Kitabı oku: «Die Frau mit der Samtkette», sayfa 3

Yazı tipi:

Dann leuchtete der Salon auf, denn vor dem Abendessen und an gewöhnlichen Tagen wurde man nie empfangen, außer im Schlafzimmer von Madame Nodier; Dann wurde der Salon beleuchtet und mit einer weiß gestrichenen Vertäfelung mit Louis-XV-Leisten, der einfachsten Einrichtung, bestehend aus zwölf Sesseln und einem Sofa in rotem Casimir, Vorhängen in derselben Farbe, einer Büste von Hugo, einer Statue von Henri IV.

In diesen Salon traten fünf Minuten nach dem Anzünden die Gäste ein, Nodier kam als letzter und stützte sich entweder auf den Arm von Dauzats, oder auf den Arm von Bixio, oder auf den Arm von Francis Wey, oder auf meinen, wobei Nodier immer seufzte und klagte, als hätte er nichts als Atem gehabt; dann ging er und legte sich in einen großen Sessel rechts vom Kamin, mit ausgestreckten Beinen und herabhängenden Armen, oder er stand vor dem Türrahmen, mit den Waden am Feuer und mit dem Rücken zum Eis. Streckte er sich im Sessel aus, war alles gesagt: Nodier, eingetaucht in jenen Moment der Glückseligkeit, den der Kaffee schenkt, wollte sich als Egoist vergnügen und schweigend dem Traum seines Geistes folgen; lehnte er sich gegen den Türrahmen, war es etwas anderes: wenn er sich an den Türrahmen lehnte, war es etwas anderes: wenn er sich an den Türrahmen lehnte, war es, dass er eine Geschichte erzählen wollte; dann schwiegen alle, dann entfaltete sich eine jener bezaubernden Geschichten seiner Jugend, die ein Roman von Longu, eine Idylle von Theokrit zu sein scheinen; oder irgendein düsteres Drama der Revolution, deren Schauplatz immer ein Schlachtfeld der Vendée oder der Place de la Révolution war; oder irgendeine geheimnisvolle Verschwörung von Cadoudal oder Oudet, von Staps oder Lahorie; dann schwiegen diejenigen, die eintraten, winkten mit den Händen und gingen, um sich in einen Sessel zu setzen oder sich an die Vertäfelung zu lehnen; dann endete die Geschichte, wie alle Dinge enden. Es gab keinen Applaus, genauso wenig wie es Applaus für das Murmeln eines Flusses oder den Gesang eines Vogels gab; aber als das Murmeln erlosch und der Gesang verklang, hörten die Leute immer noch zu. Dann ging Marie, ohne ein Wort zu sagen, zu ihrem Klavier, und plötzlich schoss eine brillante Rakete von Tönen in die Luft wie der Auftakt zu einem Feuerwerk: dann setzten sich die Spieler, in die Ecken verbannt, an Tische und spielten.

Nodier hatte lange Zeit nichts anderes als Schlacht gespielt, was sein Lieblingsspiel war, und er behauptete, darin von überlegener Stärke zu sein; endlich hatte er ein Zugeständnis an das Jahrhundert gemacht und spielte écarté.

Dann sang Marie Worte von Hugo, Lamartine oder mir selbst, die sie vertonte; dann hörte man inmitten dieser reizenden Melodien, die immer zu kurz waren, plötzlich das Ritornell einer Contredanse hervorbrechen, jeder Kavalier lief zu seinem Tänzer, und ein Ball begann.

Ein bezaubernder Ball, bei dem Marie das ganze Reden übernahm, indem sie denjenigen, die sich ihr näherten, ein Wort zuwarf, inmitten der schnellen Triller, die ihre Finger auf die Klaviertasten stickten, bei jeder Kreuzung, bei jeder Damenkette, bei jedem Chassé-Croisé. Von diesem Augenblick an verschwand Nodier, völlig vergessen, denn er war nicht einer jener absoluten und mürrischen Herren, deren Anwesenheit man spürt und deren Annäherung man erahnt; er war der Gastgeber der Antike, der verblasst, um dem Platz zu machen, den er empfängt, und der sich damit begnügte, anmutig, schwach und fast weiblich zu sein.

Außerdem ist Nodier, nachdem er ein wenig verschwunden war, bald ganz verschwunden. Nodier ging früh zu Bett, oder besser gesagt, Nodier wurde früh ins Bett gebracht. Es war Madame Nodier, die für diese Pflege zuständig war. Im Winter war sie die erste, die den Salon verließ; dann kam manchmal, wenn in der Küche keine Glut mehr war, eine Schüssel vorbei, füllte sich und ging ins Schlafzimmer. Nodier würde dem Becken folgen, und alles war gesagt.

Zehn Minuten später kam Madame Nodier zurück. Nodier lag im Bett und schlief zu den Melodien seiner Tochter und zum Klang des Getrampels und Gelächters der Tänzer ein.

Eines Tages fanden wir Nodier viel bescheidener als sonst. Dieses Mal war es ihm peinlich, er schämte sich. Wir fragten ihn besorgt, was denn mit ihm los sei.

Nodier war gerade zum Akademiker ernannt worden.

Er entschuldigte sich in aller Bescheidenheit bei Hugo und mir.

Aber es war nicht seine Schuld, die Akademie hatte ihn berufen, als er es am wenigsten erwartete.

Es war, dass Nodier, so gelehrt allein wie alle Akademiker zusammen, Stein für Stein das Wörterbuch der Akademie einriss. Er sagte, dass der Unsterbliche, der für den Flusskrebs-Artikel verantwortlich war, ihm einmal diesen Artikel gezeigt und ihn gefragt hatte, was er davon halte.

Der Artikel lautete wie folgt:

"Krebse, kleine Goldfische, die rückwärts laufen. "

"Es gibt nur einen Fehler in Ihrer Definition', antwortete Nodier, 'es ist, dass der Flusskrebs kein Fisch ist, es ist, dass der Flusskrebs nicht rot ist, es ist, dass der Flusskrebs nicht rückwärts läuft ... der Rest ist perfekt".

Ich vergesse zu sagen, dass Marie Nodier inmitten all dessen geheiratet hatte, Madame Ménessier geworden war; aber diese Heirat hatte absolut nichts am Leben des Arsenals geändert. Jules war ein Freund für alle: man sah ihn schon lange zum Haus kommen; er blieb dort, statt zu kommen, das ist alles.

Ich irre mich, es wurde ein großes Opfer gebracht: Nodier verkaufte seine Bibliothek; Nodier liebte seine Bücher, aber er liebte Marie.

Eines muss auch gesagt werden, und zwar, dass niemand wusste, wie man den Ruf eines Buches wie Nodier macht. Wenn er ein Buch verkaufen oder verkaufen lassen wollte, würde er es mit einem Artikel verherrlichen: mit dem, was er darin entdeckt hat, würde er ein Unikat herstellen. Ich erinnere mich an die Geschichte eines Bandes mit dem Titel "Zombi du grand Pérou", von dem Nodier vorgab, er sei in den Kolonien gedruckt worden, und dessen Ausgabe er eigenmächtig zerstörte; das Buch war fünf Francs wert, und stieg auf hundert écus.

Viermal verkaufte Nodier seine Bücher, aber er behielt immer einen gewissen Fundus, einen wertvollen Kern, mit dem er nach zwei oder drei Jahren seine Bibliothek wieder aufgebaut hatte.

Eines Tages wurden all diese charmanten Partys unterbrochen. Seit ein oder zwei Monaten war Nodier unwohler, kränglicher geworden. Die Gewohnheit, Nodier klagen zu hören, bedeutete in der Tat, dass niemand seinen Beschwerden viel Aufmerksamkeit schenkte. Es ist so, dass es bei Nodiers Charakter ziemlich schwierig war, das echte Böse von den schimärenhaften Leiden zu trennen. Diesmal wurde er jedoch sichtlich schwächer. Keine Spaziergänge mehr auf den Quais, keine Spaziergänge mehr auf den Boulevards, nur noch eine langsame Fahrt, wenn aus dem grauen Himmel ein letzter Strahl der Herbstsonne filterte, eine langsame Fahrt Richtung Saint-Mandé.

Das Ziel des Spaziergangs war ein fieses Kabarett, in dem Nodier in der Blütezeit seiner Gesundheit gerne mal Schwarzbrot aß. Bei seinen Besorgungen begleitete ihn in der Regel die ganze Familie, außer Jules, der in seinem Büro festgehalten wurde. Es war Madame Nodier, es war Marie, es waren die beiden Kinder, Charles und Georgette; sie alle wollten den Ehemann, den Vater und den Großvater nicht verlassen. Man spürte, dass man nur noch eine kurze Zeit bei ihm zu bleiben hatte, und man nutzte sie aus.

Bis zum letzten Augenblick bestand Nodier auf dem Sonntagsgespräch; dann endlich merkten wir, dass der Kranke von seinem Zimmer aus den Lärm und die Bewegung im Wohnzimmer nicht mehr ertragen konnte. Eines Tages verkündete Marie traurig, dass das Arsenal am folgenden Sonntag geschlossen sein würde; dann sagte sie leise zu den Vertrauten:

"Kommen Sie, wir werden reden".

Nodier ging schließlich ins Bett, um nie wieder aufzustehen.

Ich bin zu ihm gegangen.

"Oh, mein lieber Dumas", sagte er und streckte seine Arme nach mir aus, so weit er sehen konnte, "als ich gesund war, hattest du in mir nur einen Freund; seit ich krank bin, hast du in mir einen dankbaren Mann. Ich kann nicht mehr arbeiten, aber ich kann noch lesen, und, wie du siehst, lese ich dir vor, und wenn ich müde bin, rufe ich meine Tochter an, und meine Tochter liest dir vor".

Und Nodier hat mir tatsächlich meine Bücher gezeigt, die auf seinem Bett und Tisch ausgebreitet waren.

Das war einer der Momente, in denen ich wirklich stolz war. Nodier, isoliert von der Welt, Nodier, nicht mehr in der Lage zu arbeiten, Nodier, dieser immense Geist, der alles wusste, Nodier las mir vor und amüsierte sich, indem er mir vorlas.

Ich nahm seine Hände, am liebsten hätte ich sie geküsst, so dankbar war ich.

Ich für meinen Teil hatte am Vortag etwas von ihm gelesen, ein kleines Bändchen, das gerade in zwei Ausgaben der Revue des Deux Mondes erschienen war.

Es war Ines de las Sierras.

Ich war erstaunt. Dieser Roman, eine der letzten Veröffentlichungen von Charles, war so frisch, so farbenfroh, dass er wie ein Werk aus seiner Jugend wirkte, das Nodier am anderen Horizont seines Lebens gefunden und ans Licht gebracht hatte.

Diese Geschichte von Ines war eine Geschichte von der Erscheinung von Gespenstern, von Geistern; nur, phantastisch im ersten Teil, hörte sie im zweiten auf, es zu sein; das Ende erklärte den Anfang. Oh! Ich habe mich bei Nodier bitterlich über diese Erklärung beschwert.

"Es ist wahr", sagte er, "ich habe mich geirrt; aber ich habe einen anderen; den werde ich nicht verderben, sei versichert".

"Bis dann, und wann wirst Du damit anfangen?"

Nodier nahm meine Hand.

"Den werde ich nicht verderben, denn ich bin es nicht, der ihn schreiben wird", sagte er.

"Und wer wird es schreiben?"

"Das wirst Du".

"Aber ich kenne die Geschichte nicht".

"Ich werde es Dir sagen. Oh, den habe ich für mich behalten, oder besser gesagt für Dich".

"Mein guter Charles, du wirst es mir erzählen, du wirst es schreiben, du wirst es drucken.

Nodier schüttelte den Kopf.

"Ich werde es dir erzählen", sagte er; "du wirst es mir zurückgeben, wenn ich zurückkomme".

"Warte bis zu meinem nächsten Besuch, wir haben Zeit".

"Mein Freund, ich werde Dir sagen, was ich früher zu einem Gläubiger gesagt habe, wenn ich ihm eine Anzahlung gegeben habe: Nehmen Sie immer".

Und er begann.

Noch nie hatte Nodier eine Geschichte so charmant erzählt.

Oh, wenn ich eine Feder gehabt hätte, wenn ich Papier gehabt hätte, wenn ich so schnell hätte schreiben können, wie ich sprechen konnte!

Die Geschichte war lang, und ich blieb bis zum Abendessen.

Nach dem Abendessen war Nodier eingenickt. Ich verließ das Arsenal, ohne ihn wiederzusehen.

Ich habe ihn nie wieder gesehen.

Nodier, von dem man dachte, er sei so leicht zu beklagen, hatte im Gegenteil seine Leiden bis zum letzten Moment vor seiner Familie verborgen.

Als er die Wunde entdeckte, wurde erkannt, dass die Wunde tödlich war.

Nodier war nicht nur ein Christ, sondern ein guter und wahrer Katholik. Marie hatte er versprochen, einen Priester zu holen, wenn die Zeit gekommen war. Die Zeit war gekommen, und Marie schickte nach dem Pfarrer von St. Paul's.

Nodier gestand. Armer Nodier! Es muss viele Sünden in seinem Leben gegeben haben, aber es gab sicher keinen Fehler.

Als die Beichte vorbei war, trat die ganze Familie ein.

Nodier befand sich in einer dunklen Nische, von der aus er seine Arme über seine Frau, seine Tochter und seine Enkelkinder ausstreckte.

Hinter der Familie standen die Bediensteten.

Hinter den Bediensteten, der Bibliothek, also jenen Freunden, die sich nie ändern, den Büchern.

Der Priester sprach die Gebete laut, auf die Nodier als ein mit der christlichen Liturgie vertrauter Mann ebenfalls laut antwortete. Dann, als die Gebete vorbei waren, umarmte er alle, versicherte allen seinen Zustand und sagte, dass er sich noch ein oder zwei Tage lebendig fühle, vor allem, wenn er ein paar Stunden schlafen dürfe.

Nodier wurde allein gelassen und schlief fünf Stunden.

Am Abend des 26. Januar, also am Tag vor seinem Tod, nahm das Fieber zu und verursachte ein kleines Delirium; gegen Mitternacht erkannte er niemanden mehr, sein Mund sprach einige Worte ohne Fortsetzung, in denen die Namen von Tacitus und Fenelon unterschieden wurden.

Gegen zwei Uhr begann der Tod an die Tür zu klopfen: Nodier wurde von einer heftigen Krise geschüttelt, seine Tochter beugte sich über sein Bett und reichte ihm einen Becher mit einem beruhigenden Trank. Er öffnete die Augen, sah Marie an und erkannte sie an ihren Tränen; dann nahm er den Becher aus ihren Händen und trank gierig das darin enthaltene Getränk.

"Fandest Du es gut?

"Oh, ja, mein Kind, wie alles, was von dir kommt".

Und die arme Mary ließ ihren Kopf auf das Bett fallen und bedeckte die nasse Stirn des Sterbenden mit ihrem Haar.

"Oh, wenn du so bleiben würdest", murmelte Nodier, "würde ich niemals sterben".1

Der Tod war immer noch auffällig.

Die Extremitäten fingen an, kalt zu werden; aber als das Leben aufstieg, konzentrierte es sich im Gehirn und machte Nodiers Geist klarer, als er ihn je gehabt hatte.

Dann segnete er seine Frau und seine Kinder und fragte nach dem Datum des Monats.

"27. Januar", sagte Madame Nodier.

"Dieses Datum werden Sie nicht vergessen, nicht wahr, meine Freunde?"

Dann, zum Fenster gewandt, sagte er

"Ich möchte den Tag noch einmal erleben", sagte er seufzend.

Dann schlief er ein.

Dann wurde sein Atem stoßweise.

Dann endlich, als der erste Strahl des Tageslichts durch die Fenster fiel, öffnete er die Augen wieder, winkte zum Abschied und verschied.

Mit Nodier starb im Arsenal alles, die Freude, das Leben und das Licht; es war eine Trauer, die uns alle ergriff; jeder verlor einen Teil von sich selbst durch den Verlust von Nodier.

Was mich betrifft, ich weiß nicht, wie ich es sagen soll, aber seit Nodiers Tod ist etwas in mir tot.

Dieses Etwas lebt nur, wenn ich von Nodier spreche.

Das ist der Grund, warum ich so oft über ihn spreche.

Die Geschichte, die wir lesen, ist die, die Nodier erzählt hat.

Kapitel 2: Familie Hoffmann

Unter diesen charmanten Städten, die entlang des Rheins verstreut sind, wie die Körner einer Perlenkette, deren Faden der Fluss ist, müssen wir Mannheim, die zweite Hauptstadt des Großherzogtums Baden, Mannheim, die zweite Residenz des Großherzogs zählen.

Jetzt, wo die Dampfer, die rheinauf- und rheinabwärts fahren, durch Mannheim fahren, jetzt, wo eine Eisenbahn nach Mannheim führt, jetzt, wo Mannheim im Zischen der Kanonenschüsse mit zerzaustem Haar und blutbeflecktem Kleid das Banner der Rebellion gegen seinen Großherzog geschwungen hat, weiß ich nicht mehr, was Mannheim ist; aber zu dem Zeitpunkt, an dem diese Geschichte beginnt, was fast sechsundfünfzig Jahre her ist, werde ich Ihnen sagen, was es war.

Es war die deutsche Stadt schlechthin, ruhig und politisch zugleich, ein wenig traurig, oder besser gesagt, ein wenig verträumt: Es war die Stadt der Romane von Auguste Lafontaine und der Gedichte von Goethe, von Henriette Belmann und Werther.

In der Tat braucht man nur einen Blick auf Mannheim zu werfen, um sofort zu urteilen, wenn man seine ehrlich ausgerichteten Häuser sieht, seine Aufteilung in vier Viertel, seine breiten und schönen Straßen, wo das Gras an der Spitze ist, seinen mythologischen Brunnen, seine Promenade, die von einer doppelten Reihe von Akazien beschattet wird, die sie von einem Ende zum anderen durchquert. Zu beurteilen, sage ich, wie süß und leicht das Leben in einem solchen Paradies wäre, wenn nicht manchmal die Leidenschaften der Liebe oder der Politik kämen, um eine Pistole in Werthers Hand oder einen Dolch in Sands Hand zu legen.

Es gibt vor allem einen Platz, der einen ganz besonderen Charakter hat, es ist derjenige, auf dem sich die Kirche und das Theater gleichzeitig erheben.

Kirche und Theater müssen zur gleichen Zeit erbaut worden sein, wahrscheinlich von demselben Architekten; wahrscheinlich noch in der Mitte des anderen Jahrhunderts, als die Launen eines Günstlings die Kunst so sehr beeinflussten, dass eine ganze Seite der Kunst ihren Namen bekam, von der Kirche bis zum Häuschen, von der zehn Ellen großen Bronzestatue bis zur sächsischen Porzellanfigurine.

So sind die Kirche und das Theater in Mannheim im Pompadour-Stil gehalten.

Die Kirche hat zwei äußere Nischen: in der einen befindet sich eine Minerva, in der anderen eine Hebe.

Die Tür des Theaters wird von zwei Sphinxen überragt. Diese beiden Sphinxen repräsentieren, die eine die Komödie, die andere die Tragödie.

Die erste der beiden Sphinxen hält eine Maske unter der Pfote, die zweite einen Dolch. Beide haben ihre Haare in einer glatten Wurzel mit einem gepuderten Dutt, was ihren ägyptischen Charakter wunderbar unterstreicht.

Außerdem ist der ganze Ort mit seinen geschwungenen Häusern, gekräuselten Bäumen und geschwungenen Mauern von demselben Charakter und bildet ein höchst reizvolles Ganzes.

Nun! In ein Zimmer im ersten Stock eines Hauses, dessen Fenster auf das Portal der Jesuitenkirche blicken, führen wir unsere Leser, wobei wir sie nur darauf hinweisen, dass wir sie um mehr als ein halbes Jahrhundert verjüngen, und dass wir uns als Jahrgang im Gnaden- oder Ungnadenjahr 1793 und als Datum am Sonntag, dem 10. Mai, befinden. So blüht alles: das Seegras am Fluss, die Gänseblümchen auf der Wiese, der Weißdorn in der Hecke, die Rose im Garten, die Liebe im Herzen.

Fügen wir nun noch folgendes hinzu: Eines der am heftigsten schlagenden Herzen in der Stadt Mannheim und ihrer Umgebung war das des jungen Mannes, der in dem eben erwähnten Zimmerchen wohnte, dessen Fenster schräg auf das Portal der Jesuitenkirche hinausgingen.

Das Zimmer und der junge Mann verdienen jeweils eine besondere Beschreibung.

Der Raum war gewiss der eines kapriziösen und malerischen Geistes, denn er hatte gleichzeitig das Aussehen eines Ateliers, eines Musikladens und eines Arbeitszimmers.

Es gab eine Palette, Pinsel und eine Staffelei, und auf der Staffelei begann eine Skizze.

Es gab eine Gitarre, eine Viola d'amore und ein Klavier, und auf diesem Klavier eine offene Sonate.

Es gab eine Feder, Tinte und Papier, und auf dem Papier einen gekritzelten Anfang einer Ballade.

Dann, an den Wänden entlang, standen Bögen und Pfeile, Armbrüste aus dem fünfzehnten, Musikinstrumente aus dem siebzehnten, Truhen aus allen Epochen, Trinkgefäße in allen Formen, Eimer aller Art, Glasketten, Federfächer, ausgestopfte Eidechsen, getrocknete Blumen, eine ganze Welt; aber eine ganze Welt, die keine fünfundzwanzig Taler gutes Geld wert ist.

War die Person, die in diesem Raum lebte, ein Maler, ein Musiker oder ein Dichter? Das wissen wir nicht.

Aber er war sicherlich ein Raucher, denn inmitten all dieser Sammlungen war die vollständigste, die auffälligste, diejenige, die einen stolzen Platz einnahm und in der Sonne über einem alten Sofa blühte, in Reichweite, eine Sammlung von Pfeifen.

Aber, wer auch immer er war, Dichter, Musiker, Maler oder Raucher, im Moment rauchte er nicht, malte nicht, notierte nicht und komponierte nicht.

Nein, er hat zugesehen.

Er schaute, regungslos, stehend, an die Wand gelehnt, den Atem anhaltend; er schaute durch sein offenes Fenster, nachdem er aus dem Vorhang ein Bollwerk gemacht hatte, um zu sehen, ohne gesehen zu werden; er schaute, wie man schaut, wenn die Augen nur das Fernrohr des Herzens sind!

Was hat er angeschaut?

Ein vollkommen einsamer Ort für den Moment, das Portal der Jesuitenkirche.

Es ist wahr, dass dieses Portal einsam war, weil die Kirche voll war.

Wie sah nun derjenige aus, der in diesem Zimmer wohnte, der hinter diesen Vorhang blickte, der, dessen Herz so schlug, wie er blickte?

Er war ein junger Mann von nicht mehr als achtzehn Jahren, von kleiner Statur, hagerem Körperbau und wildem Aussehen. Sein langes schwarzes Haar fiel ihm von der Stirn bis unter die Augen, die es verhüllte, wenn er es nicht mit der Hand beiseite strich, und durch den Schleier seines Haares hindurch leuchtete sein Blick starr und bräunlich, wie der Blick eines Mannes, dessen geistige Fähigkeiten nicht immer im perfekten Gleichgewicht bleiben müssen.

Dieser junge Mann war weder ein Dichter noch ein Maler noch ein Musiker: er war eine Mischung aus all diesen; er war Malerei, Musik und Poesie in einem; er war ein seltsames, launisches Ganzes, gut und schlecht, mutig und ängstlich, aktiv und faul: dieser junge Mann war schließlich Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann.

Er wurde in einer rauen Winternacht im Jahr 1776 geboren, während der Wind pfiff, während der Schnee fiel, während alles, was nicht reich ist, litt: er wurde in Königsberg, in den Tiefen des alten Preußens, geboren; er wurde so schwach, so gebrechlich, so schlecht gebaut geboren, dass die Exiguität seiner Person jeden glauben machte, dass es weit dringender war, ein Grab für ihn zu bestellen, als ihm eine Wiege zu kaufen. Er wurde in demselben Jahr geboren, in dem Schiller, sein Drama der Räuber schreibt. Schiller, Klopstocks Sklave unterzeichnete; geboren inmitten einer jener alten bürgerlichen Familien, wie wir sie zur Zeit der Fronde in Frankreich hatten, wie es sie noch in Deutschland gibt, wie es sie aber bald nirgends mehr geben wird; geboren von einer Mutter von kränklichem Temperament, aber von tiefer Resignation, die ihrer ganzen leidenden Person den Anblick anbetungswürdiger Melancholie gab; geboren von einem Vater von strengem Gang und Geist, denn dieser Vater war Kriminalrat und Justizkommissar am Oberlandesgericht. Um diese Mutter und diesen Vater herum gab es Onkel, die Richter waren, Onkel, die Gerichtsvollzieher waren, Onkel, die Bürgermeister waren, Tanten, die noch jung, noch schön, noch kokett waren. Onkel und Tanten, alle Musiker, alle Künstler, alle voller Saft, alle fröhlich. Hoffmann sagte, er habe sie gesehen; er erinnerte sich, wie sie um ihn herum, als Kind von sechs, acht, zehn Jahren, seltsame Konzerte gaben, in denen jeder eines jener alten Instrumente spielte, deren Namen nicht mehr bekannt sind: Pauken, Rebecs, Zithern, Cistras, Violas d'amore, Violas da Gamba. Es ist wahr, dass niemand außer Hoffmann diese Musiker-Onkel und Musiker-Tanten je gesehen hatte, und dass sie sich einer nach dem anderen wie Gespenster zurückgezogen hatten, nachdem sie das Licht, das auf ihren Notenständern brannte, gelöscht hatten.

Von all diesen Onkeln blieb jedoch einer übrig. Von all diesen Tanten blieb jedoch eine übrig.

Diese Tante war eine von Hoffmanns charmanten Erinnerungen.

In dem Haus, in dem Hoffmann seine Jugend verbracht hatte, lebte eine Schwester seiner Mutter, eine junge Frau mit einem süßen Blick, der bis in die Tiefe der Seele drang; eine süße, geistreiche junge Frau, voller Finesse, die in dem Kind, das alle für einen Verrückten, einen Wahnsinnigen, einen Tobenden hielten, einen hervorragenden Geist sah; der allein für ihn plädierte, natürlich mit seiner Mutter; der ihm Genie und Ruhm voraussagte; eine Voraussage, die Hoffmanns Mutter mehr als einmal Tränen in die Augen trieb; denn sie wusste, dass der untrennbare Begleiter von Genie und Ruhm das Unglück ist.

Diese Tante war Tante Sophie.

Diese Tante war Musikerin, wie die ganze Familie, sie spielte die Laute. Als Hoffmann in seiner Wiege erwachte, wurde er von einer lebhaften Harmonie geweckt; als er die Augen öffnete, sah er die anmutige Gestalt der jungen Frau, die mit ihrem Instrument verheiratet war. Sie war gewöhnlich in ein wassergrünes Kleid mit rosa Schleifen gekleidet und wurde gewöhnlich von einem alten Musiker mit verdrehten Beinen und einer weißen Perücke begleitet, der einen Bass spielte, der größer war als er selbst, und an den er sich klammerte, auf- und absteigend wie eine Eidechse an einem Kürbis. Zu diesem Strom der Harmonie, der wie eine Kaskade von Perlen aus den Fingern der schönen Euterpe fiel, hatte Hoffmann den Zaubertrank getrunken, der ihn zum Musiker gemacht hatte.

Tante Sophie war also, wie gesagt, eine von Hoffmanns charmanten Erinnerungen.

Das gleiche galt nicht für seinen Onkel.

Der Tod von Hoffmanns Vater und die Krankheit seiner Mutter hatten ihn in die Hände dieses Onkels gelegt.

Er war ein Mann, so genau, wie der arme Hoffmann unzusammenhängend war, so geordnet, wie der arme Hoffmann seltsam phantasievoll war, und dessen Geist der Ordnung und Genauigkeit ewig auf seinen Neffen ausgeübt worden war, aber immer so nutzlos, wie der Geist des Kaisers Karl V. auf seine Uhren ausgeübt worden war: was der Onkel auch tat, die Stunde läutete nach der Laune des Neffen, nie nach seiner eigenen.

Im Grunde aber war dieser Onkel Hoffmann trotz seiner Exaktheit und Regelmäßigkeit kein allzu großer Feind der Künste und der Phantasie; er duldete sogar Musik, Poesie und Malerei; aber er behauptete, ein vernünftiger Mensch solle sich erst nach dem Abendessen mit solchen Zerstreuungen beschäftigen, um die Verdauung zu erleichtern. Nach diesem Motto hatte er Hoffmanns Leben geregelt: so viele Stunden für den Schlaf, so viele Stunden für das Studium der Bar, so viele Stunden für das Essen, so viele Minuten für die Musik, so viele Minuten für die Malerei, so viele Minuten für die Poesie.

Hoffmann hätte das Ganze gerne umgedreht und gesagt: so viele Minuten für die Kneipe, und so viele Stunden für Dichtung, Malerei und Musik; aber Hoffmann war nicht der Meister; die Folge war, dass Hoffmann die Kneipe und seinen Onkel verabscheute, und dass er eines schönen Tages mit ein paar Talern in der Tasche von Königsberg weggelaufen war, Heidelberg erreicht hatte, wo er für einige Augenblicke Halt gemacht hatte, aber angesichts der schlechten Musik, die im Theater gespielt wurde, nicht hatte bleiben können.

Folglich war er von Heidelberg nach Mannheim gegangen, dessen Theater, in dessen Nähe er sich, wie wir sehen, aufgehalten hatte, als Rivale der Opernhäuser Frankreichs und Italiens galt; wir sagen von Frankreich und Italien, denn es wird nicht vergessen werden, dass erst fünf oder sechs Jahre vor der Zeit, in der wir angekommen sind, der große Kampf gegen Gluck und Puccini an der Königlichen Akademie der Musik stattgefunden hatte.

Hoffmann war also in Mannheim, wo er in der Nähe des Theaters wohnte und von den Erträgen seiner Malerei, Musik und Poesie lebte, zusammen mit ein paar Goldfranken, die ihm seine gute Mutter von Zeit zu Zeit zukommen ließ, zu der Zeit, haben wir soeben die Decke seines Zimmers angehoben und ihn unseren Lesern stehend, an die Wand gelehnt, regungslos hinter seinem Vorhang, keuchend, den Blick auf das Portal der Jesuitenkirche gerichtet, gezeigt.

Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.

₺182,02

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
220 s.
ISBN:
9783966511032
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Ses
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Ses
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin, ses formatı mevcut
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre