde Lira hatten, und jetzt besitzen sie ein Automobil?«

Leo wandte den Kopf und rief: »Ach, daher weht der Wind. Was ist denn Schlimmes dabei? Arme Leute, die sehen müssen, wo sie bleiben.«

Das war, als hätte er eine sorgfältig vorbereitete Lunte entzündet.

»Ah, so ist das also«, sagte die Mutter spöttisch und riss die Augen weit auf, »Sie rechtfertigen diese dreiste Person, die nicht einmal schön ist, ein wahres Knochengestell ist sie und beutet schamlos ihren Freund aus, um sich Autos und Kleider zu kaufen. Jetzt schafft sie es noch, ihren Mann protegieren zu lassen, von dem man nicht weiß, ist er dämlich oder zu schlau? Solche Prinzipien haben Sie also? Das ist ja wirklich wunderbar. Dazu gibt’s nichts mehr zu sagen. Das erklärt einiges … Solche Frauen gefallen Ihnen offensichtlich …«

»Da haben wir’s«, dachte Carla. Ihren Körper durchlief ein leichtes Zittern innerer Abwehr. Sie senkte die Lider und nahm ihren Kopf in den Schatten zurück, entriss ihn diesem Licht und diesem Gerede.

Leo lachte: »Nein, ehrlich gesagt gefallen mir solche Frauen nicht.« Er warf einen kurzen begierigen Blick auf das Mädchen an seiner Seite; die üppige Brust, die glühenden Wangen, dieser jugendliche Körper: »Das sind die Frauen, die mir gefallen«, hätte er seiner Geliebten gerne ins Gesicht geschrien.

»Das sagen Sie jetzt«, beharrte die Mutter, »das sagen Sie jetzt …, aber wer abfällig über die Ware spricht, will kaufen. Wenn Sie in ihre Nähe kommen, so wie neulich etwa, bei den Sidolis, dann überhäufen Sie sie mit Komplimenten und einer Menge Albernheiten. Ach, gehen Sie, ich kenne Sie! Wissen Sie, was Sie sind? Ein Lügner!«

»Na bitte«, dachte Carla; das konnte noch eine Weile so weitergehen. Doch sie hatte wieder einmal erfahren, dass dieses gewohnte Leben nicht zu ändern war, und das genügte ihr. Sie stand auf. »Ich ziehe mir einen Pullover über, dann komme ich zurück«, und ohne sich noch einmal umzudrehen, denn sie spürte Leos Blicke wie zwei Blutegel auf ihrem Rücken haften, ging sie hinaus.

Im Flur begegnete ihr Michele. »Ist Leo drin?«, fragte er. Sie schaute ihren Bruder an: »Ist er.«

»Ich komme gerade von Leos Verwalter«, entgegnete der Junge ruhig. »Ich habe einen Haufen Dinge erfahren. Vor allem, dass wir ruiniert sind.«

»Das heißt?«, fragte das Mädchen versteinert.

»Das heißt«, erklärte Michele, »dass wir Leo bald die Villa abtreten müssen, um die Hypothek zu bezahlen, dann müssen wir ausziehen, ohne eine Lira, und sehen, wo wir bleiben.«

Sie schauten sich an. Ein bemühtes jämmerliches Lächeln lief über sein Gesicht. »Warum lächelst du?«, fragte sie. »Ist das für dich ein Grund zu lächeln?«

»Warum ich lächele?«, wiederholte er. »Weil mir das alles gleichgültig ist. Es bereitet mir sogar fast Vergnügen.«

»Das ist nicht wahr.«

»Und ob das wahr ist«, entgegnete er, ohne noch ein Wort hinzuzufügen, trat in den Salon und ließ sie erstaunt und etwas erschrocken zurück.

Die Mutter und Leo stritten immer noch. Michele hörte gerade noch ein »Du« sich in ein »Sie« verwandeln, als er eintrat, und er lächelte in verächtlichem Mitleid.

»Ich glaube, es ist Zeit fürs Abendessen«, sagte er zu seiner Mutter, ohne den Mann zu grüßen, ja ohne ihn auch nur anzuschauen. Aber Leo ließ sich durch die demonstrative Kälte nicht beeindrucken: »Ach, wen haben wir denn da«, rief er in seiner üblichen leutseligen Art, »unser Michele, komm her, Michele, lange nicht gesehen.«

»Ganze zwei Tage«, sagte der Junge und blickte ihn starr an. Er gab sich Mühe, heftig und kalt zu erscheinen, doch er fühlte nur Gleichgültigkeit. Am liebsten hätte er hinzugefügt: »Je weniger wir uns sehen, desto besser«, oder etwas dergleichen, aber er war weder schlagfertig noch aufrichtig genug.

»Du meinst, das sei nichts, zwei Tage? In zwei Tagen kann man viel tun.« Er beugte sein breites, selbstherrliches Gesicht nach vorn ins Licht und rief: »He, was für einen schönen Anzug du hast … Wer hat dir den denn gemacht?«

Es war ein gut geschnittener, aber viel getragener dunkelblauer Anzug, den Leo schon mindestens hundertmal an ihm gesehen haben musste. Aber die unverhohlene Attacke auf seine Eitelkeit traf ihr Ziel, und Michele vergaß im Nu all seine kalten, hasserfüllten Vorsätze.

»Findest du?«, fragte er und konnte ein geschmeicheltes Lächeln nicht unterdrücken. »Das ist ein alter Anzug, ich trag ihn jetzt schon sehr lange. Nino hat ihn gemacht, weißt du …« Instinktiv drehte er sich um, damit Leo den Rücken sehen konnte, und zog mit den Händen den Saum der Jacke herunter, bis sie perfekt am Oberkörper anlag. Er konnte sich im venezianischen Spiegel an der gegenüberliegenden Wand sehen. Der Schnitt war zweifellos perfekt, aber seine Haltung schien ihm lächerlich und starr und dümmlich, wie jene der herausgeputzten Kleiderpuppen, die mit Preisschildern auf der Brust im Schaufenster stehen. Eine leichte Unruhe machte sich in seinen Gedanken breit.

»Gut …, wirklich gut.« Leo beugte sich vor und befühlte den Stoff. Dann richtete er sich wieder auf und sagte laut: »Toll, unser Michele.« Dabei klopfte er ihm auf den Arm. »Immer untadelig. Er amüsiert sich und macht sich keinerlei Gedanken.« Zu spät merkte Michele am Ton dieser Worte und an dem Lächeln, das sie begleitete, dass er von Leo listig verleitet und zweifellos zum Narren gehalten worden war. Wo blieben die Entrüstung und der Groll, die er sich in Gegenwart seines Feindes zu empfinden eingebildet hatte? Irgendwo im Schattenreich seiner guten Vorsätze. Entsetzlich verlegen ob seines eitlen Verhaltens schaute er seine Mutter an.

»Schade, dass du heute nicht mit uns warst«, erklärte sie. »Wir haben einen wunderbaren Film gesehen.«

»Ach ja?«, sagte der Junge, und dann, an Leo gerichtet, mit der schärfsten und härtesten Stimme, die ihm geboten war: »Ich bin bei deinem Verwalter gewesen …«

Aber der andere unterbrach ihn sofort mit einer deutlichen Geste: »Nicht jetzt …, ich habe verstanden …, wir sprechen nachher darüber …, nach dem Abendessen. Alles zu seiner Zeit.«

»Wie du willst«, sagte der Jüngere in instinktiver Nachgiebigkeit und begriff sofort, dass er schon zum zweiten Mal unterlegen war. »Ich hätte sagen müssen: sofort«, dachte er, »jeder andere hätte das gemacht, gleich gestritten und den anderen womöglich beschimpft.« Er hätte vor Wut schreien mögen. Eitelkeit und Gleichgültigkeit, binnen weniger Minuten hatte Leo es verstanden, ihn in beide erbärmliche Abgründe stürzen zu lassen.

»Ich habe Appetit«, sagte Leo und knöpfte sich die Jacke zu, »ganz schönen Appetit.« Die Mutter lachte jetzt, und Michele folgte den beiden mechanisch. »Aber nach dem Abendessen kommst du mir nicht so leicht davon«, dachte er und versuchte vergeblich, etwas Schärfe in seine zerstreuten Gedanken zu bringen.

An der Tür hielten sie inne: »Bitte«, sagte Leo, und die Mutter ging hinaus. Die beiden, der Mann und der Jüngere, standen einander jetzt gegenüber und schauten sich an. »Na los«, insistierte Leo übertrieben und legte ihm eine Hand auf die Schulter, »der Hausherr hat den Vortritt …« Mit väterlicher Geste und einem so freundschaftlichen Lächeln, dass es schon spöttisch wirkte, stieß er Michele sanft durch die Tür. »Der Hausherr«, dachte der ohne eine Spur von Zorn, »nicht schlecht …: Der Hausherr bist du.« Aber er sagte nichts und trat hinter seiner Mutter in den Flur.

₺294,48

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
411 s. 2 illüstrasyon
ISBN:
9783945386224
Tercüman:
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi: