Kitabı oku: «Fußball Lexikon», sayfa 42

Yazı tipi:

Derry City: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1965 (Nordirland)

Landespokal 1949, 1954, 1964 (Nordirland)

Landesmeister 1989, 1997 (Irland)

Landespokal 1989, 1995, 2003, 2006 (Irland)

Derwall, Josef („Jupp”), dt. Trainer, * 10. März 1927 Würselen (NRW), † 26. Juni 2007 St. Ingbert (Saarland); war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1938–49 Rhenania Würselen, 1949–53 Alemannia Aachen, 1953–59 Fortuna Düsseldorf, 1959–61 FC Biel-Bienne (Spielertrainer), 1961/62 FC Schaffhausen (Spielertrainer); 242 Oberligaspiele (1949–59; 96 Tore); zwei Länderspiele (1954). – Später Trainer: 1962–64 Fortuna Düsseldorf, 1964–70 Saarländ. Fußballverband (SFV), 1970–84 DFB (Nationalmannschaft; bis 1978 Assistent von Helmut → Schön [auch Cheftrainer der Olympiaauswahl beim olymp. Fußballturnier 1972], 1978–84 Cheftrainer [Europameister 1980, Vizeweltmeister 1982, EM-Endrunde 1984]; Bilanz als Cheftrainer: 67 Spiele; 44 Siege, 12 Unentschieden, 11 Niederlagen), 1984–89 Galatasaray SK (Istanbul) (Landespokal 1985, Landesmeister 1987, 1988). – Sein Nachfolger als Trainer der DFB-Nationalmannschaft (als Teamchef) wurde Franz → Beckenbauer.

J. Derwall

„Häuptling Silberlocke“ erhielt 1989 die Ehrendoktorwürde der Universität Ankara.

Desailly, Marcel, frz. Abwehrspieler ghanaischer Herkunft, * 7. September 1968 Accra (Ghana); wurde als Baby von einem frz. Konsul namens MARCEL DESAILLY adoptiert; 1980–92 FC Nantes, 1992/93 Olympique Marseille, 1993–98 AC Mailand, 1998–2004 FC Chelsea (London), 2004/05 Al-Gharafa (Doha), 2005/06 Qatar SC (Doha); 116 Länderspiele (1993–2004; drei Tore); WM-Endrunde 1998 (Weltmeister), 2002; EM-Endrunde 1996, 2000 (Europameister), 2004.

Deschamps, Didier („Der General“), frz. Trainer, * 15. Oktober 1968 Bayonne (Dép. Pyrénées-Atlantiques); war Mittelfeldspieler: 1980–83 Aviron Bayonnais (Bayonne), 1983–89 FC Nantes, 1989/90 Olympique Marseille, 1990/91 Girondins Bordeaux, 1991–94 Olympique Marseille, 1994–99 Juventus Turin, 1999/2000 FC Chelsea (London), 2000/01 FC Valencia; 103 Länderspiele (1989–2000; vier Tore); Weltmeister 1998; EM-Endrunde 1992, 1996, 2000 (Europameister); in Frankreich Fußballer des Jahres 1996. – Später Trainer: 2001–05 AS Monaco, 2006/07 Juventus Turin, 2009–12 Olympique Marseille (Landesmeister 2010), 2012 Frankreich (Nationalmannschaft); in Frankreich Trainer des Jahres 2003.

D. Deschamps

„Der Fußball ist eine Kraft, die über soziale, politische und Herkunftsdifferenzen hinweghilft.“

De Sisti, Giancarlo („Picchio”), ital. Trainer, * 13. März 1943 Rom; war Mittelfeldspieler (Halbstürmer): 1960–65 AS Rom, 1965–74 AC Florenz, 1974–79 AS Rom; 29 Länderspiele (1967–72; vier Tore); WM-Endrunde 1970; Europameister 1968. – Später Trainer: 1981–85 AC Florenz, 1985–89 Udinese Calcio, 1991/92 Ascoli Calcio.

Dessau-Roßlau, Dtl. (Stadt in Anhalt [durch Fusion der Städte Dessau und Roßlau 2007]); 1) SV Dessau 05 (Sportverein Dessau 05), gegr. im Juli 1905 in Dessau als Fußballclub „Adler”, im Oktober des gleichen Jahres Fusion mit der Fußballabteilung des evangel.Jugendvereins zu St. Johannis und Umbenennung in Dessauer Fußballclub von 1905, 1919 Fusion mit der Sportl. Vereinigung Bamag Dessau zum Verein für Rasensport vom Jahre 1905, 1921 Zusammenschluss mit dem Sportverein Dessau zu SV 05 Dessau, 1945 aufgelöst und als Blau-Weiß Dessau neu gegr., 1946–48 Freie Volkssportgemeinschaft Dessau Nord, 1948/49 Sportunion Dessau, 1949/50 BSG Waggonbau Dessau, 1950–90 BSG Motor Dessau, 1990–95 SG Waggonbau Dessau 05, seitdem SV Dessau 05; DDR-Oberliga 1949–54; Spielkeidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Weiß; Stadion: Schillerpark, 5 000 Plätze (oder Paul-Greifzu-Stadion, 22 000 Plätze). – INTERNET: www.svdessau05.de

Spieler (Auswahl): G. Bierbaum – P. Breitmann – F. Doebler – F. Dörfel – H.-G. Dose – G. Ebert – W. Elze – E. Eschke – H. Gehlert – H. Höhne – G. und K.-H. Ilsch – G. Imhof – R. Kersten – W. Klank – F. und P. Kusmierek – J. Manthey – H. Matthies – W. Rottmann – H. Schmeißer – O. Schnelle – E. Seeler – G. Stiller – R. Theile – W. Welzel. – Trainer (Auswahl): W. Braun – W. Elze – W. Fritzsch – D. Halata – W. Haugk – D. Hausdörfer – K. Höger – H. Joerk – J. Jörg – P. Kossack – J. Manthey – G. Stiehler – H. Ulbricht – L. Wangemann – W. Welzel.

SV Dessau 05: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 1949

(DDR-Liga-)Staffelsieger 1955 (Staffel 3)

Sachsen-Anhalt-Meister 2004, 2006

2) Vorwärts Dessau, eigtl. „ASG Vorwärts Dessau“ (Anhalt. Sportgemeinschaft Vorwärts Dessau), gegr. am 4. September 1974 in Dessau als ASG („Armeesportgemeinschaft“) Vorwärts Dessau (→ Leipzig [6]), 1989/90 SG Dessau 89, 1990–2003 FC Anhalt Dessau, 2004/05 Spielbetrieb bei SV Stahlbau Dessau, am 12. April 2005 als ASG Vorwärts Dessau neu gegr.; DDR-Liga 1974–84 (Staffel C), 1984/85 (Staffel B), 1985–87 (Staffel A), 1987–89 (Staffel B); Spielkleidung: Gelb/Rot/Rot; Stadion: Sportanlage am Friederikenplatz, 500 Plätze. – INTERNET: www.vorwaerts-dessau.de

Spieler (Auswahl): K. Bothe – J. Dämmrich – J. Eilitz – H.-J. Franke – B. Gaschka – M. Gebhardt – V. Gläßer – M. Hiersemann – H. Lesser – D. Pilasik – M. Reimer – C. Rump – U. Saalbach – V. Schmidt – S. Weigang – R. Werner. – Trainer (Auswahl): W. Eilitz – O. Fräßdorf – F. Jaenecke – H. Miller – J. Piepenburg – G. Reinke – K.-H. Schüler – L. Wehrmann – A. Wolf.

Vorwärts Dessau: Erfolge (Auswahl)

(DDR-Liga-)Staffelsieger 1984 (Staffel C)

Sachsen-Anhalt-Meister 1999, 2001

Détári, Lájos, ungar. Trainer, * 24. April 1963 Budapest; war Mittelfeldspieler: 1981–87 Honvéd Budapest, 1987/88 Eintracht Frankfurt, 1988–90 Olympiakos Piräus, 1990–92 FC Bologna, 1992/93 Ancona Calcio, 1994/95 Neuchâtel Xamax, 1996–99 VSE St. Pölten, 1999/2000 BVSC Budapest; 33 Bundesligaspiele (1987/88; elf Tore); 61 Länderspiele (1984–94; 13 Tore); WM-Endrunde 1986; in Ungarn Fußballer des Jahres 1985. – Später Trainer: 2000/01 Bihor Oradea (Rumänien), 2001/02 SC Csepel (Budapest), 2002 Honvéd Budapest, 2002/03 Ha Noi FC (Vietnam), 2003 Haladás Szombathely (Westungarn), 2004 FC Tatabánya und Diósgyöri VTK (Nordostungarn), 2005 Nyiregyháza Spartacus (Nordostungarn) und FC Panserraikos (Serres [Griechenland]), 2006/06 Unione FC Budapest, 2006 Ungarn (Nationalmannschaft; Assistent von Péter → Bozsik), 2007 Felsőpakony FC (Raum Budapest) und FC Sopron, 2008/09 BFC Siófok (2009 Jugend), 2009 Vecsés SC (Nordungarn), 2009/10 FK Tornal’a (Slowakei), 2010–12 Ferencvárosi TC (Budapest).

Deuser, Erich, dt. Physiotherapeut, * 2. Juli 1910 Düsseldorf, † 29. Juni 1993 ebenda; 1950-53 Dozent an der Dt. Sporthochschule Köln (DSHS Köln), betreute bis 1951 Fortuna Düsseldorf und 1951–82 die DFB-Nationalmannschaft (303 Länderspiele); nahm an acht WM-Endrunden (1954–82) und an sieben Olymp. Spielen (1952–76) teil; verfasste sechs Fachbücher. In Junkersdorf (Köln) wurde eine Straße nach ihm benannt. Galt als „Kultmasseur“ – wie später Adolf → Katzenmeier und Dieter → Trzolek.

E. Deuser

„Dreitausend Leute habe ich ausgebildet und Tausende durch Massage geheilt.“

Deutsche Akademie für Fußball-Kultur, im Oktober 2004 in Nürnberg gegründete Sport-/Kultureinrichtung, initiiert vom „kicker-Sportmagazin“ und der Stadt Nürnberg. Zu den ambitionierten Zielen gehört die Errichtung einer Ruhmeshalle des dt. Fußballs sowie seit 2006 eine jährl. Gala zur Verleihung des Dt. Fußball-Kulturpreises. Dabei werden Ehrungen in mehreren Kategorien vorgenommen. Hauptpreis ist der „Walther-Bensemann-Preis“ (zur Erinnerung an den „kicker“-Gründer). – INTERNET: www.fussball-kultur.org


Deutsche Akademie für Fußball-Kultur:
„Walther-Bensemann-Preis“
2006 F. Beckenbauer
2007 A. di Stefano
2008 B. Trautmann
2009 C. L. Menotti
2010 O. Rehhagel
2011 B. Charlton

Deutsche Amateurmeisterschaft, DFB: seit 1950/51 ausgetragener Wettbewerb, der seit den 80er-Jahren an Bedeutung verlor und demzufolge 1998 eingestellt wurde. In den ersten Jahren fand das Finale unmittelbar vor dem Endspiel der Vertragsspieler statt, so dass sich die Amateurspieler vor großer Kulisse präsentieren konnten. Im Laufe der Jahre änderte sich der Austragungsmodus häufig.


Deutsche Amateurmeisterschaft: Sieger
1951 Bremen 1860
1952 VfR Schwenningen
1953 SV Bergisch Gladbach 09
1954 TSV Marl-Hüls
1955 Sportfreunde Siegen
1956 SpVgg Neu-Isenburg
1957 VfL Benrath
1958 FV Hombruch 09
1959 FC Singen 04
1960 Hannover 96 (A)
1961 Holstein Kiel (A)
1962 SC Tegel Berlin
1963 VfB Stuttgart (A)
1964 Hannover 96 (A)
1965 Hannover 96 (A)
1966 Werder Bremen (A)
1967 STV Horst-Emscher
1968 VfB Marathon Remscheid
1969 SC Jülich
1970 SC Jülich
1971 SC Jülich
1972 FSV Frankfurt
1973 SpVgg Bad Homburg 05
1974 SSV Reutlingen
1975 VfR Bürstadt
1976 SV Holzwickede
1977 Fortuna Düsseldorf (A)
1978 SV Sandhausen
1979 ESV Ingolstadt
1980 VfB Stuttgart (A)
1981 1. FC Köln (A)
1982 1. FSV Mainz 05
1983 FC Homburg
1984 Offenburger FV
1985 Werder Bremen (A)
1986 BVL Remscheid
1987 MSV Duisburg
1988 Eintracht Trier
1989 Eintracht Trier
1990 FSV Salmrohr
1991 Werder Bremen (A)
1992 Rot-Weiss Essen
1993 SV Sandhausen
1994 Preußen Münster
1995 VfL Osnabrück
1996 SSV Ulm 1846
1997 SSV Reutlingen
1998 Tennis Borussia
A = Amateure

Deutsche Demokratische Republik → DDR.

Deutsche Fußball-Liga, Abk. DFL: → Ligaverband.

Deutscher Fußballausschuss, seit 1947 in den drei westl. Besatzungszonen Vorläufer des 1950 formal neu zu gründenden Dt. Fußball-Bundes (DFB); ihm voraus gingen 1945 die Fußballsparten (aus diesen entstanden die ersten Landes- und Regionalverbände) und der Bizonale Fußballausschuss (BFA).

Deutscher Fußball-Bund → DFB.

Deutscher Fußballverband der DDR → DFV der DDR.

Deutscher Fußball-Kulturpreis → Deutsche Akademie für Fußball-Kultur.

Deutsches Reich, amtl. Bez. für → Deutschland bis 1945.

Deutsches Sportecho, DDR: Sporttageszeitung, gegr. 1947 und herausgegeben vom Sportverlag Berlin (Ost); erschien montags bis freitags mit ausführl. Fußballteil (insbesondere montags), 1990/91 auch sonnabends; letzte Ausgabe am 13. April 1991.

Deutschland, Bundesrepublik D., nichtamtl. Abk. BRD, Republik in Mitteleuropa, nach Beitritt der → DDR (am 3. Oktober 1990) 357 112 km2, 81,8 Mio. Ew.; Verband: Dt. Fußball-Bund (→ DFB); Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Weiß. – Höchste Spielklasse: Bundesliga (18 Vereine), zweithöchste Spielklasse: Zweite Bundesliga (18 Vereine).

Deutschland: Erfolge (Auswahl)*

Weltmeister 1954, 1974, 1990

Europameister 1972, 1980, 1996

Frauen

Weltmeister 2003, 2007

Europameister 1989, 1991, 1995, 1997, 2001, 2005, 2009

Junioren

U-16-UEFA-Wettbewerb 1984, 1992

U-17-Europameister 2009

U-18-Europameister 1981

U-19-Europameister 2008

U-20-Weltmeister 1981

U-21-Europameister 2009

Juniorinnen

U-17-Europameister 2008, 2009, 2012

U-18-Europameister 2000, 2001

U-19-Europameister 2002, 2006, 2007, 2011

U-19-Weltmeister 2004

U-20-Weltmeister 2010

* Bis 1990 die frühere BRD


Fußballer des Jahres*
1960 U. Seeler (Hamburger SV)
1961 M. Morlock (1. FC Nürnberg)
1962 K.-H. Schnellinger (1. FC Köln)
1963 H. Schäfer (1. FC Köln)
1964 U. Seeler (Hamburger SV)
1965 H. Tilkowski (Borussia Dortmund)
1966 F. Beckenbauer (Bayern München)
1967 G. Müller (Bayern München)
1968 F. Beckenbauer (Bayern München)
1969 G. Müller (Bayern München)
1970 U. Seeler (Hamburger SV)
1971 B. Vogts (Borussia Mönchengladbach)
1972 G. Netzer (Borussia Mönchengladbach)
1973 G. Netzer (Borussia Mönchengladbach)
1974 F. Beckenbauer (Bayern München)
1975 S. Maier (Bayern München)
1976 F. Beckenbauer (Bayern München)
1977 S. Maier(Bayern München)
1978 S. Maier(Bayern München)
1979 B. Vogts (Borussia Mönchengladbach)
1980 K.-H. Rummenigge (Bayern München)
1981 P. Breitner (Bayern München)
1982 K. Förster (VfB Stuttgart)
1983 R. Völler (Werder Bremen)
1984 T. Schumacher (1. FC Köln)
1985 H.-P. Briegel (Hellas Verona)
1986 T. Schumacher (1. FC Köln)
1987 U. Rahn (Borussia Mönchengladbach)
1988 J. Klinsmann (VfB Stuttgart)
1989 T. Häßler (1. FC Köln)
1990 L. Matthäus (Inter Mailand)
1991 S. Kuntz (1. FC Kaiserslautern)
1992 T. Häßler (AS Rom)
1993 A. Köpke (1. FC Nürnberg)
1994 J. Klinsmann (AS Monaco)
1995 M. Sammer (Borussia Dortmund)
1996 M. Sammer (Borussia Dortmund)
1997 J. Kohler (Borussia Dortmund)
1998 O. Bierhoff (Udinese Calcio)
1999 L. Matthäus (Bayern München)
2000 O. Kahn (Bayern München)
2001 O. Kahn (Bayern München)
2002 M. Ballack (Bayer 04 Leverkusen)
2003 M. Ballack (Bayern München)
2004 Ailton (Werder Bremen)
2005 M. Ballack (Bayern München)
2006 M. Klose (Werder Bremen)
2007 M. Gomez (VfB Stuttgart)
2008 F. Ribéry (Bayern München)
2009 Grafite (VfL Wolfsburg)
2010 A. Robben (Bayer München)
2011 M. Neuer (FC Schalke 04)
2012 M. Reus (Borussia Mönchengladbach)

Deutschland bis 1945, amtl. Dt. Reich, 470 715 km2, 66 Mio. Ew. (1935), Verband: Dt. Fußball-Bund (→ DFB); Spielkleidung: Weiß–Schwarz/Schwarz/Schwarz–Weiß. – Im März 1938 annektierte Deutschland Österreich und gliederte es sich als → Ostmark an.

Deventer, Niederlande (Stadt in der Provinz Overijssel); Go Ahead Eagles, gegr. am 2. Dezember 1902 als Be Quick („sei flink“), 1905–71 Deventer Voetbalvereniging Go Ahead, seitdem Go Ahead Eagles; Spielkleidung: Rot-Gelb/Rot/Rot; Stadion: De Adelaarshorst, 6 400 Plätze. – INTERNET: www.ga-eagles.nl

Spieler (Auswahl): P. Ax – P. Bosvelt – S. Clesceno – F. Cornelia – H. Decheiver – D. de Zeeuw – R. Geels – J. Jongbloed – K. Moeliker – M. Overmars – M. Schoenmakers – H. ten Cate – B. van Marwijk – Vicky. – Trainer (Auswahl): L. Beenhakker – W. Coerver – J. Jongbloed – R. Libregts – R. Maaskant – M. Snoei – H. ten Cate – J. van Staa – M. Tufekcic.

Go Ahead Eagles: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1917, 1922, 1930, 1933

Deyna, Kazimierz („Kaka“), poln. Mittelfeldspieler (Halbstürmer), * 23. Oktober 1947 Starogard Gdański (Hinterpommern), † 1. September 1989 (Pkw-Unfall) San Diego (USA); 1960–66 Włókniarz Starogard Gdański, 1966 LKS Łódź, 1966–78 Legia Warschau, 1978–81 Manchester City, 1981–87 San Diego Sockers (USA), seit 1988 Legends San Diego (USA); 97 Länderspiele (1968–78; 41 Tore); WM-Endrunde 1974, 1978; olymp. Fußballturnier 1972 (Olympiasieger), 1976; in Polen Fußballer des Jahres 1969, 1972, 1973.

K. Deyna

Am 7. Juni 2012 wurde in der Nähe des Stadions von Legia Warschau („Wojska Polskiego“) ein Deyna-Denkmal enthüllt.

de Zeeuw, Demy, eigtl. „Demy Patrick René de Zeeuw“, niederländ. Mittelfeldspieler, * 26. Mai 1983 Apeldoorn (Prov. Gelderland); 2001–05 Go Ahead Eagles (Deventer), 2005–09 AZ Alkmaar, 2009–11 Ajax Amsterdam, 2011/12 Spartak Moskau; 27 Länderspiele (seit 2007); U-21-Europameister 2006; WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2008.

DFA, Abk. für Dominica Football Association, den Fußballverband von → Dominica.

DFB [Abk. für Dt. Fußball-Bund], Fachverband für die Belange des Fußballs in Deutschland; gegr. am 28. Januar 1900 in Leipzig, formal neu gegr. am 21. Januar 1950 in Stuttgart; am 21. November 1990 in Leipzig Anschluss des → Nordostdeutschen Fußballverbands (NOFV); Mitglied der FIFA 1904–45 und seit 1950, der UEFA seit 1954; Sitz: Frankfurt am Main. Alle drei Jahre tagt der DFB-Bundestag, das höchstes Gremium des DFB. Mit ca. 6,8 Mio. Mitgliedern (davon 1,08 Mio. weiblich) in etwa 25 700 Vereinen mit über 171 500 Mannschaften ist der fünf Regional- und 21 Landesverbände umfassende DFB der größte Sportfachverband der Welt. – INTERNET: www.dfb.de




DFB-Präsident: Amtszeiten
1900–04 F. Hueppe
1904/05 F. Nohe
1905–25 G. Hinze
1925–45 F. Linnemann
1950–62 P. Bauwens
1962–75 H. Gösmann
1975–92 H. Neuberger
1992–2001 E. Braun
2001–04 G. Mayer-Vorfelder
2004–06 G. Mayer-Vorfelder/T. Zwanziger
2006–12 T. Zwanziger
seitdem W. Niersbach

DFB-Bundestag, höchstes Gremium des Dt. Fußball-Bundes (DFB). Das „Fußball-Parlament“ setzt sich zusammen aus stimmberechtigten Delegierten (Mitglieder des DFB-Präsidiums und -Vorstands, Abgesandte der DFB-Landes- und -Regionalverbände sowie des → Ligaverbands). Der DFB-Bundestag wird turnusgemäß alle drei Jahre einberufen (z. B. 2010), entsprechend die Amtszeit des Präsidiums und des Vorstands, den beiden weiteren Organen des DFB neben dem DFB-Bundestag.

DFB-Hallenpokal, offizielle Bez. für das Masters (→ Hallenfußball).

DFB-Pokal, a) Vorgänger: → Tschammerpokal; b) seit 1953 ausgespielter Pokalwettbewerb, ausgetragen im → K.-o.-System, nur jeweils ein Spiel (ohne Rückspiel). Die Paarungen werden vor jeder Runde ausgelost. Für die erste Hauptrunde sind die 36 Vereine der Bundesliga und Zweiten Bundesliga qualifiziert, dazu kommen 28 Mannschaften aus den unteren Ligen. Wenn eine Mannschaft aus den beiden Bundesligen und eine Amateurvertretung zusammengelost werden, erhalten die Amateure „automatisch“ Heimrecht. Bei der Auslosung zur zweiten Hauptrunde wird wiederum aus zwei Töpfen gelost. Im ersten sind die Vereine des Lizenzfußballs enthalten, im zweiten die Amateurvertreter, denen auch das Heimrecht zufällt. Ab dem Achtelfinale wird nur noch aus einem Behälter gelost. Die dann noch im Wettbewerb verbliebenen Amateurvertreter behalten bei Spielen gegen Bundesligaklubs weiterhin ihr Heimrecht. Die Sieger der beiden Halbfinalspiele treffen im Berliner Olympiastadion (seit 1985) im Finale aufeinander. Steht nach Ablauf der regulären Spielzeit noch kein Sieger fest, wird die Partie um 2 × 15 min verlängert. Sollte dann noch keine Entscheidung gefallen sein, wird der Sieger durch → Strafstoßschießen ermittelt. S. a. Frauenfußball [ÜBERSICHT].

DFB-Pokal: Trophäe

Der Pokal ist 52 Zentimeter hoch und wiegt 6 250 Gramm. Er besteht aus feuervergoldetem Sterlingsilber, das mit 210 Gramm Feingold veredelt wurde.


DFB-Pokal: Endspiel-Schiedsrichter
1992 B. Heynemann (Magdeburg)
1993 M. Merk (Kaiserslautern)
1994 M. Amerell (München)
1995 E. Strigel (Horb)
1996 H. Krug (Gelsenkirchen)
1997 E. Steinborn (Sinzing)
1998 H. Strampe (Hondorf)
1999 J. Aust (Köln)
2000 A. Berg (Konz)
2001 H. Albrecht (Landshut)
2002 F.-X. Wack (Biberbach)
2003 L. M. Fröhlich (Berlin)
2004 H. Fandel (Kyllburg)
2005 F. Meyer (Burgdorf)
2006 H. Fandel (Kyllburg)
2007 M. Weiner (Giesen)
2008 K. Kircher (Rottenburg)
2009 H. Fleischer (Hallststadt)
2010 T. Kinhöfer (Herne)
2011 W. Stark (Ergolding)
2012 P. Gagelmann (Bremen)

DFB-Stiftung „Egidius Braun“ [nach Egidius → Braun], 2001 vom Dt. Fußball-Bund (DFB) ins Leben gerufenes Hilfswerk. Die Schwerpunkte der Arbeit der Stiftung basieren auf vier Eckpfeilern. Bekannteste Aktionsfeld der Stiftung ist die → „Mexiko-Hilfe“. Das gleiche Ziel verfolgt das Projekt „Kinder in Not“. Durch dieses Programm werden hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche in Osteuropa unterstützt. Dritter Schwerpunkt der Stiftungsarbeit bilden die „Förderungs- und Unterstützungsprogramme“, die ebenfalls hilfsbedürftige Kinder im In- und Ausland unterstützen. Unter der Überschrift „Eigenprojekte“ lässt sich der vierte Schwerpunkt zusammenfassen. Dazu gehören die Fußballferien und -freizeiten ebenso wie die individuelle Unterstützung von dt. Nachwuchssportlern. DFL, Abk. für Dt. Fußball-Liga (→ Ligaverband).

DFL-Supercup → Supercup [1].

DFV der DDR, Abk. für Dt. Fußballverband der → DDR, gegr. am 17. Mai 1958 (zuvor: → „Fachausschuss Fußball“), Sitz: Berlin (Ost); Mitglied der FIFA 1952–90, der UEFA 1954–90; am 20. November 1990 in Leipzig aufgelöst und am gleichen Tag Gründung des → Nordostdeutschen Fußballverbands.


DFV der DDR
Präsidenten
1952/53* F. Gödicke
1953–58* H. Schöbel
1958–61 K. Stoph
1961–76 H. Riedel
1976–83 G. Schneider
1983–90 G. Erbach
1990 H.-G. Moldenhauer
Trainer
1952/53 W. Oelgardt
1954 H. Siegert
1955–57 J. Gyarmaty
1958/59 F. Gödicke
1960/61 H. Krügel
1961–67 K. Sóos
1967–69 H. Seeger
1970–81 G. Buschner
1982/83 R. Krause
1983–88 B. Stange
1989 M. Zapf, F. Engel, H. Werner
1989/90 E. Geyer
* „Sektion Fußball“

DFVV [Abk. für Dt. Fußballspieler-Vermittler-Vereinigung], 2007 gegründete nat. Interessenvertretung der vom Dt. Fußball-Bund (DFB) lizenzierten → Spielervermittler; Sitz: Frankfurt am Main; Präsident: Karl-Heinz → Thielen. Die DFVV steht im ständigen Dialog mit dem DFB, der DFL (→ Ligaverband), der Vereinigung der Vertragsfußballspieler (→ VDV) und dt. Politikern. – INTERNET: www.dfvv.net

₺36,33

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
3209 s. 33 illüstrasyon
ISBN:
9783767911444
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Ses
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin PDF
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin PDF
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 5, 2 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre