Kitabı oku: «Ius Publicum Europaeum», sayfa 6
[56]
Ausführlich Jouanjan (Fn. 2), § 69 Rn. 47ff. und 55ff.
[57]
Früh und wegweisend zum Ius-commune-Gedanken Jean Rivero, Le problème de l’influence des droits internes sur la Cour de Justice de la C. E. C. A., Annuaire français de droit international 4 (1958), S. 295, 308.
[58]
Wegweisend Eric Stein, Lawyers, Judges and the Making of a Transnational Constitution, American Journal of International Law 75 (1981), S. 1.
[59]
Wohlgemerkt: Dies bestreitet nicht weitere, insbesondere sozialstaatliche Dimensionen des späteren Verwaltungsrechts.
[60]
Ministère des Affaires Etrangères, Rapport de la Délégation française sur le Traité et la Convention signés à Paris, 1951, S. 32 („nos partenaires ont accepté de la faire profiter des fruits d’une expérience essentiellement française“); Thijmen Koopmans, The Birth of European Law at the CrossRoads of Legal Traditions, American Journal of Comparative Law 39 (1991), S. 493f. und 500f.; Eva Drewes, Entstehung und Entwicklung des Rechtsschutzes vor den Gerichten der Europäischen Gemeinschaften, 2000, S. 92ff.
[61]
EuGH, Rs. 6/64, Slg. 1964, S. 1251, 1269f. – Costa/E.N.E.L.; Rs. C-555/07, Urteil vom 19.1.2010, Slg. 2010, I-0000, Rn. 53f. – Kücükdeveci.
[62]
EuG, Rs. T-180/95, Slg. 1997, II-1317, 1318 – Nutria/Kommission; Rs. T-44/96, Slg. 1997, II-1331, 1332 – Oleifici Italiani/Kommission; Rs. T-186/96, Slg. 1997, II-1633, 1634 – Mutual Aid Administration Services/Kommission.
[63]
Ernst Forsthoff, Lehrbuch des Verwaltungsrechts, Bd. 1, 101973, S. 29; für Österreich Leitl-Staudinger (Fn. 35), § 62 Rn. 25.
[64]
EuGH, Rs. 314/85, Slg. 1987, S. 4199, Rn. 15ff. – Foto-Frost; Rs. C-344/04, Slg. 2006, I-403, Rn. 27 – IATA und ELFA. Ebenfalls EuGH, Rs. 283/81, Slg. 1982, S. 3415, Rn. 14ff. – CILFIT. Hierzu die Besprechungen in Maduro/Azoulai (Hg.), The Past and Future of EU Law, 2010, S. 171ff.
[65]
Roberto Caranta, Judicial Protection Against Member States: A new Jus Commune Takes Shape, Common Market Law Review 32 (1995), S. 703, 724; Carol Harlow, Towards a Theory of Access for the European Court of Justice, Yearbook of European Law 12 (1992), S. 213, 229f.; Claire Kilpatrick, The Future of Remedies in Europe, in: Kilpatrick/Novitz/Skidmore (Hg.), The Future of Remedies in Europe, 2000, S. 1, 8f.; Angela Ward, Judicial Review and the Rights of Private Parties in EC Law, 2000, S. 242, 287, 318ff. und 340.
[66]
Präambel, Art. 2 Abs. 1 UAbs. 1 des Übereinkommens über die Gründung eines Europäischen Hochschulinstituts, abrufbar unter www.eui.eu/Documents/AboutEUI/Convention/German.pdf. Zur Geschichte www.eui.eu/About/HistoryofEUI.aspx.
[67]
Hans Peter Ipsen, Europäisches Gemeinschaftsrecht, 1972, S. 196 und 1055; ähnlich Giandoemico Majone, The European Community as a Regulatory State, in: Academy of European Law (Hg.), Collected Courses of the Academy of European Law, 1994, Bd. 5, Buch 1, 1996, S. 321.
[68]
Ausführlich Jürgen Bast, Handlungsformen und Rechtsschutz, in: von Bogdandy/Bast (Hg.), Europäisches Verfassungsrecht, 22009, S. 489, 492ff.
[69]
Ausführlich die Beiträge in IPE II von Karl-Peter Sommermann, § 14 Rn. 18ff., Catherine Haguenau-Moizard, § 15 Rn. 26ff.; Julia Iliopoulos-Strangas, § 16 Rn. 28ff.; Carlo Panara, § 18 Rn. 34ff.; Antonio López Castillo, § 24 Rn. 63ff.; Stanisław Biernat, § 21 Rn. 45f.; Pál Sonnevend, § 25 Rn. 22ff. und 33ff.; vergleichend Peter M. Huber, § 26 Rn. 37ff. und 83ff.
[70]
Zur Begrifflichkeit von Danwitz (Fn. 6), S. 5f.
[71]
Giacinto della Cananea, Il diritto amministrativo europeo e i suoi principi fondamentali, in: ders. (Hg.), Diritto amministrativo europeo, 2006, S. 1, 9f.; ablehnend hingegen Sabino Cassese/Mario Savino, I caratteri del diritto amministrativo europeo, ebd., S. 169, 179ff.
[72]
Ute Mager, Entwicklungslinien des Europäischen Verwaltungsrechts, in: Axer/Grzeszick/Kahl/Mager/Reimer (Fn. 3), S. 11 ff., bestimmt die europäische Legislative als Erlass allgemeiner Normen auf primärrechtlicher Grundlage, so dass sämtliches weitere hoheitliche Handeln in den Bereich des Verwaltungsrechts fällt; ähnlich Schmidt-Aßmann (Fn. 6), S. 12ff.
[73]
Wenngleich die Zuständigkeit in Deutschland an dem Begriff des öffentlichen Rechts und nicht dem des Verwaltungsrechts anknüpft, § 40 Abs. 1 der Verwaltungsgerichtsordnung; dazu näher von Bogdandy/Huber (Fn. 1), § 42 Rn. 93ff. Klassisch die Rechtslage in Frankreich, wo nach dem weiterhin geltenden Revolutionsgesetz 16. und 24.8.1791 die Regelung gilt, dass der ordentliche Richter sich nicht in die „Handlungen der Verwaltung“ einmischen darf; näher Jouanjan (Fn. 2), § 69 Rn. 68f.
[74]
Craig (Fn. 32), § 77 IV 1: Es gibt dort eine verwaltungsgerichtliche Abteilung des High Court, den Administrative Court, welche die meisten Verfahren gegen staatliche Akte entscheidet.
[75]
Das Gericht (früher: Gericht erster Instanz) hat nach Art. 256 Abs. 1 UAbs. 1 Satz 1 AEUV ein gewisses verwaltungsgerichtliches Profil, Hans Jung, in: von der Groeben/Schwarze (Hg.), Kommentar zum EU-/EG-Vertrag, Bd. 4, 62004, Art. 224 bis 225a EG, Rn. 5 und 75.
[76]
Dies war keineswegs von Anfang an der Fall. So war einer der juristischen Architekten der Integration überaus vorsichtig, den Begriff der Verwaltung auf die Gemeinschaft anzuwenden: Paul Reuter, Organisations européennes, 21970, S. 253.
[77]
Dies ist zu ergänzen um Kompetenzen zu Maßnahmen, die zwar keine rechtliche Bindungswirkung haben, aber gleichwohl eine kommunikative Macht entfalten, denen sich die Adressaten nur unter erheblichen Kosten entziehen können. So ausführlich mit Blick auf Rankings Armin von Bogdandy/Matthias Goldmann, Die Ausübung internationaler öffentlicher Gewalt durch Politikbewertung: Die PISA-Studie der OECD als Muster einer neuen völkerrechtlichen Handlungsform, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 69 (2009), S. 51.
[78]
So insbes. Mattarella (Fn. 30), § 45 Rn. 50ff., vor allem Rn. 56, 58 und 71.
[79]
Übersichtlich und vergleichend Mir Puigpelat (Fn. 15), S. 72.
[80]
Dies wird besonders deutlich mit Blick auf eine rechtliche Fassung von global governance, ausführlich von Bogdandy/Dann/Goldmann (Fn. 16), S. 29ff.
[81]
Auby (Fn. 28), § 56 Rn. 13ff.; Fromont (Fn. 52), § 55 Rn. 13ff. Aus den Länderberichten in IPE III von Bogdandy/Huber (Fn. 1), § 42 Rn. 53ff.; Eduardo García de Enterría/Ignacio Borrajo Iniesta, § 50 Rn. 81ff.; Herbert Küpper, § 51 Rn. 97ff.; Mats Kumlien/Kjell Åke Modéer, § 48 Rn. 71ff.; Loughlin (Fn. 33), § 44 Rn. 29ff.; Mattarella (Fn. 30), § 45 Rn. 38ff.; Mestre (Fn. 37), § 43 Rn. 32ff.; Ewald Wiederin, § 46 Rn. 35ff.; Andrzej Wróbel, § 47 Rn. 70ff.
[82]
EuGH, verb. Rs. 205/82 u.a., Slg. 1983, 2633, Rn. 17ff. – Deutsche Milchkontor; Rs. C-261/95, Slg. 1997, I-4025, Rn. 27 – Palmisani; von Danwitz (Fn. 6), S. 306f.
[83]
EuGH, Rs. 41/69, Slg. 1970, S. 661, Rn. 60 und 62 – ACF Chemiefarma/Kommission; Rs. 16/88, Slg. 1989, S. 3457, Rn. 11 – Kommission/Rat; Rs. C-240/90, Slg. 1992, I-5383, Rn. 36f. – Deutschland/Kommission; Rs. C-417/93, Slg. 1995, I-1185, Rn. 30 – Parlament/Rat; Rs. C-239/01, Slg. 2003, I-10333, Rn. 54 – Deutschland/Kommission.
[84]
Wegweisend Mayntz (Hg.), Implementation politischer Programme, 1980.
[85]
Dem entspricht es, dass die Initiativfunktion der Kommission in verwaltungsrechtlichem Kontext kaum bearbeitet wird.
[86]
Hierauf stellt der Beitrag von Cassese/Savino (Fn. 70), S. 179f., maßgeblich ab.
[87]
Heinrich Triepel bzw. Hans Kelsen, Wesen und Entwicklung der Staatsgerichtsbarkeit, Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 5 (1928), S. 2, 10ff. bzw. S. 30, 81ff.; Gerd Roellecke, Aufgabe und Stellung des Bundesverfassungsgerichts im Verfassungsgefüge, in: Isensee/Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. 3, 32005, § 67 Rn. 4.
[88]
Im Einzelnen Katrin Träbert, Sanktionen der Europäischen Union gegen ihre Mitgliedstaaten, 2010, S. 383ff.
[89]
Zur Schlüsselnatur dieser Bestimmung Cassese/Savino (Fn. 70), S. 175.
[90]
Zu diesem Begriff Chrétien (Fn. 38), § 59 Rn. 16 und 52; zur Verwendung im Unionsrecht Christine Bertrand, Les droits des administrés à la mise en œuvre du droit communautaire, in: Auby/Dutheil de la Rochère (Fn. 7), S. 823.
[91]
Während in der deutschen Rechtsordnung die Mischverwaltung durch das Grundgesetz grundsätzlich verboten ist (BVerfGE 119, 331, 365; hierzu Peter M. Huber, Das Verbot der Mischverwaltung – de constitutione lata et ferenda, Die Öffentliche Verwaltung 61 [2008], S. 844), ist dies unter dem Unionsrecht ein gängiges Phänomen (zu gemischt besetzten Gremien Robert Uerpmann, Mittelbare Gemeinschaftsverwaltung durch gemeinschaftsgeschaffene juristische Personen des öffentlichen Rechts, Archiv des öffentlichen Rechts 125 [2000], S. 551, 563f.). Eine umsichtige Analyse zu dem Phänomen von Mark Bovens/Deirdre Curtin/Paul ’t Hart, Studying the Real World of EU Accountability, in: dies. (Hg.), The Real World of EU Accountability, 2010, S. 31ff.
[92]
Berühmt die Klage von Hans Peter Ipsen ([Fn. 66], S. 540) über das „Spiegelkabinett“ der Verantwortlichkeit im europäischen Verwaltungsverbund.
[93]
Leitl-Staudinger (Fn. 35), § 62 Rn. 1ff.; Jakab (Fn. 35), § 67 Rn. 1ff.; Wasilewski (Fn. 25), § 63 Rn. 1ff.
[94]
Das wichtigste staatswissenschaftliche Werk jener Epoche überschreitet den Horizont und die Ausrichtung jenes Schrifttums, indem es die Selbstorganisationskräfte der bürgerlichen Gesellschaft entdeckt: Adam Smiths Wealth of Nations; Adam Smith, An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, 2 Bde., 1776; zu dessen staatswissenschaftlicher Bedeutung Günther Hoffmann, Adam Smiths Philosophie in ihrem Verhältnis zu Naturrecht und Volkswirtschaft, 1930, insbes. S. 43ff.
[95]
Jean-Bernard Auby/Jacqueline Dutheil de la Rochère, Introduction générale, in: dies. (Fn. 7), S. 1, 4.
[96]
Cassese (Fn. 50), S. 883.
[97]
Auby (Fn. 28), § 56 Rn. 4f.; von Bogdandy/Huber (Fn. 1), § 42 Rn. 33ff.
[98]
Michael Stolleis, Entwicklungsstufen der Verwaltungsrechtswissenschaft, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Fn. 8), § 2 Rn. 18ff.
[99]
Ausführlich Juan Alfonso Santamaría Pastor, in diesem Band, § 66 Rn. 4.
[100]
Chrétien (Fn. 38), § 59 Rn. 15f.; ausführlich Pascale Gonod, Édouard Laferrière, un juriste au service de la République, 1997.
[101]
So sieht etwa Jürgen Schwarze in den allgemeinen Prinzipien des Verwaltungsrechts den Kern der Disziplin: Europäisches Verwaltungsrecht, 22005, S. XLVIII ff. und LII ff.
[102]
Ausführlich Auby (Fn. 28), § 56 Rn. 11; Cassese (Fn. 19), § 41 Rn. 19ff.; della Cananea (Fn. 19), § 52 Rn. 15; Heuschling (Fn. 17), § 54 Rn. 32ff.; Loughlin (Fn. 33), § 44 Rn. 50f.; Poole (Fn. 33), § 60 Rn. 7f.
[103]
Loughlin (Fn. 33), § 44 Rn. 50; Poole (Fn. 33), § 60 Rn. 15.
[104]
Gordon Hewart, The New Despotism, 1929 (Nachdruck 1945), S. 41, 153.
[105]
Reimund Schmidt-De Caluwe ([Fn. 54], S. 49 und 262) kommt gar zu dem Schluss, dass Otto Mayer eine „Legalisierung des Polizeistaates“ unterbreitet hat.
[106]
Prosper Weil/Dominique Pouyaud, Le droit administratif, 212007, S. 17; Chrétien (Fn. 38), § 59 Rn. 1.
[107]
Ausführlich Mattarella (Fn. 30), § 45 Rn. 7ff., vor allem Rn. 22ff.
[108]
Die Rechtsprechung zur Haftung der Mitgliedstaaten verlangt die Verletzung eines Rechtssatzes, der bezweckt, dem Einzelnen Rechte zu verleihen, während die ältere Rechtsprechung zur Haftung der Gemeinschaft nach Art. 215 Abs. 2 EWG die Verletzung einer Schutznorm verlangte; dazu Angela Ward, Judicial Review and the Rights of Private Parties in EC Law, 2000, S. 318ff. Die jüngere Rechtsprechung zur Haftung der Union hat diese Unterscheidung aufgehoben (EuGH, Rs. C-352/98 P, Slg. 2000, I-5291, Rn. 41 – Bergaderm/Kommission; Rs. C-198/03 P, Slg. 2005, I-6357, Rn. 63 – Kommission/CEVA Santé Animale).
[109]
Dazu Schiera (Fn. 40), § 68 Rn. 1ff.
[110]
Ausführlich Santamaría Pastor (Fn. 98), § 66 Rn. 67ff.
[111]
Zu den Hintergründen Wróbel (Fn. 80), § 47 Rn. 49ff. und 64.
[112]
Für Österreich: Leitl-Staudinger (Fn. 35), § 62 Rn. 9; für Deutschland: Pauly (Fn. 35), § 58 Rn. 16; für Ungarn: Jakab (Fn. 35), § 67 Rn. 5. Ambivalenter hingegen die Entwicklung in Spanien: Santamaría Pastor (Fn. 98), § 66 Rn. 50f. und Rn. 57ff.
[113]
Johannes Masing, Die Mobilisierung des Bürgers für die Durchsetzung des Rechts, 1997, S. 50ff.
[114]
Zum Wechselverhältnis Giovanni Biaggini, IPE III, § 53 Rn. 9; Heuschling (Fn. 17), § 54 Rn. 43ff.; Giulio Napolitano, I grandi sistemi del diritto amministrativo, in: ders. (Fn. 20), S. 1, 30.
[115]
Ausführlich Groß (Fn. 27), S. 349.
[116]
Zu ihm Armin von Bogdandy/Jürgen Bast, Der verfassungsrechtliche Ansatz und das Unionsrecht, in: dies. (Fn. 67), S. 1.
[117]
EuGH, Rs. C-314/89, Slg. 1991, I-1647, Rn. 17 – Rau; Rs. C-98/91, Slg. 1994, I-223, Rn. 9 – Herbrink; verb. Rs. C-465/00, C-138/01 und C-139/01, Slg. 2003, I-4989, Rn. 68 – ORF; Rs. C-540/03, Slg. 2006, I-5769, Rn. 61ff. und 104f. – Parlament/Rat.
[118]
EuGH, Rs. C-28/05, Slg. 2006, I-5431, Rn. 71ff. – Dokter; zur Wandlung des Rechts auf Rechtsschutz Heselhaus/Nowak (Hg.), Handbuch der Europäischen Grundrechte, 2006; Carsten Nowak, Recht auf effektiven Rechtsschutz, ebd., § 51 Rn. 8ff. und 14.
[119]
Jürgen Bast, Procedural Guarantees and Administrative Decision-Making in European Migration Law, in: Foblets/Vanheule (Hg.), Legal Remedies (im Erscheinen); Klara Kańska, Towards Administrative Human Rights in the EU: Impact of the Charter of Fundamental Rights, European Law Journal 10 (2004), S. 296.
[120]
Alfred C. Aman/William T. Mayton, Administrative Law, 1993, S. 147ff.; Jerry L. Mashaw, Administrative Law, 41998, S. 289ff.; vgl. auch Richard Stewart, The Reformation of American Administrative Law, Harvard Law Review 88 (1975), S. 1667.
[121]
Näher hierzu Kumlien/Modéer (Fn. 80), § 48; Gunilla Edelstam, in diesem Band, § 64; Lena Marcusson, IPE V, § 82.
[122]
Gunnar Folke Schuppert, in diesem Band, § 70.
[123]
Für die Schweiz: Tschannen (Fn. 26), § 65 Rn. 17.
[124]
Santamaría Pastor (Fn. 98), § 66 Rn. 5ff.; Pauly (Fn. 35), § 58 Rn. 5ff.
[125]
Chrétien (Fn. 38), § 59 Rn. 2.
[126]
Otto Mayer, Deutsches Verwaltungsrecht, Bd. 1, 31924, S. 21.
[127]
Rein instrumental ist etwa das Verständnis in Schweden, Edelstam (Fn. 120), § 64 Rn. 36ff.
[128]
Aldo Sandulli, in diesem Band, § 61 Rn. 15f. und 52.
[129]
Zu den natur- bzw. vernunftrechtlichen Gehalten dieses Wissenschaftsprogramms in Anlehnung an den deutschen Idealismus Joachim Rückert, Idealismus, Jurisprudenz und Politik bei Friedrich Carl von Savigny, 1984, S. 232ff.
[130]
Otto Mayer, Deutsches Verwaltungsrecht, Bd. 1, 21914, Vorwort S. VIII.
[131]
Michelle Everson, Is it just me, or is there an Elephant in the Room?, ELJ 13 (2007), S. 136, 137ff., zur dogmatischen Aufbereitung des Rechts des europäischen Rechtsraums.
[132]
Mayer (Fn. 125), Vorwort S. VI; hierzu Heuschling (Fn. 17), § 54 Rn. 13ff.; Pauly (Fn. 35), § 58 Rn. 11.
[133]
Edelstam (Fn. 120), § 64 Rn. 42.
[134]
Schmidt-Aßmann (Fn. 8), S. 3ff.
[135]
So Carl Schmitt, Die Lage der europäischen Rechtswissenschaft, 1950, S. 29, 32.
[136]
Kohärenz ist ein Bewertungskriterium für die Gültigkeit einer Aussage, das schwächer ist als die durch logische Ableitung gesicherte analytische Wahrheit, aber stärker als das Kriterium der Widerspruchsfreiheit; Jürgen Habermas, Faktizität und Geltung, 1992, S. 258.
[137]
Hierzu näher Michel Rosenfeld, The role of constitutional scholarship in comparative perspective, International Journal of Constitutional Law 7 (2009), S. 361; Matthias Kumm, On the past and future of European constitutional scholarship, ebd., S. 401; Robert C. Post, Constitutional scholarship in the United States, ebd., S. 416; Alexander Somek, The indelible science of law, ebd., S. 424; Giulio Napolitano, Sul futuro delle scienze del diritto pubblico: variazioni su una lezione tedesca in terra Americana, Rivista trimestrale di diritto pubblico 60 (2010), S. 1.
[138]
Matthias Ruffert, Was kann die deutsche Europarechtslehre von der Europarechtswissenschaft im europäischen Ausland lernen?, in: Schulze-Fielitz (Fn. 4), S. 253, 262.
[139]
Zur verwaltungsrechtlichen Systembildung mittels verfassungsrechtlicher Prinzipien Heuschling (Fn. 17), § 54 Rn. 43ff.
[140]
Jouanjan (Fn. 2), § 69 Rn. 44ff. und 69ff.; Cassese (Fn. 19), § 41 Rn. 50f.; Biaggini (Fn. 113), § 53 Rn. 33ff.; Auby (Fn. 28), § 56 Rn. 14f.
[141]
Rainer Wahl, Europäisierung: Die miteinander verbundenen Entwicklungen von Rechtsordnungen als ganzen, in: Trute/Groß/Röhl/Möllers (Fn. 27), S. 869, 894ff., zu den unterschiedlichen Verständnissen von Dogmatik, Systematik und Richterrecht.
[142]
Stefan Vogenauer, Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent. Eine vergleichende Untersuchung der Rechtsprechung und ihrer historischen Grundlagen, 2 Bde., 2001; Jan Schröder, Zur gesamteuropäischen Tradition der juristischen Methodenlehre, Akademie-Journal 2 (2002), S. 37; Duncan Kennedy, The Structure of Blackstone’s Commentaries, Buffalo Law Review 28 (1979), S. 205.
[143]
Während sich auf dem Kontinent das Verwaltungsrecht und seine Wissenschaft als Bereiche der Rationalität jenseits politischer Kontroversen etablieren, ist es auf den Inseln unmittelbar in die politische Auseinandersetzung eingelassen.
[144]
Ausführlich Ruffert (Fn. 137), S. 253, 257ff.
[145]
Loughlin (Fn. 33), § 44 Rn. 55ff.; Poole (Fn. 33), § 60 Rn. 12f.
[146]
Andreas Voßkuhle, Neue Verwaltungsrechtswissenschaft, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Fn. 8), § 1 Rn. 16ff.; zusammenfassend für ein europäisches Publikum die Beiträge in: Ruffert (Hg.), The Transformation of Administrative Law in Europe, 2007.
[147]
Ich danke Jürgen Bast für diesen Hinweis; vgl. auch die Nachweise in Fn. 118.
[148]
Sandulli (Fn. 127), § 61 Rn. 27.
[149]
So aber Voßkuhle (Fn. 145), § 1 Rn. 1; näher Pauly (Fn. 35), § 58 Rn. 19ff.; Napolitano (Fn. 136), S. 3.
[150]
Näher Biaggini (Fn. 113), § 53; Heuschling (Fn. 17), § 54.
[151]
Tschannen (Fn. 26), § 65 Rn. 43ff.
[152]
Näher Michael Stolleis, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, 1992, S. 322ff.
[153]
Irena Lipowicz, IPE II, § 34 Rn. 10ff.; Wasilewski (Fn. 25), § 63 Rn. 3ff.
[154]
Sabino Cassese, Lo spazio giuridico globale, Rivista trimestrale di diritto pubblico 52 (2002), S. 323.
[155]
Dies beinhaltet kein Plädoyer für die Bildung einer Disziplin eines globalen Verwaltungsrechts; zu den Gründen meiner Ablehnung vgl. Armin von Bogdandy, Prolegomena zu Prinzipien internationalisierter und internationaler Verwaltung, in: Trute/Groß/Röhl/Möllers (Fn. 27), S. 683, 684ff.; für entsprechende Konzeptionen hingegen Eberhard Schmidt-Aßmann, Die Herausforderung der Verwaltungsrechtswissenschaft durch die Internationalisierung der Verwaltungsbeziehungen, Der Staat 45 (2006), S. 315; Sabino Cassese, Global Administrative Law: An Introduction, 2005, abrufbar unter http://iilj.org/gal/documents/Cassesepaper.pdf; Benedict Kingsbury/Nico Krisch/Richard B. Stewart, The Emergence of Global Administrative Law, Law and Contemporary Problems 68 (2004–2005), Heft 4, S. 15.