Kitabı oku: «Verschiedene Geschichten»

Yazı tipi:

Alexandre Dumas

Verschiedene Geschichten

Impressum

Texte: © Copyright by Alexandre Dumas

Umschlag: © Copyright by Gunter Pirntke

Übersetzer: © Copyrigh by Walter Brendel

Verlag:

Das historische Buch, Dresden / Brokatbookverlag

Gunter Pirntke

Mühlsdorfer Weg 25

01257 Dresden

gunter.50@gmx.net

Inhalt

Impressum

Das Hemd der Heiligen Jungfrau

Die Taraske

Die elftausend Jungfrauen

Der Drachenfels

Wie der Heilige Eloi von der Eitelkeit geheilt wurde

Die Sühne von König Rodrigue

Roland, zurück aus Roncesvalles

Sankt Goar der Schiffer

Die Sirene des Rheins

Das Haus des Engels

Geschichte des dem Herrn von Corasse vertrauten Dämons

Die Jagden des Grafen von Foix

Der Teufel, der Kölner Dom, der Pater Clemens und die sieben Todsünden

Die Gasse der Kobolde und die Wasserfee

Der Seezwerg und die schwarze Dame

Die Teufelsbrücke

Die zwei Hemden

Der Drache der Ritter von St. John

Pontius Pilatus unter den Schweizern

Die beiden Buckelwale

Der Pfad des Teufels

Die Zigarre des Don Juan

Der Schneider von Catanzaro

Der Mönch von Sant'Antimo

Geschichte eines Hundes


Das Hemd der Heiligen Jungfrau

Ich habe noch einen originelleren Anblick gesehen, als den dieser kleinen Stadt, die zwischen dem Etang de Berre und dem Canal de Bouc liegt und nicht am Meer, sondern im Meer gebaut wurde. Martigues ist für Venedig das, was ein reizendes Bauernmädchen für eine große Dame ist; aber es hätte nur der Launenhaftigkeit eines Königs bedurft, um aus dem Dorfmädchen eine Königin zu machen.

Es heißt, dass Martigues von Marius erbaut wurde. Der römische General gab ihr zu Ehren der Prophetin Martha, die ihm bekanntlich folgte, den Namen, den sie noch heute trägt. Die Etymologie mag nicht sehr genau sein; aber bekanntlich ist die Etymologie von allen heißen Gewächshäusern dasjenige, das die seltsamsten Blüten hervorbringt.

Das erste, was Ihnen an Martigues auffällt, ist seine heitere Physiognomie; seine Straßen, die alle von Kanälen durchzogen und mit Zyatis und Seetang übersät sind, die nach Meer duften; seine Kreuzungen, wo es Boote wie anderswo Karren gibt. Dann tauchen nach und nach die Skelette der Schiffe auf, der Teer kocht, die Netze trocknen. Es ist ein riesiges Boot, in dem alle fischen, Männer mit Netzen, Frauen mit Leinen, Kinder mit Händen; sie fischen in den Straßen, sie fischen von über den Brücken, sie fischen durch die Fenster, und die Fische, immer erneuert und immer dumm, lassen sich seit zweitausend Jahren am selben Ort und mit denselben Mitteln fangen.

Und doch, was für die Fische sehr demütigend ist, ist die Einfachheit der Einwohner von Martigues so, dass ihr Name lé Martigao im provenzalischen Patois sprichwörtlich ist. Lé Martigaosind die Champenois der Provence; und da sie leider nicht im geringsten La Fontaine geboren wurden, haben sie ihren ursprünglichen Ruf in seiner ganzen Reinheit bewahrt.

Es ist ein Martigao, jener Bauer, der, wenn er einen Ast von einem Baum schneiden will, seine Sichel nimmt, auf den Baum klettert, sich auf den Ast setzt und ihn zwischen ihm und dem Stamm schneidet.

Es ist ein Martigao, der, als er ein Haus in Marseille betritt, zum ersten Mal einen Papagei sieht, sich ihm nähert und mit ihm so vertraut spricht, wie man normalerweise mit einem Vogel spricht.

"S... Schwein", antwortete der Papagei mit der Stimme eines betrunkenen Musketiers.

"Tausendmal Verzeihung, Sir", sagte der Martigao und nahm seine Mütze ab; "ich hatte Sie für einen Vogel gehalten".

Es handelte sich um drei Abgeordnete aus Martigaos, die nach Aix geschickt worden waren, um dem Parlament eine Petition zu überreichen, und denen bei ihrer Ankunft sofort die Residenz des ersten Präsidenten gezeigt und in das Hotel eingeführt wurde. Geführt von einem Diener, gingen sie durch mehrere Räume, deren Luxus sie in Erstaunen versetzte; der Diener ließ sie in dem Kabinett zurück, das dem Parlamentssaal voranging, und streckte die Hand zur Tür aus, sagte: "Herein" und zog sich zurück. Aber die Tür, die ihnen der Landvogt gezeigt hatte, war mit einem schweren Wandteppich fest verschlossen, wie es damals üblich war, so dass die armen Abgeordneten, die zwischen den breiten Falten der Tür weder Schlüssel noch Knauf noch Ausweg sahen, sehr verlegen stehen blieben und nicht wussten, wie sie daran vorbeikommen sollten. Dann berieten sie sich, und nach einem Augenblick sagte der weiseste der drei:

"Lasst uns warten, bis jemand hereinkommt oder hinausgeht, und wir werden es ihm gleichtun". "Der Rat schien gut zu sein, wurde angenommen, und die Mitglieder warteten.

Der erste, der kam, war der Hund des Präsidenten, der unbemerkt unter dem Vorhang hindurchging.

Die drei Abgeordneten gingen sofort auf alle Viere, gingen in der Art des Hundes, und als ihre Bitte gewährt wurde, zweifelten ihre Mitbürger nicht einen Augenblick daran, dass sie ihren schnellen und vollständigen Erfolg der richtigen Art und Weise verdankten, in der sie sie vorgebracht hatten, noch mehr als der Gerechtigkeit der Bitte.

Es gibt noch eine Menge anderer Geschichten, die nicht weniger interessant sind als die vorhergehenden; zum Beispiel die eines Martigao, der, nachdem er den Mechanismus eines Speckels lange studiert hat, um die Nützlichkeit dieses kleinen Utensils zu erkennen, die Kerze mit seinen Fingern speckelt und den Speckel ordentlich auf dem Gefäß ablegt; aber ich fürchte, dass einige dieser charmanten Anekdoten durch den Export viel von ihrem Wert verlieren würden.

So sehr, dass sie auf dem Fleck eine reizende Mode haben, und dass Martigues seit der Zeit seiner Gründung, die, wie wir gesagt haben, auf Marius zurückgeht, in allen Städten die Quelle von Geschichten und Kikeriki ist, eine Freizügigkeit, von der sie, wie unsere Wirtin mir versicherte, langsam ein wenig müde wird.

Martigues hat jedoch einen Heiligen für den Kalender zur Verfügung gestellt; dieser Heilige ist der selige Gerard Tenque, der zu Lebzeiten ein Lebensmittelhändler in der Stadt Marius war. Nachdem er sich geschäftlich nach Jerusalem begeben hatte, war er entrüstet über die Misshandlungen, die die Pilger an den heiligen Stätten erfuhren; von da an beschloss er, sich der Linderung dieser frommen Reisenden zu widmen, nachdem er sein Geschäft dem Christentum geopfert hatte, was, wie wir aus der Reise, die Gerard unternommen hatte, sehen können, eine gewisse Bedeutung gehabt haben muss. Dementsprechend gab er sein Geschäft auf, veräußerte seinen Besitz und machte dann, indem er das Geld, das ihm dieser doppelte Verkauf einbrachte, zu einer ersten Masse machte, sofort daran, diese Masse zu verdoppeln und zu verdreifachen, indem er mit seiner Hummel in der Hand unter den Kaufleuten von Alexandria, Kairo, Jaffa, Beirut und Damaskus, mit denen er in Geschäftsbeziehungen stand, für die Armen betteln ging. Gott segnete seine Absicht und ließ zu, dass sie das heilige Ergebnis hatte, das Gerard vorgeschlagen hatte. Da seine Suche ergiebiger war, als er selbst gehofft hatte, ließ Gerard Tenque ein Hospiz errichten, um alle Christen aufzunehmen und zu beherbergen, deren Verehrung für die heiligen Stätten sie nach Judäa locken würde. Der erste Kreuzzug erwischte ihn inmitten dieser frommen Gründung, die durch die Eroberung von Godfrey von Bouillon bald immense Bedeutung erlangte und deren Privilegien und Statuten, bestätigt durch Briefe aus Rom, zu denen des Ritterordens des Heiligen Johannes von Jerusalem wurden. So hatte dieser großartige Orden, der nur Ritter von höchstem Adel und größtem Mut in seine Reihen aufnahm, einen armen Krämer als Gründer.

