Kitabı oku: «Fußball-Lexikon», sayfa 41

Yazı tipi:

Dickenmann, Lara, schweizer. Mittelfeldspielerin, * 27. November 1985 Kriens; 1993–2000 SC Kriens, 2000–04 DFC Sursee (Kt. Luzern), 2004–06 Ohio State Buckeyes (USA), 2006 New Jersey Wildcats (Trenton), 2007 Sky Blue FC (Piscataway Township), 2008 Ohio State Buckeyes, 2008/09 FC Zürich Frauen, 2009–11 Olympique Lyon; 56 Länderspiele (seit 2002; 19 Tore).

Dickhaut, Mirko, dt. Trainer, * 11. Januar 1971 Kassel; war Abwehrspieler: 1989–92 KSV Baunatal, 1992/93 Hessen Kassel, 1993–97 Eintracht Frankfurt, 1997–2003 VfL Bochum, 2003–05 Casino SW Bregenz, 2005–08 Hessen Kassel; 143 Bundesligaspiele (1993–2003; zehn Tore). – Später Trainer: 2008–11 Hessen Kassel.

Dida, eigtl. „Nelson de Jesus Silva“, brasilian. Torhüter, 7. Oktober 1973 Irarà; 1992/93 EC Vitória (Salvador), 1994–98 Cruzeiro EC (Belo Horizonte), 1998 AC Mailand und Corinthians Paulista (São Paulo), 1999 FC Lugano, 2000 Corinthians Paulista, 2001 AC Mailand, 2002 Corinthians Paulista, 2002–10 AC Mailand; 91 Länderspiele (1995–2006); U-20-Weltmeister 1993; WM-Endrunde 1998 (nicht eingesetzt), 2002 (Weltmeister [nicht eingesetzt]), 2006.

Didi, eigtl. „Valdir Pereira“, brasilian. Trainer, * 8. Oktober 1928 Campos, † 12. Mai 2001 Rio de Janeiro; war Mittelfeldspieler: bis 1946 Americano Campos (Brasilien), 1946 Lençoes São Paulo, 1946–49 Madureira Rio de Janeiro, 1949–56 Fluminense FC (Rio de Janeiro), 1956–58 Botafogo FR (Rio de Janeiro), 1959/60 Real Madrid, 1960–62 Botafogo FR, 1963 FC São Paulo; 68 Länderspiele (1952–62; 20 Tore); WM-Endrunde 1954, 1958 (Weltmeister), 1962 (Weltmeister). – Später Trainer: 1963/64 Alianza Lima, 1964 Botafogo FR, 1965 CD Veracruz, 1966/67 FC São Paulo, 1967/68 Alianza Lima, 1968–70 Peru (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1970]), 1970–72 CA River Plate (Buenos Aires), 1972/73 Fluminense FC, 1973–75 Fenerbahçe SK (Istanbul).


Didi: Erfolgsstationen (Auswahl)
Alianza Lima Fenerbahçe SK Grau Landesmeister 1968 Landesmeister 1974, 1975 Landespokal 1974

Diego, eigtl. „Diego Ribas da Cunha“, brasilian. Mittelfeldspieler (auch ital. Staatsbürgerschaft), * 28. Februar 1985 Ribeirão Preto; 1991–93 Comercial FC (Ribeirão Preto), 1994/95 Paulistinha São Carlos (Brasilien), 1996–2004 FC Santos, 2004–06 FC Porto, 2006–09 Werder Bremen, 2009/10 Juventus Turin, 2010/11 VfL Wolfsburg, 2011 Atlético Madrid; 114 Bundesligaspiele (seit 2006; 44 Tore); 48 Länderspiele für Brasilien (seit 2003; zehn Tore); olymp. Fußballturnier 2008.

„Die Neue Fußballwoche“, DDR: → „fuwo“.

Dienst, 1) Gottfried („Godi“), schweizer. Schiedsrichter, * 9. September 1919 Basel, † 1. Juni 1998 ebenda; war Mittelfeldspieler: 1932–44 FC Basel, 1944–48 FC Kleinhüningen (Kt. Basel-Stadt). – Seitdem (bis 1968) SFV-Schiedsrichter (seit 1953 Nationalliga A), seit 1956 FIFA-Referee; 28 Länderspiele (WM-Endrunde 1962, 1966 [u. a. Finale; → „Wembley-Tor“], EM-Endrunde 1968 [u. a. Finale]); 42 EC-Spiele (u. a. EC-I-Finale 1961, Messepokalfinale 1965). – 2) Robert, österr. Trainer, * 1. März 1928 Wien, † 13. Juni 2000 ebenda; war Angriffsspieler: 1942–48 Floridsdorfer AC (Wien), 1948–62 Rapid Wien (Torschützenkönig 1951 [37], 1953 [30, mit E. → Stojaspol], 1954 [25], 1957 [32]), 1962–68 SV Schwechat; 27 Länderspiele (1949–57; zwölf Tore); WM-Endrunde 1954, 1958 (nicht eingesetzt). – Später Trainer: 1969/70 Floridsdorfer AC, 1970/71 FC Tulln (NÖ), 1972/73 SV Stockerau, 1973/74 Kremser SC, 1974/75 Austria Wien (Assistent).


R. Dienst Im April 2008 wurde in Wien-Floridsdorf die „Robert-Dienst-Gasse“ eingeweiht und feierlich eröffnet. Für alle „Nicht-Wiener“: Sie liegt auf der Höhe, wo sich die Siegfriedgasse mit der Bessemerstraße kreuzt.

„Die-Sense-ausfahren“ → Fußballerjargon.

Dietel, Erich, dt. Trainer, * 21. Dezember 1912 Planitz (Sa.), † 1. Juni 1991 Hermsdorf (Thür.); war Mittelfeldspieler: 1930–42 Planitzer SC. – Später Trainer: 1947/48 SG Planitz (Ostzonenmeister 1948), 1949–51 BSG Gera Süd, 1952–54 Motor Zwickau, 1954 Einheit Dresden (Assistent), 1955 Motor Weimar, 1956 Empor Rostock, 1957–60 Motor Weimar, 1960–63 SC Rotation Leipzig (Assistent), 1963–65 Lokomotive Stendal, 1965/66 Motor Eisenach, 1966–73 Aufbau bzw. Motor Hermsdorf.

Dietz, Bernard („Ennatz“), dt. Trainer, * 22. März 1948 Bockum-Hövel (zu Hamm); war Abwehrspieler: 1962–70 SV Bockum-Hövel, 1970–82 MSV Duisburg, 1982–87 FC Schalke 04; 495 Bundesligaspiele (1970–87; 77 Tore); 53 Länderspiele (1974–81); WM-Endrunde 1978; EM-Endrunde 1976, 1980 (Europameister). – Später Trainer: 1987–92 ASC Schöppingen, 1992–94 SC Verl, 1994–2001 VfL Bochum (Nachwuchs, 1999 und 2001 Interims-Cheftrainer), 2002–06 MSV Duisburg (2002 Cheftrainer, 2003–06 Amateure bzw. II. Mannschaft), 2006 Rot-Weiss Ahlen.


B. Dietz „Wir holen unsere Leute aus dem Sauerland. Das ist unspektakulär. Aber es geht.“

Differdingen (frz. Differdange), Luxemburg (Stadt im Kanton Esch an der Alzette); FC Differdingen 03, eigtl. “FC Differdange 03” (Football Club Differdange 2003), entstand 2003 durch Fusion von Red Boys Differdange (gegr. 1907 als SC Differdange, seit 1919 Red Boys Differdange) und AS Differdange (gegr. 1921); Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Rot; Stadion: Stade du Thillenberg, 7150 Plätze. – INTERNET: www.fcd03.lu

Spieler (Auswahl): W. Blanchini – M. di Domenico – K. Groune – Y. Heinen – A. Joachim – K. Kintziger – F. Kremer – R. Michaux – P. Piskor – R. Schreiner – A. Valli – J. Wagner. – Trainer (Auswahl): E. Lobo – O. Rocha – R. Schaak – M. Spitoni – D. Theis – L. Zimmer.


FC Differdingen 03: Erfolge (Auswahl)* Landesmeister 1923, 1926, 1931, 1932, 1933, 1979 Landespokal 1925, 1926, 1927, 1929, 1930, 1931, 1934, 1936, 1941, 1952, 1953, 1958, 1972, 1979, 1982, 1985, 2010 * Red Boys Differdange

Digão, Brasilien: Bruder von → Kaká.

Dijon, Frankreich (Stadt in Burgund); Dijon FCO (Dijon Football Côte-d’Or), gegr. 1936 als Cercle Laïque Dijonnais, 1991–98 Cercle Football Dijonnais, 1998 Fusion mit Dijon FC zu Dijon FCO; Spielkleidung: Rot; Stadion: Stade Gaston Gérard, 10 900 Plätze. – INTERNET: www.dfco.fr

Spieler (Auswahl): A. Ba – K. Bru – B. Corgnet – F. Drogba – F. Grandel – V. Ibišević – M. Isabey – L. Malouda – J. Martin – D. Matsui – A. Meité – S. Morisot – J.-D. Padovani – S. Ribas – T. Schumacher – N. Seguin – M. Tacalfred – C. Varrault – A. Zgutczyński. – Trainer (Auswahl): P. Carteron – R. Garcia – F. Hadžibegić.

Dillen, Coen, eigtl. „Coenraad Hendrik Dillen“, niederländ. Angriffsspieler, * 5. Oktober 1926 Eindhoven, † 24. Juli 1990; 1938–41 FC Brabant (Niederlande), 1941–46 PSV Eindhoven, 1946–49 FC Brabant, 1949–61 PSV Eindhoven (Torschützenkönig 1957 [43]), 1961–63 Helmondia ‘55 (Niederlande); fünf Länderspiele (1954–57; vier Tore).

di Maria, Ángel („Der Kleine Engel“), eigtl. „Ángel Fabian di Maria“, argentin. Mittelfeldspieler, * 14. Februar 1988 Rosario; 2001–07 Rosario Central, 2007–10 Benfica Lissabon, 2010/11 Real Madrid; 18 Länderspiele (seit 2008; drei Tore); U-20-Weltmeister 2007; WM-Endrunde 2010; Olympiasieger 2008.

di Matteo, Roberto, ital. Trainer schweizer. Herkunft, * 29. Mai 1970 Schaffhausen; war Mittelfeldspieler: 1988–91 FC Schaffhausen, 1991/92 FC Zürich, 1992/93 FC Aarau, 1993–96 Lazio Rom, 1996–2002 FC Chelsea; 34 Länderspiele für Italien (1994–98; zwei Tore); WM-Endrunde 1998; EM-Endrunde 1996. – Später Trainer: 2008/09 Milton Keynes Dons, 2009–11 West Bromwich Albion, 2011 FC Chelsea (Assistent).

di Natale, Antonio („Totó“), ital. Angriffsspieler, * 13. Oktober 1977 Neapel; 1996/97 FC Empoli, 1997/98 SS Iperzola (Italien), 1998 Varese FC, 1998/99 Viareggio Calcio (Italien), 1999–2004 FC Empoli, 2004–11 Udinese Calcio (Torschützenkönig 2010 [29], 2011 [28]); 36 Länderspiele (seit 2002; zehn Tore); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2008.

Dindane, Aruna, ivor. Angriffsspieler, * 26. November 1980 Abidjan; bis 1995 Inconditionnel d’Adjamé (Abidjan), 1995–2000 ASEC Abidjan, 2000–05 RSC Anderlecht, 2005–09 RC Lens, 2009/10 FC Portsmouth, 2010/11 Lekhwiya SC (Katar); 41 Länderspiele für die Elfenbeinküste (seit 2000; 14 Tore); WM-Endrunde 2006, 2010; in Belgien Fußballer des Jahres 2003.

Dingert, Christian, dt. Schiedsrichter, * 14. Juli 1980 Thallichtenberg (Rheinl.-Pf.); Verein: TSG Burg Lichtenberg (Rheinl.-Pf.); Landesverband: Südwestdt. Fußballverband (SWFV); DFB-Schiedsrichter seit 2002; Zweite Bundesliga seit 2004 (59 Spiele); Bundesliga seit 2010 (acht Spiele).

Dinu, Cornel („Procurorul“), rumän. Trainer, * 2. August 1948 Târgovişte (dt. Tergowisch); war Abwehrspieler: 1963–66 Metalul Târgovişte, 1966–83 Dinamo Bukarest; 68 Länderspiele (1968–81; sieben Tore); WM-Endrunde 1970; in Rumänien Fußballer des Jahres 1970, 1972, 1974. – Später Trainer: 1983–85 Dinamo Bukarest (bis 1984 Assistent), 1985/86 CS Târgovişte, 1986/87 Metalul Bukarest, 1987/88 ASA Târgu Mures, 1988 Oţelul Galaţi (Rumänien), 1989 Universitatea Cluj, 1992/93 Rumänien (Nationalmannschaft), 1996, 1998–2001, 2002/03 und 2007 Dinamo Bukarest (Landesmeister 2000, Landespokal 2000, 2001).

Diouf, El-Hadji („Serial Killer“), senegales. Angriffsspieler, * 15. Januar 1981 Dakar; bis 1998 ASC Linguère (Senegal), 1998/99 FC Sochaux, 1999/2000 Stade Rennes, 2000–02 RC Lens, 2002–04 FC Liverpool, 2004–08 Bolton Wanderers, 2008/09 AFC Sunderland, 2009–11 Blackburn Rovers; 41 Länderspiele (2000–09; 16 Tore); WM-Endrunde 2002; Afrikas Fußballer des Jahres 2001, 2002.

direkter Freistoß → Freistoß.

di Stéfano, Alfredo, span. Trainer argentin. Herkunft, * 4. Juli 1926 Barracas (zu Buenos Aires); war Mittelfeldspieler (“La Saeta Rubia”): 1941–46 CA River Plate (Buenos Aires), 1946 CA Huracán (Buenos Aires), 1947–49 CA River Plate, 1949–53 Millonarios Bogotá, 1953–64 Real Madrid (Torschützenkönig 1954 [27], 1956 [24], 1957 [31], 1958 [19, mit MANUEL BADENES von Real Valladolid und RICARDO ALÓS vom CF Valencia], 1959 [23]), 1964–66 Español Barcelona; sechs Länderspiele für Argentinien (1947–49; sechs Tore), vier Länderspiele für Kolumbien (1949/50; sieben Tore) und 31 Länderspiele für Spanien (1957–61; 23 Tore); WM-Endrunde 1962 (verletzungsbedingt nicht eingesetzt); Europas Fußballer des Jahres 1957, 1959. – Später Trainer: 1967/68 Elche CF, 1969 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 1970 Argentinien (Nationalmannschaft), 1970–74 und 1979/80 CF Valencia, 1980–82 CA River Plate, 1982–84 Real Madrid, 1985 CA Boca Juniors, 1986–88 CF Valencia, 1990/91 Real Madrid. – Seit 2000 Ehrenpräsident von Real Madrid, seit 2003 Ehrenbürger von Buenos Aires. – Nach ihm wurde 2006 das Stadion von Real Madrid Castilla (→ Madrid [4]) benannt. Di Stéfano erhielt 2007 den „Walther-Bensemann-Preis“ der → Deutschen Akademie für Fußball-Kultur und wurde 2008 Ehrenpräsident der → UEFA.


A. di Stéfano: Erfolgsstationen (Auswahl)
CA Boca Juniors CF Valencia Grau Grau CA River Plate Landesmeister 1969 Landesmeister 1971 Europapokal der Pokalsieger 1980 Europa-Supercup 1980 Landesmeister 1981

Distillery, FC, Nordirland: → Lisburn.

Dittes, Karl, dt. Trainer, * 27. August 1917 Oberplanitz (Sa.); war Halbstürmer: 1926–33 VfL Planitz, 1933–39 Planitzer SC, 1946–49 SG Planitz, 1949/50 Horch Zwickau; 31 (DDR-)Oberligaspiele (1949–51; fünf Tore). – Später Trainer: 1952–57 Wismut Aue bzw. SC Wismut Karl-Marx-Stadt (Landesmeister 1956, 1957), 1957–65 Motor Zwickau (Landespokal 1963).

Ditzingen, Dtl. (Stadt in Württemberg); TSF Ditzingen (Turn- und Sportfreunde Ditzingen), gegr. am 2. Juli 1893; Spielkleidung: Grün/Weiß/Weiß; Stadion: Trumpfstadion, 4 000 Plätze. – INTERNET: www.tsf-fussball.de

Spieler (Auswahl): M. Barlecaj – P. Bayrak – R. Becker – F. Bobič – S. Dundee – A. Kocijan – R. Kockel – M. Mandžukić – M. Marić – M. Sorg – S. Türker. – Trainer (Auswahl): J. Butt – R. Dutt – M. Feichtenbeiner – M. Russo – J.-U. Zierer.


TSF Ditzingen: Erfolge (Auswahl) Württembergischer Meister 1991 Württembergischer Pokal 1993

Division, engl. Bez. für Spielklasse, auch in anderen Ländern üblich. – In England wird die 1. Division seit 1992/93 als Premier League (offiziell The F. A. Premier League) bezeichnet, andere Verbände folgten.

Divisionsverfahren, Errechnung der Torquotienten durch Division der erzielten Treffer durch die erhaltenen; früher bei punktgleichem Tabellenstand zweier od. mehrerer Mannschaften angewandt, wurde es 1969 durch das → Subtraktionsverfahren ersetzt.

Diyarbakır , Türkei (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz); Diyarbakırspor, eigtl. „Diyarbakırspor K“ (Diyarbakırspor Kulübü), gegr. am 24. Juni 1968; Spielkleidung: Rot; Stadion: Diyarbakır Atatürk Stadi, 18 000 Plätze. – INTERNET: www.diyarbakirspor.org.tr

Spieler (Auswahl): A. Birlik – C. Bozaci – Ü. Davala – T. Dogantez – Ö. Erdoğan – C. Koçak – A. Rraklli – S. Samatyali – G. Sedloski. – Trainer (Auswahl): N. Biyediç – O. Çetin – Z. Doğan – F. Hadžibegić – Y. Vural.

Djalma Santos, eigtl. „Dejalma dos Santos“, brasilian. Abwehrspieler, * 27. Februar 1929 São Paulo; 1948–58 Portuguesa São Paulo, 1958–68 SE Palmeiras (São Paulo), 1969/70 CA Paranaense (Curitiba); 98 Länderspiele (1952–68; drei Tore); WM-Endrunde 1954, 1958 (Weltmeister), 1962 (Weltmeister), 1966.

Djappa, Olivier, kamerun. Angriffsspieler, * 22. November 1969 Douala; bis 1993 Racing Bafoussam (Kamerun), 1993/94 Rot-Weiss Essen, 1994–99 Borussia Fulda, 1999–2002 SSV Reutlingen (Torschützenkönig 2000 [36], 2001 [18, mit A. → WichniarekI]), 2002/03 SpVgg Unterhaching, 2003/04 Germania Ratingen (NRW), 2004/05 SSV Hagen, 2005–08 Borussia Fulda, 2008/09 SV Neuhof (Hessen), 2009–11 SG Johannesberg (Fulda); 63 Zweitligaspiele (2000–03; 24 Tore); 15 Länderspiele (1990–93 fünf Tore).

Djeparov, S., Usbekistan: → Jeparov, S.

Djibouti, Republik in NO-Afrika zw. Somalia, Äthiopien und Eritrea, 23 200 km², 516 000 Ew.; Verband: Fédération Djiboutienne de Football, Abk. FDF, gegr. 1979, Sitz: Djibouti-Stadt; Mitglied der FIFA und der CAF seit 1994; Spielkleidung: Grün/Weiß/Blau.

Djidda, Saudi-Arabien (Hafenstadt am Roten Meer); 1) Al-Ahli, eigtl. “Al-Ahli SC” (Al-Ahli Sportclub), gegr. 1937; Spielkleidung: Grün/Weiß/Weiß; Stadion: Prinz Sultan bin Fahd, 24 000 Plätze. – INTERNET: www.alahlisaudi.net

Spieler (Auswahl): U. Ad-Dusari – M. Al-Dschahani – T. Dhiab – H. Suleimani. – Trainer (Auswahl): G. Alfaro – H. Höher – S. Lazaroni – M. Rajevac – T. Santana.


Al-Ahli: Internationale Erfolge (Auswahl) Prince Faisal bin Fahad Tournament 2002

2) Al-Ittihad, eigtl. “Ittihad Club”, gegr. 1928; Spielkleidung: Gelb-Schwarz/Weiß/Weiß; Stadion: Prinz-Abdullahal-al-Faisal, 27 000 Plätze. – INTERNET: www.ittihadnet.com

Spieler (Auswahl): H. Aboucherouane – M. Ačimovič – Akwá – M. Al-Deayea – A. und K. Al-Dosari – M. Al-Khilaiwi – H. Al-Montashari – M. Al-Otaibi – A. Al-Wakid – Bebeto – E. Beer – J. Borgetti – T. Bücker – Checo – R. Donadoni – H. Falatah – L. Figo – M. Kallon – Marcao – M. Noor – J.-J. Okocha – A. Ortega – Pedrinho – H. Perez – P. Tagoe – L. Témime – R. Witschge – M. Zaid. – Trainer (Auswahl): R. Andersson – O. Ardiles – G. Calderon – D. Cramer – V. Halilhodžić – A. Iordănescu – S. Lazaroni – B. Metsu – S. Piontek – T. Santana – E. Trossero.


Al-Ittihad: Internationale Erfolge (Auswahl) AFC Champions League 2004, 2005 Asienpokal der Pokalsieger 1999 Arabische Champions League 2005 Asian Super Cup 1999

Djoliba AC, Mali: → Bamako [1].

Djorkaeff, Youri, frz. Mittelfeldspieler, * 9. März 1968 Lyon; 1984–89 FC de Grenoble Dauphiné, 1990 RC Straßburg, 1991–95 AS Monaco (Torschützenkönig 1994 [20, mit ROGER BOLI vom RC Lens und NICOLAS QUÉDEC vom FC Nantes]), 1995/96 Paris St.-Germain, 1996–99 Inter Mailand, 1999–2001 1. FC Kaiserslautern, 2002–04 Bolton Wanderers, 2004 Blackburn Rovers, 2005/06 MetroStars bzw. RB New York; 55 Bundesligaspiele (1999–2001; 14 Tore); 84 Länderspiele (1993–2002; 28 Tore); WM-Endrunde 1998 (Weltmeister), 2002; EM-Endrunde 1996, 2000 (Europameister). – Sein Vater Jean Djorkaeff (* 1939), genannt „Tchoucki“, war Abwehrspieler: 1958–66 Olympique Lyon, 1966–70 Olympique Marseille, 1970–72 Paris St.-Germain, 1972–74 Paris FC; 48 Länderspiele (1964–72; drei Tore); WM-Endrunde 1966.

Djourou, Johan, schweizer. Abwehrspieler ivor. Herkunft, * 18. Januar 1987 Abidjan (Elfenbeinküste); bis 2003 Étoile Carouge FC, 2003–07 FC Arsenal, 2007 Birmingham City, 2007–11 FC Arsenal; 25 Länderspiele für die Schweiz (seit 2006; ein Tor); WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2008.

Djukić, Miroslav, serb. Trainer, * 19. Februar 1966 Šabac; war Abwehrspieler: 1986–89 Mačva Šabac, 1989–91 Rad Belgrad, 1991–97 Deportivo La Coruña, 1997–2003 CF Valencia, 2003/04 CD Teneriffa; 48 Länderspiele für Jugoslawien (1991–2000; zwei Tore); WM-Endrunde 1998; EM-Endrunde 2000. – Später Trainer: 2006/07 Serbien (U 21 [EM-Endrunde 2007]), 2007 Partizan Belgrad, 2008 Serbien (Nationalmannschaft [olymp. Fußballturnier 2008]), 2009/10 Excelsior Mouscron, 2011 Hércules Alicante.

D-Junioren (früher: D-Jugend), ÜBERSICHT → Altersklasse.

Djurgården Damfotboll, Schweden: → Stockholm [2].

Dnjepropetrowsk (ukrain. Dnipropetrowsk), Ukraine (Hauptstadt der gleichnamigen Region); Dnjepr Dnjepropetrowsk, eigtl. „FK Dnjepr Dnjepropetrowsk“ (Futbolnyi Klub Dnjepr Dnjepropetrowsk), gegr. 1918 als Stal Dnjepropetrowsk, 1949–62 Metalurg Dnjepropetrowsk, seitdem FK Dnjepr Dnjepropetrowsk; Spielkleidung: Anthrazit/Weiß/Blau; Stadion: Dnipro, 31 003 Plätze. – INTERNET: www.fcdnipro.dp.ua

Spieler (Auswahl): V. Bagmut – D. Boateng – A. Demyanenko – V. Ezerski – W. Gorodow – A. Gritsay – S. Inkoom – V. Kernozenko – N. Kudrizki – W. Kusnezow – G. Litovchenko – W. Ljuti – A. Melashchenko – S. Nazarenko – O. Protasov – S. Puchkov – A. Radchenko – J. Sachnow – O. Shelaev – A. Sidelnikow – V. Skripnik – W. Tischtschenko – A. Tscherednik – O. Venhlinskiy – I. Wischnewski. – Trainer (Auswahl): W. Bessonow – M. Fedorenko – W. Jemez – Y. Kucherevski – V. Lobanovskiy – O. Protasov – J. Ramos – B. Stange.


Djnepr Dnjepropetrowsk: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1983*, 1988* Landespokal 1989*
* UdSSR

Dobiaš, Karol, slowak. Trainer, * 18. Dezember 1947 Handlová; war Abwehrspieler: 1961–65 Banik Handlová, 1965–77 Spartak Trnava, 1977–80 Bohemians Prag, 1980–83 KSC Lokeren, 1983/84 RC Heirnis Gent (Belgien); 67 Länderspiele für die ČSSR (1967–80; fünf Tore); WM-Endrunde 1970; EM-Endrunde 1976 (Europameister), 1980; in der ČSSR Fußballer des Jahres 1970, 1971. – Später Trainer: 1984–88 Bohemians Prag (Junioren), 1988/89 FC Hradec Králové, 1990–93 Boby Brno, 1993/94 Sparta Prag (Landesmeister 1994), 1995/96 Sparta Krč (Prag), 2003/04 Bohemians Prag (Assistent).

Dobrin, Nicolae („Gâscanul“), rumän. Trainer, * 26. August 1947 Piteşti, † 26. Oktober 2007 ebenda; war Mittelfeldspieler: 1961–80 Arges Piteşti, 1981/82 CS Târgovişte; 48 Länderspiele (1966–80; sechs Tore); WM-Endrunde 1970; in Rumänien Fußballer des Jahres 1966, 1967, 1971. – Später Trainer: 1982–85 Arges Piteşti (bis 1983 Spielertrainer), 1985/86 FC Botoşani (Rumänien), 1991/92, 1998/99 und 2001 Arges Piteşti.


N. Dobrin Nach seinem Tod wurde das Stadion seines Heimatvereins Arges Piteşti nach ihm benannt.

Dobrovolsky, Igor (auch „Igor Dobrowolski“), ukrain. Trainer (auch moldaw. Staatsbürgerschaft), * 27. August 1967 Rasdelnoe; war Mittelfeldspieler: bis 1984 Sportinternat Kischinjow (Moldawien), 1984–86 Nistru Kischinjow, 1986–90 Dynamo Moskau, 1991 CD Castellón (Spanien), 1991/92 Servette Genf, 1992 CFC Genua, 1993 Olympique Marseille, 1993/94 Dynamo Moskau, 1994/95 Atlético Madrid, 1996–99 Fortuna Düsseldorf; 15 Bundesligaspiele (1996/97; vier Tore); 29 Länderspiele für die UdSSR, die GUS und für Russland (1986–96; ein Tor); WM-Endrunde 1990 (mit UdSSR); EM-Endrunde 1992 (Mit GUS), 1996 (mit Russland); Olympiasieger 1988 (mit UdSSR); in der UdSSR Fußballer des Jahres 1990. – Später Trainer: 2005/06 Tiligul Tiraspol, 2007–09 Moldawien (Nationalmannschaft).

Dobrý, Pavel, tschech. Angriffsspieler, * 1. Februar 1976 Klatovy; bis 1998 TJ Přestice (Tschechien), 1998/99 Viktoria Plzeň, 1999–2001 FSV Hoyerswerda, 2001/02 1. FC Magdeburg, 2002–04 SC Paderborn 07, 2004–07 Hostein Kiel, 2007–10 Dynamo Dresden, 2010/11 Chemnitzer FC; 254 (Nord-)Regionalligaspiele (2001–11; 77 Tore).

Docherty, Thomas („Thommy“), schott. Trainer, * 24. August 1928 Glasgow; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1947–49 Celtic Glasgow, 1949–58 Preston North End, 1958–61 FC Arsenal, 1961/62 FC Chelsea; 25 Länderspiele (1951–59); WM-Endrunde 1954, 1958. – Später Trainer: 1962–67 FC Chelsea, 1967/68 Rotherham United (England), 1968 Queens Park Rangers (London), 1968–70 Aston Villa, 1970/71 FC Porto, 1971/72 Hull City, 1972 Schottland (Nationalmannschaft), 1972–77 Manchester United, 1977–79 Derby County, 1979/80 Queens Park Rangers, 1981 Sydney Olympic, 1981/82 Preston North End, 1982/83 South Melbourne FC, 1983 Sydney Olympic, 1984/85 Wolverhampton Wanderers, 1987/88 FC Altrincham (England).

Doesburg, Willem („Pim“), niederländ. Torhüter, * 28. Oktober 1943 Rotterdam; 1962–67 Sparta Rotterdam, 1967–70 PSV Eindhoven, 1970–80 Sparta Rotterdam, 1980–87 PSV Eindhoven; acht Länderspiele (1967–81); WM-Endrunde 1878 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 1980.


W. Doesburg Er hält mit 687 Einsätzen die Bestmarke in der niederländischen Ehrendivision.

Doetinchem, Niederlande (Stadt in der Provinz Gelderland); De Graafschap, eigtl. „VBV De Graafschap“ (Vereniging Betaald Voetbal De Graafschap), gegr. am 1. Februar 1954 als BVC De Graafschap, 1955 Fusion mit VV Oosseld zu VBV De Graafschap; Spielkleidung: Blau-Weiß/Weiß/Blau-Weiß; Stadion: De Vijverberg, 11 000 Plätze. – INTERNET: www.degraafschap.nl

Spieler (Auswahl): R. Bot – E. Brandts – D. Bus – L. Hese – G. Hiddink – K.-J. Huntelaar – S. de Jong – R. Robbemond – M. Tchangai – H. van de Haar – J. van den Ouweland – J. van Fessem – J. van Loenhout – A. van Peppen – J. Volmer. – Trainer (Auswahl): F. Adelaar – P. Bosz – J. de Jonge – G. Hiddink – J. Koolhof – F. Korbach – R. McDonald – F. Thijssen – H. van Stee – P. Verbeek.

Doğan, Mustafa, dt. Abwehrspieler türk. Herkunft (seit 1978 in der BRD), * 1. Januar 1976 Yalvaç (Türkei); bis 1989 TV Asberg 1897 (NRW), 1989–96 Bayer 05 Uerdingen bzw. KFC Uerdingen 05, 1996–2003 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2003/04 1. FC Köln, 2004–07 Beşiktaş JK (Istanbul); 56 Bundesligaspiele (1994–2004; ein Tor); zwei Länderspiele für Deutschland (1999).

Dogana, San Marino (Stadt im NO der Republik); AC Juvenes/Dogana (Associazione Calcio Juvenes/Dogana), gegr. 2000 durch Fusion von Juvenes Serravalle und GS Dogana; Spielkleidung: Hellblau/Schwarz/Hellblau; Stadion: Stadio Olimpico di Serravalle, 7 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): S. Bacciocchi – M. Bonini – M. Cervellini – F. Francioni – M. de Luigi – G. Rossi – D. Vannucci. – Trainer (Auswahl): A. Manca.


AC Juvenes/Dogana: Erfolge (Auswahl) Landespokal 1965¹), 1968¹), 1976¹), 1977²), 1978¹), 1979²), 1984¹), 2009, 2011
¹) Juvenus Serravalle. – ²) GS Dogana.

Doha, Hauptstadt von Katar; 1) Al-Ahli SC (Al-Ahli Sportclub), gegr. 1950; Spielkleidung: Grün-Weiß/Grün/Grün; Stadion: Al-Ahly Stadium, 20 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): J. Dominguez – J. Guardiola – I. Hurtado. – Trainer (Auswahl): L. F. Scolari.

2) Al-Arabi SC (Al-Arabi Sports Club), gegr. 1952; Spielkleidung: Rot; Stadion: Grand Hamad, 18 000 Plätze. – INTERNET: www.alarabi.qa

Spieler (Auswahl): G. Batistuta – Z. Baya – S. Effenberg – I. Hurtado – B. Nkufo – L. Pisculichi – A. Popovic – T. West. – Trainer (Auswahl): I. Balaci – P. Chamusca – H. Michel – W. Sidka – U. Stielike.

3) Al-Gharafa, gegr. 1979 als Al-Ittihad, seit 2004 Al-Gharafa; Spielkleidung: Weiß; Stadion: Al-Gharafa Stadium, 25 000 Plätze. – INTERNET: www.algharafa.com

Spieler (Auswahl): N. Akram – Akwá – Amaral – S. Anderson – M. Desailly – A. Hubail – Juninho Pernambucano – B. Koné – Y. Mahmoud – O. Marschall – E. Mohammed – P. Wanchope – H. Yakin – A. Yeboah – Zé Roberto. – Trainer (Auswahl): C. Gourcuff – J. Hickersberger – C. Junior – W. Meeuws – M. Paquetá – W. Sidka.

4) Al-Sadd SC (Al-Sadd Sports Club), gegr. am 21. Oktober 1969; Spielkleidung: Weiß; Stadion: Jassim bin Hamad Stadium, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.al-saddclub.com

Spieler (Auswahl): Afonso Alves – K. Bagheri – A. Daei – A. Keïta – F. Leboeuf – Q. Owusu-Abeyie – A. Pelé – Romário – M. Zaraté. – Trainer (Auswahl): J. Adriaanse – B. Milutinović – C. Olăroiu – M. Rajevac.


Al-Sadd SC: Internationale Erfolge (Auswahl) Asienpokal der Landesmeister 1989

5) Al-Sailiya SC (Al-Sailiya Sports Club), gegr. 1995; Spielkleidung: Blau; Stadion: Al-Khawr, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.alkhor-club.com

Spieler (Auswahl): B. Abdoulaye – E. Awal – M. Dagano – B. Gebril – N. Jalal – M. Karim – Y. Mahmud – M. Mubarak – Q. Munir – S. Shaker – M. Yasser. – Trainer (Auswahl): B. Marchand – A. Perrin – U. Stielike.

6) Qatar SC (Qatar Sports Club), gegr. 1959 als Al-Nasour, 1972 Fusion mit Al-Oruba und Al-Esteqlal, seit 1981 Qatar Sports Club; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Jassim bin Hamad Stadium, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.catarsc.com

Spieler (Auswahl): Akwá – C. Caniggia – M. Desailly – A. Karimi – J.-J. Okocha – B. Tchato. – Trainer (Auswahl): R. Andersson – S. Lazaroni – U. Maslo.

Dohmen, Rolf, dt. Funktionär, * 4. April 1952 Kreuzau (NRW); war Abwehrspieler: 1975–78 Fortuna Köln, 1978–82 Karlsruher SC, 1982–85 SV Darmstadt 98; 59 Bundesligaspiele (1980–82; ein Tor). – Später Funktionär: 2000/01 Eintracht Frankfurt (Sportdirektor; März/April 2001 Interims-Cheftrainer), 2002–09 Karlsruher SC (Manager).

Doll, Thomas, dt. Trainer, * 9. April 1966 Malchin (Mecklenburg); war Mittelfeldspieler: 1972–79 Lokomotive Malchin, 1979–86 Hansa Rostock, 1986–90 Berliner FC Dynamo bzw. FC Berlin, 1990/91 Hamburger SV, 1991–94 Lazio Rom, 1994 Eintracht Frankfurt und Lazio Rom, 1994–96 Eintracht Frankfurt, 1996–98 AS Bari, 1998–2001 Hamburger SV; 146 (DDR-)Oberligaspiele (1983–90; 43 Tore); 29 Länderspiele für die DDR (1986–90; sieben Tore); 102 Bundesligaspiele (1990–2001; sieben Tore); 18 Länderspiele für Deutschland (1991–93; ein Tor); EM-Endrunde 1992. – Später Trainer: 2001–07 Hamburger SV (bis 2002 Junioren, 2003/04 Amateure), 2007/08 Borussia Dortmund, 2009/10 Gençlerbirliği Ankara, 2011 Al-Hilal (Riad).

Domagnano, Gemeinde in San Marino; FC Domagnano (Football Club Domagnano), gegr. 1966 als als SP Domagnano, seit 2006 FC Domagnano; Spielkleidung: Gelb-Rot/Rot/Rot; Stadion: Stadio di Domagnano, 500 Plätze.

Spieler (Auswahl): C. Bacciocchi – M. Cecchini – A. Celli – D. Palanghi – M. Vagnetti. – Trainer (Auswahl): G. Podavini – S. Uraldi.


FC Domagnano (Auswahl) Landesmeister 1989, 2002, 2003, 2005 Landespokal 1972, 1988, 1990, 1992, 1996, 2001, 2002, 2003

Domanski-Lyfors, Marika, schwed. Funktionärin, * 17. Mai 1960 Göteborg; war Mittelfeldspielerin: bis 1974 Nödinge SK (Nödinge-Nol [Schweden]), 1975–79 Surte IS (Schweden), 1979–84 Jitex BK, 1984–87 GAIS Göteborg. – Später Trainerin: 1989–94 Tyresö FF (Stockholm), 1991–2007 Schwed. Fußballverband (SvFF; bis 1994 [in → Personalunion] U 20, Nationalmannschaft [Assistentin], 1996–2005 Nationalmannschaft [EM-Endrunde 1997, 1999, Vizeeuropameisterin 2001, Vizeweltmeisterin 2003, olymp. Fußballturnier 2004, EM-Endrunde 2005], 2005–07 U 21), 2007 China (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2007]). – Seit 2007 Vorsitzende der (Frauen-)Fußballabteilung des SvFF

Domenech, Raymond („Der verrückte Professor“), frz. Trainer, * 24. Januar 1952 Lyon; war Abwehrspieler: 1970–77 Olympique Lyon, 1977–81 RC Straßburg, 1981/82 Paris St.-Germain, 1982–84 Girondins Bordeaux, 1984/85 FC Mulhouse; acht Länderspiele (1973–79). – Später Trainer: 1985–89 FC Mulhouse, 1989–93 Olympique Lyon, 1993–2010 Frankreich (bis 2004 U 21 [olymp. Fußballturnier 1996], 2004–10 Nationalmannschaft [Vizeweltmeister 2006, EM-Endrunde 2008, WM-Endrunde 2010]).

Domenghini, Angelo, ital. Angriffsspieler, * 25. August 1941 Lallio; 1961–64 Atalanta Bergamo, 1964–69 Inter Mailand, 1969–73 US Cagliari bzw.Cagliari Calcio, 1973/74 AS Rom, 1974–76 Hellas Verona; 33 Länderspiele (1963–72; sieben Tore); WM-Endrunde 1970; Europameister 1968.

Domingos, eigtl. „Domingos José Paciência Oliveira“, port. Trainer, * 2. Januar 1969 Leça de Palmeira; war Angriffsspieler: 1982–97 FC Porto (Torschützenkönig 1996 [25]), 1997–99 CD Teneriffa, 1999–2001 FC Porto; 34 Länderspiele (1984–89; neun Tore); EM-Endrunde 1996; in Portugal Fußballer des Jahres 1990. – Später Trainer: 2005/06 FC Porto II, 2006/07 UD Leiria, 2007–09 Académica Coimbra, 2009–11 SC Braga, 2011 Sporting Lissabon.

Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.

₺183,35

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
2891 s. 2 illüstrasyon
ISBN:
9783767911321
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi: