Kitabı oku: «Handbuch Joint Venture», sayfa 3

Yazı tipi:

Literaturverzeichnis

Adler/Düring/Schmaltz (Hrsg.) Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. 1995 ff.

Arens (Hrsg.) AnwaltFormulare Gesellschaftsrecht, 3. Aufl. 2007

Bamberger/Roth (Hrsg.) Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 3. Aufl. 2012

dies. Beck’scher Onlinekommentar BGB, Edition 23, Stand: 1.8.2014

Bartl/Bartl/Fichtelmann/Koch/Schlarb/Schmitt GmbH-Recht, 7. Aufl. 2014

Baumbach/Hopt (Hrsg.) Handelsgesetzbuch, 36. Aufl. 2014

Baumbach/Hueck (Hrsg.) GmbH-Gesetz, 20. Aufl. 2013

Bechtold Kartellgesetz: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, 7. Aufl. 2013

Bechtold/Bosch/Brinker EU-Kartellrecht, 3. Aufl. 2014

Beisel/Andreas (Hrsg.) Beck’sches Mandats-Handbuch Due Diligence, 2. Aufl. 2010

Beisel/Klumpp (Hrsg.) Der Unternehmenskauf, 6. Aufl. 2009

Berens/Brauner/Strauch/Knauer (Hrsg.) Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 7. Aufl. 2013

Berg/Duncan/Friedman Joint Venture Strategies and Corporate Innovation, 1982

Binz/Sorg Die GmbH & Co. KG, 11. Aufl. 2010

Bohl/Riese/Schlüter (Hrsg.) Beck’sches IFRS-Handbuch, 4. Aufl. 2013

Büchel/Prange/Probst/Rüling International Joint Venture Management, 1998

Büchting/Heussen (Hrsg.) Beck’sches Rechtsanwaltshandbuch, 10. Aufl. 2011

Bürgers/Körber (Hrsg.) Heidelberger Kommentar zum Aktiengesetz, 3. Aufl. 2014

Canaris Handelsrecht, 24. Aufl. 2006

Dauses (Hrsg.) Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, Loseblatt

Deloitte (Hrsg.) Unternehmenskauf im Ausland: Steuerliche Rahmenbedingungen bei M & A-Transaktionen im Ausland - Erwerb, Verschmelzung, Joint Ventures, 3. Aufl. 2009

Dötsch/Pung/Möhlenbrock(Hrsg.) Die Körperschaftsteuer, Loseblatt

Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn(Hrsg.) Handelsgesetzbuch, 3. Aufl. 2013

Ensthaler (Hrsg.) Gemeinschaftskommentar zum HGB, 7. Aufl. 2007

Erbe Die Limited und Limited & Co. KG, 2009

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, hrsg. von Müller-Glöge/Preis/Schmidt, 15. Aufl. 2015

Erman (Hrsg.) Bürgerliches Gesetzbuch, 14. Aufl. 2014

Fitting/Engels/Schmidt/Trebinger/Linsenmaier (Hrsg.) Betriebsverfassungsgesetz, 27. Aufl. 2014

Förschle/Grottel/Schmidt/Schubert/Winkeljohann (Hrsg.) Beck’scher Bilanz-Kommentar: Handels- und Steuerrecht, §§ 238–339 HGB, 6. Aufl. 2006

Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht, hrsg. von Jaeger/Pohlmann/Schroeder, Loseblatt

Freiberger Handbuch zum Baurecht, hrsg. von Jacob/Ring/Wolf, 3. Aufl. 2008

Fuchs (Hrsg.) Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), 2009

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen und Europäisches Kartellrecht, Gemeinschaftskommentar, hrsg. von Müller-Henneberg/Schwartz/Benisch, 5. Aufl. 2006

Glanegger u.a. Heidelberger Kommentar zum Handelsgesetzbuch, Handelsrecht – Bilanzrecht – Steuerrecht, 7. Aufl. 2007

Goette Die GmbH, 2. Aufl. 2002

Goette/Habersack (Hrsg.) Das MoMiG in Wissenschaft und Praxis, 2009

Goette/Kleindiek Eigenkapitalersatzrecht in der Praxis, 6. Aufl. 2010

Gosch (Hrsg.) Körperschaftsteuergesetz, 2. Aufl. 2009

Großfeld Unternehmens- und Anteilsbewertung im Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2002

Grotherr (Hrsg.) Handbuch der internationalen Steuerplanung, 3. Aufl. 2011

Hachenburg/Ulmer (Hrsg.) GmbHG - Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Großkommentar, 8. Aufl. 1992 ff.

Haft/v. Schlieffen (Hrsg.) Handbuch Mediation, 2. Aufl. 2009

Hamann/Sigle (Hrsg.) Vertragsbuch Gesellschaftsrecht, 2. Aufl. 2012

Hauschka (Hrsg.) Corporate Compliance, 2. Aufl. 2010

ders. Formularbuch Compliance, 2013

Heckschen/Heidinger Die GmbH in der Gestaltungs- und Beratungspraxis, 3. Aufl. 2014

Heidel (Hrsg.) Aktienrecht und Kapitalmarktrecht, 4. Aufl. 2014

Heinz/Hartung Die englische Limited, 3. Aufl. 2011

Hesselmann/Tillmann/Mueller-Thuns (Hrsg.) Handbuch der GmbH & Co. KG, 20. Aufl. 2009

Hettler/Stratz/Hörtnagl Beck’sches Mandats-Handbuch Unternehmenskauf, 2. Aufl. 2013

Hewitt Joint Ventures, 5. Aufl. 2011

Heymann/Horn (Hrsg.) Handelsgesetzbuch, 2. Aufl. 1995 ff.

Hirte/Bücker (Hrsg.) Grenzüberschreitende Gesellschaften: Ein Praxishandbuch, 2. Aufl. 2006

Hoffmann/Lüdenbach/Freiberg (Hrsg.) IFRS Kommentar, 12. Aufl. 2014

Hoffmann-Becking (Hrsg.) Beck’sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht, 11. Aufl. 2013

Hölters (Hrsg.) Handbuch Unternehmenskauf, 7. Aufl. 2010

Holzapfel/Pöllath Unternehmenskauf in Recht und Praxis, 14. Aufl. 2010

Hopt (Hrsg.) Vertrags- und Formularbuch zum Handels-, Gesellschafts- und Bankrecht, 4. Aufl. 2013

v. Hoyningen-Huene Die Inhaltskontrolle nach § 9 AGBG, 1991

Hueck Gesellschaftsrecht, 19. Aufl. 1991

Hüffer Aktiengesetz, 11. Aufl. 2014

Immenga/Mestmäcker (Hrsg.) Wettbewerbsrecht, Band 1 EG-Recht, Band 2 GWB, 5. Aufl. 2012

Inderst/Bannenberg/Poppe (Hrsg.) Compliance, 2. Aufl. 2013

Jacobs (Hrsg.) Internationale Unternehmensbesteuerung, 7. Aufl. 2011

Jannott/Frodermann Handbuch der Europäischen Aktiengesellschaft, Societas Europaea, 2. Aufl. 2014

Jansen Mergers & Acquisitions, 5. Aufl. 2008

Jauernig (Hrsg.) Bürgerliches Gesetzbuch, 15. Aufl. 2014

Just Die englische Limited in der Praxis, 4. Aufl. 2012

Kallmeyer (Hrsg.) Umwandlungsgesetz, 5. Aufl. 2013

Kessler/Schiffers/Teufel Rechtsformwahl, Rechtsformoptimierung, 2. Aufl. 2008

Knott/Mielke (Hrsg.) Unternehmenskauf, 4. Aufl. 2011

Kölner Kommentar zum Aktiengesetz, hrsg. von Zöllner/Noack, 3. Aufl. 2012 ff.

Küstner/Thume (Hrsg.) Handbuch des gesamten Außendienstrechts, Band 1, 4. Aufl. 2011; Band 2, 8. Aufl. 2008

Langen/Bunte (Hrsg.) Kommentar zum deutschen und europäischen Kartellrecht, Band 1 Deutsches Kartellrecht, Band 2 Europäisches Kartellrecht, 12. Aufl. 2014

Langefeld-Wirth (Hrsg.) Joint Ventures im internationalen Wirtschaftsverkehr, 1990

Limmer (Hrsg.) Handbuch der Unternehmensumwandlung, 4. Aufl. 2012

Loewenheim/Meessen/Riesenkampff (Hrsg.) Europäisches und Deutsches Kartellrecht, 2. Aufl. 2009

Lüdicke/Rieger (Hrsg.) Unternehmensteuerrecht, 2004

Lüdicke/Sistermann (Hrsg.) Unternehmensteuerrecht, 2008

Lutter Der Letter of Intent, 3. Aufl. 1998

ders. (Hrsg.) Umwandlungsgesetz, 5. Aufl. 2014

ders. (Hrsg.) Handbuch der Konzernfinanzierung, 1998

Lutter/Hommelhoff (Hrsg.) GmbH-Gesetz, 18. Aufl. 2012

Martinek Moderne Vertragstypen III, 1993

Maulbetsch/Klumpp/Rose Umwandlungsgesetz, 2009

Michalski (Hrsg.) Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG), 2. Aufl. 2010

Micheler (Hrsg.) Joint Ventures in English and German Law, 2000

Müller Europäische Betriebsräte-Gesetz (EBRG), 1997

Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht, hrsg. von Moll, 3. Aufl. 2012

Münchener Anwaltshandbuch GmbH-Recht, hrsg. von Römermann, 3. Aufl. 2014

Münchener Anwaltshandbuch Personengesellschaftsrecht, hrsg. von Gummert, 2005

Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, hrsg. Goette/Habersack, 3. Aufl. 2008 ff.

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, hrsg. von Säcker/Rixecker/Oetker, 6. Aufl. 2012 ff.

Münchener Kommentar zum Europäischen und deutschen Wettbewerbsrecht (Kartellrecht), hrsg. von Hirsch, Band 1 Europäisches Wettbewerbsrecht, Band 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), 2007 f.

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch, hrsg. von K. Schmidt, 3. Aufl. 2010 ff.

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 5, hrsg. von Joecks/Miebach, 2. Aufl. 2014.

Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung, hrsg. von Krüger/Rauscher, 4. Aufl. 2012 ff.

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 1 hrsg. von Gummert/Weipert, 4. Aufl. 2014, Band 2 hrsg. von Gummert/Weipert, 4. Aufl. 2014, Band 3 hrsg. von Priester/Mayer/Wicke 4. Aufl. 2012, Band 4 hrsg. von Hoffmann-Becking, 3. Aufl. 2007

Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, hrsg. von Richardi/Wlotzke/Wißmann/Oetker, 3. Aufl. 2009

Münchener Vertragshandbuch, Band 1 Gesellschaftsrecht, 7. Aufl. 2011, Band 2 Wirtschaftsrecht I, 6. Aufl. 2009, Band 4 Wirtschaftsrecht III, 7. Aufl. 2012

Musielak (Hrsg.) Zivilprozessordnung, 11. Aufl. 2014

Palandt (Hrsg.) Bürgerliches Gesetzbuch, 73. Aufl. 2014

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn Internationale Rechnungslegung, 9. Aufl. 2014

Picot (Hrsg.) Handbuch Mergers & Acquisitions, 5. Aufl. 2012

Prinz/Hoffmann (Hrsg.) Beck’sches Handbuch der Personengesellschaften, 4. Aufl. 2014

Raeschke-Kessler/Berger Recht und Praxis des Schiedsverfahrens, 3. Aufl. 1999

Raiser/Veil Mitbestimmungsgesetz und Drittelbeteiligungsgesetz, 5. Aufl. 2009

dies. Recht der Kapitalgesellschaften, 5. Aufl. 2010

Reichert (Hrsg.) GmbH & Co. KG, 7. Aufl. 2014

Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht – Das internationale Privatrecht der Schuldverträge, 7. Aufl. 2010

Richardi (Hrsg.) Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung, 14. Aufl. 2014

Ringleb/Kremer/Lutter/Werder Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 5. Aufl. 2014

Rödder/Hötzel/Mueller-Thuns Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, 2003

Röhricht/v. Westphalen/Haas (Hrsg.) Handelsgesetzbuch, 4. Aufl. 2014

Roth/Altmeppen Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, 7. Aufl. 2012

Saenger (Hrsg.) Zivilprozessordnung, 5. Aufl. 2013

Schäfer/Hamann (Hrsg.) Kapitalmarktgesetze, Loseblatt

Schäfer/Stephan Venture-Capital-Verträge, 2003

Schaumburg (Hrsg.) Internationale Joint Ventures, 1999

Schimansky/Bunte/Lwowski (Hrsg.) Bankrechts-Handbuch, 4. Aufl. 2011

A. Schmidt Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht, 3. Aufl. 2009

K. Schmidt Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2002

K. Schmidt/Lutter (Hrsg.) Aktiengesetz, 2. Aufl. 2010

L. Schmidt (Hrsg.) Einkommensteuergesetz, 33. Aufl. 2014

Schmitt/Hörtnagl/Stratz Umwandlungsgesetz, Umwandlungssteuergesetz, 6. Aufl. 2013

Schmoll Kooperationen, Joint Venture, Allianzen, 2001

Schnittker/Bank Die LLP in der Praxis Gesellschaftsrecht und Steuerrecht der Limited Liability Partnership, 2008

Scholz (Hrsg.) Kommentar zum GmbHG, 11. Aufl. 2012 ff.

Schultze/Pautke/Wagener Vertikal-GVO, 3. Aufl. 2011

Schütze Schiedsgericht und Schiedsverfahren, 5. Aufl. 2012

Schulte/Schwindt/Kuhn Joint Ventures, 2009

Schulte/Pohl Joint-Venture-Gesellschaften, 3. Aufl. 2012

Schulze/Dörner/Ebert/Hoeren/Kemper/Saenger/Schreiber/Schulte-Nölke/Staudinger (Hrsg.) Bürgerliches Gesetzbuch, Handkommentar, 8. Aufl. 2014

Schwark/Zimmer (Hrsg.) Kapitalmarktrechts-Kommentar, 4. Aufl. 2010

Seibt (Hrsg.) Beck’sches Formularbuch Mergers & Acquisitions, 2. Aufl. 2011

Semler/Stengel(Hrsg.) Umwandlungsgesetz, 3. Aufl. 2012

Soergel (Begr.) Bürgerliches Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Band 10 EGBGB, 12. Aufl. 1996

Sommer Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG, 4. Aufl. 2012

Spindler/Stilz (Hrsg.) Kommentar zum Aktiengesetz, 3. Aufl. 2014

Staub (Hrsg.) Handelsgesetzbuch, Großkommentar, 4. Aufl. 1993 ff. und 5. Aufl. 2008 ff.

Staudinger (Hrsg.) Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 15. Aufl. 2008 ff.

Stein/Jonas (Hrsg.) Kommentar zur Zivilprozessordnung, 22. Aufl. 2002 ff.

Stoye-Benk/Cutura Handbuch Umwandlungsrecht, 3. Aufl. 2012

Stummel Standardvertragsmuster zum Handels- und Gesellschaftsrecht, Deutsch-Englisch, 4. Aufl. 2009

Süß/Wachter (Hrsg.) Handbuch des internationalen GmbH-Rechts, 2. Aufl. 2011

Triebel (Hrsg.) Mergers & Acquisitions, Strategie, Steuern, Recht, 2004

Triebel/v. Hase/Melerski Die Limited in Deutschland: Leitfaden für die Unternehmens- und Beratungspraxis, 2004

Ulmer/Habersack/Henssler (Hrsg.) Mitbestimmungsrecht, 3. Aufl. 2013

Ulmer/Habersack/Löbbe (Hrsg.) Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG), Großkommentar, 2. Aufl. 2013 ff.

Vieweg/Junker/Beckmann/Rüßmann(Hrsg.) juris Praxiskommentar BGB, Band 1–3, 5. Aufl. 2014

Vögele/Borstell/Engler (Hrsg.) Handbuch der Verrechnungspreise, 3. Aufl. 2010

Vogel Equity Joint Ventures und deren Finanzierung, 2002

Wachter (Hrsg.) Handbuch des Fachanwalts für Handels- und Gesellschaftsrecht, 2. Aufl. 2011

Wagner/Rux Die GmbH & Co. KG, 12. Aufl. 2013

Walz (Hrsg.) Beck’sches Formularhandbuch Zivil-, Wirtschafts- und Unternehmensrecht, Deutsch – Englisch, 3. Aufl. 2014

Wassermeyer (Hrsg.) Doppelbesteuerung, Loseblatt

Weitnauer (Hrsg.) Handbuch Venture Capital, 4. Aufl. 2011

Wicke Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG), 2. Aufl. 2011

Wiedemann/Hopt (Hrsg.) Großkommentar zum Aktiengesetz, 4. Aufl. 2011 ff.

Willemsen/Hohenstatt/Schweiber/Seibt (Hrsg.) Umstrukturierung und Übertragung von Unternehmen, 4. Aufl. 2011

Wilsing (Hrsg.) Deutscher Corporate Governance Kodex: DCGK, 2012

Windbichler Gesellschaftsrecht, 23. Aufl. 2013

Winkeljohann/PricewaterhouseCoopers (Hrsg.) Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl. 2006

Winnefeld Bilanz-Handbuch, Handels- und Steuerbilanz, rechtsformspezifisches Bilanzrecht, bilanzielle Sonderfragen, Sonderbilanzen, IAS/US-GAAP, 4. Aufl. 2006

Wlotzke/Wißmann/Koberski/Kleinsorge (Hrsg.) Mitbestimmungsrecht, 4. Aufl. 2011

Zöller (Hrsg.) Zivilprozessordnung, 30. Aufl. 2014

1. Kapitel Einleitung

Literatur:

Beschorner/Stehr Internationalisierungsstrategien für kleine und mittlere Unternehmen, BB 2007, 315; Büchel/Prange/Probst/Rüling International Joint Venture Management, 1998; Lauer Gemeinsam geführte Unternehmen im Bilanz- und Gesellschaftsrecht, Diss. Frankfurt am Main, 2006; Schäfer/Kahlenberg Das Gemeinschaftsunternehmen – Wirtschaft, Recht, Steuern, WiB 1994, 4; Wächtershäuser Das Gesellschaftsrecht des internationalen Joint Ventures, Diss. Frankfurt am Main, 1991.

I.Begriff und geschichtliche Entwicklung1 – 3

II.Wirtschaftliche Ziele der Parteien4 – 12

III.Typische Spannungslagen13 – 16

IV.Compliance im Joint Venture17 – 19

1 › I. Begriff und geschichtliche Entwicklung

I. Begriff und geschichtliche Entwicklung

1

Der Begriff „Joint Venture“ entstammt der amerikanischen Rechtssprache. Er ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Formen der projektbezogenen Unternehmenskooperation.[1] Der Begriff lässt sich nur schwer präzise abgrenzen und wird für viele unterschiedliche Spielarten unternehmerischer Kooperation verwendet. Dabei geht es bei einem Joint Venture zumeist um zwei oder mehrere rechtlich und wirtschaftlich unabhängige Unternehmer oder Unternehmen (Joint Venture Partner), die auf der Basis vertraglicher Vereinbarungen gemeinschaftlich und gleichgerichtet für eine gewisse Dauer zusammenwirken, um ein bestimmtes unternehmerisches Ziel zu erreichen.[2]

2

Die Ursprünge des Joint Venture gehen zurück in das 17. Jahrhundert, als zur See fahrende Kaufleute sich zusammenschlossen, um gemeinschaftliche Aktivitäten zur Entdeckung und Nutzung neuer Märkte im Orient zu entfalten und ihre Zusammenarbeit als Joint Venture bezeichneten.[3] Nach dem Zweiten Weltkrieg verhalf der Aufstieg der Vereinigten Staaten von Amerika zur führenden Exportnation dem Joint Venture zu erheblicher praktischer Bedeutung: Der Eintritt amerikanischer Unternehmen in die Auslandsmärkte zur Beschaffung oder Absatzsicherung erfolgte zunehmend durch Kooperationen mit lokal verankerten Partnerunternehmen. Ferner entstanden durch die Dekolonialisierung in den sechziger Jahren weitere Impulse, als Joint Venture zunehmend verwendet wurden, weil das Investitionsrecht zahlreicher Entwicklungsländer Direktinvestitionen nur bei Beteiligung lokaler Partnerunternehmen zuließ.[4]

3

Seither hat sich die wirtschaftliche Zusammenarbeit von Unternehmen, die wir heute mit dem Begriff des Joint Venture in Verbindung bringen, zunehmend und stetig im Wirtschaftsleben der Industriegesellschaften etabliert und auch in Deutschland durchgesetzt. Mit der fortschreitenden Internationalisierung der wirtschaftlichen Aktivitäten im Zuge der Globalisierung und insbesondere der Öffnung der Märkte in Asien und Osteuropa hat die Nutzung von Joint Venture Gesellschaften zur gemeinschaftlichen Erreichung wirtschaftlicher Ziele erst ihre heutige Bedeutung erlangt.[5]

Anmerkungen

[1]

Wächtershäuser Gesellschaftsrecht des internationalen Joint Ventures, S. 29.

[2]

Schulte/Pohl Joint Venture Gesellschaften, Rn. 2; s. zu den Erscheinungsformen von Joint Venture unten 2. Kap.

[3]

Hewitt Joint Ventures, S. 5 in Fn. 2: „joint adventures“.

[4]

Ausf. zur historischen Entwicklung Martinek Moderne Vertragstypen III, S. 211 ff.

[5]

Schaumburg/Probst/Rüling Joint Ventures, S. 8.

1 › II. Wirtschaftliche Ziele der Parteien

II. Wirtschaftliche Ziele der Parteien

4

Die unternehmerischen Motive zur Gründung eines Joint Venture können vielfältig sein, ebenso wie die konkreten rechtlichen und steuerlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten,[1] die sodann zur Umsetzung des von den Joint Venture Partnern jeweils gewählten wirtschaftlichen Ziels in Frage kommen.[2] Regelmäßig ermöglichen Joint Venture Strukturen Projekte oder Vorhaben, die ein Unternehmen aufgrund limitierter wirtschaftlicher oder technischer Kapazitäten nicht allein umsetzen kann.

5

Erwägt ein Unternehmen eine Kooperation mit einem oder mehreren Partnern, um gemeinsam ein kommerzielles Vorhaben zu realisieren, so wird dem häufig das Ziel zugrunde liegen, Kosten und Risiken des Vorhabens nicht alleine tragen zu müssen. Dieses Bedürfnis wird insbesondere bei kapitalintensiven Tätigkeiten in den Vordergrund treten, etwa bei notwendigen Investitionen durch aufwändige Forschung, Entwicklung und Planung eines Vorhabens. Selbst große Unternehmen verfügen nicht immer über sämtliche erforderlichen Ressourcen, um betriebswirtschaftlich sinnvolle Vorhaben allein realisieren zu können.[3] In diesen Fällen kann die Kombination der Finanz- und Eigenkapitalkraft zweier Joint Venture Partner zum Ziel führen.

6

Eine weitere wichtige Motivation kann es sein, jeweils vorhandenes Know-how zweier Unternehmen ähnlicher Branchen zum Zwecke der Produktentwicklung zu bündeln und in einem neuen Unternehmen zusammenzuführen, um damit Wettbewerbsvorteile gegenüber der weiteren Konkurrenz zu erreichen, etwa durch schnellere Vermarktung eines neuen Produkts oder durch den Aufbau und die Belieferung eines breiteren Kundenstammes. Im Falle von Branchenidentität werden in diesen Fällen regelmäßig höhere Synergieeffekte zu erzielen sein als bei verschiedenen Tätigkeitsschwerpunkten der beteiligten Unternehmen.[4]

7

Auch kann es dem Unternehmen darum gehen, sein eigenes Angebot an Waren und Dienstleistungen dadurch zu ergänzen oder zu diversifizieren, dass Produkte des Partnerunternehmens, welche dieses in das Joint Venture einbringt und der gemeinsamen Bewerbung unterstellt, mit angeboten werden können. Möglicher Antrieb kann auch sein, sich über das Joint Venture Zugang zu neuen Technologien zu verschaffen, über die der Partner verfügt.

8

Häufig geht es den Joint Venture Partnern um die Sicherung von Ressourcen, etwa durch Bündelung von Kapazitäten in einem Joint Venture mit dem Ziel, die dadurch erreichten Größenvorteile (sog. Skaleneffekte) auszunutzen und damit z.B. Lieferanten oder Kunden durch langfristige Verträge an sich zu binden.

9

Auch können Management- und Nachfolgeprobleme in Gesellschaften oder Betriebsteilen durch geschickte Joint Venture Gestaltungen abgefangen werden, indem vom Partnerunternehmen gestellte Geschäftsführungskompetenz für bestimmte Zeiträume eine angemessene Unternehmensführung sicherstellt.[5]

10

Gelegentlich ist die Errichtung der Joint Venture Gesellschaft lediglich als Zwischenschritt auf dem Weg zu einem später geplanten Kauf bzw. Verkauf des Joint Venture gedacht, dem derzeit noch – wie auch immer geartete – Hindernisse oder Unstimmigkeiten entgegenstehen.

11

Der Rückgriff auf grenzüberschreitende Kooperationen bzw. Joint Venture ist oftmals auch eine effiziente Markterschließungsstrategie für den Zutritt zu neuen Wachstumsmärkten, um den Chancen, aber auch Risiken der Globalisierung zu begegnen. Gerade bei der Gründung international operierender Joint Venture ist dies häufig das im Vordergrund stehende Motiv. Insbesondere in den sich entwickelnden Märkten in Osteuropa und Asien kann es für ein westeuropäisches Unternehmen, das seinen Markteintritt plant und in einem dieser Märkte investieren will, sinnvoll sein, einen angesehenen und mit den Gegebenheiten im Zielmarkt vertrauten Joint Venture Partner in sein Investitionsvorhaben einzubinden. In manchen Branchen ist wegen eines möglichen Verbots ausländischer Direktinvestitionen ein Marktzugang oft überhaupt nur mit einem inländischen Partner rechtlich möglich.[6] Die Kooperation mit einem örtlich verankerten Joint Venture Partner kann den Vorteil haben, dass der Umgang des Investors mit örtlichen Behörden durch Zwischenschaltung des lokal geprägten Gemeinschaftsunternehmens erleichtert wird. Ferner können die vorhandenen Netzwerke des Joint Venture Partners dem Investor den Zugang zu Kunden, Lieferanten, qualifizierten Mitarbeitern und sonstigen betriebswirtschaftlich wichtigen Ressourcen ebnen. Schließlich fällt der Partner als Konkurrent im Zielmarkt weg. Nach erfolgreichem Markteintritt entspricht es häufig dem Interesse des Investors, die Anteile des örtlichen Joint Venture Partners zu erwerben.

12

Im Hinblick auf den Druck zur Produktionsverlagerung oder zur Expansion, den die Globalisierung in Deutschland gerade auch auf kleine und mittlere Unternehmen (sog. „KMU“) ausübt, kann die Errichtung einer Joint Venture Gesellschaft als passende Internationalisierungsstrategie in Betracht kommen.[7] Regelmäßig gibt es mehr als nur ein Motiv zur Gründung eines Joint Venture. Die nebeneinander existierenden Motive können dabei völlig unterschiedlichen Kategorien entspringen.[8]

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
1338 s. 15 illüstrasyon
ISBN:
9783811441323
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 3,3, 6 oylamaya göre
Metin PDF
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre