Kitabı oku: «Fußball Lexikon», sayfa 40

Yazı tipi:

Dankert, Bastian, dt. Schiedsrichter, * 9. Juni 1980 Schwerin; Verein: Brüsewitzer SV (Nordwest-Meckl.-Vorp.); Landesverband: Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern (LFV); DFB-Schiedsrichter seit 2009; Zweite Bundesliga seit 2011 (zwölf Spiele); Bundesliga seit 2012.

Danner, Dietmar, dt. Mittelfeldspieler, * 29. November 1950 Mannheim; bis 1966 Eintracht Plankstadt (Südbaden), 1966–71 VfR Mannheim, 1971–80 Borussia Mönchengladbach, 1980/81 FC Schalke 04, 1981/82 1. FC Saarbrücken, 1982/83 LASK Linz; 198 Bundesligaspiele (1971–81; 27 Tore); sechs Länderspiele (1973–76); EM-Endrunde 1976.

Dante, eigtl. „Bonfim Costa Santos Dante”, brasilian. Abwehrspieler, * 18. Oktober 1983 Salvador da Bahia; bis 1997 AE Catuense (Catu [Staat Bahia]), 1998/99 Galicia EC (Salvador da Bahia), 2000/01 Capivariano FC (Capivari [Staat Rio Grande do Sul]), 2002/03 EC Juventude (Caxias do Sul [Bundestaat Rio Grande do Sul]), 2004/05 Lille OSC, 2006 Sporting Charleroi, 2007–09 Standard Lüttich, 2009–12 Borussia Mönchengladbach, 2012 FC Bayern München; 93 Bundesligaspiele (seit 2009; acht Tore).

Danubio FC, Uruguay: → Montevideo [3].

Danzig, Polen: dt. Name für → Gdańsk.

Dárdai, Pál, ungar. Trainer, * 16. März 1976 Pécs; war Mittelfeldspieler: 1991–95 Pécsi MSC bzw. MFC, 1996 Budapesti VSC, 1997–2011 Hertha BSC; 286 Bundesligaspiele (1997–2010; 17 Tore); 61 Länderspiele (1998–2009; fünf Tore); in Ungarn Fußballer des Jahres 2006. – Später Trainer: 2011/12 Hertha BSC (Assistent II. Mannschaft).

Dario, eigtl. „Dario José dos Santos“, brasilian. Angriffsspieler, * 4. März 1946 Rio de Janeiro; 1967/68 Campo Grande AC (Staat Mato Grosso do Sul), 1968–73 Atlético Mineiro (Belo Horizonte; Torschützenkönig 1971 [17], 1972 [17, mit Pedro → Rocha]), 1974 CR Flamengo (Rio de Janeiro) und Atlético Mineiro, 1975/76 Sport Recife, 1976/77 SC Internacional (Porto Alegre; Torschützenkönig 1976 [16]), 1977/78 Ponte Preta (Campinas), 1978/79 Atlético Mineiro, 1979 Paysandu SC (Belém [Staat Pará]), 1980 Náutico Capibaribe (Recife); zwölf Länderspiele (1965–73; drei Tore); WM-Endrunde 1970 (Weltmeister [nicht eingesetzt]).

Darmstadt, Dtl. (Stadt in Hessen); 1) Rot-Weiß Darmstadt, eigtl. „SKV Rot-Weiß Darmstadt“ (Sport- und Kulturverein Rot-Weiß Darmstadt), gegr. 1954; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Spielort: Heimstättensiedlung; Stadion: Waldsportpark, 2 250 Plätze. – INTERNET: www.rot-weiss-darmstadt.de

Spieler (Auswahl): T. Breitwieser – F. Funk – R. Hübner – D. Lewis – D. Lohrer – T. Scherf – E. Yildiz. – Trainer (Auswahl): S. Adam.

Rot-Weiß Darmstadt: Erfolge (Auswahl)

(Süd-)Verbandsligameister 2010

2) SV Darmstadt 98 (Sportverein Darmstadt von 1898), gegr. am 22. Mai 1898 als FC Olympia Darmstadt 1898, 1919 Rasen-SV Olympia Darmstadt 1898, im gleichen Jahr Fusion mit dem Darmstädter SC 05 zu SV Darmstadt 98; Bundesliga 1978/79, 1981/82; Zweite Bundesliga 1982–91, 1991/92 (Süd), 1992/93; Dritte Liga 2011–13; Spielkleidung: Blau/Weiß/Weiß; Spielort: Bessungen; Stadion: Stadion am Böllenfalltor, 19 000 Plätze. – INTERNET: www.sv98.de

Spieler (Auswahl): E. Adiele – S. Amstätter – M. Anicic – W. Bechtold – W. Becker – M. Beierle – C. Beisel – R. Berg – W. Bernecker – W. Böhmann – F. Brighache – P. Cestonaro – B.-K. Cha – O. Corrochano – E. da Costa – R. Dohmen – M. Drexler – H. Droste – H. Eichenauer – K. Eigl – K.-H. Emig – A. Gaebler – G. Gu – U. Hahn – S. Hanke – R. Hasa – O. Heil – W. Hofmann – I. Iličević – Z. Juskic – J. Kalb – A. Keck – V. Kispert – W. Klein – G. Kleppinger – M. Klopp – R. Koch – R. Korlatzki – J. Kramny – I. Krešić – U. Kuhl – R. Künkel – B. Labbadia – R. Lang – S. Leitl – B. Lense – H. Lindemann – S. Lottermann – M. Mavraj – A. Mendez – B. Metz – Z. Nehoda – H. Neumann – C. Nguyen – O. Nikolov – B. Odabas – H. Pampuch – Petit – K. Pezzoni – A. Pfuderer – O. Posniak – J. Ratei – S. Rode – H. Rohweder – D. Rudolf – M. Sajaia – D. Schabacker – A. Schmidt – S. Schmitt – S. Sökler – W. Solz – Y. Stark – M. Steegmann – E. Stein – S. Täuber – Tayfur – A. Thalheimer – W. Trapp – B. Trares – T. Uster – W. Wagner – H. und J. Weber – W. Weiss – E. Westenberger – J. Zimmermann. – Trainer (Auswahl): J. Berger – L. Buchmann – S. Cendic – M. Feichtenbeiner – Ž. Juškić – A. Keck – L. Kleim – G. Kleppinger – U. Klimaschefski – U. Klug – M. Krafft – E. Krautzun – B. Labbadia – E. Lehner – G. Lettieri – H. Lucas – R. Momirski – H.-W. Moser – W. Olk – M. Reichenberger – D. Renner – K. Runjaic – K. Schlappner – E. Sözer – J. Sparwasser – W. Townley – H.-D. Zahnleiter.

SV Darmstadt 98: Erfolge (Auswahl)

(Süd-)Zweitligameister 1978, 1981

(Süd-)Regionalligameister 1973, 2011

Hessenmeister 1950, 1962, 1964, 1971, 1999, 2004, 2008

Hessenpokal 1966, 1999, 2001, 2006, 2007, 2008

„Darüberhalten”, Aufsetzen der Sohle auf das Schussbein des Gegners in dem Augenblick, da dieser den Ball abspielt bzw. -schießt; verbotene und rohe Spielweise, die mit direktem Freistoß (im Strafraum: Strafstoß) bestraft wird. – Das Vorsetzen des am Boden bleibenden Fußes vor den Ball wird oft fälschlich als „Darüberhalten” ausgelegt, ist es aber nicht.

Dasayev, Rinat, auch „Rinat Dassajew“, russ. Trainer, * 13. Juli 1957 Astrachan (Südrussland); war Torhüter („Der eiserne Vorhang“): 1966–78 Wolgar Astrachan, 1978–88 Spartak Moskau, 1988–90 FC Sevilla; 91 Länderspiele für die UdSSR (1982–90); WM-Endrunde 1982, 1986, 1990; EM-Endrunde 1988; olymp. Fußballturnier 1980; Welttorhüter des Jahres 1988; in der UdSSR Fußballer des Jahres 1982. – Später (Torhüter-)Trainer: 2003–06 Russland (Nationalmannschaft), 2006–12 Torpedo Moskau.

da Silva, 1) Antônio, brasilian. Mittelfeldspieler dt. Herkunft (Vater), * 13. Juni 1978 Rio de Janeiro; bis 1991 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 1992 TSC Pfalzel (Trier), 1992–94 Eintracht Trier, 1994/95 CR Flamengo, 1995–97 Eisbachtaler Sportfreunde (Nentershausen), 1997–99 Eintracht Frankfurt, 1999–2003 SV Wehen, 2003–06 1. FSV Mainz 05, 2006–08 VfB Stuttgart, 2008/09 Karlsruher SC, 2009/10 FC Basel, 2010–12 Borussia Dortmund, 2012 MSV Duisburg; 168 Bundesligaspiele (2004–11; 14 Tore). – 2) eigtl. „Eduardo Alves da Silva”, Brasilien/Kroatien: → Eduardo.

Dassajew, Rinat, Russland: andere Schreibweise für Rinat → Dasayev.

„Das Wunder von Bern“, der Mythos des 3:2-Endspielsiegs der BRD gegen Ungarn am 4. Juli 1954 im Berner Wankdorfstadion; herausragendster Erfolg einer dt. Nationalmannschaft, der je bei einem Turnier errungen wurde (unabhängig von den späteren beiden Titelgewinnen). Der dt. Politologe Dr. ARTHUR HEINRICH (* 1954) spricht im Zusammenhang mit dem Sieg sogar von „der wahren Geburtsstunde der Bundesrepublik“. Während der WM-Endrunde wurde in dem schweizer. Ort Spiez am Thunersee (Kt. Bern), dem Quartier der Deutschen, der „Geist von Spiez“ geboren: „Alle für einen – einer für alle“. Der von Sepp → Herberger vermittelte Gemeinschaftssinn, das Formen einer Mannschaft im urtümlichsten Sinn (spätere Bezeichnung: „Teamwork“), darf als mitausschlaggebend für den völlig überraschenden Endspielsieg gelten. Einen kleinen Anteil an dem Erfolg hatte auch der damalige Assistent Albert → Sing, der dafür sorgte, dass die Ungarn vor dem Finale nicht in die von ihnen erwünschte Kabine einziehen durften. – In den dt. Kinos lief im Oktober 2003 der gleichnamige Film („Das Wunder von Bern“) an.


„Das Wunder von Bern“: Seine Helden und ihre Lebensdaten
W. Kohlmeyer (1. FC Kaiserslautern) *1924, † 1974
A. Turek (Fortuna Düsseldorf) *1919, †1984
K. Mai (Spvgg Fürth) *1928, †1993
M. Morlock (1. FC Nürnberg) *1925, †1994
W. Liebrich (1. FC Kaiserslautern) *1927, †1995
J. Posipal (Hamburger SV) *1927, †1997
F. Walter (1. FC Kaiserslautern) *1920, †192002
H. Rahn (Rot-Weiss Essen) *1929, † 2003
O. Walter (1. FC Kaiserslautern) *1924
H. Schäfer (1. FC Köln) *1927
H. Eckel (1. FC Kaiserslautern) *1932

Die Rolle des Assistenten Sing …

Albert Sing fungierte während der WM-Endrunde 1954 bei Sepp Herberger als „Assistent mit besonderen Befugnissen“, so wählte er auch für die deutsche Mannschaft das Quartier am Thunersee aus. „Die Deutschen in die Zwei, Brönimann“, sagte er vor dem WM-Endspiel zum Hausmeister des Wankdorfstadions und drückte ihm 20 Franken in die Hand (Kabine Zwei war die eigtlich von den Ungarn erwünschte „Glückskabine“ nach ihrem 4:2-Sieg gegen Brasilien).

Dattenfeld, FC Germania, Dtl.: → Windeck.

Daugavpils (dt. Dünaburg), Lettland (Stadt in der Region Lettgallen); FC Daugava, eigtl. „FC Daugava Daugavpils (Football Club Daugava Daugavpils), gegr. 1944 als Ditton Daugavpils, 2006–08 FK Daugava Daugavpils, seitdem FC Daugava Daugavpils; Spielkleidung: Blau; Stadion: Daugava-Stadion, 4 100 Plätze. – INTERNET: www.fcdaugava.lv

Spieler (Auswahl): P. Davidovs – V. Fjodorovs – P. Kolcovs – V. Logins – J. Mamaev – M. Rafalskis – A. Rudņevs – A. Streltsov – V. Volkovs – A. Yaskhin – V. Zevnerovics. – Trainer (Auswahl): T. Pertia – R. Sabitov – M. Zemlinskis.

FC Daugava: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 2008

Daum, Christoph, dt. Trainer, * 24. Oktober 1953 Oelsnitz/Erzgeb. (Sa.), 1958 von seinen Eltern (lebten seit 1957 in der BRD) nachgeholt; war Mittelfeldspieler: bis 1969 Viktoria Beeck (Duisburg), 1969–71 VfB Ruhrort Laar (Duisburg), 1971/72 Hamborn 07, 1972–75 Eintracht Duisburg, 1975–81 1. FC Köln (Amateure). – Später Trainer: 1981–90 1. FC Köln (bis 1985 A-Junioren [Landesmeister 1981], 1985/86 Assistent I. Mannschaft, 1986–90 Cheftrainer), 1990–93 VfB Stuttgart, 1994–96 Beşiktaş JK (Istanbul), 1996–2000 Bayer 04 Leverkusen (eine Kokainaffäre beendete im Oktober 2000 seine dortige Tätigkeit), 2001/02 Beşiktaş JK, 2002/03 Austria Wien, 2003–06 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2006–09 1. FC Köln, 2009/10 Fenerbahçe SK, 2011 Eintracht Frankfurt, 2011/12 FC Brügge.


C. Daum: Erfolgsstationen (Auswahl)
VfB Stuttgart Landesmeister 1992
Supercup 1992
Beşiktaş JK Landesmeister 1995
Landespokal 1994
Austria Wien Landesmeister 2003
Landespokal 2003
Fenerbahçe SK Landesmeister 2004, 2005

Davala, Ümit, türk. Mittelfeldspieler, * 30. Juli 1973 Mannheim; 1981–90 VfR Mannheim, 1990–92 ASV Freudenheim (Mannheim), 1992–94 Türkspor Mannheim, 1994/95 Afyonspor (Türkei), 1995 İstanbulspor AŞ (Istanbul), 1996 Diyarbakırspor (Diyarbakır), 1996–2001 Galatasaray SK (Istanbul), 2001/02 AC Mailand, 2002/03 Galatasaray SK, 2003–05 Werder Bremen; 33 Bundesligaspiele (2003–05); 63 Länderspiele (1996–2003; vier Tore); WM-Endrunde 2002.

David Luiz, eigtl. „David Luiz Moreira Marinho”, brasilian. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 22. April 1987 Salvador da Bahia; 1999–2001 FC São Paulo, 2001–07 EC Vitória (Salvador da Bahia), 2007–11 Sporting Lissabon, 2011/12 FC Chelsea (London); elf Länderspiele (seit 2010); U-20-WM-Endrunde 2007; in Brasilien Fußballer des Jahres 2010.

Davids, Edgar („Pitbull“), niederländ. Mittelfeldspieler surinam. Herkunft (seit 1974 in den Niederlanden); * 13. März 1973 Paramaribo (Surinam); 1991–96 Ajax Amsterdam, 1996/97 AC Mailand, 1997–2004 Juventus Turin, 2004 FC Barcelona, 2004/05 Inter Mailand, 2005–07 Tottenham Hotspur (London), 2007/08 Ajax Amsterdam; 74 Länderspiele für die Niederlande (1994–2006; sechs Tore); WM-Endrunde 1998; EM-Endrunde 1996, 2000, 2004. – Sein Cousin Lorenzo Davids (* 1986), ebenfalls surinam. Herkunft, ist auch Mittelfeldspieler: bis 2000 SC Voorland (Amsterdam), 2000–02 Waterwijk Almere (Niederlande), 2002/03 Almere City FC (Niederlande), 2003/04 FC Utrecht, 2004–06 Feyenoord Rotterdam, 2007–11 NEC Nijmegen, 2011/12 FC Augsburg; 20 Bundesligaspiele (seit 2011).

Davies, 1) Charlie, eigtl. „Charles Desmond Davies” US-amerikan. Angriffsspieler gamb. Herkunft (Vater), * 25. Juni 1986 Manchester (Staat New Hampshire); 2001–04 Brooks School (North Andover [Staat Massachusetts]), 2004–06 Boston College (Newton [Staat Massachusetts]), 2006 Westchester Flames (New Rochelle [Staat New York]), 2006/07 Boston College, 2007–09 Hammarby IF (Stockholm), 2009–11 FC Sochaux, 2011/12 DC United (Washington [D. C.]); 17 Länderspiele für die USA (seit 2007; vier Tore). – 2) Ron, walis. Angriffsspieler, * 25. Mai 1942 Holywell; 1959–62 Norwich City, 1962/63 Luton Town, 1963–65 Norwich City, 1966–72 FC Southampton (Torschützenkönig 1967 [37], 1968 [28, mit George → Best]), 1973/74 FC Portsmouth, 1974/75 Manchester United, 1975 FC Millwall (London); 29 Länderspiele (1964–74; neun Tore).

Daxbacher, Karl, österr. Trainer, * 15. April 1953 St. Pölten; war Mittelfeldspieler: bis 1970 ASV Statzendorf (NÖ), 1970/71 Kremser SC, 1971–85 Austria Wien, 1985/86 Kremser SC; sechs Länderspiele (1972–76). – Später Trainer: 1986–88 Kremser SC, 1989–94 ASV Statzendorf, 1994–97 SV Horn, 1998–2000 SV Würmla, 2000–02 SKN St. Pölten, 2002–06 Austria Wien (Amateure), 2006–08 LASK Linz, 2008–11 Austria Wien (Landespokal 2009).

DBU, Abk. für Dansk Boldspil-Union, den Fußballverband von → Dänemark.

DC, Abk. für Deportiva Centroamericana (→ CONCACAF).

DDR, Abk. für Dt. Demokrat. Rep., 1949–90 Staat in Mitteleuropa, 108 333 km2, 16,43 Mio. Ew.; Verband: → DFV der DDR; Spielkleidung: Weiß/Blau/Weiß. – Höchste Spielklasse: (DDR-)Oberliga bzw. (1990/91)

NOFV-Oberliga (14 Vereine).

DDR: Erfolge (Auswahl)

Olympiasieger 1976

Junioren

U-19-UEFA-Juniorenturnier 1965, 1970

U-18-Europameister 1986


DDR: Fußballer des Jahres
1963 M. Kaiser (Wismut Karl-Marx-Stadt)
1964 K. Urbanczyk (SC Chemie Halle)
1965 H. Weigang (SC Leipzig)
1966 J. Nöldner (Vorwärts Berlin)
1967 D. Erler (SC Karl-Marx-Stadt)
1968 B. Bransch (Hallescher FC Chemie)
1969 E. Vogel (SC Karl-Marx-Stadt)
1970 R. Ducke (Carl Zeiss Jena)
1971 P. Ducke (Carl Zeiss Jena)
1972 J. Croy (Sachsenring Zwickau)
1973 H.-J. Kreische (Dynamo Dresden)
1974 B. Bransch (Hallescher FC Chemie)
1975 J. Pommerenke (1. FC Magdeburg)
1976 J. Croy (Sachsenring Zwickau)
1977 H.-J. Dörner (Dynamo Dresden)
1978 J. Croy (Sachsenring Zwickau)
1979 J. Streich (1. FC Magdeburg)
1980 H.-U. Grapenthin (Carl Zeiss Jena)
1981 H.-U. Grapenthin (Carl Zeiss Jena)
1982 R. Schnuphase (Carl Zeiss Jena)
1983 J. Streich (1. FC Magdeburg)
1984 H.-J. Dörner (Dynamo Dresden)
1985 H.-J. Dörner (Dynamo Dresden)
1986 R. Müller (1. FC Lokomotive Leipzig)
1987 R. Müller (1. FC Lokomotive Leipzig)
1988 A. Thom (Berliner FC Dynamo)
1989 A. Trautmann (Dynamo Dresden)
1990 U. Kirsten (Dynamo Dresden)
1991 T. Gütschow (Dynamo Dresden)




DDR-Nationalspieler, die anschließend auch für Deutschland spielten
Name DDR Deutschland
T. Doll 1986–90 (29 Spiele; sieben Tore) 1991–93 (18 Spiele; ein Tor)
U. Kirsten 1985–90 (49 Spiele; 14 Tore) 1992–2000 (51 Spiele; 20 Tore)
O. Marschall 19855–89 (vier Spiele) 1994–99 (13 Spiele; drei Tore)
M. Sammer 1986–90 (23 Spiele; sechs Tore) 1990-97 (51 Spiele; acht Tore)
H. Scholz 1987–90 (sieben Spiele; sechs Tore) 1992 (ein Spiel)
D. Schuster 1990 (vier Spiele) 1994/95 (drei Spiele)
A. Thom 1984–90 (51 Spiele; 16 Tore) 1990–94 (19 Spiele; zwei Tore)
D. Wosz 1989/90 (sieben Spiele; sechs Tore) 1997–2000 (17 Spiele; ein Tor)

DDR-Liga, DFV der DDR: 1950–90 zweithöchste Spielklasse; Unterbau zur (DDR-)Oberliga (→ Oberliga [2]). 1954/55 bestritten die drei und 1971–84 die fünf Staffelersten nach Beendigung des Spieljahrs eine Aufstiegsrunde (mit Hin- und Rückspiel), und die beiden Erstplatzierten stiegen in die Oberliga auf. S. a. NOFV-Liga.


DDR-Liga
Spieljahr Anzahl der Staffeln Teams je Staffel
1950/51 2 (Nord, Süd) 10
1951/52 2 (1, 2) 12
1952/53 2 (1, 2) 13
1953/54 2 (1, 2) 14
1954/55 3 (1, 2, 3) 14
1956–62 1 14
1962/63 2 (Nord, Süd) 14
1963–70 2 (Nord, Süd) 16
1970/71 2 (Nord, Süd) 14
1971–84 5 (A, B, C, D, E) 12
1984–90 2 (A, B) 18

DDR-Oberliga → Oberliga [2].

Dean, William („Dixie“), engl. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 22. Januar 1907 Birkenhead (North West England), † 1. März 1980 Liverpool; 1923–25 Tranmere Rovers (Birkenhead), 1925–37 FC Everton (Liverpool; Torschützenkönig 1928 [60], 1932 [44]; 399 Ligaspiele [349 Tore]), 1938/39 Notts County (Nottingham); 16 Länderspiele (1927–32; 18 Tore).

W. Dean

2001 wurde ihm zu Ehren eine Statue am Goodison Park (FC Everton) errichtet. 2002 fand er Aufnahme in die „English Football Hall of Fame“.

de Beer, Wolfgang („Teddy“), dt. Trainer, * 2. Januar 1964 Dinslaken (NRW); war Torhüter: bis 1981 Jahn Hiesfeld (Dinslaken), 1981–86 MSV Duisburg, 1986–2001 Borussia Dortmund; 182 Bundesligaspiele (1981–2000). – Später (Torhüter-)Trainer: 2001–12 Borussia Dortmund.

De Bleeckere, Frank, belg. Schiedsrichter, * 1. Juli 1966 Oudenaarde (Prov. Ostflandern); FIFA-Schiedsrichter seit 1998; U-16-EM-Endrunde 1998; Meridian Cup 2001; U-17-WM-Endrunde 2003, 2005 (u. a. Finale); WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2008.

de Boer, 1) Frank, eigtl. „Franciscus de Boer“, niederländ. Trainer, * 15. Mai 1970 Hoorn (Prov. Nordholland); Zwillingsbruder von [2]; war Abwehrspieler: bis 1982 De Zouaven (Prov. Nordholland), 1982–98 Ajax Amsterdam, 1999–2003 FC Barcelona, 2003 Galatasaray SK (Istanbul), 2004 Glasgow Rangers, 2004/05 Al-Rayyan SC (Katar), 2005/06 Al-Shamal (Katar); 112 Länderspiele (1990–2004; 13 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998; EM-Endrunde 1992, 1996, 2000, 2004. – Später Trainer: 2009/10 Niederlande (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2010]; Assistent von Bert → van Marwijk), 2010–12 Ajax Amsterdam (Landesmeister 2011, 2012). – 2) Ronald; Mittelfeldspieler; Zwillingsbruder von [1]; bis 1982 De Zouaven (Prov. Nordholland), 1982–91 Ajax Amsterdam, 1991–93 FC Twente (Enschede), 1993–99 Ajax Amsterdam, 1999/2000 FC Barcelona, 2000–04 Glasgow Rangers, 2004/05 Al-Rayyan SC (Katar), 2005-08 Al-Shamal (Katar); 67 Länderspiele (1993–2004; sechs Tore); WM-Endrunde 1994, 1998; EM-Endrunde 1996, 2000; in den Niederlanden Fußballer des Jahres 1994, 1996.

Debrecen (dt. Debreczin), Ungarn (Stadt im Komitat Hajdú-Bihar); Debreceni VSC (Debreceni Vasutas Sportclub), gegr. am 12. März 1902 als Egyetértés FC Debrecen, 1912–48 Debreceni VSC, 1948/49 Debreceni VSE, 194956 Debreceni Lokomotiv, 1956/57 Debreceni Törekvés, 1957–79 Debreceni Vasutas, 1979 Fusion mit Devbreceni MTE zu Debreceni MVSC, seit 1989 Debreceni VSC; Spielkleidung: Rot; Stadion: Nagyerdei-Stadion, 10 200 Plätze. – INTERNET: www.dvsc.hu

Spieler (Auswahl): C. Bernáth – L. Bodnár – I. Bogdanovic – B. Brnović – N. Csernyánszki – T. Dombi – B. Dzsudzsák – P. Halmosi – A. Komlosi – Leandro – C. Madar – J. Majoros – V. Poleksić – G. Rudolf – T. Sándor – I. Sidibe – C. Szatmari – Z. Szelesi – S. Tomic – B. Virág – A. Virágh – D. Vukmir. – Trainer (Auswahl): S. Attila – M. Beránek – A. Herczeg – A. Komjáti – E. Kondás – G. Lajos – S. Lázár – J. Pajkos – A. Supka – L. Szentes.

Debreceni VSC: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 2005, 2006, 2007, 2009, 2010, 2012

Landespokal 1999, 2001, 2008, 2010, 2012

de Bruyne, Kevin, belg. Mittelfeldspieler, * 28. Juni 1989 1991 Drongen (zu Gent); 1997–99 VV Drongen, 1999–2005 KAA Gent, 2005–12 KRC Genk, 2012 FC Chelsea, 2012 Werder Bremen; zwei Länderspiele (seit 2010).

de Camargo, Igor, eigtl. „Igor Albert Rinck de Camargo“, belg. Angriffsspieler brasilian. Herkunft (seit 2009 belg. Staatsbürgerschaft), * 12. Mai 1983 Porto Feliz (Brasilien); 1998–2000 Estrela Porto Feliz, 2000–03 KRC Genk, 2003/04 KSK Heusden (Prov. Limburg), 2004 KRC Genk, 2005 FC Brüssel, 2006–10 Standard Lüttich, 2010–12 Borussia Mönchengladbach; 44 Bundesligaspiele (seit 2010; zwölf Tore); acht Länderspiele für Belgien (seit 2009).

de Canio, Luigi („Gigi“), ital. Trainer, * 26. September 1957 Matera (Süditalien); war Abwehrspieler (Außenverteidiger): 1975–77 FC Matera, 1977/78 Città di Brindisi (Apulien), 1978/79 FC Matera, 1979–81 Chieti Calcio (Abruzzen), 1981 Salernitana Calcio (Salerno [Kampanien]), 1981–86 FC Matera, 1986 AS Livorno, 1986/87 Pro Galatina Italia (Apulien), 1987/88 AC Pisticci (Prov. Matera). – Später Trainer: 1988–93 AC Pisticci, 1993–95 FC Savoia (Torre Annunziata [Kampanien]), 1995/96 AC Siena, 1996/97 Carpi FC (Emilia-Romagna), 1997/98 AS Lucchese (Lucca [Toskana]), 1998/99 Pescara Calcio, 1999–2001 Udinese Calcio, 2001/02 SSC Neapel, 2002/03 Reggina Calcio (Reggio Calabria), 2003/04 CFC Genua, 2005/06 AC Siena, 2007/08 Queens Park Rangers (London), 2009–11 US Lecce.

Decker, 1) Jürgen, dt. Trainer, * 6. März 1946 Rostock; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1954–61 Lokomotive Rostock, 1961–79 Hansa Rostock; 179 (DDR-)Oberligaspiele (1964–79; 23 Tore). – Später Trainer: 1982–86 Hansa Rostock (Assistent I. Mannschaft), 1987/88 Post Neubrandenburg, 1988–92 Hansa Rostock (Assistent I. Mannschaft), 1993–95 Parchimer FC, 1996–98 Hansa Rostock (II. Mannschaft), 1998–2002 FC Schönberg 95, 2003–05 TSG Neustrelitz, 2006/07 Rostocker FC, 2007–09 Hansa Rostock (Nachwuchs), 2009–12 1. FC Neubrandenburg, 2012 Torgelower SV Greif. – 2) Karl, österr. Trainer, * 5. September 1921 Wien, † 27. September 2005 ebenda; war Mittelfeldspieler (Halbstürmer): bis 1935 Ottakringer SC (Wien), 1935/36 Schwarz-Weiß Wien, 1936/37 SC Weiße Elf (Penzing [Wien]), 1937–52 Vienna Wien (Torschützenkönig 1944 [33], 1950 [23]), 1952–54 Sturm Graz, 1954–56 FC Sochaux, 1956–58 FC Grenchen; acht Länderspiele für Deutschland (1942; acht Tore) und 25 Länderspiele für Österreich (1945–52; 19 Tore). – Später Trainer: 1958–63 Österreich (Nationalmannschaft [Bilanz: 36 Spiele; 16 Siege, drei Unentschieden, 17 Niederlagen]), 1966/67 Vienna Wien, 1967/68 Wiener SC, 1968/69 Rapid Wien. – 1974–95 Präsident des Bundes Österr. Fußball-Lehrer (ÜBERSICHT → BÖFL). – 3) Klaus, dt. Abwehrspieler, * 26. April 1952 Salzwedel; bis 1966 Traktor Diesdorf (Sa.-Anh.), 1966–83 1. FC Magdeburg 278 (DDR-)Oberligaspiele (1970–83; sieben Tore); drei Länderspiele (1974); UEFA-Juniorenturnier 1970 (Sieger).


J. Decker: Erfolgsstationen Auswahl)
Hansa Rostock II Mecklenburg-Vorpommern-Pokal 1998
FC Schönberg 95 Mecklenburg-Vorpommern-Pokal 1999, 2000, 2001, 2002
1. FC Neubrandenburg Verbandsligameister 2011

Deco, eigtl. „Anderson Luiz de Souza“, port. Mittelfeldspieler brasilian. Herkunft (seit 2003 port. Staatsbürgerschaft), * 27. August 1977 São Bernardo do Campo (Brasilien); 1995/96 Corinthians Alagoano Maceió (Brasilien), 1996–98 FC Alverca (Region Lissabon), 1998 SC Salgueiros (Porto), 1999–2004 FC Porto, 2004–08 FC Barcelona, 2008–10 FC Chelsea (London), 2010–12 Fluminense FC (Rio de Janeiro); 75 Länderspiele für Portugal (2003–10; vier Tore); WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2004, 2008; in Portugal Fußballer des Jahres 2004.

Dedé, eigtl. „Leonardo de Deus Santos“, brasilian. Abwehrspieler (seit 2007 auch dt. Staatbürgerschaft), * 18. April 1978 Belo Horizonte; 1989–98 Atlético Mineiro (Belo Horizonte), 1998–2011 Borussia Dortmund, 2011/12 Eskişehirspor (Eskişehir); 322 Bundesligaspiele (1998–2011; zwölf Tore); ein Länderspiel für Brasilien (2004). – Sein älterer Bruder Leandro (* 1977), eigtl. „Leandro de Deus Santos“, war Mittelfeldspieler: bis 2001 Atlético Mineiro, 2001–04 Borussia Dortmund (meist Amateure), 2004–06 Atlético Mineiro; zwölf Bundesligaspiele (2002–04; zwei Tore). – Sein jüngerer Bruder Cacá (* 1982), eigtl. „Lucas de Deus Santos“, ist Mittelfeldspieler: bis 1999 FC São Paulo, 2000/01 Atlético Mineiro, 2002 Sport Recife, 2003/04 MSV Duisburg, 2004/05 Atlético Mineiro, 2006–09 Aalborg BK, 2009–11 Odense BK, 2011/12 UD Leiria; 15 Bundesligaspiele (2003/04); Weltmeister 1999 (U 17).

Dedé

Er wird von seinen Landsleuten auch „Deutscher“ oder

„Preuße“ gerufen, weil er die deutsche Lebensweise und Mentalität verinnerlicht.

Dedič, Zladko, slowen. Angriffsspieler bosn. Herkunft, * 5. Oktober 1984 Bihać (Bosnien & Herzegowina); bis 2001 FC Koper, 2001–04 AC Parma, 2004/05 FC Empoli, 2005/06 FC Parma, 2006 US Cremonese, 2006/07 FC Parma, 2007 Frosinone Calcio (Italien), 2008 Piacenza Calcio, 2008/09 Frosinone Calcio, 2009–11 VfL Bochum, 2012 Dynamo Dersden; 27 Bundesligaspiele (2009/10; fünf Tore); 39 Länderspiele für Slowenien (seit 2004; sechs Tore); WM-Endrunde 2010.

₺35,95

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
3209 s. 33 illüstrasyon
ISBN:
9783767911444
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Ses
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin PDF
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin PDF
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 5, 2 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre