Kitabı oku: «Vertragsärztliche Zulassungsverfahren, eBook»
Vertragsärztliche
Zulassungsverfahren
von
Dr. Ralf Kremer Rechtsanwalt in Stuttgart
und
Dr. Christian Wittmann Rechtsanwalt in Stuttgart
4., neu bearbeitete Auflage
Impressum
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
ISBN 978-3-8114-8222-7
E-Mail: kundenservice@cfmueller.de
Telefon: +49 6221 1859 599
Telefax: +49 6221 1859 598
© 2021 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg
Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM)
Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des e-Books das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Der Verlag schützt seine e-Books vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.
Vorwort zur 4. Auflage
Die Neuauflage bringt das Buch auf den Stand April 2021. Eingearbeitet sind u.a. das am 11.5.2019 in Kraft getretene TSVG sowie die seit der Vorauflage veröffentlichte Rechtsprechung und Literatur; nach April 2021 erschienene Veröffentlichungen wurden im Rahmen des Möglichen noch berücksichtigt. Ebenfalls berücksichtigt wurde das am 20.7.2021 in Kraft getretene Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz – GVWG) vom 11.7.2021, insbesondere die Vorschriften über die Berufshaftpflichtversicherung vertragsärztlicher Leistungserbringer in § 95e SGB V n.F.
Frau Silvie Vavra, Frau Silke Münderlein und Frau Julia Piter danken wir sehr herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz bei der Erstellung des Manuskripts. Frau Dr. Martina Schulz, Pohlheim, sind wir für die Aktualisierung und Erweiterung des Sachverzeichnisses zum Dank verpflichtet. Frau Rechtsanwältin Kamila Wojcik danken wir herzlich für ihren Beitrag zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und Darstellbarkeit in allen Medien wird in diesem Werk bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Formulierungen die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Stuttgart, Juli 2021
Ralf Kremer
Christian Wittmann
Inhaltsübersicht
Vorwort zur 4. Auflage
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Kapitel Die Zulassungsgremien als Einrichtungen der gemeinsamen Selbstverwaltung
I. Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung durch Kassenärztliche Vereinigungen und Krankenkassen1 – 17
1. Gemeinsame Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung1 – 3
2. Kassenärztliche Vereinigungen und Kassenärztliche Bundesvereinigung4 – 16
3. Zulassungsgremien17
II. Zulassungsausschüsse18 – 37
1. Sachliche Zuständigkeit der Zulassungsausschüsse18 – 21
2. Zulassungsbezirk22
3. Errichtung der Zulassungsausschüsse23
4. Besetzung der Zulassungsausschüsse24 – 27
5. Besetzung der Zulassungsausschüsse in Zulassungsangelegenheiten der Psychotherapeuten28 – 32
6. Rechtsstellung der Mitglieder des Zulassungsausschusses33, 34
7. Amtsdauer und Abberufung35, 36
8. Vorsitz im Zulassungsausschuss37
III. Berufungsausschüsse38 – 45
1. Errichtung der Berufungsausschüsse38
2. Besetzung der Berufungsausschüsse39
3. Besetzung der Berufungsausschüsse in Zulassungsangelegenheiten der Psychotherapeuten40
4. Vorsitzender des Berufungsausschusses41 – 44
5. Verweisung auf § 96 SGB V45
IV. Geschäftsführung der Zulassungsgremien46
V. Kosten der Zulassungsgremien47, 48
VI. Aufbewahrungspflicht49
VII. Aufsicht50
VIII. Amtshaftung51 – 60
1. Grundlagen52, 53
2. Einzelheiten54 – 60
2. Kapitel Mitwirkung von Patientenvertreterinnen und -vertretern gemäß § 140f Abs. 3 SGB V sowie der für die Sozialversicherung zuständigen obersten Landesbehörde gemäß § 96 Abs. 2a SGB V
I. Mitwirkung von Patientenvertreterinnen und -vertretern gemäß § 140f Abs. 3 SGB V61 – 78
1. Einführung und Überblick über die gesetzlichen Regelungen61, 62
2. Sinn und Zweck der Beteiligung von Patientenvertretern63
3. Maßgebliche Organisationen (§ 140f Abs. 1 SGB V)64, 65
4. Rechte und Pflichten der maßgeblichen Organisationen66 – 74
5. Entschädigung und Aufwendungsersatz (§ 140f Abs. 5 SGB V)75 – 77
6. Unterstützung auf Landesebene (§ 140f Abs. 7 SGB V)78
II. Mitwirkung der für die Sozialversicherung zuständigen obersten Landesbehörden gemäß § 96 Abs. 2a SGB V79 – 87
1. Einführung und Überblick über die gesetzlichen Regelungen79 – 81
2. Sinn und Zweck der Beteiligung der obersten Sozialversicherungsbehörden der Länder82
3. Rechte und Pflichten der obersten Landesbehörden83 – 87
3. Kapitel Das Verfahren vor den Zulassungsgremien
I. Verfahrensgrundsätze89 – 142
1. Allgemeine Rechtsgrundsätze des Verfahrensrechts89 – 102
2. Rechtsgrundsätze des Verfahrens vor den Zulassungsgremien103 – 142
II. Verfahren vor dem Zulassungsausschuss143 – 215
1. Grundlagen143 – 185
2. Vorbereitung der Sitzung186
3. Ladung zur Sitzung187 – 192
4. Durchführung der Sitzung193 – 203
5. Sitzungsniederschrift204, 205
6. Verfahrensleitende Beschlüsse206
7. Beschluss des Zulassungsausschusses207 – 215
III. Widerspruchsverfahren vor dem Berufungsausschuss216 – 280
1. Grundlagen216 – 221
2. Einlegung des Widerspruchs222 – 226
3. Widerspruchsbefugnis227 – 230
4. Defensiver Konkurrentenwiderspruch231 – 258
5. Gebührenpflicht, Rücknahmefiktion259 – 263
6. Rücknahme des Widerspruchs264
7. Verfahrensgestaltung265
8. Zurückweisung des Widerspruchs ohne mündliche Verhandlung266
9. Kostengrundentscheidung267 – 274
10. Widerspruchsbeschluss275 – 280
IV. Kostenfestsetzung281 – 303
1. Festsetzungsverfahren282
2. Notwendige Aufwendungen283
3. Gebühren und Auslagen eines Rechtsanwalts284 – 302
4. Rechtsschutz303
V. Vollziehbarkeit und aufschiebende Wirkung304 – 351
1. Wirksamkeit und Vollziehbarkeit der Beschlüsse von Zulassungs- und Berufungsausschuss304 – 306
2. Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Anfechtungsklage307 – 320
3. Anordnung der sofortigen Vollziehung durch die Zulassungsgremien321 – 340
4. Vorläufiger Rechtsschutz durch die Sozialgerichte während des Zulassungsverfahrens341 – 351
4. Kapitel Einzelne Zulassungssachen
I. Entscheidungen über Zulassungen zur Teilnahme an der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung352 – 1089
1. Zulassung von Ärzten352 – 448
2. Zulassung von Psychotherapeuten449 – 454
3. Zulassung von Zahnärzten455 – 457
4. Zulassung nach Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen458 – 493
5. Zulassung nach Feststellung nicht ausgeschöpfter Mindestversorgungsanteile494 – 514
6. Zulassung im Rahmen eines Nachbesetzungsverfahrens515 – 685
7. Zulassung zur gemeinsamen Berufsausübung bei Zulassungsbeschränkungen686 – 715
8. Zulassung wegen eines lokalen oder qualifikationsbezogenen Sonderbedarfs716 – 858
9. Sonderbedarfszulassung von Dialyseärzten859 – 880
10. Sonderzulassung für die Dauer der belegärztlichen Tätigkeit881 – 952
11. Zulassung von medizinischen Versorgungszentren953 – 1089
II. Entscheidungen über Ermächtigungen zur Teilnahme an der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung1090 – 1352
1. Ermächtigung von Krankenhausärzten1090 – 1136
2. Ermächtigungen gemäß § 31 Ärzte-ZV1137 – 1173
3. Ermächtigung von Krankenhäusern bei Unterversorgung1174 – 1180
4. Ermächtigung von Hochschulambulanzen, von Ambulanzen an Ausbildungsstätten nach § 28 PsychThG sowie von Ambulanzen an Weiterbildungsstätten nach Landesrecht1181 – 1205
5. Ermächtigung von psychiatrischen Institutsambulanzen1206 – 1230
6. Ermächtigung von geriatrischen Institutsambulanzen1231 – 1252
7. Ermächtigung von sozialpädiatrischen Zentren1253 – 1290
8. Ermächtigung von Einrichtungen der Behindertenhilfe1291 – 1304
9. Ermächtigung von stationären Pflegeeinrichtungen1305 – 1325
10. Ermächtigung von medizinischen Behandlungszentren1326 – 1342
11. Ermächtigung von Eigeneinrichtungen kommunaler Träger1343 – 1352
III. Entscheidungen im Zusammenhang mit der Ausübung der Teilnahme an der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung1353 – 1661
1. Genehmigung einer Verlegung des Vertragsarztsitzes1353 – 1383
2. Genehmigung der Verlegung einer genehmigten Anstellung1384 – 1400
3. Ermächtigung zum Betrieb einer Zweigpraxis1401 – 1459
4. Genehmigung eines Fachgebietswechsels1460 – 1464
5. Praxistausch1465
6. Genehmigung der Beschränkung auf ein Fachgebiet bei einer Zulassung in zwei Fachgebieten1466 – 1468
7. Entscheidungen über Ausnahmen von der Zuordnung zur hausärztlichen Versorgung1469 – 1504
8. Entscheidungen über das vollständige und teilweises Ruhen der Zulassung bzw. Anstellung1505 – 1549
9. Genehmigung einer Berufsausübungsgemeinschaft1550 – 1616
10. Entscheidungen über die Beendigung einer Berufsausübungsgemeinschaft1617 – 1623
11. Neubestimmung von Leistungsbegrenzungen1624 – 1646
12. Feststellung der Beendigung von Zulassungs- und/oder Leistungsbegrenzungen1647 – 1661
IV. Genehmigung von angestellten Ärzten1662 – 1777
1. Grundlagen1662 – 1681
2. Anstellung bei einem Vertragsarzt1682 – 1749
3. Anstellung bei einem Vertragszahnarzt1750 – 1753
4. Anstellung in einem medizinischen Versorgungszentrum1754 – 1770
5. Anstellung in einer Einrichtung nach § 311 Abs. 2 SGB V1771 – 1777
V. Entscheidungen über das Ende der Teilnahme an der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung1778 – 1874
1. Feststellung der Beendigung oder Nichtbeendigung einer Zulassung oder Ermächtigung1779 – 1806
2. Entziehung einer Zulassung oder Ermächtigung1807 – 1871
3. Entscheidung über die Beendigung einer Einrichtung nach § 311 Abs. 2 SGB V1872 – 1874
5. Kapitel Verfahren vor den Sozialgerichten
I. Grundlagen1875 – 1881
1. Grundlagen1875
2. Allgemeine Verfahrensgrundsätze1876 – 1881
II. Eröffnung des Sozialrechtswegs1882, 1883
III. Klagearten1884 – 1886
IV. Klagebefugnis1887, 1888
V. Vorverfahren1889
VI. Klagefrist1890
VII. Weitere Zulässigkeitsvoraussetzungen1891 – 1906
1. Ordnungsgemäße Klageerhebung1891 – 1895
2. Zuständigkeit1896 – 1899
3. Beteiligte, Beiladung1900 – 1902
4. Beteiligten- und Prozessfähigkeit des Berufungsausschusses1903
5. Einstweiliger Rechtsschutz1904 – 1906
VIII. Verfahrensabschluss1907 – 1913
IX. Rechtsmittelverfahren1914
X. Kosten1915 – 1931
1. Gesetzliche Kostenregelungen1915 – 1923
2. Streitwert1924 – 1931
Sachverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 4. Auflage
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
1. Kapitel Die Zulassungsgremien als Einrichtungen der gemeinsamen Selbstverwaltung
I. Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung durch Kassenärztliche Vereinigungen und Krankenkassen1 – 17
1. Gemeinsame Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung1 – 3
2. Kassenärztliche Vereinigungen und Kassenärztliche Bundesvereinigung4 – 16
a) Historische Entwicklung4
b) Rechtsstatus5, 6
c) Aufgaben7 – 10
aa) Sicherstellungsauftrag8
bb) Gewährleistungsauftrag9
cc) Rechtswahrnehmungsauftrag10
d) Organe11 – 13
aa) Vertreterversammlung12
bb) Vorstand13
e) Haftung14, 15
f) Aufsicht16
3. Zulassungsgremien17
II. Zulassungsausschüsse18 – 37
1. Sachliche Zuständigkeit der Zulassungsausschüsse18 – 21
2. Zulassungsbezirk22
3. Errichtung der Zulassungsausschüsse23
4. Besetzung der Zulassungsausschüsse24 – 27
5. Besetzung der Zulassungsausschüsse in Zulassungsangelegenheiten der Psychotherapeuten28 – 32
6. Rechtsstellung der Mitglieder des Zulassungsausschusses33, 34
7. Amtsdauer und Abberufung35, 36
8. Vorsitz im Zulassungsausschuss37
III. Berufungsausschüsse38 – 45
1. Errichtung der Berufungsausschüsse38
2. Besetzung der Berufungsausschüsse39
3. Besetzung der Berufungsausschüsse in Zulassungsangelegenheiten der Psychotherapeuten40
4. Vorsitzender des Berufungsausschusses41 – 44
5. Verweisung auf § 96 SGB V45
IV. Geschäftsführung der Zulassungsgremien46
V. Kosten der Zulassungsgremien47, 48
VI. Aufbewahrungspflicht49
VII. Aufsicht50
VIII. Amtshaftung51 – 60
1. Grundlagen52, 53
2. Einzelheiten54 – 60
a) Passivlegitimation54, 55
b) Amtspflichtverletzung56
c) Verschulden57, 58
d) Vorrang des Primärschutzes59
e) Verjährung60
2. Kapitel Mitwirkung von Patientenvertreterinnen und -vertretern gemäß § 140f Abs. 3 SGB V sowie der für die Sozialversicherung zuständigen obersten Landesbehörde gemäß § 96 Abs. 2a SGB V
I. Mitwirkung von Patientenvertreterinnen und -vertretern gemäß § 140f Abs. 3 SGB V61 – 78
1. Einführung und Überblick über die gesetzlichen Regelungen61, 62
2. Sinn und Zweck der Beteiligung von Patientenvertretern63
3. Maßgebliche Organisationen (§ 140f Abs. 1 SGB V)64, 65
4. Rechte und Pflichten der maßgeblichen Organisationen66 – 74
a) Benennung sachkundiger Personen66 – 71
b) Mitberatungs- und Anwesenheitsrecht72
c) Verfahrenshandlungen gegenüber den sachkundigen Personen73, 74
5. Entschädigung und Aufwendungsersatz (§ 140f Abs. 5 SGB V)75 – 77
a) Entschädigung (Pauschbetrag für Zeitaufwand)76
b) Aufwendungsersatz77
6. Unterstützung auf Landesebene (§ 140f Abs. 7 SGB V)78
II. Mitwirkung der für die Sozialversicherung zuständigen obersten Landesbehörden gemäß § 96 Abs. 2a SGB V79 – 87
1. Einführung und Überblick über die gesetzlichen Regelungen79 – 81
2. Sinn und Zweck der Beteiligung der obersten Sozialversicherungsbehörden der Länder82
3. Rechte und Pflichten der obersten Landesbehörden83 – 87
3. Kapitel Das Verfahren vor den Zulassungsgremien
I. Verfahrensgrundsätze89 – 142
1. Allgemeine Rechtsgrundsätze des Verfahrensrechts89 – 102
a) Verfahrensherrschaft und Verfahrensermessen90
b) Gebot eines fairen Verfahrens91 – 94
aa) Transparenz und Vorhersehbarkeit92
bb) Gleichbehandlung und Waffengleichheit93, 94
c) Verhältnismäßigkeit als Verfahrensprinzip95
d) Effizienz und Zügigkeit96
e) Nichtbeteiligung befangener Personen97
f) Datenschutz und Geheimhaltung98 – 102
2. Rechtsgrundsätze des Verfahrens vor den Zulassungsgremien103 – 142
a) Offizialmaxime, Legalitäts- und Opportunitätsprinzip, Antragsgrundsatz104 – 109
b) Untersuchungsgrundsatz (§ 39 Abs. 1 Ärzte-ZV, § 20 SGB X)110 – 119
aa) Ermittlung von Amts wegen110 – 112
bb) Beweiserhebung113 – 117
cc) Beweislastentscheidung118
dd) Rechtsfolgen einer Verletzung des Untersuchungsgrundsatzes119
c) Grundsatz des rechtlichen Gehörs und Informationsrecht des Betroffenen120 – 132
aa) Anhörungsgrundsatz (§ 24 SGB X)121, 122
bb) Aktenführung und Akteneinsicht (§ 25 SGB X)123 – 132
d) Sitzungsprinzip und Mündlichkeitsprinzip133 – 138
aa) Sitzungsprinzip (§ 36 Abs. 1 S. 1 Ärzte-ZV)134
bb) Mündlichkeitsprinzip (§ 37 Abs. 1 Ärzte-ZV)135 – 138
e) Grundsatz der freien Beweiswürdigung139
f) Grundsatz der Nichtöffentlichkeit (§ 40 S. 1 Ärzte-ZV)140 – 142
II. Verfahren vor dem Zulassungsausschuss143 – 215
1. Grundlagen143 – 185
a) Beginn des Verfahrens143 – 145
b) Örtliche Zuständigkeit146
c) Antragsverfahren147 – 162
aa) Antrag, Antragsunterlagen, Vorlage von Verträgen147 – 152
bb) Eintragung in das Arztregister153
cc) Gebührenpflicht, Rücknahmefiktion154 – 162
(1) Gebührenpflicht154 – 156
(2) Rücknahme des Antrags, Rücknahmefiktion157 – 161
(3) Gebührenbescheid162
d) Verfahrensbeteiligte163 – 168
e) Sitzung169 – 173
f) Keine Rückwirkung von statusrelevanten Entscheidungen174
g) Bindung an Statusentscheidungen dritter Behörden175, 176
h) Bindungswirkung von rechtskräftigen gerichtlichen Entscheidungen177
i) Beurteilungsspielräume178 – 181
j) Änderungen der Sach- oder Rechtslage182 – 185
2. Vorbereitung der Sitzung186
3. Ladung zur Sitzung187 – 192
a) Einladung der Mitglieder188, 189
b) Ladung der Patientenvertreterinnen und -vertreter190
c) Ladung der für die Sozialversicherung zuständigen obersten Landesbehörde 191
d) Ladung der Verfahrensbeteiligten192
4. Durchführung der Sitzung193 – 203
a) Nichtöffentlichkeit193, 194
b) Sitzungsleitung durch den Vorsitzenden195
c) Mitwirkung der Ausschussmitglieder196, 197
d) Beratung und Beschlussfassung198 – 203
aa) Anwesenheit198, 199
bb) Beschlussfassung200 – 202
cc) Geheimhaltungspflicht203
5. Sitzungsniederschrift204, 205
6. Verfahrensleitende Beschlüsse206
7. Beschluss des Zulassungsausschusses207 – 215
a) Inhalt207, 208
b) Tenor, Nebenbestimmungen209, 210
c) Anforderungen an die Begründung211
d) Zustellung des Bescheids212, 213
e) Wirksamkeitszeitpunkt214, 215
III. Widerspruchsverfahren vor dem Berufungsausschuss216 – 280
1. Grundlagen216 – 221
a) Funktionelle Zuständigkeit des Berufungsausschusses216 – 218
b) Ausgestaltung des Verfahrens219
c) Verbot der reformatio in peius220, 221
2. Einlegung des Widerspruchs222 – 226
a) Form und Frist222 – 225
b) Widerspruchsbegründung226
3. Widerspruchsbefugnis227 – 230
4. Defensiver Konkurrentenwiderspruch231 – 258
a) Grundlagen231 – 234
b) Widerspruchsbefugnis235 – 253
aa) Grundsätze seit BSG, Urt. v. 7.2.2007 – B 6 KA 8/06 R236 – 252
(1) Basiszugang239 – 241
(2) Vorrang-Nachrang-Verhältnis242 – 247
(3) Faktisches Konkurrenzverhältnis248 – 252
bb) Anfechtungsbefugnis bei Willkürentscheidungen253
c) Widerspruchsfrist254, 255
d) Verwirkung256
e) Aufschiebende Wirkung257
f) Rechtsschutz über Bestimmungen des UWG?258
5. Gebührenpflicht, Rücknahmefiktion259 – 263
a) Gebührenpflicht259, 260
b) Rücknahmefiktion261 – 263
6. Rücknahme des Widerspruchs264
7. Verfahrensgestaltung265
8. Zurückweisung des Widerspruchs ohne mündliche Verhandlung266
9. Kostengrundentscheidung267 – 274
a) Entscheidung gemäß § 63 Abs. 1 SGB X268 – 271
b) Entscheidung gemäß § 63 Abs. 3 S. 2 SGB X272, 273
c) Rechtsschutz274
10. Widerspruchsbeschluss275 – 280
a) Inhalt275, 276
b) Anforderungen an die Begründung277 – 280
IV. Kostenfestsetzung281 – 303
1. Festsetzungsverfahren282
2. Notwendige Aufwendungen283
3. Gebühren und Auslagen eines Rechtsanwalts284 – 302
a) Gegenstandswert285 – 297
b) Gebühren298 – 302
4. Rechtsschutz303
V. Vollziehbarkeit und aufschiebende Wirkung304 – 351
1. Wirksamkeit und Vollziehbarkeit der Beschlüsse von Zulassungs- und Berufungsausschuss304 – 306
a) Der Begriff der Wirksamkeit und der Bekanntgabe304, 305
b) Der Begriff der Vollziehbarkeit306
2. Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Anfechtungsklage307 – 320
a) Voraussetzungen der aufschiebenden Wirkung, insbesondere aufschiebende Wirkung bei feststellenden Beschlüssen308 – 312
b) Beginn der aufschiebenden Wirkung313 – 315
c) Rechtsfolge der aufschiebenden Wirkung316 – 318
d) Ende der aufschiebenden Wirkung319, 320
3. Anordnung der sofortigen Vollziehung durch die Zulassungsgremien321 – 340
a) Grundlagen321, 322
b) Zuständigkeit323 – 330
aa) Zuständigkeit des Zulassungsausschusses324 – 327
bb) Zuständigkeit des Berufungsausschusses328 – 330
c) Anordnungszeitpunkt331
d) Verfahren und Form der Vollzugsanordnung332 – 334
e) Begründungspflicht335, 336
f) Besonderes Vollzugsinteresse337 – 340
aa) Anordnung im öffentlichen Interesse337 – 339
bb) Anordnung im überwiegenden Interesse eines Beteiligten340
4. Vorläufiger Rechtsschutz durch die Sozialgerichte während des Zulassungsverfahrens341 – 351
a) Grundlagen341 – 344
b) Anordnung der sofortigen Vollziehung345, 346
c) Anordnung bzw. Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung347
d) Feststellung des Bestehens oder des Nichtbestehens der aufschiebenden Wirkung348, 349
e) Einstweilige Anordnung bei Statusentscheidungen350, 351
4. Kapitel Einzelne Zulassungssachen
I. Entscheidungen über Zulassungen zur Teilnahme an der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung352 – 1089
1. Zulassung von Ärzten352 – 448
a) Grundlagen352 – 360
aa) Status des Vertragsarztes352 – 356
bb) Erscheinungsformen der Zulassung357 – 359
cc) Bedarfsplanung und Zulassungsbeschränkungen360
b) Zulassungsantrag361 – 376
aa) Allgemeines361 – 371
bb) Beschränkung des Versorgungsauftrags372 – 375
cc) Aufhebung der Beschränkung des Versorgungsauftrags376
c) Zulassungsvoraussetzungen377 – 417
aa) Arztregistereintragung379 – 382
bb) Wiederzulassungssperre gemäß § 95b Abs. 2 SGB V383, 384
cc) Persönliche Tätigkeit in freier Praxis385
dd) Berufshaftpflichtversicherung386 – 388
ee) Persönliche Eignungskriterien389 – 411
(1) Unfähigkeit zur ordnungsgemäßen Ausübung der vertragsärztlichen Tätigkeit (§ 21 Ärzte-ZV)390 – 400
(2) Anderweitiges Beschäftigungsverhältnis (§ 20 Abs. 1 Ärzte-ZV)401 – 405
(3) Unvereinbare anderweitige Tätigkeiten (§ 20 Abs. 2 Ärzte-ZV)406 – 411
ee) Zulassung bei Zulassungsbeschränkungen412 – 414
ff) Zulassung bei Quotenregelungen gemäß § 101 Abs. 1 S. 8 SGB V415 – 417
d) Befristete Zulassung418 – 421
e) Erwerb eines weiteren Versorgungsauftrages gemäß § 103 Abs. 4b S. 4 SGB V422 – 425
f) Umwandlung einer Arztstelle in einen Vertragsarztsitz426 – 440
aa) Grundlagen427 – 429
bb) Anwendungsfälle430 – 432
(1) Offener Planungsbereich430
(2) Umwandlung nach Anordnung von Zulassungsbeschränkungen431
(3) Umwandlung einer Job-Sharing-Anstellung in eine Job-Sharing-Zulassung432
cc) Umwandlungsvoraussetzungen433 – 440
g) Zulassungsbeschluss441 – 447
aa) Allgemeines441
bb) Nebenbestimmungen442 – 444
cc) „Vollzulassung“ (voller Versorgungsauftrag)445
dd) „Teilzulassung“ (hälftiger und drei Viertel Versorgungsauftrag)446, 447
h) Rechtsschutz, Drittschutz448
2. Zulassung von Psychotherapeuten449 – 454
a) Zulassung nach Übergangsrecht449
b) Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen450 – 452
c) Besonderheiten bei der Zulassung von Psychotherapeuten453, 454
3. Zulassung von Zahnärzten455 – 457
a) Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen455, 456
b) Besondere Zulassungsvoraussetzungen457
4. Zulassung nach Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen458 – 493
a) Anordnung von Zulassungsbeschränkungen458 – 462
b) Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen463 – 465
c) Auswahl und Zulassung bei mehreren Bewerbern466 – 493
aa) Grundsatz des fairen Verfahrens470
bb) Zu berücksichtigende Bewerber471 – 476
(1) Ausschlussfrist471, 472
(2) Anträge auf Anstellungsgenehmigung473
(3) Antrag und Zulassungsvoraussetzungen474, 475
(4) „Arztlose Konzeptbewerbung“476
cc) Auswahlverfahren477 – 489
(1) Quotenregelungen480 – 482
(2) Bestmögliche Versorgung im Hinblick auf die räumliche Wahl des Vertragsarztsitzes483
(3) Weitere Versorgungsgesichtspunkte484 – 487
(4) Belange von Menschen mit Behinderung beim Zugang der Versorgung488
(5) Weitere Auswahlkriterien489
dd) Auswahlentscheidung und Zulassung490, 491
ee) Rechtsschutz, Drittschutz492, 493
5. Zulassung nach Feststellung nicht ausgeschöpfter Mindestversorgungsanteile494 – 514
a) Regelungen über Mindestversorgungsanteile495 – 503
aa) Nervenärzte 495 – 497
bb) Psychotherapeuten 498 – 501
cc) Rheumatologen 502, 503
b) Feststellung nicht ausgeschöpfter Mindestversorgungsanteile504 – 507
c) Verfahren zur Besetzung von noch nicht ausgeschöpften Mindestversorgungsanteilen508 – 514
6. Zulassung im Rahmen eines Nachbesetzungsverfahrens515 – 685
a) Grundlagen515 – 527
aa) Normzweck des § 103 Abs. 4 SGB V518
bb) Ausnahmecharakter von § 103 Abs. 3a und Abs. 4 SGB V519
cc) Ablauf des Nachbesetzungsverfahrens520 – 523
dd) Übergang auch von Arztstellen524
ee) Übernahme des Vertragsarztsitzes und Fortführung durch Angestellte525 – 527
b) Voraussetzungen des Nachbesetzungsverfahrens528 – 562
aa) Antrag auf Durchführung der Nachbesetzung528 – 542
(1) Antragsberechtigung529 – 533
(2) Erlöschen des Antragsrechts534, 535
(3) Antragsrücknahme536 – 539
(4) Erneute Antragstellung540 – 542
bb) Nachbesetzungsfähige Zulassung543 – 548
cc) Ende der Zulassung549 – 554
dd) Existenz einer fortführungsfähigen Praxis555 – 562
(1) Einzelpraxis555 – 561
(2) Berufsausübungsausübungsgemeinschaft562
c) Entscheidung des Zulassungsausschusses über die Durchführung bzw. den Abbruch des Nachbesetzungsverfahrens563 – 610
aa) Allgemeine Voraussetzungen für die Durchführung des Nachbesetzungsverfahrens und Vorprüfungsverfahren gemäß § 103 Abs. 3a S. 3 ff. SGB V563 – 565
bb) Verschärfung des Vorprüfungsverfahrens durch das GKV-VSG, Überblick über die Regelung566 – 570
cc) Entscheidung über die Durchführung des Nachbesetzungsverfahrens nach Maßgabe von § 103 Abs. 3a S. 3 ff. SGB V571 – 598
(1) Überblick571
(2) Privilegierte Nachfolge572 – 582
(3) Feststellung, dass die Nachbesetzung des Vertragsarztsitzes nicht erforderlich ist583 – 591
(4) Ermessensausübung und -kriterien592 – 597
(5) Beschlussfassung598
dd) Entscheidung über den Abbruch des Nachbesetzungsverfahrens599
ee) Rechtsschutz600 – 604
ff) Verpflichtung zur Entschädigung605 – 610
d) Ausschreibungsverfahren611 – 616
e) Auswahl und Zulassung des Nachfolgers617 – 680
aa) Zulassungsantrag und Zulassungsvoraussetzungen618
bb) Begrenzung auf Zulassung mit vollem Versorgungsauftrag619, 620
cc) Fortführungswille des Nachfolgers621 – 628
dd) Fachliche Übereinstimmung629 – 631
ee) Auswahlkriterien632 – 663
(1) Beachtung von Mindest- und von Höchstversorgungsanteilen635 – 639
(2) Wirtschaftliche Interessen des ausscheidenden Vertragsarztes oder seiner Erben640 – 644
(3) Hausarztsitz und Allgemeinärzte645
(4) Berufliche Eignung646 – 649
(5) Approbationsalter und Dauer der ärztlichen Tätigkeit650 – 652
(6) Vortätigkeit in einem unterversorgten Gebiet653