Kitabı oku: «Ingeborg»

Yazı tipi:

Ingeborg

Bernhard Kellermann

Inhaltsverzeichnis

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

Impressum

1

Nun wohne ich in einer Hütte, die inmitten der weiten Steppe steht.

Ich lebe gerne hier, es ist so weit und so still. Niemand kennt mich, niemand kommt zu mir, ich bin ganz allein. Ich kann tun und lassen, was ich will. Ich habe keine Langeweile, meine Tage vergehen. Wie die Wolken über den weiten Himmel streichen, so streichen die Stunden über mich hinweg.

Ich bin zufrieden.

Zuweilen denke ich noch an das Mädchen aus dem Walde. Ich habe sie noch nicht vergessen, nein. Es ist ja nicht mehr wie früher, da ich keine Nelke am Wege sehen konnte und kein Fleckchen blauen Himmels, ohne zu denken: sähe sie es doch, sähe sie doch diese Nelke, dieses blaue Fleckchen! so ist es ja nicht mehr, aber doch denke ich zuweilen noch an sie.

Sie war . . .

Schmuck der Welt nannte ich sie und Liebling Gottes. Ich gab ihr viele, viele Namen. Den richtigen fand ich nicht.

Möge es ihr wohl ergehen.

Es gab einen Sommer in meinem Leben, da ich mich am liebsten gekleidet hätte wie ein Grieche, wehende Haare, Rosen in den Haaren, eine goldene Leier in den Händen. Diesen Sommer gab es. Er ist längst vergangen. Sie schenkte ihn mir.

Möge es ihr wohl ergehen!

Sie kam aus dem Walde, da wo er ganz hoch und nächtig ist. Sie war blond. Golden kam sie aus dem schwarzen Walde, das dachte ich oft.

Sie ging durch den Wald und sang, sie ging durch das Feld und sang, sie sang Tag und Nacht. Es klang immer, wo sie ging. Sie schwebte von einer Stelle zur andern, wie ein Falter, sie küßte Blumen und Bäume, sie sah Augen in den Wipfeln der Bäume. Sie glaubte an Gnome und Waldwichte . . .

An einem Morgen im zarten Frühling, da kam sie angestiegen. Ganz plötzlich tauchte sie vor mir auf. Ich saß auf der Treppe meines Hauses im Bergwalde und sonnte mich. Wir wechselten einige Worte. Ich habe sie noch im Gedächtnis.

Es fiel mir auf, wie schwebend ihre Stimme klang. Sie sang zur Hälfte, und sie hatte die Gewohnheit den Kopf dabei zur Seite zu neigen. Sie konnte auch keinen Augenblick ruhig stehen.

Damals sah sie naß aus wie ein Baum am Morgen. Ihr Kleid war durchnäßt, ihre Schuhe, die Haare waren zerweicht und hingen über Schläfen und Wangen. Sie hatte Tau auf den Lippen und Lidern. Tau und Sonnentropfen.

„Es ist heute so naß im Walde!“ sagte sie, und es rieselte über ihre Wangen.

Sie lachte.

„Sie sitzen vor Ihrem Hause, Fürst, wie ein Dachs vor seinem Bau. Wo waren Sie den langen Winter über?“

„Zu Hause, Komtesse.“ Sie lachte.

„Sie nennen mich immer Komtesse, ich bin aber gar nicht Graf Flüggens Tochter.“

Sie sei nicht Graf Flüggens Tochter?

„Papa nennt mich so, aber er ist nicht mein Vater. Haha, wie sagte ich?“

Sie lachte und blickte mich von der Seite an.

„Nein, er hat mich erzogen, Graf Flüggen, seit dem achten Jahre.“ Und sie erzählte, daß sie Ingeborg Giselher heiße und ihr Vater ein Holzfäller sei, im Revier Otternbrücklein. Er habe viele Kinder, er vermisse sie nicht. Wenn er das Brot über dem Tische schneide, so sperrten sich so viele Mäulchen auf, wie wenn man Weißbrot in einen Karpfenteich wirft.

„— wie wenn man Weißbrot in einen Karpfenteich wirft, so viele Mäulchen“, sagte sie und lachte.

Sie sprach noch einige Worte, dann ging sie.

„Ich danke für den Besuch, Fräulein Giselher!“ sagte ich.

„O, bitte,“ erwiderte sie und lächelte über die Schulter zurück. „Es war ja kein Besuch, ich kam ganz zufällig vorüber. Adieu, Fürst!“

Sie steuerte durch die Wiese, sprang über den Graben und verschwand im Walde.

Ich blickte ihr nach. Wie durchnäßt sie war, dachte ich, wie es über ihre Wangen rieselte! Und ich dachte, wie war das mit dem Karpfenteiche? Wie kann ein Mensch nur auf diesen Einfall kommen? Ich lächelte.

2

Dies war unser erstes Gespräch. Dann sah ich sie lange Zeit nicht mehr, die Tochter des Holzfällers aus dem Walde. Ich lebte ruhig in meinem Hause im Bergwalde und es war Frühling. Hier und da kam sie mir in den Sinn: es rieselte so über ihre Wangen! Und als einmal meine Blicke auf die Türkise eines Schmuckes fielen, schwebten ihre Augen vor mir. Sie waren wie betaute Türkise.

Ich dachte nicht mehr an sie.

Ich lebte ruhig für mich in meinem Hause, ich streifte in den Wäldern umher.

Ich denke an dieses Haus und ein leiser Schmerz erfaßt mich. Es war ein totes Ding, gewiß, aber doch kam es mir beseelt vor. Ich sah es im Schnee, im Gewitter, in der heißen Sonne, immer sah es gleichmäßig ruhig aus. Es kam mir so tapfer vor.

Nun steht es nicht mehr. Wie eine Wunde wird es wohl aussehen im Bergwalde. Ich selbst habe dem Bergwalde diese Wunde geschlagen. In einer Nacht — Aber ich habe es nicht vergessen, es steht immer vor meinen Blicken. Es ist ein altes Jagdschloß, es sieht aus wie die Arche Noahs und ist ockergelb gestrichen. In der Sonne kann es wie golden durch die hohen Kastanien schimmern, es kann glühendrote Wangen bekommen gegen Abend, so sieht es aus.

Im Innern ist es kühl und still, die Gänge mit den vielen Türen sind schneeweiß.

Oft wandere ich in Gedanken noch durch diese schneeweißen Gänge, diese großen, kühlen Zimmer. Ich gehe hin und her, öffne die Türen, schließe sie. Ich blicke zum Fenster hinaus. Ich trete ein in die weißen Zimmer, begrüße sie mit einer Verneigung, lausche und lächle. Ich wische mit dem Finger den Staub von dem Schreibtische mit dem sonderbaren Löschblatt. Alles in Gedanken.

Ich öffne die schwere Haustüre und trete auf die Treppe. Ich stehe in einer schattigen Laube, die von den Wipfeln der Kastanien gebildet wird. Dicht vor mir liegt eine kleine Wiese, dann beginnt der Wald. Ich wende den Kopf nach links, nach rechts, Wald, Wald, Wald, soweit ich sehen kann, Wald und Hügelland. Die Bergstraße schlängelt sich an der kleinen Wiese entlang, dann stürzt sie sich ins Tal hinunter, sie bohrt sich in die Wälder hinein. Tief unten liegt das Tal, klein, schmal, ein feines Band zieht durch den Grund, darauf zappelt zuweilen etwas, das ist ein Wagen.

Ich blicke über das Tal, mein Blick fällt auf die Spitze eines Turmes, die, nicht größer als ein Bleistift, aus dem Walde drüben ragt. Das ist Rote Buche und hinter dem Berge liegt Hohe Fichte. Doch das sieht man nicht. Nun ist mir nur noch das Jagdschloß geblieben, aber es genügt mir vollauf. So oft ich die Turmspitze wahrnehme, lächle ich.

Angenehme Erinnerungen! —

Dieser Frühling war schöner als jeder andere, den ich erlebte. Er hatte eine eigentümliche Luft, sie zitterte nicht, sie regte sich nicht, sie lag wie ein einziger, großer Tautropfen auf dem Tale, klar und durchsichtig war sie. Sie besaß auch einen eigentümlichen Geschmack, ich verspürte ihn, so oft ich sie einatmete. Noch schmeckte sie nach Eis und schon schmeckte sie nach Honig.

Ich hatte keine Muße an das Mädchen zu denken, das eines Morgens angestiegen kam, als ich auf der Treppe saß und mich sonnte. Nein. Mein Herz war erfüllt von den kleinen Wundern um mich her. Ich ging herum und besah mir meine Herrlichkeiten. Ich sah dem Frühling in die schimmernden Augen.

Im Februar hatte ich schon nach den Spionen des Frühlings gefahndet. Ich schälte Ästchen ab, nein, es war noch nichts. Am vierzehnten Februar wälzte ich einen Stein vom Platze, und siehe da, ein kleiner schwarzer Käfer war darunter und bleiche Keime. Daß es der vierzehnte Februar war, weiß ich, weil ich an diesem Tage einen Brief von Freund Bluthaupt, dem Dichter, erhielt.

Dann kam der Südwind, mitten in der Nacht, und ich erwachte augenblicklich und lachte laut heraus vor Vergnügen. Das war ein Hallo im Walde, die Bäume schüttelten den Schlaf von sich und taten laut. Seitdem war ich auf dem Posten. Der Frühling kam aus der feuchten Erde, aus der Luft, er kam von überall her. Ich stand und lauschte: es rieselte und gluckste überall. Es war wie ein verstecktes Lachen unter dem faulenden Laube, man wußte, daß da drunten Dinge vor sich gingen. Es roch so wunderbar nach Erde und Wurzeln. Das Wasser der Bäche veränderte seinen Geschmack. Und — ah! — es schoben sich grüne Spitzen durch die Laubdecke. Was für ein Grün war es doch! Ich hatte ja ganz vergessen, daß es dieses Grün gab. Feuchtigkeit schlug aus den Buchenstämmen, überall regte es sich, eine stille Ergriffenheit lag auf allen Dingen. Ich entdeckte die erste Anemone. Siehst du, Pazzo? sagte ich zu meinem Hunde, und Pazzo betrachtete aufmerksam die Blume und seine Augen glänzten.

Dann ging es im Sturmschritt vorwärts, der Frühling fackelte nicht lange. Es grünte, es knospete. Allerlei billiges, wildes Kraut wuchs zuerst, dann kletterte das Grün in die Höhe, in die Sträucher und schließlich bis in die obersten Ästchen der Buchen. Die Knospen der Kastanien tropften, Züge schneller Vögel glitten hoch am Himmel über das Tal, ein Fink zog ein im Buchenwalde, und eines Tages schaukelte ein weißer Schmetterling über die Wiese! Hoho! rief ich und lachte.

Nun war der Frühling da. Ich hatte gesehen, wie er einzog, und doch schien es mir jeden Morgen, wenn ich aus dem Fenster blickte und all das, all das sah, als sei er über Nacht gekommen.

Ich schüttelte den Kopf, ich konnte es nicht fassen.

Die Erde erfaßte ein Rausch, ein Taumel, sie lachte.

Eines Tages nun, da blühten die Apfelbäume an der Bergstraße . . . Sie marschierten die Straße hinab und ich begriff nicht, warum sie nicht auch noch sangen und sich schwenkten wie Fahnen.

Das schönste, was ich besaß, das war ein kleiner blühender Apfelbaum. Der stand an der Parkmauer, und ich verliebte mich jedes Frühjahr in ihn. Als ich ihn zum ersten Mal ansah, zog es leicht an meinem Herzen und mein Atem setzte eine Weile aus. Er war schön und klein, lieblich, wie eine geschmückte kleine Prinzessin sah er aus, weiß in weiß, eine kleine schlanke Prinzessin, auf die alle Augen gerichtet sind und die nicht weiß, wie schön sie ist, und daß alle Leute nichts tun als an sie denken Tag und Nacht.

Ich war glücklich und blickte in mein Herz. Da war nichts als Freude und Verwunderung.

Häufig setzte ich mich ins Gras und besah mir eine Stelle, nicht größer als die Hand. Das schwebte! Das war so kunstvoll und mannigfaltig. Ich sah mir diese handgroße Stelle an und schüttelte den Kopf, und ich begriff nichts, und eine eigentümliche Rührung zog durch meinen ganzen Körper, von den Zehen bis zum Kopfe. Großer Gott, wie hast du das ersinnen können? — Und Gott lächelte aus dem kleinsten Halme.

Es war alles so wunderbar, und ich lauschte auf meine Atemzüge. So wunderbar waren meine Atemzüge. Ich lebte. So wunderbar war dies. Ich ging in den Wald und sang, um nicht weinen zu müssen.

Das war der Frühling.

Zuweilen kam der Frühling auch des Nachts zu mir, in meine Träume, und ich lachte viel im Traume. Verliebte und kuriose Abenteuer erlebte ich da. Das war der Frühling, natürlich. Sicherlich war der Frühling auch schuld daran, daß ich mich in die rothaarige Liselotte, eine geborene Weikersbach, verliebte. Sie war längst tot, sie lag drunten in der Dorfkirche, aber ihr Bild hing in meinem Zimmer. Sie blickte mir nach, wohin ich auch ging. Sie lächelte. Sie hatte viele Sommersprossen und eine bläulichweiße Haut. Im Traume küßte ich sie oft. Komme, Axel, rief sie, er ist in die Stadt gefahren, um einen Schmuck für mich zu kaufen. Am Morgen darauf lächelte sie.

Der Frühling hatte mir sein süßes Gift in die Adern eingespritzt, das war es.

Oft stand ich lange Zeit am Waldesrande und blickte auf das Haus und dachte: Kommt Liselotte heraus im Reifrock und ihr Gemahl mit Perücke und Schnallenschuhen? Und ich wartete, obschon ich wußte, daß Liselotte und ihr Gemahl längst tot waren. Auch das kam wohl vom Frühling, daß ich wartete auf das Unmögliche.

Die Luft war es, die alles zum Märchen werden ließ! Mir kam es vor als blickte ich in ein wunderliches Bilderbuch mit sonderbaren Figuren, und unter einer stünde: das ist Axel. — — — — — — — — —

In einer Nacht erwachte ich mit dem Gefühle des Glückes: Eine Stimme sang im Walde.

Ich richtete mich auf und lauschte. Es war ganz schwarz um mich, Sternchen flimmerten in der Dunkelheit.

Es sang. Die Stimme schwebte in der Nacht.

Wachte ich? Träumte ich?

Die Stimme entfernte sich und schwieg plötzlich.

Es war eine Stunde nach Mitternacht, das Sternbild des Orion sank in den Wald.

Ich setzte mich im Hemde auf das Fenstergesims.

Mitternachtsluft.

3

Einige Tage darauf traf ich Ingeborg wieder. Ich ging mit Pazzo durch den Wald. Es war in einem Laubgange, der sich schnurgerade durch den Buchenwald zog.

Sie kam langsam des Weges daher, sie schlenkerte die Arme und blickte nach rechts und links in den Wald hinein, als suche sie etwas. Wie neulich war sie ohne Hut und durchnäßt vom Tau. Sie trug etwas wie ein Kränzchen in der Hand. Sie sang halblaut, und erst als wir uns ganz nahe waren, schwieg sie still.

Sie sah schön aus, wie sie durch den Laubgang wandelte. Der Laubgang war mit grünem Lichte angefüllt und so kühl und feierlich wie nur die Klostergänge sind, durch deren Bogenfenster die Morgensonne flutet. In all dem grünen Lichte, in der Feierlichkeit wandelte sie, fast durchscheinend, gewebt aus Weiß, Weiß, etwas Gold und Rot.

„Guten Morgen!“ rief sie und ihre Augen strahlten.

Ich gab ihr die Hand. Ihre Hand war eisigkalt und ganz blau gefroren. Es war kühl. Auch ihr Gesicht war blau gefroren, schmal, und ihre Nase erschien spitzig und klein. Ein feiner Riß lief über ihre Wange.

„Heute ist es frisch, Fürst!“ sagte sie und schüttelte sich. „Ich bin seit fünf Uhr unterwegs. Man muß jetzt zeitig aufstehen, der Tag ist noch so kurz.“

Ich fragte sie, ob sie wohl den ganzen Tag spazieren ginge und sänge?

„Ja!“ erwiderte sie und lächelte und blickte mir in die Augen.

Dieses Lächeln verwirrte mich. Gewiß lächelte sie über mein grünes Hütchen, die hohen Stiefel, oder über meinen gestutzten Schnurrbart.

Man sah ihre oberen Zähne, wenn sie lächelte. Sie standen etwas vor.

Wohin sie gehe?

Sie beschrieb einen weiten Bogen mit der Hand und zuckte die Achseln.

„Ich weiß es nicht. Zuerst gehe ich da hinunter!“ Sie deutete in die Richtung, aus der ich gekommen war. Pazzo drehte den Kopf und blickte dem Finger nach.

Dort sei ein kleiner Bach, sie wolle sich umsehen, was er treibe.

Ich lächelte. Es freue mich, daß sie die Wälder von Edelhof liebe, sagte ich. Darauf achtete sie nicht. Sie blickte zu Boden und sah Pazzo aufmerksam an. Sie war um einen Kopf kleiner als ich, ich sah ihren schönen Scheitel. Schnurgerade war er. Mein Blick fiel auf ein goldenes Medaillon, das sie um den nackten Hals trug.

Sie schüttelte den Kopf.

„Wie klug Ihr Hund blickt, Fürst!“ sagte sie voller Verwunderung. „Er hat Augen wie ein Mensch.“

Pazzos Augen glänzten wie nasse Kastanien, er ließ die Zunge aus dem Maule hängen und atmete aufgeregt.

„Er ist schön. Wie heißt er?“

„Pazzo.“

Pazzo sprang steif auf die Beine und blickte von einem zum andern.

Ingeborg kauerte sich nieder und sagte: „Nun komm mal, schöner Pazzo!“ Und sie legte Pazzo das Kränzchen aus Anemonen um den Hals, das sie in der Hand trug. Pazzo kläffte vor Vergnügen und sprang hoch in die Luft.

Ingeborg lachte, sie stand auf. Sie blickte mich an.

„Wird er zur Jagd verwendet?“ fragte sie plötzlich voller Hast.

Er sei ein Jagdhund.

„O! — Ja, er hat Zähne spitz wie Dornen. Ich hasse Jagdhunde und Jäger!“ sagte sie und sie wurde ganz rot im Gesicht.

„Adieu, Fürst!“ sagte sie kurz.

„Adieu, Fräulein Giselher.“

Aber Ingeborg ging nicht sogleich, sie wandte sich zurück.

„Sie sagten vorhin, es freue Sie, daß ich die Wälder von Edelhof liebe. Weshalb sagten Sie dies?“

Ich lächelte, zog die kurze Pfeife aus der Tasche und steckte sie in Brand. Ich blinzelte durch den Rauch, wartete noch ein Weilchen, dann antwortete ich:

„So? Habe ich das gesagt? Nun das war albern, Sie haben recht. Jeder Gutsbesitzer hätte so etwas sagen können, der sich auf seine Wälder etwas einbildet.“

Ingeborg sah mich prüfend an. Es habe so geklungen —

Adieu, Fürst!

Adieu, Fräulein Giselher!

Im Walde rief ein Kuckuck. Ich ging meines Weges und lächelte in mich hinein. Der Laubgang war zwei Wegstunden von Ingeborgs Behausung entfernt, ich aber konnte ihn in zehn Minuten erreichen. —

Ich ging hin und her. Es war ein schöner Morgen. Tief drinnen im Walde wurde Pazzo unruhig und blickte ins Dickicht. Ich sah einen Mann durch das Dickicht eilen, der den Hut in der Hand hielt. Er trat auf den Weg heraus, schwang den Hut und tat, als ginge er spazieren. Es war ein schlanker, junger Mann mit samtschwarzen Haaren und einem bleichen Gesichte. Von weitem schon fielen mir seine Hände auf. Sie waren lang, bläulichweiß und feingegliedert. Es waren grausame Hände, die eine große Macht in sich trugen. An diesen Händen erkannte ich den jungen Mann. Es war Harry Usedom, der Geiger. Ich hatte ihn gute sechs Jahre nicht mehr gesehen, damals war er fast noch ein Knabe und ganz aus Samt, Samt sein Anzug, seine Haare, seine Augen und sein Gesicht. Auch sein Spiel war Samt, violetter seidenweicher Samt war sein Spiel, mit einem Orchideengeruch.

Ich verstand, natürlich. Jetzt begriff ich alles.

„Harry Usedom?“ sagte ich. Er hatte wohl an mir vorübergehen wollen, denn er heftete die Blicke zu Boden. Er wußte nicht, daß ich ihm eine große Freude machen wollte. Er wandte mir seine großen Augen zu, die wie Veilchen aussahen, und lächelte müde. Er hatte einen großen Mund, Ekel und Sünden. Aber er war schön. Wie eine bleiche Frau sah Harry Usedom aus mit schmalem, schlankem Kopfe.

Wir begrüßten uns und sprachen dies und jenes.

„Viele Grüße an Ihren Vater,“ sagte ich, „ist er noch leidend?“

„Ja.“

Harry Usedom hatte nicht Lust viel zu sprechen.

Ich lächelte, es sei mir eine Freude, ihn getroffen zu haben. Oft vergingen Tage und ich träfe keinen Menschen im Walde, heute habe ich schon zwei getroffen, ihn und vor kurzer Zeit eine junge Dame im Buchengang. Nun also, auf Wiedersehen!

Harry Usedom verbeugte sich und errötete. Er ging, ich stellte mich hinter einen Baum und blickte ihm nach. Er hielt den Kopf gesenkt, schwang den Hut, wie vorhin, und gab sich den Anschein, als setze er in aller Ruhe seine Promenade fort. Aber ich bemerkte wohl, daß er übernatürlich große Schritte machte.

Ich lachte.

Ich, Axel, der Patron der Liebenden! Einen Heiligenschein um den Kopf, Liebestränke in der Flasche!

Ich wünschte den beiden Glück.

Es ist Frühling und Gott will, daß sich die roten Münder finden!

4

Man soll die Tage, die ohne Wunsch sind, die wunschlosen Tage soll man preisen und besingen. Sie sind wie ein stiller, stillschaffender Sommer im Herzen, überwuchern alles, lassen Rosenhecken auf Gräbern wachsen, sie sind stille Fruchtbarkeit und machen reich, und der Reiche ist gerecht. Darum soll man die wunschlosen Tage loben!

Man soll die Tage der heißen lodernden Wünsche loben, auch sie! Sie sind wie Sensenhiebe in schläfriges Unkraut, sie tragen den Samen glänzender fremder Blüten ins Herz, die Blut anstatt Honig haben und nach Mord und Vernichtung duften, sie sind wie ein schwarzes Wetter im schwülen Sommer, das Blitze sät und morsche Bäume fortlacht. Sie machen demütig und stolz, auch sie soll man loben.

Man soll das Leben in jeder Form loben, den Mord und die Liebe, heilig sind Mord und Liebe.

Meine wunschlosen Tage waren gekommen. Sie zogen still vorüber wie Leute, die aus der Kirche kommen. Mit einem warmen, weichen Herzen ging ich einher und oft habe ich in mich hineingekichert, wenn ich allein war im Walde.

Vor einigen Jahren war ich draußen in der weiten Welt. Ich tanzte. Über Menschen und heilige Bücher bin ich hinweggetanzt, gewiß habe ich manches Unheil angerichtet, hier und da habe ich auch einer armen Seele eine kleine Freude bereitet.

Nun lebte ich allein für mich, ich brauchte niemand, ich war mir allein genug.

Ich hatte nie Langeweile, nein, niemals.

Tag und Nacht flogen vorbei, und von vielen wußte ich nicht, wie sie vergingen.

Es gab keine Uhren in meinem Hause, in meiner Tasche. Es gab ohnedies genug Uhren, die Sonne, das Laub der Bäume, der Brunnen im Parke. Er rauschte am Tag anders als in der Nacht, um Mitternacht anders als gegen Morgen. Auch der Geruch des Waldes war eine Uhr. Auch die kleinen, kleinsten Geräusche, deren Ursache man nicht kennt, sie hatten ihre bestimmten Stunden. Übergenug Uhren gab es ohnehin.

Ich denke daran, wie diese Tage vergingen, da mein Herz ohne Wünsche war.

Ich pfiff Pazzo, und wir streunten im Walde umher. Zuweilen zog ich die hohen Stiefel an und ging mit dem Gesinde auf die Felder. Ich schaufelte und harkte. Hinter dem Pfluge ging ich einher, scherzte und schnupfte und trank aus irdenen Krügen. Ich ging in die Bibliothek, zog ein Buch heraus und las. Ich fand einen berückenden Gedanken, erschrak über seine Schönheit, seine Tiefe, stellte ihn mir vor, verfolgte ihn. Eine Krone diesem Mann! dachte ich, eine Krone und ein Kaiserreich. Es hat Köpfe in der Welt gegeben . . .

Ich setzte mich ans Klavier und schlug eine Taste an und ließ den Ton durch mein Blut rieseln. Lange Stunden konnte ich damit verbringen. Dieser Flügel war ein allwissendes, allempfindendes Wesen. Des Menschen wildes, zuckendes Herz war darin verborgen, sein süßes Weinen und sein irrsinniges Lachen. Ich lauschte. Was ist das? dachte ich und erschrak. Und ich wagte es nicht, den folgenden Akkord anzuschlagen, ich wagte es nicht. Ich hatte soviel Schmerz in einem Auge gesehen und konnte dieses Auge nicht mehr vergessen.

Es wurde dunkel, die Welt verlor die Farben, und in meinem Kopfe erwachten sie. Korallenwälder und ein Meer aus Regenbogen, Wände von Katzenaugen und eine silberne Unendlichkeit. Kreisende Kometen an meinen Augendeckeln. Haha!

Ich konnte mir die Welt nach Gutdünken und Belieben zeichnen und malen. Kohlschwarze Flüsse, rote Himmel, grüne Menschen, wie ich wollte. Das Unmögliche konnte ich vollbringen. Es ist schwer, den Teufel auf eine Nadelspitze zu setzen, aber ich konnte es, und ich konnte mich ergötzen an seinem jämmerlichen Gesichte, ich konnte Jehovah vorüberwandeln lassen, die Sonne am Siegelring, ich konnte alles was ich wollte. So herrlich waren die Visionen hinter den geschlossenen Augenlidern, daß ich mir zuweilen wünschte, blind zu sein. Blind, so unsinnig der Gedanke ist.

Zum Beispiel, ja, gut, ich schließe die Augen und warte. Ich sehe eine bronzegrüne Luft. Etwas Weißes erscheint. Es ist der Leib eines Weibes, eines schlanken Mädchens. Das Mädchen richtet seine sanften, warmen Blicke auf mich, still und steif steht es, die Hände leicht gegen die Brüste gedrückt. Ich lasse sie nicht aus den Augen und warte. Da beginnen die Brüste zu blühen, ihre Knospen springen auf und durchsichtige Blumenkelche wachsen heraus. Die Finger des Weibes blühen und kleine weiße Blüten liegen wie Milchtropfen auf ihnen. Feine Korallenästchen sind die Adern der Hände und Arme. Die Lippen des Weibes blühen purpurrot, die Haare verwandeln sich in goldene Blütengehänge und fallen über Schultern und Leib. Eine kristallhelle blaue Tulpe wächst aus der Stirne, aus den Knien wächst eine kristallhelle blaue Tulpe. Das Weib bewegt die Lippen und öffnet sie und flüstert, ein winziger Schmetterling schwebt aus dem Munde, wieder einer, ein Schwarm in allen Farben, und sie umgaukeln das blühende Weib gleich fliegenden Blüten. Das Weib schließt die Lider, da erscheinen in diamantener Schrift rätselhafte Zeichen auf den Lidern, das Weib öffnet die Augen und die Augen sind strahlend weiß wie Lichter. Nun fangen auch die Wimpern zu blühen an . . . . .

Manche Nacht habe ich mit solchen Träumen verbracht. Sollte ich Langeweile haben? Nein, meine Tage vergingen. —

Ich bekam eine Einladung zu einer Abendgesellschaft von Graf Flüggen zugeschickt.

Papa erwartet Sie bestimmt, stand darunter geschrieben.

Soll er warten. Ich habe keine Zeit.

Harry Usedom ging an meinem Hause vorüber, in einen phantastischen Mantel eingehüllt, es regnete. Er hatte es sehr eilig. Ich saß am Klavier und sah ihn die Straße heraufkommen. Ich hielt inne im Spiel. Denn gewiß horchte er mit seinen feinen Ohren, er wollte mein Herz belauschen. Ein wunderlicher Gedanke war dies, aber er zwang mich innezuhalten.

Viele Grüße! dachte ich und lächelte. —

Ich erinnere mich so deutlich an die Nächte dieses Frühlings. Sie waren so wunderbar still, so still, daß man auf die Stille horchen mußte. Sie waren schwarz wie Samt mit vielen, vielen Sternen. Ich lag häufig vor meinem Hause im Grase und sah in die Sterne empor. Ein herber Duft fiel aus den Kastanien. Sie standen in Blüte, wie große Christbäume sahen sie aus und ihre Kerzen erschienen wiederum wie Christbäumchen, ganz aus Licht. Ich roch Wiesensalbei und Waldmeister.

Da lag ich, auf dem Rücken, und sah in den Himmel hinein. Das Hirn Gottes mit seinen Gedanken? Sah ich in Gottes Hirn hinein und sah seine Gedanken brennen? Die Sterne blickten mich an und es rieselte durch meinen Leib. Soll ich in die Knie sinken? dachte ich. Und ich wünschte ein Pfeil zu sein, hineingeschossen zu werden in den Himmel, und eine Sekunde da droben stille zu stehen und mich zu drehen und umzublicken, bevor ich wieder zur Erde fiel. Und ich sah solange in die Sterne hinein, bis sie auf mich heruntertropften, und ich zusammenschrak. Ein Hirn voller Sterne trug ich ins Haus und dann träumte ich, daß ich im Grase läge und in die Sterne blickte.

Ich war reich und glücklich.

Meine wunschlosen Tage waren dies.

Die Abendgesellschaft bei Graf Flüggen fand an einem Sonntage statt. Am Nachmittage jenes Sonntags fuhr Ingeborg im offenen Jagdwagen am Schlosse vorüber. Sie kutschierte selbst, knallte mit der Peitsche und nickte zu mir herauf.

Es war ganz eigentümlich. Ich träumte zuerst von ihr. Da stand ich im Hofe, in Hemdärmeln und schraubte an einem Pfluge, an dem einige Schrauben locker geworden waren. Der Hof lag zwischen dem Schlosse und den Wirtschaftsgebäuden und hatte ein breites Tor zur Bergstraße. Es war Sonntag, alles ruhig und leer. Die Sonne schien, so daß die Pflugschar gleißte und mir zuweilen in die Augen schnitt.

Pazzo lag in der Sonne, die Füße steif von sich gestreckt, weiß und blau sah er aus, er warf einen hellblauen schmalen Schatten, der jedes abstehende Härchen wiedergab. Er blinzelte und schien zu lächeln, weil ich mich ungeschickt anstellte. Und wenn ich ihn anblickte, so schlug er mit dem Schwanz auf den Boden, als wolle er sich für dieses Lächeln entschuldigen und mich milde stimmen.

Unvermittelt mußte ich an Ingeborg denken. Gewiß, dachte ich, hat sie dies vom Weißbrot und dem Karpfenteich irgendwo gelesen. Oder wenigstens schon oft gesagt und nicht erst in jenem Augenblicke erfunden. Nein, sicher hat sie es gelesen. Kam es mir nicht gleich bekannt vor? Ich werde sie fragen.

Haha, werde ich zu ihr sagen, Fräulein Giselher, diese Geschichte vom Weißbrot und dem Karpfenteich habe ich nun in einem Buche entdeckt. Was sagen Sie dazu?

Gewiß wird sie dann nicht leugnen.

Ich werde ihr sagen, daß ich mich freuen würde, sie öfters zu sehen. Ich habe vier junge Füchse, kleine drollige Spitzbuben — die Knechte nahmen einen Bau aus — kommen Sie und schauen Sie sich diese Füchse an, Fräulein Giselher.

Der Schweiß rann mir über das Gesicht und tropfte auf meine Hand, die schon schmutzig und fettig geworden war. Das Gewinde der Schraube schien verdorben zu sein.

Alles Ernstes, ich würde ein langes Gespräch mit ihr führen!

Fräulein Giselher, so würde ich beginnen, ich habe lange Jahre auf Sie gewartet, ohne es zu wissen.

Hahaha!

Weshalb sie nun lache? — Ohne es selbst zu wissen auf Sie gewartet. Sehnsucht und Träume viele Jahre. Ich strecke meine Arme des Nachts zum Fenster hinaus, um einen Nacken zu umschlingen — niemand ist da. Es pocht an meine Türe. Herein! rufe ich und erschrecke, denn endlich kommt sie. Aber niemand ist da. Nun aber — —

Hahaha!

Ja, das sind lauter Lügen, gewiß Fräulein Giselher. Ich liebe es zu lügen und ich habe ein großes Geschick dazu. Die Kinder und ich, was lügen wir doch zusammen! Aber eines sage ich Ihnen — Sie kennen mich nicht, meine Freundin. Nein. Ich rauche meine Pfeife und lächle vor mich hin, niemand weiß, was ich denke. Niemand weiß, was ich zuweilen denke, wenn der Wald wehklagt. Wäre es nicht möglich, daß ich ein Herz hätte? Ich sehe die Leute an und denke: sie kennen dich nicht und das stimmt mich heiter.

Da hob Pazzo den Kopf und zuckte mit den Ohren.

Ein Wagen rasselte die Straße herauf und flog am offenen Tor vorüber.

Ingeborg kutschierte. Niemand saß sonst im Wagen, den zwei glänzende Füchse zogen.

Ich grüßte, und Ingeborg neigte den Kopf, kühl und zurückhaltend, als kenne sie mich gar nicht.

Mußte ich aber auch gerade in Hemdärmeln im Hofe stehen. In Hemdärmeln, hohen Stiefeln, und dazu hatte ich schmutzige aufgequollene Hände.

₺73,12