Kitabı oku: «Aus dem Wörterbuch des Teufels»

Yazı tipi:

DR. MICHAEL SIEFENER,

geboren 1961 in Köln, studierte nach dem Abitur Rechtswissenschaften an der Universität Köln. Promotion über „Hexerei im Spiegel der Rechtstheorie.“ Seit 1992 freier Schriftsteller und Übersetzer.

Er lebt abwechselnd in Hamburg und Manderscheid/Eifel.

Zum Buch

„The Bitter Bierce“. Siegeszug der zynischen Vernunft

Der amerikanische Schriftsteller AMBROSE BIERCE (1842 - Weihnachten/Neujahr 1913/14) hatte nicht nur eine scharfe Zunge, sondern auch eine spitze Feder.

Er war einer der schillerndsten Gestalten im literarischen Amerika des 19. Jahrhunderts - die personifizierte Provokation und ein gehässiger Zyniker, der kein Thema ausließ. Ganz gleich, ob es um allgemeine, kleine oder große Schwächen des Menschengeschlechts ging – seinem Hohn war nichts heilig. Berühmt wurde er mit seinem „Wörterbuch des Teufels“, einer Sammlung galliger und pointiert-geistreicher Aphorismen.

Ambrose Bierce

Aus dem Wörterbuch des Teufels

Ambrose Bierce

Aus dem

Wörterbuch des Teufels

Aus dem Englischen neu übersetzt von Michael Siefener


Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.d-nb.de abrufbar.

Es ist nicht gestattet, Abbildungen und Texte dieses Buches zu scannen, in PCs oder auf CDs zu speichern oder mit Computern zu verändern oder einzeln oder zusammen mit anderen Bildvorlagen zu manipulieren, es sei denn mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

Alle Rechte vorbehalten

Copyright © by marixverlag GmbH, Wiesbaden 2014

Der Text basiert auf der Ausgabe marixverlag, Wiesbaden 2011

Lektorat: Dr. Bruno Kern, Mainz

Covergestaltung: Nicole Ehlers, marixverlag GmbH

Bildnachweis: akg-images GmbH, Berlin

eBook-Bearbeitung: Bookwire GmbH, Frankfurt am Main

ISBN: 978-3-8438-0201-7

www.marixverlag.de

Inhalt

Vorwort

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

Y

Z

Vorwort

Das Wörterbuch des Teufels (The Devil’s Dictionary) wurde im Jahre 1881 in einer Wochenzeitung begonnen und auf sporadische Weise mit großen Zeitabständen bis 1906 weitergeführt. In diesem Jahr wurde ein beträchtlicher Teil davon als Buch unter dem Titel The Cynic’s Word Book („Das Wörterbuch des Zynikers“) veröffentlicht, wobei der Autor weder die Macht hatte, diesen Titel abzulehnen, noch das Vergnügen, ihm zustimmen zu können. Dazu schreiben die Verleger des vorliegenden Buches:

„Dieser ehrerbietigere Titel wurde ihm durch die religiösen Skrupel der letzten Zeitung aufgezwungen, in der ein Teil des Werkes erschienen war, was zur natürlichen Konsequenz hatte, dass, als es endlich in Buchform erschien, das Land bereits von seinen Nachahmern mit einer großen Zahl von „Zyniker-Büchern“ überflutet worden war – Des Zynikers Dies, Des Zynikers Das, Des Zynikers Sonstwas. Viele dieser Bücher waren einfach nur dumm, aber einige waren zusätzlich auch noch albern. Sie brachten die Bezeichnung „Zyniker“ so sehr in Verruf, dass jedes Buch, das diesen Begriff im Titel trägt, noch vor der Veröffentlichung diskreditiert war.“

Inzwischen haben sich einige originelle Humoristen des Landes bei den Teilen des Werkes bedient, die ihnen gelegen kamen, und viele seiner Definitionen, Anekdoten, Phrasen etc. sind mehr oder weniger in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. Diese Erklärung erfolgt nicht aus Stolz über die Unwesentlichkeit, der Erste gewesen zu sein, der sie geprägt hat, sondern nur in Erwehrung möglicher Plagiatsvorwürfe, die keineswegs unwesentlich sind. Dadurch, dass der Autor sich nur dessen wieder bemächtigt, was zu seinem Eigentum gehört, hofft er, bei all jenen schuldlos dazustehen, an die sein Werk gerichtet ist: aufgeklärte Seelen, die trockenen Wein dem süßen, Verstand dem Gefühl, Esprit dem Humor und eine saubere Diktion der Umgangssprache vorziehen.

Ein offensichtliches und hoffentlich nicht unangenehmes Merkmal des Buches sind die illustrierenden Zitate herausragender Autoren, von denen besonders der gelehrte Kleriker Pater Gassalasca Jalpe S.J. hervorzuheben ist, dessen Beiträge seine Initialen tragen. Für Pater Jalpes freundliche Ermunterung und Hilfe möchte der Autor des Prosatextes hiermit aufrichtig danken.

A. B.

A

Abartig, Adj.: Nicht dem Standard entsprechend. In Angelegenheiten des Geistes und des Betragens ist es abartig, unabhängig zu sein, und es ist verabscheuungswürdig, abartig zu sein. Aus diesem Grunde rät der Lexikograf zum Streben nach einer engeren Angleichung an den durchschnittlichen Menschen, als er sie von sich selbst behaupten kann. Wer sich darein füget, wird Frieden haben sowie die Aussicht auf den Tod und die Hoffnung auf die Hölle.

Abdankung, die: Ein Akt, durch den ein Herrscher ein Gefühl für die hohe Temperatur seines Thrones beweist.

Abhängig, Adj.: Von der Großzügigkeit eines anderen abhängig, da man selbst nicht in der Lage ist, das Gewünschte unter Drohungen von ihm einzutreiben.

Ablehnung, die: Verweigerung von etwas Ersehntem, zum Beispiel der Hand einer ältlichen Jungfer dem reichen und schönen Bewerber zwecks Eheschließung; einer wertvollen Verkaufskonzession an eine reiche Handelsgesellschaft; der Absolution für einen unbußfertigen König durch einen Priester und so weiter. Ablehnungen werden nach ihrer Endgültigkeit in absteigender Reihenfolge so gestaffelt: die absolute Ablehnung, die bedingte Ablehnung, die versuchsweise Ablehnung und die weibliche Ablehnung. Die Letztere wird von einigen Kasuisten auch als zustimmende Ablehnung bezeichnet.

Abrakadabra:

Mit Abrakadabra erklären wir den Sinn

Einer endlosen Anzahl von Dingen.

Es ist die Antwort auf Woher? und Wohin?

Und Was? und Wie? und Warum? – ein Wort, worin

Die Wahrheit (mit dem Trost, den sie uns mag bringen)

Für alle offen liegt, die in der Nacht ohn’ Zuversicht

Rufen nach der Weisheit heil’gem Licht.

Ob das Wort ein Verb ist oder Substantiv,

Kann ich nicht sagen, bin kein Linguist,

Ich weiß nur, dass es durch die Weltgeschichte lief

Von einem Weisen zum andern –

Musste lange durch die Zeiten wandern –

Und ein ewiger Bestandteil unsrer Sprache ist.

Von einem ungeheuer alten Manne geht die Sage,

Er lebte seine ungezählten Tage

In einer Grotte am Meer.

(Es stimmt, am Ende verschied er.)

Der Ruhm seiner Weisheit erfüllte das Land,

Denn sein Haupt war kahl, was jeder verstand,

Sein langer, weißer Bart war sensationell

Und seine Augen waren ungewöhnlich hell.