Bei der Verteilung von Reliquien unter den Christen nach der Einnahme Jerusalems hatte Gerard Tenque seinerseits das Hemd erhalten, das die Heilige Jungfrau an dem Tag trug, als der Engel Gabriel kam, um sie als Mutter Christi zu begrüßen. Die Reliquie war umso wertvoller, als das Hemd zum Beweis der Echtheit mit einem M, einem T und einem L gekennzeichnet war, was zweifelsfrei bedeutete: Mariede de la tribude Lévy.

Nach seinem Tod wurde Gerard Tenque heiliggesprochen; auch als die Insel Rhodos von den Ungläubigen zurückerobert wurde, exhumierten die Ritter, die die heiligen Gebeine ihres Gründers nicht in den Händen der Ungläubigen lassen wollten, seinen Sarg und überführten ihn in die Burg von Manosque, deren Herrschaft dem Malteserorden gehörte. Dort ließ der Kommandant, der für die Ungläubigen eine Art heiliger Thomas war, da er wusste, dass das Hemd der Jungfrau mit dem Verstorbenen begraben worden war, den Sarg öffnen, um die Identität der Reliquien festzustellen, die ihm zur Aufbewahrung übergeben worden waren: der Körper war perfekt erhalten und das Hemd war an seinem Platz.

Dann urteilte der Komtur mit großer Klugheit, dass er, da der selige Gerhard heiliggesprochen worden war, eine so wichtige Reliquie wie die, die er mitgenommen hatte, nicht mehr benötigte, und die, nachdem sie wirksam zu seiner Rettung beigetragen hatte, nicht weniger wirksam zur Rettung anderer beitragen konnte. Da nun wohlgeordnete Nächstenliebe bei sich selbst beginnen soll, eignete sich der gute Feldherr das Hemd an, das er in einen sehr schönen Schrein legte und in sein Schloss Calissane in der Provence brachte, wo es viele Wunder wirkte. Bei seinem Tod wollte der Feldherr, der natürlich ohne Nachkommen starb, nicht, dass eine so heilige Reliquie in die Hände von Kollateralen fällt, und vermachte sie der Hauptkirche der ummauerten Stadt, die seiner Burg am nächsten lag, da ein so kostbares Depot nicht einer offenen Stadt anvertraut werden konnte.

Es ist verständlich, dass der Inhalt des Testaments, als er bekannt wurde, in den Nachbarstädten große Aufregung verursachte; jede Stadt schickte ihre Landvermesser, die mit einer Messlatte in der Hand maßen, wie weit sie von der Burg von Calissane entfernt waren. Der Stadt Berre wurde das unanfechtbare Recht auf die heilige Reliquie zuerkannt, und das wundertätige Hemd wurde ihr vom Erzbischof von Arles zugesprochen, zur großen Verzweiflung von Martigues, das um einen halben Block verloren hatte.

Von da an, also seit der Mitte des 15. Jahrhunderts, wurde das gesegnete Hemd jedes Jahr am Tag der Heiligen Maria ausgestellt; aber zur Zeit der Revolution verschwand es, ohne dass jemand wusste, was aus ihm geworden war.

Die Taraske

Die alte Burg, die das Beaucaire beherrscht und das im XII. Jahrhundert mit seinen Kriegsmaschinen und im XVI. mit seinen Kanonen für Aufsehen sorgte, ist auf römischen Unterbauten errichtet; seine verschiedenen Kriegswerke stammen aus dem XI., XIII. und XIV Jahrhundert. Von der Spitze seiner Festungsmauern aus sieht man eine herrliche Landschaft, in deren Vordergrund Tarascon und Beaucaire liegen, die durch die Rhone getrennt und durch eine Brücke verbunden sind, und im Hintergrund liegt Arles, die römische Stadt, Arles, das Herkulaneum Frankreichs, verschlungen und bedeckt von der Lava der Barbarei.

Wir stiegen von unserem alten Schloss herab, in dem nur noch ein reizender Schornstein aus der Zeit Ludwigs XIII. vollständig erhalten ist; wir überquerten die Hängebrücke, die fünfhundertfünfzig Schritte lang ist, also etwa fünfzehnhundert Fuß; wir gingen am Fuße der von König René erbauten Festung vorbei und betraten die Kirche, die im zwölften Jahrhundert erbaut und im vierzehnten restauriert wurde.

Diese Kirche steht unter der Anrufung der Heiligen Martha, der Gastgeberin Christi. Eine ganze fromme und heilige Geschichte ist mit ihrer Errichtung verbunden: die Wissenschaft leugnet sie, aber der Glaube weiht sie ein, und in diesem Kampf der Seele, die glaubt, und des Verstandes, der zweifelt, ist es die Wissenschaft, die besiegt wurde.

Martha wurde in Jerusalem geboren. Ihr Vater Syrus und ihre Mutter Eucharist waren von königlichem Blut. Sie hatte einen älteren Bruder namens Lazarus; sie hatte eine jüngere Schwester namens Magdalena.

Lazarus war ein stattlicher Reiter, halb Asiate, halb Römer, der, da er seine Zeit nicht im Krieg verbringen konnte, da Octavian Frieden mit der Welt geschlossen hatte, sie mit der Jagd und mit Vergnügungen verbrachte. Er hatte junge Sklaven, die er in Griechenland gekauft hatte; er ließ feine Pferde aus Arabien herbeischaffen; und mehr als einmal war er in einem vierrädrigen, mit Elfenbein und Messing geschmückten Wagen, dem ein Läufer mit einem zusammengerollten Gewand vorausging, an dem Sohn Gottes vorbeigefahren, der inmitten seiner Prozession der Armen barfuß ging.

Magdalena war eine schöne Kurtisane, nach der Art von Julie, der Tochter des Kaisers; sie hatte langes blondes Haar, das ein Sklave aus Lesbos jeden Morgen auf ihrem Kopf zusammenraffte und mit einer Perlenkette zusammenband; sie trug einen vorne offenen Mantel, der einen wunderbaren Hals zeigte, der von einem Netz aus Gold getragen wurde, und den die Lateiner caesicium nannten, wegen der Wunden, die er in den Herzen der Menschen schlug. Sie trug Tuniken, die mit großen goldenen und purpurnen Blumen übersät waren, die in Rom patagiata genannt wurden, nach einer Krankheit namens patagus, die Flecken am ganzen Körper hinterließ; Und da ihre zarten und parfümierten Füße, die mit Ringen und Juwelen bedeckt waren, nicht zum Gehen geeignet waren, wurde sie in Sänften mit Vorhängen aus asiatischem Stoff gebracht, wo sie wie eine römische Matrone von Sklaven in Panulæ getragen wurde, während ein Gefolgsmann, der sie zu Fuß begleitete, zwischen ihr und der Sonne einen großen Fächer aus Pfauenfedern ausbreitete; Und die afrikanischen Läufer, die vor ihr hergingen, um den Weg zu weisen, bewirkten mehr als einmal, dass die arme Maria, die Mutter des Heilands, vor der Mannschaft der reichen Kurtisane zur Seite gezogen wurde.

Martha sah das alles mit Sorge und versuchte oft, das ausschweifende Dasein ihres Bruders und das liederliche Leben ihrer Schwester zu bessern; denn von dem ersteren hatte sie das Wort Christi gehört und aufgenommen; aber immer hatten beide über seine Reden gelacht. Schließlich schlug sie vor, dass sie kommen und das heilige Manna sammeln sollten, das der Heiland von seinen Lippen fallen ließ. Magdalena und Lazarus stimmten zu; sie gingen freudig, spöttisch und ungläubig; sie hörten das Gleichnis vom Schatz, der Perle und dem Netz; sie hörten die Vorhersage des letzten Gerichts; sie sahen Jesus auf dem Wasser gehen, und sie kehrten nachdenklich zurück1.

Und an demselben Abend sprach Lazarus zu Martha: Schwester, verkaufe meine Güter und verteile sie an die Armen.

Und am nächsten Tag, als der Sohn Gottes im Haus des Pharisäers Simon speiste, kam Magdalena herein und trug einen Alabasterkrug voll Salböl.

Und als sie hinter dem Heiland stand, kniete sie zu seinen Füßen und fing an, sie mit ihren Tränen zu besprengen, und wischte sie mit ihrem Haar ab und küsste sie und goss diese Salbe aus.

Als der Pharisäer, der ihn eingeladen hatte, dies sah, sagte er zu sich selbst: "Wenn dieser Mann ein Prophet wäre, würde er wissen, wer sie ist, die ihn anrührt, und dass sie eine Frau von schlechtem Ruf ist.

Da antwortete Jesus und sprach zu ihm: Simon, ich habe dir etwas zu sagen. - Er antwortete: Meister, sag.

"Ein gewisser Gläubiger hatte zwei Schuldner: der eine schuldete ihm fünfhundert Denare, der andere fünfzig.

Aber sie hatten kein Geld, um es ihm zurückzuzahlen, also vergab er ihnen beiden ihre Schulden. Wer von beiden wird ihn mehr lieben?"

Simon antwortete: "Ich denke, es wird derjenige sein, dem er mehr vergeben hat. - Jesus sagte zu ihm: "Du hast sehr gut geurteilt".

Und er wandte sich an das Weib und sprach zu Simon: "Ich bin in dein Haus gekommen, und du hast mir kein Wasser gegeben, um meine Füße zu waschen; sie aber hat meine Füße mit ihren Tränen besprengt und sie mit ihren Haaren abgetrocknet. Du hast mir keinen Kuss gegeben; aber sie, im Gegenteil, seit sie eingetreten ist, hat nicht aufgehört, meine Knie zu küssen. Du hast mir kein Öl auf den Kopf gegossen, aber sie hat ihr Parfüm auf meine Füße gegossen.

Darum sage ich euch, dass ihr viele Sünden vergeben werden, weil sie viel geliebt hat. Wem aber weniger vergeben wird, der liebt weniger".

Dann sagte er zu der Frau: "Deine Sünden sind dir vergeben".

Und die, die mit ihm zu Tisch saßen, fingen an zu sagen: Wer ist der, der auch Sünden vergibt?

Und Jesus sprach wieder zu der Frau: "Dein Glaube hat dich gerettet; gehe hin in Frieden2".

Und nach einiger Zeit kam Jesus, der mit seinen Jüngern unterwegs war, in ein Dorf; und eine Frau mit Namen Martha nahm ihn in ihr Haus auf.

Und sie hatte eine Schwester mit Namen Maria Magdalena; und sie saß zu den Füßen des Herrn und hörte sein Wort.

Martha aber war sehr damit beschäftigt, alles Nötige vorzubereiten; und sie stand vor Jesus und sagte: "Herr, bedenkst du nicht, dass meine Schwester mich allein lässt, um zu dienen? Sagen Sie ihr deshalb, sie soll mir helfen".

Aber der Herr sagte zu ihr: "Martha, Martha, du eilst umher und gerätst über viele Dinge in Verwirrung".

Aber es wird nur eines benötigt; Maria hat sich das beste Teil ausgesucht, das ihr nicht weggenommen werden kann3.

Zu der Zeit nun, als Jesus, der sich als Tür der Herde und guter Hirte erklärte, seine Mission und Göttlichkeit durch seine Werke bewies, erkrankte ein Mann namens Lazarus, der aus der Stadt Bethanien stammte, wo Maria und ihre Schwester Martha wohnten.

Diese Maria war diejenige, die das Weihrauchöl über den Herrn goss und seine Füße mit ihrem Haar abtrocknete, und Lazarus, der damals krank war, war ihr Bruder.

Da sandten seine Schwestern zu Jesus und ließen ihm sagen: "Herr, der, den du lieb hast, ist krank".

Und als Jesus das hörte, sprach er: Diese Krankheit ist nicht zum Tode, sondern zur Herrlichkeit Gottes, damit der Sohn Gottes verherrlicht werde.

Jesus aber liebte Martha, und Maria, seine Schwester, und Lazarus.

Und als er hörte, dass er krank war, blieb er zwei Tage länger an dem Ort, wo er war.

Dann sagte er zu seinen Jüngern: "Geht zurück nach Judäa; unser Freund Lazarus schläft, und ich werde ihn aufwecken".

Und seine Jünger antworteten ihm und sprachen: "Herr, wenn er schläft, so wird er gesund werden".

Da sagte Jesus deutlich zu ihnen: "Lazarus ist tot".

Als Jesus kam, fand er, dass Lazarus vier Tage in der Gruft gelegen hatte.

Und weil Bethanien nur etwa fünfzehn Fadenlängen von Jerusalem entfernt war, waren viele Juden zu Martha und Maria gekommen, um sie über den Tod ihres Bruders zu trösten.

Martha nun, als sie hörte, dass Jesus käme, ging ihm entgegen; Maria aber blieb im Haus.

Martha sagte zu Jesus: "Herr, wenn du hier gewesen wärst, wäre mein Bruder nicht gestorben. Aber ich weiß, dass Gott Ihnen jetzt alles gewähren wird, was Du von ihm erbittest".

Jesus antwortete ihr: "Dein Bruder wird auferstehen".

Martha sagte zu ihm: "Ich weiß, dass er auferstehen wird bei der Auferstehung, die am letzten Tag stattfinden wird".

Jesus sagte zu ihr: "Ich bin die Auferstehung und das Leben; wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er tot ist".

Und jeder, der lebt und an mich glaubt, wird nicht sterben in Ewigkeit.

Und sie sagte zu ihm: "Ja, Herr, ich glaube, dass du der Christus bist, der Sohn des lebendigen Gottes, der in diese Welt gekommen ist".

Und als sie das gesagt hatte, ging sie weg und rief Maria, ihre Schwester, heimlich und sprach zu ihr: "Der Meister ist gekommen, und er fragt nach Dir".

Und als sie dies gehört hatte, stand sie auf und kam zu ihm.

Denn Jesus war noch nicht in das Dorf gekommen, sondern befand sich an dem Ort, an dem Martha ihm begegnet war.

Als aber die Juden, die bei Maria im Haus waren und sie trösteten, sahen, dass sie so schnell aufgestanden und hinausgegangen war, folgten sie ihr nach und sagten: "Sie geht zum Grab, um zu weinen".

Und als Maria an den Ort kam, wo Jesus war, sah sie ihn und fiel zu seinen Füßen nieder und sprach zu ihm: "Herr, wärst du hier gewesen, so wäre mein Bruder nicht gestorben".

Und da Jesus sah, dass sie weinte und dass auch die Juden, die mit ihr kamen, weinten, ward er betrübt in seinem Geist und ward selbst betrübt.

Und er sprach zu ihnen: "Wo habt ihr ihn hingelegt?" - Sie sagten zu ihm: "Herr, komm und sieh".

Dann weinte Jesus.

Und die Juden sagten untereinander: "Seht, wie er ihn liebte".

Aber es gab auch einige, die sagten: "Konnte er nicht seinen Tod verhindern, der die Augen eines Blinden öffnete?"

Da zitterte Jesus abermals in seinem Innern und kam zu der Gruft; und es war eine Höhle, und ein Stein war darüber gelegt worden.

Jesus sagte: "Nehmt den Stein weg". - Martha, die Schwester des Verstorbenen, sprach zu ihm: "Herr, er riecht schon; denn er ist vier Tage dort gewesen".

Jesus antwortete ihr: "Habe ich dir nicht gesagt, dass, wenn du glaubst, du die Herrlichkeit Gottes sehen wirst?"

Da nahmen sie den Stein weg, und Jesus blickte auf und sagte: "Vater, ich danke dir, dass du mich erhört hast".

"Ich wusste, dass du mich immer hörst; aber ich sage dass um dieses Volkes willen, das mich umgibt, damit es endlich glaubt, dass du mich gesandt hast".

Und als er dies gesagt hatte, rief er mit lauter Stimme: "Lazarus, komm heraus!"

Und in jener Stunde kam der Tote heraus, an Händen und Füßen mit Bändern gefesselt und sein Gesicht in ein Tuch gewickelt. Da sprach Jesus zu ihnen: "Löse ihn und lass ihn gehen".

Viele also von den Juden, die zu Martha und Maria gekommen waren und gesehen hatten, was Jesus getan hatte, glaubten an ihn4.

Im selben Jahr nun, sechs Tage vor dem Passahfest, kam Jesus nach Bethanien, wo Lazarus gestorben war und den er zum Leben erweckt hatte.

Und sie bereiteten ihm daselbst ein Abendmahl, und Martha diente; und Lazarus war unter denen, die mit ihm zu Tisch saßen.

Maria aber nahm ein Pfund echtes Nardenöl, das sehr teuer war, und goss es auf die Füße Jesu und trocknete sie mit ihrem Haar, wie beim ersten Mal; und das ganze Haus wurde erfüllt von dem Geruch des Wohlgeruchs.

Da sprach einer seiner Jünger, Judas Ischariot, der ihn verraten sollte: "Warum ist diese Salbe nicht um dreihundert Denare verkauft worden, um sie den Armen zu geben?"

Jesus aber sprach zu ihm: "Lass sie das tun; denn sie hat diese Salbe aufbewahrt für den Tag meines Begräbnisses. Denn ihr werdet immer die Armen unter euch haben, aber mich werdet ihr nicht immer haben".

Einige Zeit später, als sich seine Prophezeiung erfüllte, starb Jesus und hinterließ seine Mutter dem Heiligen Johannes und die Welt dem Heiligen Petrus.

Am ersten Tag der Woche kam Maria Magdalena früh am Morgen, als es noch dunkel war, zum Grab und sah, dass der Stein vom Grab entfernt worden war.

Und als sie weinte, bückte sie sich, um in das Grab zu schauen, und sah zwei weißgekleidete Engel sitzen, wo der Leichnam Jesu gelegen hatte, einen zu Häupten und den anderen zu den Füßen.

Sie sagten zu ihr: "Frau, warum weinst du?" - Sie sprach zu ihnen: "Denn sie haben meinen Herrn weggenommen, und ich weiß nicht, wo sie ihn hingelegt haben".

Als sie dies gesagt hatte, drehte sie sich um und sah Jesus dort stehen, aber sie wusste nicht, dass es Jesus war.

Da sagte Jesus zu ihr: "Frau, warum weinst du?" - Und sie dachte, es sei der Gärtner, und sprach zu ihm: "Herr, wenn du ihn weggenommen hast, so sage mir, wo du ihn hingelegt hast, so will ich ihn wegnehmen".

Jesus sagte zu ihr: "Maria", und sie wandte sich um und sagte zu ihm: "Rabboni", das heißt: "Mein Lehrer".

Jesus antwortete und sprach zu ihr: "Rühr mich nicht an, denn ich bin noch nicht aufgefahren zu meinem Vater; sondern geh hin zu meinen Brüdern und sprich zu ihnen von mir: Ich fahre auf zu meinem Vater und eurem Vater, zu meinem Gott und eurem Gott5".

Hier endet die von den heiligen Aposteln selbst geschriebene Geschichte und die Überlieferung beginnt.

Um Martha, Magdalena, Lazarus, Maximin und Marcella dafür zu bestrafen, dass sie Christus über das Grab hinaus treu geblieben waren, zwangen die Juden sie in ein Boot und warfen das Boot an einem stürmischen Tag ins Meer. Das Boot war ohne Segel, Ruder oder Ruder, aber es hatte den Glauben als seinen Lotsen, und kaum hatten die Verurteilten begonnen, dem Erlöser Gnadengesänge zu singen, als der Wind sich legte, die Wellen sich beruhigten, der Himmel klar wurde und ein Sonnenstrahl das Boot mit einem Flammenschein umgab. Während einige von denen, die dieses Wunder sahen, den Gott lästerten, der es gemacht hatte, fielen andere auf die Knie, um Ihn anzubeten; und doch landete das Boot, wie von göttlicher Hand getrieben, an den Ufern von Marseille, und Gottes Arbeiter, die Gesandten Seines Wortes, die Apostel Seiner Religion, verteilten sich in der ganzen Provinz, um die heilige Speise, die sie aus Judäa mitgebracht hatten, an die Hungrigen zu verteilen.

Während Martha mit Magdalena und Maximin, dem ersten Bischof dieser Stadt, in Aix weilte, kamen die Abgeordneten einer benachbarten Stadt, angezogen vom Lärm ihrer Wunder, zu ihr und baten sie, sie von einem Ungeheuer zu befreien, das ihr Land verwüstete. Martha verabschiedete sich von Magdalena und Maximin und folgte den Männern.

Als sie die Stadttore erreichte, fand sie all die Menschen, die gekommen waren, um sie zu treffen. Als sie sich näherte, knieten sie nieder und sagten ihr, dass sie keine andere Hoffnung hätten als in ihr, und sie antwortete mit der Frage, wo das Monster sei. Dann zeigten sie ihr einen Wald in der Nähe der Stadt, und sie ging sogleich allein und wehrlos darauf zu.

Kaum war sie hineingegangen, da ertönte ein langes Gebrüll, und alle zitterten, denn sie dachten alle, die arme Frau sei erledigt, weil sie etwas unternommen hatte, was kein Mensch wagte, und weil sie unbewaffnet dorthin gegangen war, wohin sich kein bewaffneter Mensch wagte; aber bald verstummte das Gebrüll, und Martha erschien wieder, in der einen Hand ein kleines Holzkreuz haltend, in der anderen das Ungeheuer, das an das Ende eines Bandes gebunden war, das die Taille ihres Kleides zusammenhielt.

So ging sie mitten in die Stadt hinaus, verherrlichte den Namen des Erlösers und brachte dem Volk den Drachen, der noch blutete von der letzten Beute, die er gefressen hatte, als Spielball.

Dies ist die Grundlage für die Verehrung der Heiligen Martha durch die Einwohner von Tarascon. Ein jährliches Fest verewigt die Erinnerung an den Sieg des Heiligen über den Tarasque, denn das Ungeheuer nahm den Namen der Stadt an, die es verwüstete. Am Vorabend dieses feierlichen Tages lässt der Bürgermeister der Stadt einen Trompetenruf veröffentlichen, dass, wenn sich am folgenden Tag ein Unfall ereignet, niemand dafür verantwortlich ist; er warnt die Verletzten, dass sie kein Recht haben, sich zu beschweren, und dass derjenige, der das Übel hat, es behalten wird. Dank dieser formidablen Bekanntmachung, die jeden zu Hause halten soll, ist von Beginn des Tages an die ganze Stadt auf der Straße; was den Tarasque betrifft, wartet er unter seinem Schuppen.

Es handelt sich um ein Tier mit einem recht abstoßenden Aussehen, dessen sichtbare Absicht es ist, an den antiken Drachen zu erinnern, den es darstellt. Er kann zwanzig Fuß lang sein, mit einem großen runden Kopf, einem riesigen Mund, der sich nach Belieben öffnet und schließt; Augen, die mit Pulver gefüllt sind, das als Kunstgriff zubereitet wurde; ein Hals, der sich einzieht und verlängert; ein gigantischer Körper, der die Personen, die ihn bewegen, umschließen soll; schließlich ein Schwanz, so lang und steif wie ein Balken, der triumphierend genug an die Wirbelsäule geschraubt ist, um die Arme und Beine derer zu brechen, die er erreicht.

Am zweiten Tag des Pfingstfestes, um sechs Uhr morgens, kamen dreißig Ritter der Tarasque, gekleidet in Tunika und Mantel, und von König René eingesetzt, um das Tier aus seinem Stall zu holen; zwölf Träger traten in seinen Bauch. Ein junges Mädchen, gekleidet als Heilige Martha, bindet ihm ein blaues Band um den Hals, und das Ungeheuer macht sich unter großem Beifall der Menge auf den Weg. Kommt eine neugierige Person zu nahe an seinem Kopf vorbei, reckt der Tarasque seinen Hals und schnappt ihn am Hosenboden, der meist in seinem Maul bleibt.

Wenn sich ein unvorsichtiger Mensch hinter sie wagt, nimmt die Tarasque ihre Schönheit und schlägt ihn mit einem Schwanzhieb nieder. Endlich, wenn er sich von allen Seiten zu sehr bedrängt fühlt, zündet der Tarasque seine Kunststücke an, seine Augen werfen Flammen aus; er springt auf, macht eine Drehung um sich selbst, und alles, was sich in seiner Reichweite befindet, im Umkreis von fünfundsiebzig Fuß, wird gnadenlos verbrannt oder umgeworfen. Im Gegenteil, wenn ihr eine bedeutende Persönlichkeit der Stadt über den Weg läuft, geht sie zu ihm, macht tausend Freundlichkeiten, karakoliert als Zeichen der Freude, öffnet den Mund als Zeichen des Hungers; und derjenige, der weiß, was das bedeutet, wirft ihr einen Geldbeutel in den Mund, den sie zugunsten der Träger in ihrem Bauch inkontinent verdaut.

Im Jahr 93 befanden sich die Arleser und die Tarasconnais im Krieg, die Tarasconnais wurden besiegt und Tarascon wurde eingenommen. Dann fanden die Arleser nichts Besseres, um ihre Feinde zu demütigen, als die Tarasque auf dem öffentlichen Platz zu verbrennen. Es war ein Ungetüm von größter Pracht, mit einem ebenso komplizierten wie genialen Mechanismus, dessen Herstellung zwanzigtausend Franken gekostet hatte.