Kitabı oku: «Lu die Kokotte», sayfa 4
V
Frau Fanny war mit dieser Regelung sehr zufrieden. Von allen Verwandten war ihr der Geheimrat Walther immer noch der liebste, denn er allein hatte hin und wieder so etwas wie einen großen Zug – im Gegensatz zu jener philiströsen Korrektheit und Beengtheit, die ihr an dem Oberlehrer und Professor so zuwider waren.
Auch daß sie den Geheimrat wie die übrige Familie erst am Tage, an dem Luises Verlobung mit Kommerzienrat Mohr offiziell wurde, wiedersehen sollte, war ihr sympathisch. Denn an diesem Tage – so glaubte sie – zahlte Mohr alles Geld, das der Geheimrat verauslagt hatte, zurück, so daß sie kaum noch nötig hatte, sich besonders bei ihm zu bedanken.
Wofür auch? Bürgte ihm Mohr doch selbst für den Fall, daß diese Verlobung aus irgendeinem Grunde zu keiner Ehe führte. Und darin lag für sie der beste Beweis für die große und aufrichtige Liebe ihres Schwiegersohnes, der bei der Launenhaftigkeit und Jugend Luises durchaus mit dieser Möglichkeit rechnen mußte.
Bis zur offiziellen Verlobung durfte Mohr auf Luises Wunsch und sehr gegen den Willen der Mutter ihr Haus nicht betreten und mußte alles, was er in seiner Eigenschaft als Vormund zu verrichten hatte, auf schriftlichem Wege erledigen. Nicht einmal sprechen durfte sie von ihm, wenn Luise nicht selbst davon anfing; das hatte sie ihrer Tochter versprechen müssen; und die hatte es damit begründet, daß ja nicht einmal Harry etwas von dieser Verlobung wußte.
Luise aber hatte keine ruhige Stunde mehr. Daß sie ihr ganzes Leben nun auf eine große Lüge stellte, drückte sie nicht. Das machte sie gern mit sich ab. Denn Lügen war hier gleichbedeutend mit Sich-Opfern; und sie wußte, daß dies Opfer in dem Augenblick seinen Zweck verlor, in dem die, denen es galt, darum wußten.
Was ihr geschehen war, das konnte ja nie ein Mensch begreifen; selbst die Mutter nicht. Wenn sie jetzt an ihr Herz flog und ihr alles erzählte, ihr sagte, was sie litt – die würde es aufnehmen, wie es eben eine Mutter aufnimmt; würde es für ihre Pflicht halten, zu begreifen, zu verzeihen, zu trösten, wiederaufzurichten. Ja, es wäre jene große, tragische Szene, die sie aus dem Leben, aus Dramen und Romanen kannte, bei der jede gute Mutter ihre große Stunde hat, in der sie sich für wenige Augenblicke über das Alltägliche erhebt und zur Tragödin wird.
Aber im Leben war am Ende doch immer die Mutter die Gerührte. Entweder das Kind war glücklich in seiner Sünde, dann stürzte es sich nur um so freier in die Arme des Geliebten; oder aber in ihm war etwas gebrochen; und dann konnte auch alle Rührung einer Mutter nichts mehr helfen.
Und was konnte von dem, was ihr geschehen war, die Mutter begreifen? Sie hatte einmal ein Buch voll Grauen gelesen, in dem die Heldin das Produkt eines Mörders und einer Dirne war. Als auf dem Richtplatz die Henker nach verzweifelter Gegenwehr den Mörder niederrangen und er sich verloren sah, da hatte dieser gewalttätige Mensch, der im Leben nie eine Rührung kannte, wie ein gequältes Kind dreimal, ehe der Kopf fiel, laut »Mutter!« geschrien! Und allen, die herumstanden, Staatsanwälten, Richtern, Zeugen, Henkern und deren Knechten was es kalt über den Rücken gelaufen.
