Kitabı oku: «Die 50 besten Spiele für Theater und Improvisation -eBook», sayfa 2
4 Zum Einstimmen
Diese fantasievollen Ideen helfen, die eigene Stimme zum Klingen zu bringen. Die Spieler stehen dabei im Kreis, locker in den Knien und mit einer Armlänge Abstand zum Nachbarn:
Den Körper mit Gähnen, Strecken und Räkeln aktivieren.
Ausgehend vom Brustkorb vorsichtig den Körper abklopfen. Dabei den Rücken und das Gesäß nicht vergessen.
Die Arme weit nach oben strecken, um die besten „Birnen“ vom „Baum“ zu pflücken. Hochspringen, um auch die von ganz oben zu erreichen.
Die heruntergefallenen „Birnen“ vom Boden aufheben. Dabei den Oberkörper locker nach vorne fallen lassen und langsam wieder hochkommen.
Die Lippen schließen und mit der Zunge die Zähne in alle Richtungen umfahren. Dann ein genüssliches „Mmmh!“ formulieren, dabei Kaubewegungen machen und sich mit der Zunge über die Lippen schlecken.
Die Laute „P“, „T“, „K“, „F“ und „Sch“ laut, deutlich und möglichst weit in den Raum schicken.
Zu guter Letzt aufrecht stehen. Dabei haben die Füße guten Bodenkontakt, die Knie sind locker und wir lassen die Schultern hängen. Wie bei einer Marionette ist der Kopf an einem imaginären, am Hinterkopf befestigten Faden aufgehängt und bildet zusammen mit der Wirbelsäule eine Perlenkette. Der Kopf sitzt dabei beweglich, der Atem fließt und ein Lächeln erscheint im Gesicht.

5 Mit Vorstellungskraft zu einer kräftigen Stimme
Hirschkampf
Hier darf kräftig gedrückt werden, damit die Stimme voll tönt. Zwei Mitspieler stehen sich gegenüber und haben die Arme jeweils beim anderen auf die Schultern gelegt. Auf ein Kommando hin drücken sie sich gegenseitig weg, wobei sie kräftige, kurze Töne machen. Wichtig ist, dass daraus kein dauerndes Gerangel wird, sondern dass immer wieder neu angesetzt wird.
Lokomotive
Die Spieler stellen sich vor, dass sie eine gute, alte Dampflok sind, die sich in Bewegung setzt. Dazu locker stehen, einatmen und mit dem Ausatmen die Lok mit „Sch-sch-sch!“ möglichst lange in Bewegung halten.
Eine Kerze ausblasen
Die Spieler stellen sich vor, dass sie eine Kerze in der Hand halten und diese auf unterschiedliche Art ausblasen, z. B.:
Einmal kurz und kräftig pusten.
Ganz langsam blasen, damit die Kerze noch möglichst lange flackert.
Immer wieder pusten, weil die Kerze einfach nicht ausgehen möchte.
Der Luftballon
Die Spieler stellen sich vor, dass sie ein Luftballon sind und holen dann mit einem tiefen Atemzug viel Luft, um sich „aufzublasen“, bis sie fast zerplatzen könnten. Dabei öffnen sich die Arme. Dann die Luft langsam wieder rauslassen und dies mit Quietschgeräuschen begleiten.

6 Laut und deutlich mit viel Spaß
Bei diesem Spiel geht es darum, verständlich zu sprechen, ohne zu schreien. Jeder Mitspieler bekommt einen lustigen, unsinnigen Satz und stellt sich dann möglichst weit entfernt von der Gruppe auf. Laut und deutlich ruft er nun seinen Satz. Die Gruppe versucht, diesen Satz aus der Entfernung zu verstehen.
Beispiele
„Meine Oma schenkt mir morgen ein Stachelschwein.“
„Mein Teddybär hatte sich hinter der knallbunten Spielkiste versteckt.“
„Mein Herzenswunsch ist ein Prinzessinnenkleid mit hellblauen Rüschen.“
„Mir hat der Nikolaus grün karierte Ringelsocken mit blauen Tupfen gebracht.“
„Das gelb getupfte Auto mit dem Bären als Fahrer fährt zu schnell.“
„Die Kartoffelsuppe mit Blümchen schmeckt lecker.“
„Heute proben die Mäuse mit dem Kater ihr Weihnachtsballett.“
Variation
Die Spieler bilden Paare und stellen sich weit entfernt voneinander gegenüber auf. Dann rufen sie sich ihren jeweiligen Satz zu und versuchen gleichzeitig, den anderen zu verstehen. Weil das alle Spielpaare gleichzeitig machen, muss noch deutlicher gesprochen werden, damit das Gegenüber einen versteht.

7 Clown of Amsterdam
Immer noch das schönste Verfolgungsspiel, bei dem wunderbar mit dem Ausdruck gespielt werden kann: Die Spieler gehen frei durch den Raum. Sie verfolgen dabei unauffällig einen anderen Spieler und ahmen dessen Gang und Bewegungen genau nach, bis hin zu furchtbarer Übertreibung! Wer sich verfolgt fühlt, dreht sich rasch um und prüft nach, ob es tatsächlich so ist. Falls es wirklich Verfolger gab, schauen diese ganz unschuldig und gehen schnell in eine andere Richtung.
Tipp
Schwungvolle Musik steigert die Spiellaune und den Bewegungsfluss.
Material
evtl. schwungvolle Musik

8 Führen und Folgen
Hier geht es darum, einerseits achtsam mit dem Spielpartner zu agieren, aber andererseits auch (Bewegungs-)Grenzen auszuprobieren. Die Regeln müssen jedoch hierbei ganz klar sein. Das Spiel braucht ausreichend Platz und eine vertrauensvolle Atmosphäre.
Die Spieler bilden Paare, die sich sozusagen gegenseitig „an der Nase herumführen“. Ein Mitspieler führt dabei den anderen mit der Handfläche, die sich etwa 15 cm von der Nase des Partners entfernt befindet. Dieser Abstand muss immer gleich bleiben. Der Partner folgt den Handbewegungen entsprechend.
Nach einiger Zeit wird gewechselt. Für die Augen ist es angenehmer, die Hand am Schluss nicht einfach wegzuziehen, sondern langsam herunterzunehmen. Man sollte mindestens zwei Mal wechseln, um immer neue Ideen auszuprobieren.
Variation 1
Der Geführte darf seinerseits mitten im Spiel die Rollen wechseln, sodass ein fließender Übergang mit Notwendigkeit zu blitzschneller Reaktion entsteht.
Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.