Philosophen kamen herbei von Nah und Fern,

Saßen zu seinen Füßen und lauschten ihm gern,

Doch nie sprach er dort

Ein anderes Wort

Als „Abrakadabra, Abrakadab,

Abrakada, Abrakad,

Abraka, Abrak, Abra, Ab!

Mehr sagte er nicht, wie schad’,

Doch mehr gedachten sie nicht zu erfahren,

Wollten seine mystische Rede bloß schriftlich bewahren,

Dann publizierten sie diese –

Ein Rinnsal an Text inmitten einer Wiese

Aus Kommentaren in Büchern dick und schwer

Und zahlreich wie des Waldes Blätterheer;

Beachtlich an Gelehrsamkeit – sehr!

Ihn hat der Tod ereilt,

Wie ich schon mitgeteilt,

Und die Bücher der Weisen sind untergegangen,

Doch seiner heiligen Weisheit wird noch immer angehangen.

Das Abrakadabra feierlich erklingt

Wie eine uralte Glocke, die auf ewig schwingt.

O wie wunderbar

Macht dieses Wort doch klar,

Wie tief die Menschheit den Sinn aller Dinge durchdringt.

Jamrach Holobom

Abrupt, Adj.: Plötzlich, ohne Umschweife, wie das Herannahen einer Kanonenkugel und das Abtreten des Soldaten, dessen Belange dadurch in höchster Weise betroffen werden. In wunderschöner Weise sagte Dr. Samuel Johnson über die Ideen eines anderen Autors, dass sie „ohne Abruptionen miteinander verbunden“ seien.

Absicht, die: Das geistige Gespür für das Überwiegen einer Gruppe von Einflüssen über eine andere; eine Auswirkung, deren Ursache die unmittelbare oder in fernerer Zukunft drohende Durchführung eines ungewollten Aktes ist.

Absolut, Adj.: Unabhängig, unverantwortlich. Eine absolute Monarchie ist eine, in welcher der Souverän so lange das tut, was ihm beliebt, wie er bei den Attentätern beliebt ist. Es sind nicht viele absolute Monarchien übrig geblieben; die meisten wurden durch beschränkte Monarchien ersetzt, in denen die Macht des Souveräns zum Bösen (und am Ende auch zum Guten) stark beschnitten ist, oder durch Republiken, die vom Zufall regiert werden.

Abstammung, die: Die bekannte Wegstrecke auf dem Stammbaum vom Ahnen mit einer Schwimmblase bis zum großstädtischen Abkömmling mit einer Zigarette.

Abstand, der: Das Einzige, das die Armen dem Willen der Reichen zufolge behalten und einhalten sollen.

Abstinenzler, der: Jemand, der sich hochprozentiger Getränke enthält, manchmal ganz und manchmal ganz erträglich.

Absurdität, die: Eine Meinungs- oder Glaubensäußerung, die eindeutig unvereinbar mit den eigenen Ansichten ist.

Abtrünnige(r), der: Blutsauger, der, nachdem er den Panzer einer Schildkröte durchdrungen hat, nur um feststellen zu müssen, dass sie schon seit Langem tot ist, es als zweckmäßig erachtet, eine neue Bindung mit einer frischen Schildkröte einzugehen.

Abwesend, Adj.: Dem Biss der Entwürdigung besonders ausgesetzt sein; verunglimpft; hoffnungslos im Unrecht; verdrängt aus der Achtung und Zuneigung eines anderen.

Abwesende(r), der: Eine Person mit Einkommen, welche die weise Voraussicht besessen hat, sich dem Griff der Steuereintreiber zu entziehen.

Adamant, der: Ein ungeheuer hartes Mineral, das für gewöhnlich unter einem Korsett zu finden ist. Nur in einer Goldlösung aufweichbar.

Adlige(r), der: Vorkehrung der Natur für reiche amerikanische Jungfern, die ihre gesellschaftliche Stellung verbessern und ein Leben in den obersten Gesellschaftsschichten ertragen wollen.

Admiral, der: Jener Teil eines Kriegsschiffes, der das Reden besorgt, während die Galionsfigur das Denken besorgt.

Affe, der: Ein auf Bäumen, vor allem auf Stammbäumen lebendes Tier.

Afrikaner, der: Ein Nigger, der so abstimmt, wie wir es wollen.

Agitator, der: Ein Staatsmann, der die Obstbäume seiner Nachbarn schüttelt – nur um die Würmer zu vertreiben.

Akademia, die: Eine alte Schule, in der Moral und Philosophie gelehrt wurden.

Akademie, die (abgeleitet von Akademia): Eine moderne Schule, in der das Fußballspiel gelehrt wird.

Akkord, der: Harmonie.

Akkordeon, das: Ein Instrument, das sich in Harmonie mit den Gefühlen eines Mörders befindet.

Allah: Das höchste Wesen der Mohammedaner, in Abgrenzung zu jenem der Christen, Juden etc.

Allein, Adj: In schlechter Gesellschaft.

Allgegenwart, die: Die Gabe oder Macht, an allen Orten gleichzeitig zu sein, nicht aber andauernd an allen Orten, was Omnipräsenz wäre und ausschließlich ein Attribut Gottes sowie des leuchtenden Äthers ist. Diese wichtige Unterscheidung zwischen Allgegenwart (auch Ubiquität genannt) und Omnipräsenz war der mittelalterlichen Kirche nicht klar, was zu großem Blutvergießen führte. Gewisse Lutheraner, die die Gegenwart des Leibes Christi in allem und jedem annahmen, waren als Ubiquitarier bekannt. Wegen dieses Irrtums sind sie zweifellos der Verdammung anheim gefallen, denn der Leib Christi ist nur in der heiligen Eucharistie gegenwärtig, obwohl dieses Sakrament an mehr als einem Ort gleichzeitig gespendet werden kann. In jüngerer Zeit ist die Allgegenwart auch nicht immer recht verstanden worden – nicht einmal von Sir Boyle Roche, der der Meinung war, ein Mensch könne nicht an zwei Orten gleichzeitig sein, es sei denn, er ist ein Vogel.

Allianz, die: In der internationalen Politik der Zusammenschluss zweier Diebe, die ihre Hände so tief in der Tasche des jeweils anderen haben, dass sie voneinander getrennt keinen Dritten mehr ausplündern können.

Alligator, der: Das Amerikanische Krokodil, in jeder Hinsicht dem Krokodil der verweichlichten Monarchien in der alten Welt überlegen. Herodot sagt, der Indus sei – mit einer Ausnahme – der einzige Fluss, der Krokodile hervorbringt, aber sie sind anscheinend nach Westen weitergezogen und zusammen mit den anderen Flüssen gewachsen.

Alt, Adj.: In jenem Zustand der Nützlichkeit befindlich, der nicht im Widerspruch zu dem einer allgemeinen Leistungsschwäche steht, wie zum Beispiel ein alter Mann. Durch Zeitablauf in Verruf gebracht und dem gängigen Geschmack widerwärtig, wie zum Beispiel ein altes Buch.

„Alte Bücher? Der Teufel soll sie holen!“, lautet Grundels Gebot,

„Frisch sollen täglich meine Bücher sein und auch mein Brot.“

Selbst die Natur unterstützet Grundels Beharren

Und schenkt uns jeden Augenblick ’nen frischen Narren.

Harley Shum

Altar, der: Der Ort, an dem früher der Priester die kleinen Eingeweide des Opfertieres zum Zwecke der Weissagung entwirrte und das Fleisch für die Götter briet. Das Wort wird heute nur noch selten benutzt, außer in dem Falle, in dem ein Dummkopf und eine Dummköpfin vor den Altar treten und ihren Frieden und ihre Freiheit darauf opfern.

Alter, das: Jener Lebensabschnitt, in dem wir zum Ausgleich für die Laster, die wir noch pflegen, all jene verdammen, zu deren Begehung wir nicht mehr den Mumm haben.

Amnestie, die: Die Großherzigkeit des Staates gegenüber jenen Verbrechern, deren Bestrafung zu teuer wäre.

Amtsträger, der: Eine Person, die von größtem Interesse für die Getragenen ist.

Anbeten, V.: Erwartungsvoll verehren.

Anbetung, die: Die Freude des Schöpfers Mensch über die solide Konstruktion und feine Ausführung des Geschöpfes Gott. Eine volkstümliche Form der Erniedrigung, die ein Element des Hochmutes in sich birgt.

Anders, Adv.: Auch nicht besser.

Anerkennen, V.: Gestehen. Das gegenseitige Anerkennen von Fehlern und Unvollkommenheiten ist die höchste Pflicht, die uns von unserer Wahrheitsliebe auferlegt wird.

Angeboren, Adj.: Natürlich, eingewurzelt – wie angeborene Ideen, das heißt Ideen, mit denen wir geboren wurden, nachdem sie uns zuvor übermittelt wurden. Die Lehre von den angeborenen Ideen ist einer der bewunderungswürdigsten Glaubenssätze der Philosophie, denn sie ist selbst eine angeborene Idee und daher einer Widerlegung nicht zugänglich, obwohl Locke närrischerweise von sich selbst annahm, er habe ihr „ein blaues Auge“ geschlagen. Zu den angeborenen Ideen sollte auch der Glaube gezählt werden, eine Zeitung leiten zu können, sowie der Glaube an die Großartigkeit des eigenen Landes, an die Überlegenheit der eigenen Zivilisation, an die Wichtigkeit der eigenen Person und ihrer Angelegenheiten sowie an die interessante Natur der eigenen Krankheiten.

Anhänger, der: Gefolgsmann, der noch nicht alles erlangt hat, was er ursprünglich haben wollte.

Anklagen, V.: Die Schuld oder den Unwert eines anderen bekräftigen; zumeist als Rechtfertigung vor uns selbst, weil wir ihm unrecht getan haben.

Ansehen, das: Eine Auszeichnung, die in der Wertung zwischen schlechtem Leumund und Ruhm liegt – etwas erträglicher als das Erstere und etwas weniger unerträglich als das Letztere. Manchmal verdankt man das Ansehen einer unfreundlichen und leichtfertigen Geste.

Antipathie, die: Das Gefühl, das einem der Freund eines Freundes einflößt.

Anwalt, der: Jemand, der in der Umgehung des Gesetzes erfahren ist.

Aphorismus, der: Eine vorverdaute Weisheit.

Apotheker, der: Der Komplize des Arztes, Wohltäter des Leichenbestatters und Ernährer der Würmer.

Applaus, der: Das Echo einer Plattitüde.

Aprilhase, verrückt wie ein: Verrückt wie ein Märzhase mit einem Monat zusätzlicher Torheit.

Arbeit, die: Einer der Prozesse, durch den A Eigentum für B erwirbt.

Arbeitsüberlastung, die: Eine gefährliche Krankheit, von der hohe Beamte befallen werden, die angeln gehen wollen.

Architekt, der: Jemand, der die Linien für den Bauplan Ihres Hauses und Ihnen das Geld aus der Tasche zieht.

Arena, die: In der Politik ein imaginiertes Rattenloch, in dem der Staatsmann mit seiner Leistungsbilanz ringt.

Aristokratie, die: Regierung durch die besten Männer. (In diesem Sinn ist das Wort ausgestorben, genau wie diese Art von Regierung.) Knaben, die Flaumhüte und saubere Hemden tragen. Der Bildung schuldig und großer Bankguthaben verdächtig.

Armut, die: Eine Tatsache, an der sich die Reformratten die Zähne ausbeißen. Die Pläne zu ihrer Abschaffung entsprechen zahlenmäßig der Summe der Reformer, die unter ihr leiden, und der Philosophen, die nichts über sie wissen. Ihre Opfer zeichnen sich durch den Besitz aller Tugenden und durch ihren Glauben an Führer aus, die sie in einen Wohlstand führen wollen, in dem diese Tugenden unbekannt sind.

Arsen, das: Eine Art von Kosmetik, die von den Frauen mit großer Leidenschaft aufgenommen wird, aber gleichzeitig unter ihnen große Leiden schafft.

Arzt, der: Jemand, auf den wir unsere Hoffnungen setzen, wenn wir krank sind, und auf den wir unsere Hunde hetzen, wenn es uns gut geht.

Atemschutzmaske, die: Ein Apparat, der über Nase und Mund eines Bewohners der Stadt London gestülpt wird und das sichtbare Universum auf dem Weg durch die Lungen herausfiltert.

Atheismus, der: Die bedeutendste aller großen Weltreligionen.

Aufruhr, der: Eine volkstümliche Unterhaltung, die dem Militär von unschuldigen Zuschauern dargeboten wird.

Aufschub, der: Eine Aussetzung der Feindseligkeiten gegen einen verurteilten Mörder, wodurch der Exekutive die Gelegenheit gegeben wird herauszufinden, ob der Mord nicht vielleicht durch den Staatsanwalt begangen wurde. Jede Unterbrechung des Wartens auf etwas Unangenehmes.

Aufstand, der: Eine erfolglose Revolution. Das Versagen der Unzufriedenheit, eine Missherrschaft gegen eine schlechte Regierung einzutauschen.

Auktionator, der: Ein Mann, der mit einem Hammer verkündet, dass er soeben mit seiner Zunge eine Börse geplündert hat.

Ausnahme, die: Etwas, das sich die Freiheit nimmt, sich von anderen Dingen seiner eigenen Klasse zu unterscheiden, wie zum Beispiel ein ehrenwerter Mann, eine ehrliche Frau etc. „Ausnahmen bestätigen die Regel“ ist ein Sprichwort, das sich unablässig auf den Lippen der Dummen findet, die es einander nachplappern und nie seine Absurdität bemerken. Im Lateinischen liegt die Bedeutung von „exceptio probat regulam“ darin, dass die Ausnahme die Regel auf die Probe stellt und sie keineswegs bestätigt. Der Bösewicht, der die Bedeutung dieses ausgezeichneten Ausspruchs in sein Gegenteil verkehrte, hat damit eine böse Macht erschaffen, die anscheinend unsterblich ist.

Ausrottung, die: Der Rohstoff, aus dem die Theologie die kommende Welt erschuf.

Auster, die: Eine schleimige, fette Muschel. Die Zivilisation befähigt den Menschen zu der Kühnheit, sie zu verspeisen, ohne vorher die Eingeweide entfernt zu haben! Die Schalen werden manchmal den Armen gegeben.

Australien: Ein Land in der Südsee, dessen industrielle und kommerzielle Entwicklung aufgrund des unglücklichen Disputes unter Geografen, ob es sich nun um einen Kontinent oder eine Insel handelt, unsagbar gehemmt wurde.

Avernus, der: Der See, der für die Alten den Zugang zur Unterwelt darstellte. Die Tatasche, dass dieser Zugang durch einen See erfolgte, habe nach Ansicht des gelehrten Marcus Ansello Scrutator den christlichen Ritus der Taufe durch Untertauchen angeregt.

Azephalös, Adj.: Der überraschende Zustand jenes Kreuzritters, der geistesabwesend an seiner Schläfenlocke zupfte, nachdem ihm vor einigen Stunden ein sarazenischer Krummsäbel durch den Hals gefahren war, ohne dass er es bemerkt hatte, wie es von de Joinville berichtet wird.

₺201,47

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
18+
Hacim:
191 s. 3 illüstrasyon
ISBN:
9783843802017
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre