Kitabı oku: «Die Frau mit der Samtkette»
Alexandre Dumas
Die Frau mit der Samtkette
Impressum
Texte: © Copyright by Alexandre Dumas
Umschlag: © Copyright by Gunter Pirntke
Übersetzer: © Copyrigh by Walter Brendel
Verlag:
Das historische Buch, Dresden / Brokatbookverlag
Gunter Pirntke
Mühlsdorfer Weg 25
01257 Dresden
gunter.50@gmx.net
Inhalt
Impressum
Kapitel 1: Das Arsenal
Kapitel 2: Familie Hoffmann
Kapitel 3: Ein Liebhaber und ein Narr
Kapitel 4: Meister Gottlieb Murr
Kapitel 5: Antonia
Kapitel 6: Der Schwur
Kapitel 7: Eine Pariser Sperre im Jahr 1793
Kapitel 8: Wie die Museen und Bibliotheken geschlossen waren, aber der Place de la Révolution geöffnet war
Kapitel 9: Das Urteil von Paris
Kapitel 10: Arsène
Kapitel 11: Die zweite Aufführung von "Das Urteil von Paris"
Kapitel 12: Der Schlaf
Kapitel 13: Das Porträt
Kapitel 14: Der Versucher
Kapitel 15: Nummer 113
Kapitel 16: Das Medaillon
Kapitel 16: Ein Hotel in der Rue Saint-Honoré
Kapitel 1: Das Arsenal
Es war der 4. Dezember 1846. Da mein Schiff seit dem Vortag in der Bucht von Tunis vor Anker lag, erwachte ich gegen fünf Uhr morgens mit einem jener Eindrücke tiefer Melancholie, die einen ganzen Tag lang das Auge feucht und die Brust geschwollen machen.
Dieser Eindruck entstand durch einen Traum.
Ich sprang von meinem Gestell herunter, zog mir eine Hose an, ging an Deck und sah mich vor und um mich herum um.
Ich hoffte, dass die wunderbare Passage vor meinen Augen meinen Geist von dieser Besorgnis ablenken würde, die umso hartnäckiger war, als sie eine weniger reale Ursache hatte.
Ich hatte in Schussweite den Steg vor mir, der sich von der Festung La Goulette bis zur Festung des Arsenals erstreckte und den Schiffen, die vom Golf in den See eindringen wollten, einen engen Durchgang ließ. Dieser See, dessen Wasser so blau war wie der Himmel, den es widerspiegelte, war an einigen Stellen durch den Flügelschlag einer Schar von Schwänen aufgewühlt, während auf Pfählen, die in einiger Entfernung gepflanzt waren, um Untiefen anzuzeigen, ein Kormoran regungslos stand, wie jene Vögel, die auf Grabmälern geschnitzt sind, die, fiel plötzlich mit einem Fisch im Schnabel an die Wasseroberfläche, verschluckte den Fisch, kletterte wieder auf seine Stange und nahm seine schweigsame Unbeweglichkeit wieder auf, bis ein neuer Fisch, der in seiner Reichweite vorbeikam, seinen Appetit anregte und ihn, seine Trägheit überwindend, wieder verschwinden ließ, nur um wieder aufzutauchen.
Und die ganze Zeit, von fünf Minuten zu fünf Minuten, wurde die Luft von einer Reihe von Flamingos durchzogen, deren violette Flügel sich von dem matten Weiß ihres Gefieders abhoben und die, ein quadratisches Muster bildend, wie ein Kartenspiel aussahen, das nur aus Karo-Assen bestand und in einer einzigen Linie flog.
Am Horizont war Tunis, das heißt, eine Ansammlung von quadratischen Häusern, ohne Fenster, ohne Öffnungen, die sich in einem Amphitheater erhoben, weiß wie Kreide, und sich mit einzigartiger Schärfe gegen den Himmel abhoben. Zur Linken erhoben sich, wie eine gewaltige zinnenbewehrte Mauer, die Berge von Plomb, deren Name auf ihre dunkle Färbung hinweist; an ihrem Fuße krochen der Marabut und das Dorf Sidi-Fathallah; zur Rechten konnten wir das Grab des heiligen Ludwig und die Stelle, an der einst Karthago stand, erkennen, zwei der größten Erinnerungen, die es in der Geschichte der Welt gibt. Hinter uns schaukelte die Montézuma vor Anker, eine prächtige Dampf-Fregatte von vierhundertfünfzig Pferdestärken.
Sicherlich gab es etwas, um die am meisten beschäftigte Phantasie abzulenken. Beim Anblick all dieses Reichtums hätte man den Tag davor, den Tag danach und den Tag danach vergessen. Aber mein Geist war, zehn Jahre entfernt, hartnäckig auf einen einzigen Gedanken fixiert, den ein Traum in mein Gehirn genagelt hatte.
Mein Blick wurde starr. Das ganze prächtige Panorama verblasste allmählich in der Leere meines Blicks. Bald sah ich nichts mehr von dem, was existierte. Die Wirklichkeit verschwand; dann, inmitten dieser wolkenverhangenen Leere, wie unter dem Zauberstab einer Fee, nahm ein weiß getäfelter Salon Gestalt an, in dessen Nische, vor einem Klavier sitzend, in dem ihre Finger achtlos umherwanderten, eine Frau stand, inspiriert und nachdenklich zugleich, eine Muse und eine Heilige. Ich erkannte diese Frau und flüsterte, als ob sie mich hätte hören können:
"Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, mein Geist ist mit dir".
Dann, als ich nicht mehr versuchte, diesem Engel mit weißen Flügeln zu widerstehen, der mich in die Tage meiner Jugend zurückversetzte und mir wie eine bezaubernde Vision diese keusche Gestalt eines jungen Mädchens, einer jungen Frau und einer Mutter zeigte, ließ ich mich von der Strömung dieses Flusses mitreißen, der Erinnerung genannt wird und der die Vergangenheit hinaufsteigt, anstatt in die Zukunft hinabzusteigen.
Dann wurde ich von jenem so egoistischen und daher dem Menschen so natürlichen Gefühl ergriffen, das ihn dazu treibt, seine Gedanken nicht für sich zu behalten, das Ausmaß seiner Empfindungen zu verdoppeln, indem er sie mitteilt, und den süßen oder bitteren Likör, der seine Seele erfüllt, in eine andere Seele zu gießen.
Ich nahm einen Stift und schrieb:
"An Bord der Veloce, in Sichtweite von Karthago
und Tunis, 4. Dezember 1846.
Madam,
Wenn Sie einen Brief öffnen, der mit Karthago und Tunis datiert ist, werden Sie sich fragen, wer Ihnen von einem solchen Ort aus schreiben kann, und Sie werden hoffen, ein Autogramm von Regulus oder Ludwig IX. zu erhalten. Ach, gnädige Frau, derjenige, der Ihnen so weit sein bescheidenes Andenken zu Füßen legt, ist weder ein Held noch ein Heiliger, und wenn er jemals irgendeine Ähnlichkeit mit dem Bischof von Hippo hatte, dessen Grab er vor drei Tagen besuchte, so kann diese Ähnlichkeit nur auf den ersten Teil des Lebens dieses großen Mannes zutreffen. Es ist wahr, dass er, wie er, diesen ersten Teil seines Lebens durch den zweiten einlösen kann. Aber es ist schon sehr spät, um Buße zu tun, und aller Wahrscheinlichkeit nach wird er so sterben, wie er gelebt hat, und es nicht einmal wagen, seine Beichten zu hinterlassen, die man zumindest erzählen, aber kaum lesen kann.
Sie sind schon zur Unterschrift gelaufen, nicht wahr, gnädige Frau, und Sie wissen, mit wem Sie es zu tun haben; so dass Sie sich jetzt wundern, wie zwischen diesem herrlichen See, der das Grabmal einer Stadt ist, und dem armen Denkmal, das das Grabmal eines Königs ist, der Autor der Musketiere und Monte Cristo auf die Idee kam, Ihnen zu schreiben, gerade Ihnen, wenn er in Paris, vor Ihrer Tür, manchmal ein ganzes Jahr bleibt, ohne Sie zu besuchen.
Zunächst einmal, Madam, ist Paris Paris, das heißt, eine Art Strudel, in dem man das Gedächtnis an alle Dinge verliert, inmitten des Lärms, den die Welt macht, wenn sie läuft, und die Erde, wenn sie sich dreht. In Paris, sehen Sie, gehe ich wie die Welt und wie die Erde; ich laufe und kehre zurück, ganz zu schweigen davon, dass ich, wenn ich nicht laufe oder mich drehe, schreibe. Aber dann, Madame, ist es etwas anderes, und wenn ich schreibe, bin ich nicht mehr so von Ihnen getrennt, wie Sie denken, denn Sie gehören zu den seltenen Personen, für die ich schreibe, und es ist ganz außergewöhnlich, dass ich mir nicht sage, wenn ich ein Kapitel beende, mit dem ich zufrieden bin, oder ein Buch, das gut ankommt: Marie Nodier, dieser seltene und reizende Geist, wird dies lesen; und ich bin stolz, Madame, denn ich hoffe, dass ich, nachdem Sie gelesen haben, was ich gerade geschrieben habe, noch ein paar Zeilen in Ihren Gedanken wachsen kann.
So sehr, Madame, um auf meinen Gedanken zurückzukommen, dass ich letzte Nacht, ich wage nicht zu sagen von Ihnen, aber von Ihnen träumte und dabei den Seegang vergaß, der ein riesiges Dampfschiff schaukelte, das mir die Regierung leiht und auf dem ich einen Ihrer Freunde und Verehrer, Boulanger und meinen Sohn beherberge, nicht gerechnet Giraud, Maquet, Chancel und Desbarolles, die zu Ihren Bekannten zählen; So sehr, sagte ich, dass ich einschlief, ohne an irgendetwas zu denken, und als ich schon fast im Land von Tausendundeiner Nacht war, besuchte mich ein Flaschengeist und ließ mich in einen Traum eintreten, dessen Königin Sie waren. Der Ort, an den er mich führte, oder vielmehr zurückbrachte, Madam, war weit besser als ein Palast, war weit besser als ein Königreich; es war dieses gute und ausgezeichnete Haus des Arsenals in den Tagen seiner Freude und seines Glücks, als unser geliebter Karl mit der ganzen Freimütigkeit der alten Gastfreundschaft und unsere hochgeachtete Maria mit der ganzen Anmut der modernen Gastfreundschaft die Ehre erwiesen.
Ah, glauben Sie mir, Madam, während ich diese Zeilen schreibe, habe ich gerade einen großen Seufzer ausgestoßen. Es war eine glückliche Zeit für mich. Dein charmanter Geist hat es jedem gegeben, und manchmal, ich wage zu sagen, mir mehr als jedem anderen. Sie sehen, dass es ein egoistisches Gefühl ist, das mich zu Ihnen führt. Ich borgte mir etwas von Ihrer lieblichen Fröhlichkeit, so wie der Kiesel des Dichters Saadi sich einen Teil des Duftes der Rose borgte.
Erinnern Sie sich an Pauls Bogenschützenkostüm? Erinnern Sie sich an die gelben Schuhe von Francisque Michel?
Erinnern Sie sich an Fontaney und Alfred Johannot, diese beiden verhüllten Gestalten, die inmitten unseres Lachens immer traurig blieben, denn es gibt in Männern, die jung sterben müssen, eine vage Vorahnung des Grabes? Erinnern Sie sich an Taylor, der regungslos und stumm in einer Ecke saß und davon träumte, welche neue Reise er Frankreich mit einem spanischen Gemälde, einem griechischen Flachrelief oder einem ägyptischen Obelisken bereichern könnte? Erinnern Sie sich an Vigny, der zu dieser Zeit vielleicht an seiner Verklärung zweifelte und sich dennoch unter die Menschenmenge mischte? Erinnern Sie sich an Lamartine, wie er vor dem Kamin stand und die Harmonie seiner schönen Verse zu Ihren Füßen herabrollen ließ? Erinnern Sie sich, wie Hugo ihn ansah und anhörte, wie Eteokles Polynikes angesehen und angehört haben muss, allein unter uns, mit dem Lächeln der Gleichheit auf den Lippen, während Madame Hugo, mit ihrem schönen Haar spielend, halb liegend auf dem Sofa stand, als sei sie des Anteils am Ruhm müde, den sie trug?
Dann, inmitten von all dem, deine Mutter, so einfach, so gut, so sanft; deine Tante, Madame de Tercy, so geistreich und so wohlwollend; Dauzats, so launisch, so prahlerisch, so wortreich; Barye, so isoliert inmitten des Lärms, dass seine Gedanken immer von seinem Körper auf die Suche nach einem der sieben Weltwunder geschickt zu werden scheinen; Boulanger, heute so melancholisch, morgen so fröhlich, immer ein großer Maler, immer ein großer Dichter, immer ein guter Freund in seiner Fröhlichkeit wie in seiner Traurigkeit; dann schließlich dieses kleine Mädchen, das sich zwischen die Dichter, die Maler, die Musiker, die großen Männer, die Witzigen und die Gelehrten schiebt, dieses kleine Mädchen, das ich in die hohle Hand nahm und das ich Ihnen wie eine Statuette von Barre oder Pradier anbot? Oh, mein Gott! Was ist aus all dem geworden, Madam?
Der Herr blies auf den Schlussstein, und das magische Gebäude stürzte ein, und diejenigen, die es bevölkerten, flohen, und alles ist verlassen an demselben Ort, an dem alles lebendig war, blühte, gedieh.
Fontaney und Alfred Johannot sind tot, Taylor hat das Reisen aufgegeben, de Vigny hat sich unsichtbar gemacht, Lamartine ist ein Abgeordneter, Hugo ein Peer von Frankreich, und Boulanger, mein Sohn und ich sind in Karthago, von wo aus ich Sie sehe, Madame, und trotz des Windes, der wie eine Wolke den sich bewegenden Rauch unseres Gebäudes wegträgt, werden diese lieben Erinnerungen, die die Zeit mit ihren dunklen Flügeln lautlos im grauen Nebel der Vergangenheit davonschleppt, niemals eingeholt werden.
O Frühling, Jugend des Jahres! O Jugend, Quelle des Lebens!
Nun, hier ist die verschwundene Welt, die mir ein Traum heute Nacht gemacht hat, so hell, so sichtbar, aber zugleich leider auch so ungreifbar wie jene Atome, die inmitten eines Sonnenstrahls tanzen, der durch die Öffnung einer halb geöffneten Klammer in einen verdunkelten Raum sickert.
Und jetzt, Madam, sind Sie nicht überrascht über diesen Brief, oder? Die Gegenwart würde ständig kentern, wenn sie nicht durch das Gewicht der Hoffnung und das Gegengewicht der Erinnerung im Gleichgewicht gehalten würde, und leider, oder vielleicht zum Glück, gehöre ich zu denen, bei denen die Erinnerung die Hoffnung überwiegt.
Nun wollen wir von etwas anderem sprechen; denn es ist erlaubt, traurig zu sein, aber unter der Bedingung, dass man andere nicht mit seiner Traurigkeit trübt. Was macht mein Freund Bonifatius? Oh, ich habe vor acht oder zehn Tagen eine Stadt besucht, die ihm eine Menge Ärger wert sein wird, wenn er seinen Namen in dem Buch dieses bösen Wucherers namens Sallustus findet. Diese Stadt ist Konstantin, das alte Cirta, ein Wunderwerk, das auf einem Felsen erbaut wurde, zweifellos von einer Rasse fantastischer Tiere mit Adlerflügeln und Menschenhänden, wie sie Herodot und Levaillant, die beiden großen Reisenden, gesehen haben.
Dann verbrachten wir ein wenig Zeit in Utica und sehr viel in Bizerte. Giraud fertigte in der letztgenannten Stadt das Porträt eines türkischen Notars an, Boulanger das seines Schreibermeisters. Ich schicke sie Ihnen, gnädige Frau, damit Sie sie mit den Notaren und Kanzleimeistern von Paris vergleichen können. Ich bezweifle, dass bei Letzterem ein Vorteil verbleibt.
Ich bin bei der Jagd auf Flamingos und Schwäne ins Wasser gefallen, ein Unfall, der in der Seine, die damals wahrscheinlich zugefroren war, unglückliche Folgen hätte haben können, der aber in Catos See keine anderen Unannehmlichkeiten hatte, als dass ich voll bekleidet ein Bad nehmen musste, und dies zum großen Erstaunen von Alexander, Giraud und dem Gouverneur der Stadt, die von der Spitze einer Terrasse aus unser Boot mit den Augen verfolgten und die ein Ereignis nicht verstehen konnten, das sie einem Akt meiner Phantasie zuschrieben und das nur der Verlust meines Schwerpunkts war.
Ich stieg aus wie die Kormorane, von denen ich Ihnen erzählte, gnädige Frau; wie sie verschwand ich, wie sie kam ich auf dem Wasser zurück! Nur hatte ich nicht wie sie einen Fisch im Schnabel.
Fünf Minuten später dachte ich nicht mehr daran, und ich war so trocken wie M. Valéry, so selbstgefällig streichelte mich die Sonne.
Oh, ich würde gerne, wo immer Sie sind, Madam, einen Strahl dieses schönen Sonnenscheins führen, und sei es nur, um ein Büschel Vergissmeinnicht an Ihrem Fenster zum Blühen zu bringen.
Ich bin nicht daran gewöhnt, und wie das Kind, das leugnete, die Welt gemacht zu haben, verspreche ich dir, dass ich es nicht wieder tun werde. Aber warum hat der Verwalter des Himmels diese elfenbeinerne Tür offen gelassen, durch die goldene Träume herauskommen?
Bitte nehmen Sie, Madam, die Huldigung meiner hochachtungsvollsten Gefühle an.
Alexandre Dumas".
"Ich gebe Jules die Hand".
Worum geht es nun in diesem intimen Brief? Denn um meinen Lesern die Geschichte der Frau mit dem Samtkragen erzählen zu können, musste ich die Türen des Arsenals, also des Hauses von Charles Nodier, öffnen.
Und nun, da mir diese Tür durch die Hand seiner Tochter geöffnet wurde und wir deshalb sicher sind, aufgenommen zu werden, "Wer mich liebt, folgt mir nach.
Am äußersten Ende von Paris, nach dem Quai des Celestins, an die Rue Morland gelehnt und den Fluss überblickend, steht ein großes, dunkles und traurig aussehendes Gebäude, das Arsenal.
Ein Teil des Geländes, auf dem dieses schwere Gebäude steht, wurde vor dem Ausheben der Stadtgräben Champ-au-Plâtre genannt. Paris, der sich eines Tages auf den Krieg vorbereitete, kaufte das Feld und ließ Scheunen bauen, um seine Artillerie unterzubringen.
Um 1533 erkannte François I., dass ihm die Kanonen ausgingen und kam auf die Idee, sie einzuschmelzen. Er lieh sich also eine dieser Scheunen von seiner guten Stadt, natürlich mit dem Versprechen, sie zurückzugeben, sobald die Schmelze vollendet sei; dann lieh er sich unter dem Vorwand, die Arbeit zu beschleunigen, eine zweite, dann eine dritte, immer mit demselben Versprechen; dann, kraft des Sprichworts, das besagt, dass das, was gut zu nehmen ist, auch gut zu behalten ist, behielt er die drei geliehenen Scheunen ohne jede Aufregung.
Zwanzig Jahre später brach in den Scheunen ein Feuer aus, bei dem zwanzigtausend Stück Pulver verbrannten. Die Explosion war schrecklich; Paris bebte wie Catania an den Tagen, an denen sich Enceladus rührt. Die Steine wurden bis zum Ende des Faubourg Saint-Marceau geworfen; das Rollen dieses schrecklichen Donners erschütterte Melun. Die Häuser in der Nachbarschaft schwankten einen Moment lang, als wären sie betrunken, und stürzten dann in sich zusammen. Die Fische verendeten im Fluss, getötet durch diese unerwartete Erschütterung; schließlich fielen dreißig Personen, vom Flammensturm mitgerissen, in Fetzen zurück: hundertfünfzig wurden verwundet. Woher kam diese Katastrophe? Was war die Ursache für dieses Unglück? Sie war nie bekannt; und aufgrund dieser Unkenntnis wurde sie den Protestanten zugeschrieben.
Karl IX. ließ die zerstörten Gebäude auf einem größeren Plan wieder aufbauen. Er war ein Baumeister, Karl IX.: Er ließ den Louvre bildhauerisch gestalten, den Brunnen der Unschuldigen von Jean Goujon, der dort, wie jeder weiß, durch eine verirrte Kugel getötet wurde. Er hätte sicherlich allem ein Ende gesetzt, dem großen Künstler und dem großen Dichter, wenn Gott, der im Zusammenhang mit dem 24. August 1572 gewisse Rechenschaft von ihm zu fordern hatte, ihn nicht zurückgerufen hätte.
Seine Nachfolger nahmen die Bauten dort auf, wo er sie hinterlassen hatte, und führten sie weiter. Henri III. ließ 1584 die Tür zum Quai des Celestins bildhauerisch gestalten: Sie wurde von Säulen in Form von Kanonen begleitet, und auf der Marmortafel, die sie überragte, lesen wir diesen Spruch von Nicolas Bourbon, den Santeuil um den Preis des Galgens zu kaufen bat:
Aetna hic Henrico vulcania tela minestrat.
Tela giganteos debellatura furores.
Das heißt auf Französisch:
"Ätna bereitet hier die Schläge vor, mit denen Heinrich die Wut der Riesen niederschlagen muss".
Und in der Tat, nachdem er die Giganten der Liga niedergeschlagen hatte, pflanzte Henri diesen schönen Garten, den wir auf den Karten aus der Zeit Ludwigs XIII. sehen, während Sully dort sein Ministerium einrichtete und die schönen Salons bemalen und vergolden ließ, die noch heute die Bibliothek des Arsenals sind.
Im Jahr 1823 wurde Charles Nodier zur Leitung dieser Bibliothek berufen und verließ die Rue de Choiseul, wo er wohnte, um sich in seinem neuen Haus niederzulassen.
Er war ein reizender Mann, Nodier; ohne ein Laster, aber voll von Fehlern, jenen reizenden Fehlern, die die Originalität des genialen Mannes ausmachen, verschwenderisch, unvorsichtig, ein Flaneur, ein Flaneur, wie Figaro faul war! mit Vergnügen.
Nodier wußte fast alles, was zu wissen dem Manne gegeben war; außerdem hatte Nodier das Privileg des Mannes des Genies; wenn er nicht wußte, erfand er, und was er erfand, war weit genialer, weit bunter, weit wahrscheinlicher als die Wirklichkeit.
Darüber hinaus voll von Systemen, paradox, mit Begeisterung, aber nicht im geringsten propagandistischen, war es für sich selbst, dass Nodier paradox war, war es für sich selbst allein, dass Nodier verworfen Systeme; seine Systeme angenommen, seine Paradoxien erkannt, würde er sie geändert haben, und sofort gemacht andere.
Nodier war der Mann des Terence, dem nichts Menschliches fremd ist. Er liebte um des Liebens willen: Er liebte, wie die Sonne scheint, wie das Wasser murmelt, wie die Blume duftet. Alles Gute, alles Schöne, alles Große war ihm sympathisch; selbst im Schlechten suchte er das Gute, wie der Chemiker in der giftigen Pflanze aus dem Schoß des Giftes selbst ein heilsames Mittel zieht.
Wie oft hatte Nodier geliebt? Es wäre ihm unmöglich gewesen, es sich zu sagen; außerdem, was für ein großer Dichter er war! Er verwechselte immer den Traum mit der Wirklichkeit. Nodier hatte die Hirngespinste seiner Phantasie so liebevoll gestreichelt, dass er an ihre Existenz zu glauben begonnen hatte. Für ihn hatte Thérèse Aubert, die Krümelfee, Ines de las Sierras, existiert. Sie waren seine Töchter, wie Marie; sie waren Maries Schwestern; nur Madame Nodier hatte mit ihrer Erschaffung nichts zu tun gehabt; wie Jupiter hatte Nodier alle diese Minerva aus seinem Gehirn gezogen.
Aber es waren nicht nur menschliche Geschöpfe, es waren nicht nur Töchter Evas und Söhne Adams, die Nodier mit seinem schöpferischen Atem belebte. Nodier hatte ein Tier erfunden, er hatte es benannt. Dann hatte er sie eigenmächtig, ohne sich darum zu kümmern, was Gott sagen würde, mit ewigem Leben ausgestattet.
Dieses Tier war der Taratantaleo.
Du kennst den Taratantaleo nicht, oder? Ich auch nicht; aber Nodier kannte ihn; Nodier konnte ihn auswendig. Er erzählte Ihnen die Sitten, die Gewohnheiten, die Launen des Taratantaleo. Er hätte Ihnen von seinen Lieben erzählt, wenn er nicht von dem Moment an, als er erkannte, dass der Taratantaleo das Prinzip des ewigen Lebens in sich trug, ihn zum Zölibat verdammt hätte, da die Fortpflanzung nutzlos ist, wo es Auferstehung gibt.
Wie hatte Nodier den Taratantaleo entdeckt?
Ich werde es Ihnen sagen.
Als er achtzehn Jahre alt war, beschäftigte sich Nodier mit Entomologie. Nodiers Leben gliederte sich in sechs verschiedene Phasen:
Zuerst machte er Naturgeschichte: die Bibliographie entomologique;
Dann die Linguistik: das Dictionnaire des Onomatopées;
Dann die Politik: der Napoleon;
Dann die Religionsphilosophie: die Meditationen des Klosters;
Dann die Poesie: die Essays eines jungen Barden;
Dann Romane: Jean Sbogar, Smarra, Trilby, der Maler von Salzburg, Mademoiselle de Marsan, Adèle, der Vampir, der Goldene Traum, die Erinnerungen der Jugend, der König von Böhmen und seine sieben Schlösser, die Phantasien des Doktor Neophobus und tausend andere reizende Dinge, die Sie kennen, die ich kenne und deren Namen nicht unter meiner Feder stehen.
Nodier befand sich also in der ersten Phase seiner Arbeit; Nodier beschäftigte sich mit Entomologie, Nodier wohnte im sechsten Stock, - ein Stockwerk höher als Béranger. Er experimentierte mit einem Mikroskop an den Insekten der Welt. Er experimentierte mit dem Mikroskop am unendlich Kleinen, und lange vor Raspail hatte er eine ganze Welt unsichtbarer Tierchen entdeckt. Eines Tages, nachdem er Wasser, Wein, Essig, Käse, Brot, all die Gegenstände, an denen man gewöhnlich Experimente macht, einer Untersuchung unterzogen hatte, nahm er ein wenig nassen Sand aus der Dachrinne und legte ihn in den Käfig seines Mikroskops, dann setzte er sein Auge auf die Linse.
Dann sah er ein seltsames Tier, das sich bewegte, in Form eines Velozipeds, das mit zwei Rädern ausgestattet war, die es schnell schwenkte. Hatte er einen Fluss zu überqueren, so dienten ihm seine Räder wie die eines Dampfschiffes; hatte er trockenen Boden zu überqueren, so dienten ihm seine Räder wie die eines Cabriolets. Nodier betrachtete es, detaillierte es, zeichnete es, analysierte es so lange, bis ihm plötzlich einfiel, dass er eine Verabredung vergessen hatte, und er lief davon, wobei er sein Mikroskop, seine Prise Sand und das Taratantaleo, dessen Welt es war, zurückließ.
Als Nodier zurückkam, war es spät; er war müde; er ging zu Bett und schlief, wie man mit achtzehn schläft. Erst am nächsten Tag, als er die Augen öffnete, dachte er an die Prise Sand, das Mikroskop und das Taratantaleo.
Leider war der Sand während der Nacht ausgetrocknet, und der arme Taratantaleo, der zweifellos Feuchtigkeit zum Leben brauchte, war tot. Der Dampfer bewegte sich nicht mehr, das Veloziped wurde angehalten.
Aber so tot es auch war, das Tier war nichtsdestoweniger eine kuriose Abart von Ephemera, und sein Kadaver verdiente es, genauso gut aufbewahrt zu werden wie der eines Mammuts oder eines Mastodons; nur ist es verständlich, dass bei der Handhabung eines Tieres, das hundertmal kleiner als eine Zitrone war, viel größere Sorgfalt angewandt werden musste, als bei der Veränderung des Platzes eines Tieres, das zehnmal so groß wie ein Elefant war.
Mit dem Bart einer Feder trug Nodier also seine Prise Sand aus dem Käfig seines Mikroskops in eine kleine Pappschachtel, die dazu bestimmt war, die Grabstätte des Taratantaleo zu werden.
Er versprach, diese Leiche dem ersten Wissenschaftler zu zeigen, der es wagen würde, die sechs Stockwerke der Treppe hinaufzusteigen.
Es gibt so viele Dinge, an die man mit achtzehn Jahren denkt, dass es durchaus erlaubt ist, die Leiche eines Flüchtigen zu vergessen. Nodier vergaß für drei Monate, zehn Monate, vielleicht ein Jahr, den Leichnam des Taratantaleo.
Dann, eines Tages, fiel ihm die Kiste in die Hände. Er wollte sehen, welche Veränderung ein Jahr bei seinem Tier bewirkt hatte. Das Wetter war bedeckt, und ein heftiger Regenschauer ging nieder. Um besser sehen zu können, brachte er das Mikroskop zum Fenster und leerte den Inhalt der kleinen Schachtel in den Käfig.
Der Leichnam lag noch immer regungslos auf dem Sand; nur die Zeit, die einen Koloss so fest im Griff hat, schien das unendlich Kleine vergessen zu haben.
Nodier betrachtete gerade seine Ephemera, als plötzlich ein vom Wind verwehter Regentropfen in den Mikroskopkäfig fiel und die Prise Sand befeuchtete.
Dann, beim Kontakt mit dieser belebenden Frische, schien es Nodier, dass sein Taratantaleo wiederbelebt wurde, dass es eine Antenne bewegte, dann die andere; dass es eines seiner Räder drehte, dass es seine beiden Räder drehte, dass es seinen Schwerpunkt wiedererlangte, dass seine Bewegungen reguliert wurden, dass es endlich lebendig war.
Das Wunder der Auferstehung ist gerade vollbracht worden, nicht nach drei Tagen, sondern nach einem Jahr.
Zehnmal wiederholte Nodier denselben Test, zehnmal trocknete der Sand und der Taratantaleo starb, zehnmal wurde der Sand befeuchtet und zehnmal stand der Taratantaleo wieder auf.
Höchstwahrscheinlich hatte sein Taratantaleo die Sintflut gesehen und sollte Zeuge des Jüngsten Gerichts werden.
Unglücklicherweise wehte eines Tages, als Nodier im Begriff war, sein Experiment zum vielleicht zwanzigsten Mal zu wiederholen, ein Windstoß den getrockneten Sand weg, und mit dem Sand auch die Leiche des phänomenalen Taratantaleo.
Nodier nahm viele Prisen des nassen Sandes auf seiner Dachrinne und anderswo, aber es war nutzlos, er fand nie das Äquivalent dessen, was er verloren hatte: der Taratantaleo war der einzige seiner Art, und, verloren für alle Menschen, lebte er nur in Nodiers Erinnerungen.
Aber er lebte dort auch so, dass er nie verblasste.
Wir haben von Nodiers Fehlern gesprochen; sein dominierender Fehler, zumindest in den Augen von Madame Nodier, war seine Bibliomanie; dieser Fehler, der Nodier glücklich machte, brachte seine Frau zur Verzweiflung.
Es war so, dass alles Geld, das Nodier verdiente, für Bücher ausgegeben wurde.
Wie oft ging Nodier aus, um zwei- oder dreihundert Francs zu holen, die für das Haus unbedingt notwendig waren, und kehrte mit einem seltenen Band zurück, mit einem einzigen Exemplar!
Das Geld war bei Techener oder Guillemot geblieben.
Madame Nodier wollte schimpfen; aber Nodier zog seinen Band aus der Tasche, schlug ihn auf, klappte ihn zu, streichelte ihn, zeigte seiner Frau einen Druckfehler, der das Buch authentisch machte, und sagte dabei die ganze Zeit:
"Denken Sie, mein guter Freund, dass ich dreihundert Francs finden werde, während ein solches Buch, hum! ein solches Buch, hum! Ein solches Buch nicht gefunden werden kann; fragen Sie statt dessen Pixérécourt".
Pixérécourt war die große Bewunderung von Nodier, der das Melodrama stets verehrte. Nodier nannte Pixérécourt den Corneille der Boulevards.
Fast jeden Morgen kam Pixérécourt, um Nodier zu besuchen.
Die Vormittage in Nodiers Haus waren den Besuchen der Bibliophilen gewidmet. Dort trafen sich der Marquis de Ganay, der Marquis de Château-Giron, der Marquis de Chalabre, der Comte de Labédoyère, Bérard, der Mann der Elzévirs, der in seinen freien Momenten die Charta von 1830 überarbeitete. Der bibliophile Jacob, der Gelehrte Weiss aus Besançon, der Universalgelehrte Peignot aus Dijon und schließlich die ausländischen Gelehrten, die, sobald sie in Paris ankamen, in dieses Zönakel, dessen Ruf europäisch war, eingeführt wurden oder es allein besuchten.
Dort konsultierten sie Nodier, das Orakel der Versammlung; dort zeigten sie ihm Bücher; dort baten sie ihn um Notizen: das war seine Lieblingsbelustigung. Was die Gelehrten des Instituts betrifft, so kamen sie kaum zu diesen Treffen; sie sahen Nodier mit Eifersucht. Nodier verband Witz und Poesie mit Gelehrsamkeit, und das war ein Fehler, den die Akademie der Wissenschaften ebenso wenig verzeiht wie die französische Akademie.
Dann hat Nodier oft gespottet, Nodier manchmal gebissen. Einmal hatte er den König von Böhmen und seine sieben Schlösser gemacht; damals hatte er das Stück weggetragen. Man dachte, dass Nodier dem Institut für immer entfremdet sei. Keineswegs; die Akademie von Timbuktu nahm Nodier in die französische Akademie auf.
Wir schulden uns gegenseitig etwas, unter Brüdern.
Nach zwei oder drei Stunden immer leichter Arbeit; nachdem er zehn oder zwölf Seiten Papier, sechs Zoll hoch und vier breit, mehr oder weniger in lesbarer, regelmäßiger Handschrift, ohne irgendwelche Radierungen, beschrieben hatte, ging Nodier.