Als dieser Mohr über sie herfiel, da hatte sie sich triebmäßig zur Wehr gesetzt. So fest sie entschlossen war, alles zu ertragen; sie hatte jede Macht über ihren Willen verloren und wie eine Verzweifelte gekämpft, die um ihr Leben rang; zwecklos, das wußte sie; und sie hätte auch jede Hilfe, die sich zu ihrer Befreiung bot, zurückgewiesen. In ihrer höchsten Not hatte sie, kaum noch bei Bewußtsein, den Kopf gehoben und mit zitternder Stimme »Vater, Vater!« gerufen.
Sie fühlte deutlich, daß in diesem Augenblick etwas in ihr zerbrach. Ihre Augen standen unbeweglich; aber die Tränen, die sie weinte, flossen ins Herz. Ihre Mädchenträume, an denen sie mit großer Liebe hing und an die sie noch nach des Vaters Tode mit der ganzen Tiefe eines unschuldsvollen Herzens glaubte, begrub sie in dieser Stunde, in der sie deutlich fühlte, daß sie eine andere wurde.
Alles, was sie im voraus gelitten hatte, verblaßte neben der Wirklichkeit.
Luise wußte nun, wie einem Menschen in der Stunde seiner Hinrichtung zumute war. Eine Abschlachtung war es gewesen; alles, was in ihr an Stolz, Mut, Freude, Hoffnung lebte, war tot. Jedes unmittelbare Gefühl erstorben. Sie konnte wohl noch anderen nachempfinden; sich auch im Geiste vorstellen, wie dieser oder jener Vorgang auf sie wirken würde, wenn sie noch die wäre, die sie damals war; ohne Mittelung des Verstandes aber war sie keines Gefühles mehr fähig.
Das schlimmste aber war: jedesmal, wenn sie wieder zu ihm mußte, ging sie mit dem Bewußtsein völliger Empfindungslosigkeit. Jedesmal aber verstand er es von neuem, sie zu peinigen und zu quälen. Und indem er klug berechnend gerade das, was sie am meisten an ihm haßte, bei jeder Begegnung fast unmerklich steigerte, brachte er sie jedesmal von neuem in Aufruhr und reizte sie dann so lange, bis sie sich in hellem Zorne doch wieder gegen ihn auflehnte. —
Und diese Qualen, von denen der Tod den armen Sünder für immer befreite, litt sie nun, so oft sie zu ihm ging, von neuem.
Die Mutter, die ihr elender Zustand erschreckte, drang darauf, daß der Hausarzt kam und sie untersuchte.
»Ersparen Sie sich die Mühe,« sagte Luise ihm und heuchelte Glück, »ich will es Ihnen verraten – aber Sie dürfen der Mutter nichts sagen . . .«
»Ich weiß schon,« lächelte der Arzt und Weltmann,
»Sie haben einen Geliebten.«
Luise nickte, sah zu Boden: »Ja!« sagte sie leise – »ich habe einen Geliebten.«
»Sie dürfen sich auf meine Diskretion verlassen. Natürlich werde ich etwas verordnen« – er streifte mit zwei Fingern die Augenlider nach unten – »Eisen, das kann auf keinen Fall etwas schaden. Aber«, fügte er mit ernster Miene hinzu und fühlte den Puls, »Sie dürfen dem Genuß, den ich Ihnen bei der nötigen Vorsicht ja gewiß gönne, nicht Ihre Gesundheit opfern. Ich begreife ja durchaus, zumal wenn man jung und leidenschaftlich ist; aber Maß, meine teure Freundin; das Leben ist lang, und man soll sich die Freuden deshalb auch möglichst lange erhalten.«
Dann verabschiedete er sich; ging vor zur Mutter, die ihn mit ängstlichem Gesicht erwartete.
»Nun, was fehlt ihr? Ist sie krank? – Um Himmels willen, Sie machen ein so ernstes Gesicht.«
Der Sanitätsrat setzte wieder das überlegene Lächeln des Weltmannes auf, faßte Frau Fanny leicht um die Schulter und beruhigte sie.
»Sorgen Sie dafür, daß Ihre Tochter bald unter die Haube kommt; für ihr Leiden gibt es nur ein Mittel, die Ehe.«
Dann ging er.
»Gott sei Dank!« sagte Frau Fanny laut und holte tief Atem. Und in Gedanken setzte sie hinzu: Wie gut sich das doch alles fügt; sie dachte an Mohr; er wird sie schon glücklich und gesund machen. —
Manchmal vergingen Tage, ohne daß Luise ihn sah.
Dann kamen wohl Stunden, in denen sie sich nach ihrem früheren Leben sehnte. Alles lebte dann wieder auf, was längst vergessen war; die langen Sommertage im Atelier des Vaters; sie hatten ja beide das Leben so lieb und konnten sich mit allem freuen wie die Kinder. Wenn es dunkel wurde, und Vater hatte nicht mehr Licht genug zur Arbeit, dann stiegen sie zum Dachgarten hinauf, saßen und schwiegen – über sich den Himmel, unter sich die Riesenstadt; ersannen Geschichten, die sie sich gegenseitig erzählten, die von Menschen handelten, die das Glück suchten und es immer fanden, wenn sie sich selbst nur treu blieben. Das schien so einfach und natürlich, daß sie fest daran glaubte und gar nicht dachte, daß es je anders kommen könnte. Daher die Feiertagsstimmung, in der sie lebte; daher die leuchtenden Augen und das freudvolle Herz, das sich nie die Zeit verwünschte und geduldig hoffte.
Häufig brach der Vater, der die Gedanken seines Kindes kannte, das Schweigen mit den Worten:
»Wer wird es werden? Doch ein Künstler?«
»Hoffentlich!« gab sie zur Antwort. »Denn wenn es ein Mensch ist, der in Zwang und Vorurteilen steckt, dann paßt er nicht zu dir und zu Harry.«
»Und zu dir?« fragte der Vater.
»Wie sollte er zu mir passen, wenn ihr euch nicht versteht?« fragte sie treuherzig.
Und wenn der Vater die Arme um sie legte und die Zukunft malte und erzählte, wie nur er erzählen konnte, so daß man alles glauben mußte, was er sagte, dann gab es keine Zweifel mehr, dann gewann alles Gestalt, dann schien, was sie hoffte und sann, der Erfüllung nahe.
An alles das dachte Luise mit so großer Innerlichkeit, daß sie erst jetzt den Brief bemerkte, den der Diener vor sie auf den Tisch gelegt hatte.
Von Harry! Sie griff danach und hing dabei noch ganz in ihren Gedanken; öffnete und las:
»Liebe!
Denke Dir, mein Freund, der junge Aletto, von dessen Begabung schon der gute Vater so große Stücke hielt, – der sich mit soviel Güte und Herz müht, mir über alle Traurigkeit hinwegzuhelfen, dieser prächtige Aletto, ohne dessen Freundschaft ich jetzt, wo ich Euch allein und traurig weiß, die Trennung kaum ertragen würde – dieser Aletto liebt Dich!
Ich hatte es längst gemerkt. Wenn wir des Abends beisammensaßen und mit dem Essen fertig waren, ohne daß von Dir die Rede war, dann wußte ich schon immer: jetzt bringt er das Gespräch auf irgendeine, oft recht ungeschickte Art auf Dich. Ich muß ihm dann von Dir erzählen – oft bis in den Morgen hinein, und er sitzt dabei und sieht mich an mit Augen, in denen sein ganzes Herz liegt.
Du weißt, ihm allein gebe ich mich, wie ich bin. Und Du begreifst daher, daß er auf diese Weise manches Gute über Dich zu hören bekam. Ich wollte schon, als ich jetzt in Berlin war, mit Dir davon sprechen. Aber der traurige Anlaß und die kurze Zeit schienen mir ungeeignet.
Als ich wieder nach Rom kam, holte er mich von der Bahn, und in seinen Augen standen tausend Fragen nach Dir. Und so sagte ich ihm – ehe er mich fragte: »Es geht ihr gut.«
Aber ich merkte schon, als wir vom Bahnhof aus zu mir nach Hause fuhren, daß er irgendeine große Freude mit sich herumtrug, und daß es ihm schwer fiel, mir nicht davon zu sprechen.
Je näher wir zur Villa kamen, um so deutlicher sah ich es.
»Laß mich vorausgehen«, sagte er, als wir zu Hause waren. Er riß alle Vorhänge auf, schob die Gardinen zur Seite und führte mich vor eine Staffelei, auf der in Lebensgröße . . . Dein Bild hing. Er hatte es, während ich fort war, aus dem Gedächtnis, mehr wohl noch aus dem, was ich ihm von Dir erzählte – denn Ihr saht Euch ja nur ein einziges Mal – auf die Leinewand gebracht.
»Wer ist’s?« rief er. Ich sah ihn nie strahlender, obschon so etwas wie ein Bangen in seinen Augen lag; er sorgte, ich könnte Dich nicht erkennen.
»Sie!« sagte ich nur, und er drückte mir die Hand und sagte mit Tränen in den Augen:
»Nicht wahr, so sieht sie aus?«
Ich habe nie ein Bild gesehen, in dem mehr Seele lag. Ich habe Stunden vor diesem Bilde gestanden; und so wenig ähnlich es nur im ersten Augenblicke schien – ich kann seitdem nicht mehr an Dich denken, ohne daß in meiner Vorstellung dies Bild aufsteigt.
Und dann sprach er zum ersten Male ganz offen mit mir von seiner Liebe.
Du sollst ihn genau kennenlernen und Dich dann entscheiden; ganz unabhängig von unserer Freundschaft; unabhängig auch von seinem Namen und seiner Kunst, die in so vielem an die unseres guten Vaters erinnert. Du sollst in ihm nur den Menschen sehen, obschon der ja von seiner Kunst kaum mehr zu trennen ist.
Weihnachten will er mich nach Berlin begleiten; jetzt ist der Oktober noch nicht zu Ende. Du hast Muße, Du Gute, Liebe, Dich mit dem Gedanken vertraut zu machen. Ich küsse Dich in brüderlicher Liebe!
Harry.«
Das also war das Glück!!
Es kam zu spät. – Sie verbarg das Gesicht in den Händen. Denn nun fühlte sie deutlich, daß es für sie gestorben war.
VII
Frau Fanny litt unter dem veränderten Wesen ihrer Tochter; die Diagnose des Hausarztes genügte ihr auf die Dauer nicht; diese völlige Wandlung mußte einen andern Grund haben. Sie quälte ihr Kind, bat es, doch offen zu sein, sich mit ihr auszusprechen, beobachtete sie und suchte auf alle Weise hinter ihr Geheimnis zu kommen.
So wurden selbst die Stunden zu Hause für sie zur Qual.
An Harry schrieb Luise:
»Ich lese Deinen Brief alle Tage; schilt mich nicht kindisch, wenn ich Dich bitte, mir nicht mehr zu schreiben, ehe Ihr kommt. Sieh, so lebe ich in der Stimmung fort, in die ich durch Deine Zeilen kam. Und das ist, glaube ich, gut so. Aus Deinen Karten an die Mutter lese ich, daß es Dir gut geht; was brauche ich mehr zu wissen, da ich ja Deinen Eifer, Dein Herz und Deine Gesinnung kenne.« —
Aber auch Mohr merkte diese Veränderung; alle Mühe, die er sich mit ihr gab, blieb fruchtlos. Ihr Widerstand war gebrochen, mochte er sie reizen, wie er wollte. Er sann Tag für Tag nach neuen Scheußlichkeiten, peinigte sie maßlos und ohne Erbarmen, verhöhnte und verspottete sie – aber sie blieb gleichgültig, kalt und empfindungslos.
»Glaube ja nicht, daß du mich los bist, wenn das Jahr um ist!« brüllte er sie eines Tages an, als sie im Begriff war, von ihm zu gehen.
»Es war so ausgemacht!« erwiderte sie kalt.
Er lachte laut auf.
»Habe ich es dir vielleicht schriftlich gegeben? Und selbst wenn: Abmachungen, die gegen die guten Sitten verstoßen, sind nichtig.«
»Ich wußte, daß Sie ein Schuft sind!« sagte sie völlig ruhig.
»Vielleicht paßt es mir, dich ein paar Monate länger zu behalten.«
»Sie wissen, daß ich Sie kompromittieren kann, wenn ich rede.«
»Nicht mehr als dich selbst.«
»Ich habe nichts mehr zu verlieren«, erwiderte sie.
»Oho!« sagte er, »liegt dir plötzlich gar nichts mehr an dem Renommee deines Bruders und deiner Mutter, um das du dich bei mir nun schon seit Monaten abrackerst?«
»Was soll das heißen?« erwiderte sie und erschrak.
»Ja!« grinste er laut, »du bist ein schlechter Geschäftsmann, Schatz! – Mir liegt nicht etwa daran, mich um das Geld herumzudrücken. In punkto Liebe bin ich empfindlich und lasse mir nichts schenken. Aber was glaubst du wohl, was geschieht, wenn dein Bruder von der Herkunft des Geldes etwas erfährt.«
Luise sah ihn entsetzt an. Und Mohr fuhr fort:
»Er würde auf der Stelle die Malerei an den Nagel hängen und nur noch einen Gedanken haben: Geld verdienen, um mir Heller und Pfennig dieses Sündengeldes« – er unterstrich dies Wort, um sie zu reizen – »zurückzuzahlen.«
Luise sah, wie alles vor ihren Augen sich drehte; sie wankte; er stand auf und nahm sie in seine Arme.
»Entsetzlich!« stieß sie mühsam hervor; »dann war ja alles umsonst!«
»Durchaus nicht!« erwiderte er. »Du wirst mir, falls ich Lust verspüre, einfach ein bißchen länger gefällig sein, als du dachtest. Das ist alles. – Im übrigen halte ich mein Wort; wie ich es jeden Monat bisher gehalten habe. Und wenn das Jahr um ist, gibt’s statt der erwarteten Verlobung die zwischen uns vereinbarte Abfindung.«
Er hielt sie noch immer im Arm; drückte ihren Kopf an seine Schulter, sah sie frech an und fragte:
»Was also wirst du tun?«
»Schuft!« stieß sie wieder hervor.
»Haßt du mich nun?« fragte er sie.
Luise schüttelte sich:
»Du bist ein Tier, vor dem man sich ekelt.«
»So ist’s recht!«
Sie suchte sich zu befreien, aber er schloß sie fest in seine Arme.
»So mag ich dich!« kläffte er mit heißem Atem und küßte sie; immer leidenschaftlicher, je mehr sie sich sträubte.
VIII
Am 20. Dezember kam Harry mit Aletto nach Berlin. Frau Fanny und Luise erwarteten sie an der Bahn.
Aletto war rot und verlegen wie ein Knabe, als er Luise die Hand reichte. Sie sah ihm fest in die Augen, und er sah zur Erde – beschämt wie ein Kind.
»Gratulier’ ihm!« rief Harry seiner Schwester zu. »Er hat auf der Weihnachtsausstellung den ersten Preis für das Porträt eines jungen Mädchens erhalten; etwas ganz Außergewöhnliches für einen Dreißigjährigen. Aber das Bild hat’s verdient.«
Harry ließ die Mutter los, trat zu Luise und sah ihr ins Gesicht.
»Teufel, ja!« rief er, »Du bist dem Bilde in den paar Monaten wahrhaftig ähnlich geworden. Aber so sahst du früher nicht aus.« Er ließ nicht einen Blick von ihr. »Wie ist denn das nur möglich, in den paar Wochen?«
»Laß sie nur!« sagte die Mutter. »Sie hört es nicht gern.«
Dann stiegen sie in den Wagen und fuhren nach Hause.
»Es ist kalt bei euch geworden«, sagte Harry, als er durch die Räume schritt.
»Der gute Vater fehlt«, meinte Frau Fanny.
»Gewiß!« bestätigte Harry. »Aber auch ihr seid anders, als ihr früher war’t. Es ist, als wenn mit ihm alles Leben hier ausgelöscht wäre.«
»Es sind kaum drei Monate, daß er tot ist«, vermittelte die Mutter.
»Aber ist denn gar nichts von ihm zurückgeblieben!« rief er ganz verzweifelt. »Es ist, als wenn er nie gewesen wäre!«
»Wir haben genug geweint!« klagte Frau Fanny.
»Das hat er nicht gewollt«, sagte er vorwurfsvoll. »Ihr mußtet euch wehren. Dazu gehört mehr Kraft! Wie ich es tat; mußtet gegen eure trüben Gedanken ankämpfen, statt sie weiterzuspinnen. Vor allem du, Luise, mußtest dir deinen frohen, heiteren Sinn erhalten, den er so an dir liebte.«
Luise sprach kein Wort. Er nahm ihre Hand und sagte: »Es war Zeit, daß ich kam. Nun aber bleibe ich und gehe nicht eher, als bis du wieder die alte bist.«
Dann ging er auf sein Zimmer.
– — – — – — – — – —
Sie saßen am dritten Nachmittage oben im Atelier des Vaters: Luise, Harry und Aletto.
Auch heute gelang es Harry wieder, die Lebzeit des Vaters so deutlich zu gestalten, die Atmosphäre so völlig mit der Wärme seines Herzens zu erfüllen, daß die Erinnerung in allen gegenständlich wurde.
Und indem so Vergangenes gegenwärtig wurde, fühlte man auch die Empfindungen von damals wiederkehren. Und die hielt er fest, belebte und vertiefte sie, bis aus ihnen alte Hoffnungen neu erwachten.
Dann kam es, daß sich Luises Starrheit löste, ihre Augen lebten, ihre Träume wiederkehrten und ein Bild ihrer Zukunft entstand, ganz wie damals, als der Arm des Vaters sie umschlungen hielt.
Und Aletto stand vor ihr mit leuchtenden Augen, schüchtern wie ein Knabe, nahm sie leicht am Arm, kaum daß sie’s merkte, und gelobte still, daß er sie lieben werde bis an sein Ende.
Und am dritten Tage stürzte er vor sie hin und sagte ihr alles; leidenschaftlich mit vielen Worten.
»Du bist die Erfüllung!« hauchte sie nur; fuhr ihm mit der Hand übers Haar, sah ihm tief in die Augen: »Du! – Ja, ich liebe dich!«
Dann plötzlich – als wäre ein Blitz in sie gefahren – fiel alle Freude von ihr ab; wich alle Spannung; die Augen stierten glanzlos; starr wie in Todesangst; das Gesicht wurde aschgrau, zuckte und verzerrte sich; der ganze Körper geriet in zitternde Bewegung; sie spreizte die Finger; riß die Lippen auseinander – wollte schreien. Kein Ton kam – alle Glieder wurden steif, sie schlug wie ein Brett nach vorn über und blieb regungslos liegen.
Sie trugen sie in ihr Zimmer und legten sie auf die Chaiselongue. Es dauerte wohl eine Stunde, ehe die Besinnung wiederkehrte. Sie lehnte den Arzt ab: bat so dringend, Aletto zu sprechen, daß man ihn zu ihr ließ.
Aletto kam, ängstlich um sie besorgt, und konnte doch das Glück nicht unterdrücken. Sie hatte ihm ja gesagt, daß sie ihn liebte – sie hatte ihn »du« genannt.
»Ganz dicht neben mich müssen Sie sich setzen – es darf uns niemand hören«, sagte sie.
Aletto nahm ein Kissen; trug es vor die Chaiselongue und setzte sich zu ihr.
»Sie müssen mich ruhig anhören. Ganz bis zu Ende! Versprechen Sie mir das?«
»Wie können Sie zweifeln?« gab er zur Antwort.
»Ich muß Ihnen wehe tun« – er erschrak – »aber ich habe Sie lieb.«
Er nahm ihre Hand und wollte sie küssen; aber sie zog sie zurück.
»Hören Sie mich an!« und nun begann sie:
»Der Vater starb . . .« und sie schilderte ihm den ganzen Jammer, der hinter ihr lag.
»Und nun wissen Sie’s!«
Aletto schluchzte wie ein Kind; er saß vor ihr auf den Knien und preßte den Kopf in die Hände:
»Sie tun mir leid«, sagte sie; dann richtete sie Alettos Kopf hoch und sah ihm voll Rührung in die Augen.
»Bin ich Ihre erste Liebe?« fragte sie zaghaft.
Er sah sie groß an und nickte.
»Ja!«
Da ließ sie seinen Kopf los, wandte sich zur Seite und weinte bitterlich.
Auch er war ja der erste, den sie liebte!
Nach einer Weile sagte sie: »Es ist sehr schwer für mich, daß ich Ihnen so wehe tun muß; ich hätte Sie lieber glücklich gemacht – — aber Sie sind jung; Sie werden es verwinden.«
Doch Aletto dachte nicht an sich.
»Was müssen Sie durchgemacht haben!« klagte er.
Sie setzte sich auf, bewegte leicht den Kopf und hauchte: »Ja! – Ich habe gelitten.«
»Sie müssen hier heraus – so schnell wie möglich – weit fort – wo Sie nichts erinnert.«
Sie sah ihn mit Augen, in denen kaum noch Leben lag, an und sagte mit einer Stimme, die schwer und müde war:
»Sie vergessen – ich kann nicht – ich bin gebunden!«
Er wandte sich ab.
»Steigt Ihnen nun der Ekel auf?« fragte sie. »Und wenn es ginge: es wäre zu spät.«
Aber Aletto widersprach:
»Kein Mensch, der fühlt, kann Sie verurteilen . . . Sie haben sich aufgeopfert!«
»Gewiß!« sagte Luise. »Aber ich habe mehr getan: ich habe mich aufgegeben. Glauben Sie nur, es ist zu spät; ich weiß das – ich fühle das!«
»Sie müssen vergessen!« sagte er. »Sie brauchen jemand, bei dem Sie sich alles vom Herzen weinen, bis die toten Gefühle wieder lebendig werden; einen Menschen, der Sie lieb hat, brauchen Sie.«
Sie schüttelte den Kopf, sah ihn wehmütig an:
»Sie sind ein Kind!« sagte sie.
»Möglich; aber ich fühle, daß meine Liebe zu Ihnen stark genug ist.«
Weiter kam er nicht. Sie sprang auf, stürzte auf ihn zu:
»Aletto!« schrie sie; »wissen Sie, was Sie reden? Begreifen Sie, was das bedeutet? Bringen Sie mich nicht ganz um meinen Verstand.«
»Ich liebe Sie!« wiederholte er mit großer Bestimmtheit.
»Wollen Sie mich zu Ihrer Frau machen – sind Sie bei Sinnen? Ich sagte Ihnen doch, was mit mir vorgeht – daß ich für Geld – nicht einmal – Dutzende von Malen – daß ich beschmutzt bin, da – bis oben hin —«
»Das sind Sie nicht!«
»Ich bin es!« rief sie.
»Nicht für mich«, gab er zur Antwort.
»Aber für die Welt!«
»Was liegt an der!« erwiderte Aletto.
»Sie leben in ihr.«
»Ich brauche sie nicht!«
»Das ist eben Ihr Irrtum! Sie brauchen sie wie jeder andere auch. Ja! Eine Strecke lang – heute und morgen, da geht’s ohne sie. Aber eines Tages, da kommt die Reaktion. Bei einem früher, beim andern später! Aber sie kommt!«
»Dann werde ich der erste sein!« beteuerte er.
»Das hat schon mancher gedacht.«
»Ich will doch sehen,« sagte er trotzig, »ob ich mir meine Eigenart der Welt gegenüber nicht erhalten kann!«
»Schwärmer!« sagte Luise. »Bisher ist noch jeder daran gescheitert, der den Versuch nicht rechtzeitig aufgegeben hat.«
Und nach einer kurzen Weile fuhr sie fort:
»Das ist ja gerade die große Traurigkeit im Leben, daß Sie und ich und wir alle, die wir mit unserer Eigenart nicht recht hineinpassen in diese Welt, uns schließlich doch in irgendeiner Form in sie hineinzwängen müssen.«
»Es gibt Ausnahmen!« warf Aletto ein.
»Es gibt keine!« sagte sie bestimmt. »Wenn es je einen Menschen gab, der unbekümmert um die Welt sein Leben lebte, so war’s mein Vater. Sie kannten ihn. Und was war der Schluß?« Sie änderte ihre Stimme und sprach ruhig: »Ich hätte es nie geglaubt – aber als es darauf ankam, versagte auch er – so weit reichte sein Mut nicht, die öffentliche Ächtung ertrug er nicht.« – Sie machte eine Pause. – »Und was er zurückließ?« – Sie zuckte leicht zusammen und wies auf sich: »Es steht vor Ihnen – wenn er mich heut’ so sähe, ich glaube nicht, daß er gegangen wäre . . . Er würde die Welt mit anderen Augen sehen – wie ich sie anders sehe – seit jenem Tage . . . da ich das wurde, was ich heute bin.«
Aletto wandte sich ab.
»Und nun denken Sie, es wäre Ihr Kind, das so vor Ihnen stände, wie ich jetzt . . . das so wurde, weil Sie . . .« – weiter sagte sie nichts – »was würden Sie tun?«
Aletto fuhr zusammen. »Ich würde mich umbringen!« schrie er leidenschaftlich.
Um Luises Mund zuckte ein Lächeln. »Und die Frau wollen Sie zur Mutter Ihrer Kinder machen?« fragte sie bitter.
Aletto blieb die Antwort schuldig.
»Sehen Sie’s nun? Aber sprechen wir heute nicht weiter«, sagte sie.
»Und morgen?« fragte er treuherzig.
»Wenn Sie dann noch wollen; ich tue gern alles, um Ihnen über die Enttäuschung hinwegzuhelfen.«
»Ich will!« sagte er mit großer Bestimmtheit. »Denn ich werde morgen nicht anders denken als heute.« Er griff nach ihrer Hand.
»Einen Augenblick noch«, bat sie ihn. »Denn nun muß ich Ihnen auch sagen, weshalb ich Ihnen das alles erzähle.«
Aletto verstand sie nicht.
»Ich habe nämlich eine große Bitte«, sagte sie.
»Sie dürfen von mir fordern, was Sie wollen«, erwiderte Aletto.
»Sie besitzen Vermögen?« fragte sie ihn.
»Genug, um ganz meiner Kunst leben zu können.«
Luise war enttäuscht. »Dann wird es freilich kaum möglich sein«, sagte sie.
Aber Aletto hatte längst ihre Gedanken erraten.
»Es ist nicht nur möglich, es ist gewiß!« sagte er freudig.
»Was?« fragte Luise erstaunt.
»Ich gehe noch heute zu diesem Kommerzienrat! Ich übernehme alles! Sie sehen mich erst wieder, wenn das geordnet ist,« rief er ganz glücklich, nickte ihr zu und ging.
Luise stand und sah ihm nach und rührte sich nicht.
»Hätte ich doch an ihn gedacht!« schluchzte sie.