Kitabı oku: «Ius Publicum Europaeum», sayfa 11

Yazı tipi:

Anmerkungen

[1]

Zu den Schwierigkeiten der Epochenbildung und Kriterienwahl Peter Moraw, Die Verwaltung des Königtums und des Reiches und ihre Rahmenbedingungen, in: Jeserich u.a. (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 1, 1983, S. 22 und 30f.; Dietmar Willoweit, Die Entwicklung und Verwaltung der spätmittelalterlichen Landesherrschaft, ebd., S. 66ff.; ders., Allgemeine Merkmale der Verwaltungsorganisation in den Territorien, ebd., S. 289ff.; Michael Stolleis, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 1, 1988, S. 334ff.

[2]

Zusammenfassend Franz-Ludwig Knemeyer, Polizei, in: Brunner u.a. (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 4, 1978, S. 875ff.; Thomas Simon, Gute Policey, 2004, S. 111ff.

[3]

Michael Stolleis, Entwicklungsstufen der Verwaltungsrechtswissenschaft, in: Hoffmann-Riem u.a. (Hg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. 1, 2006, § 2 Rn. 14ff.

[4]

Hans Maier, Die ältere deutsche Staats- und Verwaltungslehre, 21980, S. 181ff.

[5]

Vgl. Johann Christian Pauly, Die Entstehung des Polizeirechts als wissenschaftliche Disziplin, 2000, S. 7ff.

[6]

Vgl. Michael Stolleis, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, 1992, S. 247.

[7]

Maier (Fn. 4), S. 218. Zur Beschränkung des Polizeibegriffs auf Gefahrenabwehr bei Johann Stephan Pütter und entsprechend in § 10 II 17 ALR (1794) vgl. Peter Badura, Das Verwaltungsrecht des liberalen Rechtsstaates, 1967, S. 32ff.

[8]

Vgl. Peter Preu, Polizeibegriff und Staatszwecklehre, 1983, S. 258ff.; Stolleis (Fn. 1), S. 389f.

[9]

Josef Isensee, Subsidiaritätsprinzip und Verfassungsrecht, 1968, S. 59; vgl. zum Folgenden Erich Angermann, Robert von Mohl, 1962, S. 119ff.

[10]

Ulrich Scheuner, Robert von Mohl: Die Begründung einer Verwaltungslehre und einer staatswissenschaftlichen Politik, in: Decker-Hauff u.a. (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Universität Tübingen, 1977, S. 524.

[11]

Ernst-Wolfgang Böckenförde, Gesetz und gesetzgebende Gewalt, 21981, S. 185.

[12]

Stolleis (Fn. 3), § 2 Rn. 25.

[13]

Wolfgang Meyer-Hesemann, Methodenwandel in der Verwaltungsrechtswissenschaft, 1981, S. 7.

[14]

Vgl. Wilhelm Bleek, Von der Kameralausbildung zum Juristenprivileg, 1972, S. 11f. und passim; mit anderen Akzenten Bernd Schminnes, Bildung und Staatsbildung, 1994, S. 61ff.

[15]

Hier zitiert nach Carl Friedrich Wilhelm von Gerber, Grundzüge des Deutschen Staatsrechts, 31880, S. VII, 239 und 243; dazu Walter Pauly, Der Methodenwandel im deutschen Spätkonstitutionalismus, 1993, S. 144ff.

[16]

Vgl. Bodo Dennewitz, Die Systeme des Verwaltungsrechts, 1948, S. 66ff.; Toshiyuki Ishikawa, Friedrich Franz von Mayer, 1992, S. 176ff.

[17]

Vgl. Ernst von Meier, Das Verwaltungsrecht, in: Holtzendorff (Hg.), Encyklopädie der Rechtswissenschaft, Teil 1: Systematische Darstellung, 1870, S. 693ff.; Georg Meyer, Lehrbuch des Deutschen Verwaltungsrechts, 2 Bde., 1883–1885; Otto von Sarwey, Das öffentliche Recht und die Verwaltungsrechtspflege, 1880; ders., Allgemeines Verwaltungsrecht, 1884; Edgar Loening, Lehrbuch des Deutschen Verwaltungsrechts, 1884; Karl von Stengel, Lehrbuch des Deutschen Verwaltungsrechts, 1886, sowie die Darstellung bei Stolleis (Fn. 6), S. 398ff.; zum eigenwilligen Ansatz in der Tradition Lorenz von Steins bei Hermann Roesler, Lehrbuch des Deutschen Verwaltungsrechts, 2 Bde., 1872/1873, vgl. Stolleis, a.a.O., S. 393f.; zu dessen Unterscheidung zwischen formellem organisatorischem, politischem, d.h. finanz- und militärrechtlichem und sozialem Verwaltungsrecht, das die gesellschaftliche Selbstverwaltung betrifft, vgl. Hans-Joachim Feist, Die Entstehung des Verwaltungsrechts als Rechtsdisziplin, Diss. Köln, 1967, S. 162f.

[18]

Lorenz von Stein, Gegenwart und Zukunft der Rechts- und Staatswissenschaft (1876), in: Forsthoff (Hg.), Gesellschaft – Staat – Recht, 1972, S. 450f.; zur Bedeutung von Steins als hegelianischem Sozialphilosophen vgl. Ernst-Wolfgang Böckenförde, Lorenz von Stein als Theoretiker der Bewegung von Staat und Gesellschaft zum Sozialstaat, in: ders., Recht, Staat, Freiheit, 2006, S. 170ff.

[19]

Lorenz von Stein, Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts, 1870, S. 11, 15ff. Zu von Steins Verwaltungslehre vgl. Franz Mayer, Die Verwaltungslehre des Lorenz von Stein – Verwaltungslehre heute, in: Schnur (Hg.), Staat und Gesellschaft, 1978, S. 435ff.

[20]

von Stein (Fn. 19), S. 13 und 45; zur europäischen Vision Lorenz von Steins vgl. Karl-Peter Sommermann, Europäisches Verwaltungsrecht als „die großartigste Rechtsbildung der Weltgeschichte“?, DÖV 2007, S. 859ff.; zur Einordnung des rechtsvergleichenden Ansatzes von von Stein und nachfolgenden Autoren vgl. Erk Volkmar Heyen, Französisches und englisches Verwaltungsrecht in der deutschen Rechtsvergleichung des 19. Jahrhunderts, Jahrbuch für europäische Verwaltungsgeschichte 8 (1996), S. 163ff.

[21]

Lorenz von Stein, Verwaltungslehre, 2. Theil: Die Lehre von der Inneren Verwaltung, 1866, S. 34. Zu von Gneists Englandwerken und seiner Bedeutung für die preußische Verwaltungsreform vgl. Erich J. Hahn, Rudolf von Gneist 1816–1895, 1995, S. 47ff. und 135ff., zur Rechtsschutzkonzeption Rudolf von Gneist, Der Rechtsstaat und die Verwaltungsgerichte in Deutschland, 21879. Auf die richtungsweisende Bedeutung einer funktionsfähigen Verwaltungsgerichtsbarkeit mit ihren juristischen Argumentationsstrukturen verweist Erk Volkmar Heyen, Entwicklungsbedingungen der Verwaltungsrechtswissenschaft, Der Staat 22 (1983), S. 24f.

[22]

Otto Mayer, Rezension zu Georg Meyer, Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts, 21893, in: AöR 11 (1896), S. 157f.; zur Forderung einer über Mayer hinausgehenden methodischen Synthese Erich Kaufmann, Verwaltung, Verwaltungsrecht (1914), in: ders., Gesammelte Schriften, Bd. 1, 1960, S. 138ff.

[23]

Badura (Fn. 7), S. 56; zeitgenössisch diagnostizierte Georg Meyer, Grundbegriffe, Wesen und Aufgabe der Verwaltungslehre, in: Schönberg (Hg.), Handbuch der politischen Ökonomie, Bd. 3, Teilbd. 2, 41898, S. 197, Otto Mayer gehe „lediglich von formal juristischen Gesichtspunkten aus“ und böte „wesentlich nur eine juristische Konstruktion der verwaltungsrechtlichen Institute“.

[24]

Ernst Forsthoff, Deutsches Verwaltungsrecht, Bd. 1, 101973, S. 51; vgl. weiter Alfons Hueber, Otto Mayer. Die „juristische Methode“ im Verwaltungsrecht, 1982, S. 13ff.

[25]

Otto Mayer, Deutsches Verwaltungsrecht, Bd. 1, 31924, S. 58, 64ff. und 92ff.

[26]

Hierzu Walter Pauly, Verwaltungsakt, in: Erler u.a. (Hg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 5, 1998, Sp. 875ff. m.w.N.; Reimund Schmidt-De Caluwe, Der Verwaltungsakt in der Lehre Otto Mayers, 1999, S. 206ff.; Markus Engert, Die historische Entwicklung des Rechtsinstituts Verwaltungsakt, 2002, S. 47ff.

[27]

Otto Mayer, Theorie des französischen Verwaltungsrechts (1886), Nachdruck 1998, mit Einleitung von Athanasios Gromitsaris, Das deutsche System des französischen Verwaltungsrechts, S. VII ff.

[28]

Edgar Loening, Die konstruktive Methode auf dem Gebiet des Verwaltungsrechts, in: Schmollers Jahrbuch 11 (1887), S. 553 und 559; hierzu Walter Pauly/Martin Siebinger, Edgar Loening (1843–1919) und die staatswissenschaftliche Methode im Verwaltungsrecht, in: Edgar Loening, Lehrbuch des Deutschen Verwaltungsrechts (1884), Nachdruck 2003, S. XXIII ff.; zum Folgenden Erk Volkmar Heyen, Profile der deutschen und französischen Verwaltungsrechtswissenschaft 1880–1914, 1989, S. 149f.

[29]

Hierzu Ralf Michael Dewitz, Der Vertrag in der Lehre Otto Mayers, 2004, S. 30ff.

[30]

Hierzu und zu weiteren Lücken in Mayers Darstellung vgl. Christoph Möllers, Historisches Wissen in der Verwaltungsrechtswissenschaft, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Hg.), Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft, 2004, S. 156f.; entsprechende Ansätze Mayers hingegen betont Lorenz Jellinghaus, Zwischen Daseinsvorsorge und Infrastruktur, 2006, S. 253ff.

[31]

Meyer-Hesemann (Fn. 13), S. 56ff.; dass es Fleiner gelang, neues Gedankengut ohne Reibungsverluste in sein System zu integrieren, betont Roger Müller, Verwaltungsrecht als Wissenschaft. Fritz Fleiner 1867–1937, 2006, S. 155.

[32]

Walter Jellinek, Der fehlerhafte Staatsakt und seine Wirkungen, 1908; ders., Gesetz, Gesetzesanwendung und Zweckmäßigkeitserwägung, 1913; zur Entwicklung der zeitgenössischen Ermessenslehre vgl. Ulla Held-Daab, Das freie Ermessen, 1996, S. 70ff.; zu Jellineks (wissenschaftlicher) Biographie Jan Ziekow, Die Einhelligkeit der Rechtsentscheidung. Zu Leben und Werk Walter Jellineks, AöR 111 (1986), S. 219ff.

[33]

Vgl. Michael Stolleis, Die Entstehung des Interventionsstaates und das öffentliche Recht, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 1989, S. 129ff.; zu hiermit einhergehenden Aufweichungen der juristischen Methode Rainer Schröder, Verwaltungsrechtsdogmatik im Wandel, 2007, S. 35ff.

[34]

Ottmar Bühler, Otto Mayers Deutsches Verwaltungsrecht, VerwArch. 27 (1919), S. 283 und 311ff.

[35]

Fritz Fleiner, Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts, 81928, S. V.

[36]

Albert Hensel, Der Einfluß des Steuerrechts auf die Begriffsbildung des öffentlichen Rechts, VVDStRL 3 (1927), S. 75f.

[37]

Walter Jellinek, Verwaltungsrecht, 31931, S. 21, 253, 524ff. und 535ff.; vgl. auch das vorangegangene anerkennende Plädoyer von Willibalt Apelt, Der verwaltungsrechtliche Vertrag, 1920. Zur gesetzestechnischen Zentriertheit der Weimarer Verwaltungsrechtswissenschaft vgl. Möllers (Fn. 30), S. 143.

[38]

Adolf Merkl, Allgemeines Verwaltungsrecht, 1927, S. XI.

[39]

Im Einzelnen Clemens Zacher, Die Entstehung des Wirtschaftsrechts in Deutschland, 2002, S. 258ff.

[40]

Michael Stolleis, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, 1999, S. 232ff. und 244f.

[41]

Zu den einzelnen Phasen, Strömungen und Diskussionspunkten Stolleis (Fn. 40), S. 351ff.; Walter Pauly, Die deutsche Staatsrechtslehre in der Zeit des Nationalsozialismus, VVDStRL 60 (2000), S. 80ff. und 93ff. m.w.N.

[42]

Vgl. insbesondere Theodor Maunz, Verwaltung, 1937, S. 38ff., 41ff. und 51ff.

[43]

Ernst Forsthoff, Der totale Staat, 21934, S. 34ff.; den totalen Staat hatte bereits Carl Schmitt, Legalität und Legitimität (1932), 31980, S. 11, als „Verwaltungsstaat“ gekennzeichnet.

[44]

Reinhard Höhn, Volk, Staat und Recht, in: Reinhard Höhn/Theodor Maunz/Ernst Swoboda, Grundfragen der Rechtsauffassung, 1938, S. 22.

[45]

Zur Systematisierung nach dem durchaus zukunftsweisenden Schema „Polizei“ als Synonym für „Eingriff“, „Lenkung“, „Fürsorge“ und Finanzbedarfsdeckung bei Arnold Köttgen, Deutsche Verwaltung, 1936, vgl. Peter Badura, Verwaltungsrecht im liberalen und im sozialen Rechtsstaat, 1966, S. 20f.

[46]

Ernst Forsthoff, Die Verwaltung als Leistungsträger, 1938, S. 4ff.; zu den Begriffskontexten und -wandlungen vgl. Jens Kersten, Die Entwicklung des Konzepts der Daseinsvorsorge im Werk von Ernst Forsthoff, Der Staat 44 (2005), S. 543ff. m.w.N.

[47]

Stolleis (Fn. 40), S. 351 und 367.

[48]

Hans Peters, Lehrbuch der Verwaltung, 1949, S. III ff. und 14ff.; zur hellsichtigen Forderung von Peters nach einer Orientierung der Verwaltung nicht nur am Kriterium der Rechtmäßigkeit, sondern auch der Entscheidungsrichtigkeit vgl. Christian Bumke, Die Entwicklung der verwaltungsrechtswissenschaftlichen Methodik in der Bundesrepublik Deutschland, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Fn. 30), S. 91.

[49]

Ernst Forsthoff, Lehrbuch des Verwaltungsrechts, Bd. 1: Allgemeiner Teil, 11950, S. V ff., 4 und 48.

[50]

Andreas Voßkuhle, Allgemeines Verwaltungs- und Verwaltungsprozeßrecht, in: Willoweit (Hg.), Rechtswissenschaft und Rechtsliteratur im 20. Jahrhundert, 2007, S. 958 m.w.N.

[51]

Christian Schütte, Progressive Verwaltungswissenschaft auf konservativer Grundlage, 2006, S. 100 und 141.

[52]

Forsthoff (Fn. 49), 101973, S. 9ff., 68ff., 74ff., 158ff. und 368ff.; zum staatstheoretischen Hintergrund ders., Der Staat der Industriegesellschaft, 1971, S. 11ff., und Ulrich Storost, Staat und Verfassung bei Ernst Forsthoff, 1979, S. 520ff.

[53]

Zu dieser Nachkriegsepisode Michael Stolleis, Verwaltungsrechtswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland, in: Simon (Hg.), Rechtswissenschaft in der Bonner Republik, 1994, S. 237ff.

[54]

Vgl. etwa Hans Julius Wolff, Verwaltungsrecht I, 41961, S. 95ff. und 108, wobei es sich nicht um „überpositives“ Recht handeln soll; beibehalten auch in der Fortführung von Hans Julius Wolff/Otto Bachof, Verwaltungsrecht I, 91974, S. 121ff. und 140.

[55]

Vgl. Voßkuhle (Fn. 50), S. 957 m.w.N.

[56]

Wolff (Fn. 54), S. 87.

[57]

So Otto Bachof, Über einige Entwicklungstendenzen im gegenwärtigen Deutschen Verwaltungsrecht (1963), in: ders., Wege zum Rechtsstaat, 1979, S. 257; zur Situation in Frankreich und Italien Thomas von Danwitz, Europäisches Verwaltungsrecht, 2008, S. 48ff. und 69f.

[58]

Vgl. Fritz Werner, Verwaltungsrecht als konkretisiertes Verfassungsrecht, DVBl. 1959, S. 527ff.

[59]

Zusammenfassend Walter Pauly, Verfassungs- und Verfassungsprozeßrecht, in: Willoweit (Fn. 50), S. 888ff. und 909ff. m.w.N.

[60]

Hierzu Karl Zeidler, Einige Bemerkungen zum Verwaltungsrecht und zur Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland seit dem Grundgesetz, Der Staat 1 (1962), S. 325.

[61]

In diese Richtung Dietrich Jesch, Gesetz und Verwaltung (1961), 21968, S. 171ff.; Hans Heinrich Rupp, Grundfragen der heutigen Verwaltungsrechtslehre (1965), 21991, S. 113ff.

[62]

Zusammenfassend Pauly (Fn. 59), S. 914 m.w.N.

[63]

Bachof (Fn. 57), S. 258.

[64]

Fritz Ossenbühl, Die Weiterentwicklung der Verwaltungswissenschaft, in: Jeserich u.a. (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 5, 1987, S. 1146f.

[65]

Ossenbühl (Fn. 64), S. 1158 m.w.N.

[66]

Ossenbühl (Fn. 64), S. 1150 m.w.N.

[67]

So Rainer Wahl, Herausforderungen und Antworten: Das Öffentliche Recht der letzten fünf Jahrzehnte, 2006, S. 40.

[68]

Wahl (Fn. 67), S. 41.

[69]

Ossenbühl (Fn. 64), S. 1151.

[70]

Max Imboden, Der verwaltungsrechtliche Vertrag, 1958; Jürgen Salzwedel, Die Grenzen der Zulässigkeit des öffentlich-rechtlichen Vertrages, 1958; Klaus Stern, Zur Grundlegung einer Lehre des öffentlich-rechtlichen Vertrags, VerwArch. 49 (1958), S. 106ff.; widerständig noch Martin Bullinger, Vertrag und Verwaltungsakt, 1962.

[71]

Otto Bachof, Die Dogmatik des Verwaltungsrechts vor den Gegenwartsaufgaben der Verwaltung, VVDStRL 30 (1972), S. 231.

[72]

Zu den Anfängen Karl August Bettermann, Das Verwaltungsverfahren, VVDStRL 17 (1959), S. 118ff.; Winfried Brohm, Die Dogmatik des Verwaltungsrechts vor den Gegenwartsaufgaben der Verwaltung, VVDStRL 30 (1972), S. 279ff. m.w.N.; vgl. weiter Eberhard Schmidt-Aßmann, Der Verfahrensgedanke in der Dogmatik des öffentlichen Rechts, in: Peter Lerche/Walter Schmitt Glaeser/Eberhard Schmidt-Aßmann, Verfahren als staats- und verwaltungsrechtliche Kategorie, 1984, S. 3ff. m.w.N.

[73]

Vgl. Klaus Obermayer, Der Plan als verwaltungsrechtliches Institut, VVDStRL 18 (1960), S. 144ff., sowie Kaiser (Hg.), Planung, 6 Bde., 1965–1972.

[74]

Vgl. etwa Niklas Luhmann, Politische Planung, 1971, S. 70ff.

[75]

Abriss bei Fritz Ossenbühl, Grundlagen des Verwaltungsrechts, Die Verwaltung 40 (2007), S. 126ff.

[76]

Zur rechtsaktbezogenen Perspektive, zunächst unter dem Gesichtspunkt einer rechtlichen Kristallisation des Staatswillens, Bumke (Fn. 48), S. 75ff. m.w.N.

[77]

Vgl. Eberhard Schmidt-Aßmann, Verfassungsprinzipien für den Europäischen Verfassungsverbund, in: Hoffmann-Riem u.a. (Fn. 3), § 5 Rn. 5.

[78]

Vgl. Voßkuhle (Fn. 50), S. 938.

[79]

Grundlegend Rainer Wahl, Rechtsfragen der Landesplanung, Bd. 1, 1978, S. 21ff.

[80]

Vgl. Görg Haverkate, Rechtsfragen des Leistungsstaats, 1983, S. 3ff.; Reinhard Mußgnug, Friedhelm Hufen und Hermann Hill, Gesetzesgestaltung und Gesetzesanwendung im Leistungsrecht, VVDStRL 47 (1989), S. 113ff., 142ff. und 172ff.

[81]

Grundlegend Fritz Ossenbühl, Verwaltungsvorschriften und Grundgesetz, 1968, S. 153ff.

[82]

Hierzu Udo Di Fabio, Risikoentscheidungen im Rechtsstaat, 1994, S. 7ff.

[83]

Überblick bei Horst Dreier, Informales Verwaltungshandeln, StWStP 4 (1993), S. 647ff.; aus normativistischer Sicht Joachim Burmeister, Verträge und Absprachen zwischen der Verwaltung und Privaten, VVDStRL 52 (1993), S. 190ff.; siehe auch Walter Pauly, Grundlagen einer Handlungsformenlehre im Verwaltungsrecht, in: Becker-Schwarze u.a. (Hg.), Wandel der Handlungsformen im Öffentlichen Recht, 1991, S. 25ff.

[84]

Hans Peter Ipsen, Öffentliche Subventionierung Privater, 1956, S. 61ff.

[85]

Zentral Norbert Achterberg, Allgemeines Verwaltungsrecht, 1982, S. 290ff.

[86]

Vgl. Hans-Werner Laubinger, Der Verwaltungsakt mit Doppelwirkung, 1967, S. 1ff.; Peter M. Huber, Konkurrenzschutz im Verwaltungsrecht, 1991, S. 57ff. m.w.N.

[87]

Hermann Hill, Das fehlerhafte Verfahren und seine Folgen im Verwaltungsrecht, 1986, S. 189ff.; Friedhelm Hufen, Fehler im Verwaltungsverfahren, 42002, S. 21ff.

[88]

Hartmut Bauer, Privatisierung von Verwaltungsaufgaben, VVDStRL 54 (1995), S. 243ff.; Jörn Axel Kämmerer, Privatisierung, 2001, S. 16ff.

[89]

Wahl (Fn. 67), S. 93.

[90]

Hartmut Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 172009, § 3 Rn. 1.

[91]

Voßkuhle (Fn. 50), S. 961.

[92]

Dirk Ehlers, Verwaltung und Verwaltungsrecht im demokratischen und sozialen Rechtsstaat, in: Erichsen/Ehlers (Hg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, 132006, § 3 Rn. 94.

[93]

Andreas Voßkuhle, Neue Verwaltungsrechtswissenschaft, in: Hoffmann-Riem u.a. (Fn. 3), § 1 Rn. 9ff. m.w.N.

[94]

Voßkuhle (Fn. 50), S. 947; zur fächerübergreifenden allgemeinen Krise der Rechtsdogmatik Anfang der siebziger Jahre Bumke (Fn. 48), S. 98f.

[95]

Voßkuhle (Fn. 50), S. 947; zum „produktiven Zusammenspiel der Ansätze“ Martin Eifert, Das Verwaltungsrecht zwischen klassischem dogmatischen Verständnis und steuerungswissenschaftlichem Anspruch, VVDStRL 67 (2008), S. 314ff.

[96]

Claudio Franzius, Modalitäten und Wirkungsfaktoren der Steuerung durch Recht, in: Hoffmann-Riem u.a. (Fn. 3), § 4 Rn. 1.

[97]

Voßkuhle (Fn. 93), § 1 Rn. 11.

[98]

Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann (Hg.), Schriften zur Reform des Verwaltungsrechts, 10 Bde., 1993–2004.

[99]

Wolfgang Hoffmann-Riem/Eberhard Schmidt-Aßmann/Andreas Voßkuhle, Vorwort, in: Hoffmann-Riem u.a. (Fn. 3), S. VII; Ossenbühl (Fn. 75), S. 125, nennt die Einleitung von Voßkuhle (Fn. 93), S. 1ff., einen fast schon einschüchternden „Fanfarenstoß“, vermag allerdings eine „Revolution“ oder auch nur einen grundlegenden „Systemwechsel“ nicht zu erkennen.

[100]

So das Plädoyer von Voßkuhle (Fn. 93), § 1 Rn. 22ff., 41 und 70.

[101]

Entschieden Gunnar Folke Schuppert, Verwaltungsorganisation und Verwaltungsorganisationsrecht als Steuerungsfaktoren, in: Hoffmann-Riem u.a. (Fn. 3), § 16 Rn. 20ff.

[102]

Hierzu Martin Eifert, Regulierungsstrategien, in: Hoffmann-Riem u.a. (Fn. 3), § 19 Rn. 52ff. m.w.N.

[103]

Thomas Vesting, Nachbarwissenschaftlich informierte und reflektierte Verwaltungsrechtswissenschaft – „Verkehrsregeln“ und „Verkehrsströme“, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Fn. 30), S. 289f.

[104]

Wolfgang Hoffmann-Riem, Eigenständigkeit der Verwaltung, in: ders. u.a. (Fn. 3), § 10 Rn. 13ff. (mit Folgerungen in Rn. 111ff.).

[105]

Schmidt-Aßmann (Fn. 77), § 5 Rn. 5.

[106]

Helmuth Schulze-Fielitz, Grundmodi der Aufgabenwahrnehmung, in: Hoffmann-Riem u.a. (Fn. 3), S. 761ff.

[107]

Wahl (Fn. 67), S. 89.

[108]

Ossenbühl (Fn. 75), S. 125.

[109]

So seinerzeit Reiner Schmidt, Die Reform von Verwaltung und Verwaltungsrecht, VerwArch. 91 (2000), S. 168.

[110]

Friedrich Schoch, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Verwaltungsrechtslehre und Staatsrechtslehre, in: Schulze-Fielitz (Hg.), Staatsrechtslehre als Wissenschaft, 2007, S. 184.

[111]

Ossenbühl (Fn. 75), S. 134.

[112]

Bumke (Fn. 48), S. 85.

[113]

Walter Krebs, Die Juristische Methode im Verwaltungsrecht, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Fn. 30), S. 210.

[114]

Anerkennend Voßkuhle (Fn. 93), S. 6.

[115]

Christoph Möllers, Theorie, Praxis und Interdisziplinarität in der Verwaltungsrechtswissenschaft, VerwArch. 93 (2002), S. 47.

[116]

Eberhard Schmidt-Aßmann, Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft – Perspektiven der Systembildung, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Fn. 30), S. 388, der hierzu die „dogmatischen Fächer“ berufen sieht.

[117]

Bumke (Fn. 48), S. 130.

[118]

Christoph Möllers, Methoden, in: Hoffmann-Riem u.a. (Fn. 3), § 3 Rn. 15, 49.

[119]

Betonung der „Multiperspektivität des Zugangs“ bei Hans-Heinrich Trute, Die Wissenschaft vom Verwaltungsrecht: Einige Leitmotive zum Werkstattgespräch, in: Die Wissenschaft vom Verwaltungsrecht. Die Verwaltung Beiheft 2, 1999, S. 13.

[120]

Definition nach Brohm (Fn. 72), S. 246 m.w.N.; eine „verdrängende Dominanz der Rechtsdogmatik“ diagnostiziert ders., Kurzlebigkeit und Langzeitwirkung der Rechtsdogmatik, FS für Hartmut Maurer, 2001, S. 1079.

[121]

Profiliert bei Eberhard Schmidt-Aßmann, Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee, 22006, S. 3ff. und 26.

[122]

Lagebeschreibung bei Vesting (Fn. 103), S. 254.

[123]

Übersicht bei Maurer (Fn. 90), § 3 Rn. 10ff.

[124]

Möllers (Fn. 118), § 3 Rn. 10; zu Austauschbeziehungen und Transferwegen schon Wolfgang Hoffmann-Riem, Öffentliches Recht und Privatrecht als wechselseitige Auffangordnungen – Systematisierung und Entwicklungsperspektiven, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann (Hg.), Öffentliches Recht und Privatrecht als wechselseitige Auffangordnungen, 1996, S. 277ff.

[125]

Trute (Fn. 119), S. 11f.

[126]

Schmidt-Aßmann (Fn. 77), § 5 Rn. 69.

[127]

Matthias Ruffert, Rechtsquellen und Rechtsschichten des Verwaltungsrechts, in: Hoffmann-Riem u.a. (Fn. 3), § 17 Rn. 6. „Dieses Monitum ist unbegründet“, urteilt Ossenbühl (Fn. 75), S. 130.

[128]

Ruffert (Fn. 127), § 17 Rn. 38, 44ff. und 79.

[129]

Betonung von Reziprozität und Kooperation im europäischen Entwicklungszusammenhang bei Schmidt-Aßmann (Fn. 121), S. 40 und 391f.

[130]

Differenzierte Problemskizze und Neuansatz bei Rainer Wahl, Verwaltungsvorschriften: Die ungesicherte dritte Kategorie des Rechts, Festgabe 50 Jahre Bundesverwaltungsgericht, 2003, S. 571ff. m.w.N.

[131]

Vgl. nur Peter M. Huber, Die entfesselte Verwaltung, StWStP 4 (1997), S. 423f.

[132]

Ausgearbeitet bei Schmidt-Aßmann (Fn. 121), S. 43ff.; zu einer die Vorgaben von Rechts- und Sozialstaatlichkeit verarbeitenden Theorie des Verwaltungsrechts Heiko Faber, Verwaltungsrecht, 41995, S. 29ff., 167 und 420ff.

[133]

Zur Unmöglichkeit schon einer allgemeinen „Normsetzungsmethodik“ Möllers (Fn. 118), § 3 Rn. 33.

[134]

Wolfgang Hoffmann-Riem, Methoden einer anwendungsorientierten Verwaltungsrechtswissenschaft, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Fn. 30), S. 20.

[135]

Entsprechend Rehabilitierung teleologischer Auslegungstechniken bei Möllers (Fn. 118), § 3 Rn. 25 m.w.N.

[136]

Bleibende Darstellung bei Walter Schmidt, Einführung in die Probleme des Verwaltungsrechts, 1982, S. 23ff.

[137]

Hoffmann-Riem (Fn. 134), S. 47ff.

[138]

Betonung der Entlastung des Darstellungs- vom Herstellungszusammenhangs bei Hans-Heinrich Trute, Methodik der Herstellung und Darstellung verwaltungsrechtlicher Entscheidungen, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Fn. 30), S. 301, der auch die Kritik an einer ahistorischen, akulturellen und asozialen Fassung von „Wissen“, abgehoben von Wissensakten, anführt (ebd., S. 296ff.).

[139]

Hoffmann-Riem (Fn. 134), S. 20ff.

[140]

Trute (Fn. 138), S. 308ff.

[141]

Hoffmann-Riem (Fn. 134), S. 32ff.

[142]

Hoffmann-Riem (Fn. 134), S. 31ff.

[143]

Hellsichtig Schmidt (Fn. 136), S. 72f.

[144]

Vesting (Fn. 103), S. 282ff.; vgl. weiter Wolfgang Hoffmann-Riem, Verwaltungsrecht in der Informationsgesellschaft – Einleitende Problemskizze, in: Wolfgang Hoffmann-Riem/Eberhard Schmidt-Aßmann, Verwaltungsrecht in der Informationsgesellschaft, 2000, S. 10ff.

[145]

Kritisch im Hinblick auf die Ausbildung eines eigenständigen Rechtsgebiets Johannes Masing, Transparente Verwaltung: Konturen eines Informationsverwaltungsrechts, VVDStRL 63 (2004), S. 379 und 432ff. m.w.N.

[146]

Wahl (Fn. 67), S. 94ff.

[147]

Vgl. nur Schmidt-Aßmann (Fn. 121), S. 407; ders., Die Herausforderung der Verwaltungsrechtswissenschaft durch die Internationalisierung der Verwaltungsbeziehungen, Der Staat 45 (2006), S. 315ff.; Friedrich Schoch, Die Europäisierung des Allgemeinen Verwaltungsrechts und der Verwaltungsrechtswissenschaft, in: Die Wissenschaft vom Verwaltungsrecht (Fn. 119), S. 152f.; Matthias Ruffert, Die Europäisierung der Verwaltungsrechtslehre, Die Verwaltung 26 (2003), S. 293ff.

[148]

Konzeption dieser inzwischen kanonisierten Methode bei Peter Häberle, Grundrechtsgeltung und Grundrechtsinterpretation im Verfassungsstaat – Zugleich zur Rechtsvergleichung als „fünfter“ Auslegungsmethode, JZ 1989, S. 913ff.

[149]

Christoph Möllers, Braucht das öffentliche Recht einen neuen Methoden- und Richtungsstreit?, VerwArch. 90 (1999), S. 197ff.

[150]

Möllers (Fn. 115), S. 38ff.

[151]

Exemplifiziert bei Hans Christian Röhl, Verwaltungsverantwortung als dogmatischer Begriff?, in: Die Wissenschaft vom Verwaltungsrecht (Fn. 119), S. 33ff.

[152]

Zu den Abbildungsproblemen und der Integration über eine normative Steuerungstheorie Bumke (Fn. 48), S. 105ff. und 127f.; weiter Ivo Appel, Das Verwaltungsrecht zwischen klassischem dogmatischen Verständnis und steuerungswissenschaftlichem Anspruch, VVDStRL 67 (2008), S. 252ff.

[153]

Zu den Arten der Verwaltung Ehlers (Fn. 92), § 1 Rn. 34ff.

[154]

Eberhard Schmidt-Aßmann, Zur Funktion des Allgemeinen Verwaltungsrechts, Die Verwaltung 27 (1994), S. 137.

[155]

Thomas Groß, Die Beziehungen zwischen dem Allgemeinen und dem Besonderen Verwaltungsrecht, in: Die Wissenschaft vom Verwaltungsrecht (Fn. 119), S. 71.

[156]

Schmidt-Aßmann (Fn. 121), S. 1.

[157]

Martin Burgi, Rechtsregime, in: Hoffmann-Riem u.a. (Fn. 3), § 18 Rn. 100.

[158]

Voßkuhle (Fn. 93), § 1 Rn. 44.

[159]

In diesem Sinne äußert Michael Kloepfer, Zu den neuen umweltrechtlichen Handlungsformen des Staates, JZ 1991, S. 737 Fn. 1: „[D]as Umweltrecht entwickelt sich immer mehr zum Regulierungslaboratorium der gesamten Rechtsordnung“.

[160]

Eberhard Schmidt-Aßmann, Zur Reform des Allgemeinen Verwaltungsrechts – Reformbedarf und Reformansätze, in: Hoffmann-Riem u.a. (Hg.), Reform des Allgemeinen Verwaltungsrechts, 1993, S. 13.

[161]

Burgi (Fn. 157), § 18 Rn. 113.

[162]

Möllers (Fn. 118), § 3 Rn. 55.

[163]

Burgi (Fn. 157), § 18 Rn. 104; zur Bedeutungsschicht des allgemeinen im Gegensatz zum partikularen Verwaltungsrecht in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vgl. Groß (Fn. 155), S. 66.

[164]

Grundlegend Schmidt-Aßmann (Fn. 121), S. 43ff.

[165]

Gunnar Folke Schuppert/Christian Bumke, Die Konstitutionalisierung der Rechtsordnung, 2000, S. 9ff.; zur Konstitutionalisierung des Verwaltungsrechts zusammenfassend Schoch (Fn. 110), S. 199ff.

[166]

Werner (Fn. 58), S. 527ff.

[167]

Rainer Wahl, Der Vorrang der Verfassung und die Selbständigkeit des Gesetzesrechts, NVwZ 1984, S. 403ff. unter Hinweis auf das alternative Verständnis der Verfassung als „Rahmenordnung“.

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
1323 s. 6 illüstrasyon
ISBN:
9783811489042
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre