Kitabı oku: «Vertragsärztliche Zulassungsverfahren, eBook», sayfa 2
(7) Ehegatte, Lebenspartner oder Kind des bisherigen Vertragsarztes654
(8) Angestellter Arzt oder Partner des bisherigen Vertragsarztes655, 656
(9) Bereitschaft, besondere Versorgungsbedürfnisse zu erfüllen657
(10) Eintragung in die Warteliste658, 659
(11) Belange von Menschen mit Behinderung660
12) Konzeptbewerbung661, 662
(13) Weitere Kriterien663
ff) Abwägung und Auswahl664 – 666
gg) Besonderheiten bei Berufsausübungsgemeinschaften667 – 675
(1) Antragsrecht668
(2) Vorhandensein eines Praxissubstrats669
(3) Kongruenz zwischen Inhalt der Ausschreibung und Nachfolgebesetzung670
(4) Fortführungswille671
(5) (Dritt-)Bindung an die Genehmigungsentscheidung672, 673
(6) Auswahlentscheidung674, 675
hh) Besonderheiten bei medizinischen Versorgungszentren676 – 678
(1) Übernahme des Vertragsarztsitzes und Weiterführung durch einen angestellten Arzt676, 677
(2) Anwendbarkeit von § 103 Abs. 6 SGB V auf medizinische Versorgungszentren?678
ii) Auswahlentscheidung und Zulassung des Nachfolgers679, 680
f) Rechtsschutz, Drittschutz681 – 684
g) Kosten685
7. Zulassung zur gemeinsamen Berufsausübung bei Zulassungsbeschränkungen686 – 715
a) Grundlagen688 – 698
aa) Anwendungsbereich688
bb) Teilnahmestatus689, 690
cc) Anzahl der Job-Sharer691
dd) Erscheinungsformen der Job-Sharing-Berufsausübungsgemeinschaft692, 693
ee) Leistungsobergrenzen694 – 697
ff) Nachbesetzungsverfahren698
b) Zulassungsvoraussetzungen699 – 710
aa) Antrag und allgemeine Zulassungsvoraussetzungen700, 701
bb) Berufsausübungsgemeinschaftsvertrag702, 703
cc) Fachidentität704
dd) Leistungsbeschränkung705 – 710
c) Beschluss über die Zulassung zur gemeinsamen Berufsausübung711
d) Beendigung der Zulassungs- und Leistungsbegrenzungen712
e) Ende der eingeschränkten Zulassung713
f) Rechtsschutz, Drittschutz714, 715
8. Zulassung wegen eines lokalen oder qualifikationsbezogenen Sonderbedarfs716 – 858
a) Grundlagen716 – 745
aa) Überblick über die gegenwärtigen Zulassungstatbestände720 – 724
bb) Entfallene Zulassungstatbestände725 – 733
(1) Bildung einer Schwerpunktpraxis726 – 728
(2) Ambulantes Operieren729 – 733
cc) Rechtsanspruch auf Zulassung734
dd) Zulassung mit hälftigem Versorgungsauftrag735
ee) Fachgebietswechsel736
ff) Verlegung des Vertragsarztsitzes737, 738
gg) Nachbesetzungsfähigkeit der Sonderbedarfszulassung739, 740
hh) Kein Wegfall von zulassungsbeschränkenden Auflagen741
ii) Genehmigung von angestellten Ärzten742 – 745
b) Zulassungsantrag und allgemeine Zulassungsvoraussetzungen746 – 750
c) Lokaler Sonderbedarf751 – 765
aa) Ausrichtung des lokalen Sonderbedarfs755, 756
bb) Zusätzlicher lokaler Sonderbedarf757 – 761
cc) Vorrang von § 37 Abs. 4 Bedarfsplanungs-Richtlinie762
dd) Besonderheiten bei Psychotherapeuten763 – 765
d) Qualifikationsbezogener Sonderbedarf766 – 787
aa) Besondere Qualifikation767 – 775
bb) Besonderer Versorgungsbedarf776 – 780
cc) Vorrang von § 37 Abs. 4 Bedarfsplanungs-Richtlinie781
dd) Besonderheiten bei Psychotherapeuten782 – 787
e) Gemeinsame Anforderungen788 – 802
aa) Ausrichtung auf vertragsärztliche Krankenbehandlung789
bb) Möglichkeit der Bedarfsdeckung durch den Antragsteller790
cc) Räumliche Implikationen des Sonderbedarfs791 – 798
(1) Bezugsregion792 – 794
(2) Anforderungen an den Standort795 – 798
dd) Dauerhaftigkeit des Bedarfs799
ee) Ausrichtung auf eine wirtschaftlich tragfähige Praxis800 – 802
f) Mehrere Bewerber803
g) Bedarfsermittlung und -feststellung804 – 851
aa) Beurteilungsspielräume804 – 806
bb) Ausrichtung der Bedarfsermittlung und -feststellung807 – 830
(1) Relevanz des Planungsbereichs807 – 810
(2) Bezugsregion811, 812
(3) Einzubeziehende Leistungsangebote813 – 829
(4) Ausrichtung auf vertragsärztliche Krankenbehandlung830
cc) Ermittlungsoptionen831 – 841
dd) Bewertung der ermittelten Tatsachen842 – 851
(1) Anzahl der Leistungserbringer und deren Fallzahlen842
(2) Wartezeiten843 – 845
(3) Spezifische Leistungstatbestände im EBM846
(4) Genehmigungen gemäß § 73 Abs. 1a S. 3 SGB V847
(5) Abrechnungsgenehmigungen848
(6) Kostenerstattungen849
(7) Noch nicht ausgeschöpfter Mindestversorgungsanteil850
(8) Erreichen bzw. Überschreiten eines Höchstversorgungsanteils 851
h) Bescheid852 – 856
aa) Begründung852, 853
bb) Immanente Beschränkungen, Nebenbestimmungen854 – 856
i) Rechtsschutz, Drittschutz857, 858
9. Sonderbedarfszulassung von Dialyseärzten859 – 880
a) Grundlagen859 – 865
aa) Normzweck860, 861
bb) Abgrenzung zum sonstigen qualifikationsbezogenen Sonderbedarf862
cc) Verlegung des Vertragsarztsitzes863, 864
dd) Nachbesetzung gemäß § 103 Abs. 3a, 4 SGB V865
b) Zulassungsantrag und allgemeine Zulassungsvoraussetzungen866, 867
c) Zusicherung der Kassenärztlichen Vereinigung868 – 870
d) Zulassungstatbestände871 – 874
aa) Neueröffnung einer Dialysepraxis872
bb) Aufnahme eines (noch) weiteren Partners873, 874
e) Zulassungsbeschluss875, 876
f) Rechtsschutz877, 878
g) Drittschutz879, 880
10. Sonderzulassung für die Dauer der belegärztlichen Tätigkeit881 – 952
a) Normzweck und Entstehungsgeschichte882 – 884
b) Wesen, Funktion und Inhalt der Belegarztzulassung885 – 889
c) Anwendungsbereich890, 891
d) Zulassungsverfahren892 – 935
aa) Ausschreibungsverfahren893 – 906
(1) Bekanntgabe des Vertragsangebots895, 896
(2) Ausschreibungsberechtigung897
(3) Anforderungsprofil des Krankenhausträgers898, 899
(4) Bekanntgabe der Bettenzahl900
(5) Ernsthafte Absicht einer belegärztlichen Tätigkeit901 – 905
(6) Belegarztstelle mit Honorarvertrag906
bb) Verhandlungsphase907 – 909
cc) Abschluss eines Belegarztvertrages910, 911
dd) Belegarztanerkennung912 – 917
ee) Zulassungsentscheidung918 – 927
ff) Rechtsschutz, Drittschutz928 – 935
e) Ruhen, Beendigung und Entzug der Belegarztzulassung936 – 938
f) Vollzulassung nach zehn Jahren939
g) Sonderkonstellationen940 – 952
aa) Rechtsnachfolge in den belegärztlichen Vertragsarztsitz940 – 944
bb) Veränderungen auf Ebene des Krankenhausträgers945 – 951
(1) Übertragung der Gesellschaftsanteile („share deal“)946
(2) Umwandlungsvorgänge947, 948
(3) Unternehmensverkauf („asset deal“)949 – 951
cc) Verlagerung der Belegarzttätigkeit an ein anderes Krankenhaus952
11. Zulassung von medizinischen Versorgungszentren953 – 1089
a) Grundlagen953 – 964
aa) Allgemeines953 – 955
bb) Status der im medizinischen Versorgungszentrum tätigen Vertragsärzte956 – 964
b) Gründung eines medizinischen Versorgungszentrums965 – 1017
aa) Begriff des medizinischen Versorgungszentrums966 – 974
(1) Begriff der „Einrichtung“967
(2) Leistungsangebot der Einrichtung968, 969
(3) Ärztliche Leitung der Einrichtung970 – 974
bb) Gründungsakt975
cc) Gründungsberechtigung976 – 1007
(1) Grundlagen976 – 980
(2) Gründungsberechtigte Leistungserbringer981 – 995
(3) Gründungsberechtigung von Krankenhäusern für zahnärztliche medizinische Versorgungszentren996 – 999
(4) Gründungsberechtigung medizinischer Versorgungszentren1000 – 1005
(5) Zusammenfassung1006
(6) Missbrauch der Gründungsberechtigung1007
dd) Zulässige Rechtsformen1008 – 1016
ee) Bestandsschutz1017
c) Zulassung des medizinischen Versorgungszentrums1018 – 1061
aa) Zulassungsvoraussetzungen1018 – 1036
(1) Zulassungsantrag eines medizinischen Versorgungszentrums (§ 95 Abs. 2 S. 5, 9 SGB V)1019, 1020
(2) Angabe des Vertragsarztsitzes (§ 95 Abs. 1 S. 5 SGB V) und der Arztbezeichnung (§ 18 Abs. 1 S. 2 Ärzte-ZV)1021 – 1023
(3) Arztregistereintragung der tätigen Ärzte (§ 95 Abs. 2 S. 5 SGB V)1024
(4) Berufshaftpflichtversicherung1025
(5) Eignungsprüfung entsprechend §§ 20, 21 Ärzte-ZV1026
(6) Keine Zulassungsbeschränkungen (§ 95 Abs. 2 S. 9 SGB V)1027
(7) Berücksichtigung von Mindest- und Höchstquoten (§§ 95 Abs. 2 S. 9, 101 Abs. 1 S. 8 SGB V)1028
(8) Abgabe selbstschuldnerischer Bürgschaftserklärungen der Gesellschafter1029 – 1034
(9) Andere Sicherheiten nach § 232 BGB1035, 1036
bb) Teilzulassung1037
cc) Zulassung im gesperrten Planungsbereich1038 – 1053
(1) Einbindung von Vertragsärzten in ein medizinisches Versorgungszentrum ohne Zulassungsverzicht1039
(2) Zulassungsverzicht zugunsten einer Anstellung im medizinischen Versorgungszentrum (§ 103 Abs. 4a S. 1 SGB V)1040 – 1046
(3) Zulassungserwerb im Nachbesetzungsverfahren (§ 103 Abs. 4c SGB V)1047 – 1050
(4) Sonderbedarfszulassung und Sonderbedarfsanstellung1051, 1052
(5) Belegarztzulassung, Wahlarztkette1053
dd) Zulassungsbeschluss1054 – 1058
(1) Allgemeines1054, 1055
(2) Nebenbestimmungen1056 – 1058
ee) Rechtswirkungen der Zulassung (§ 95 Abs. 3 SGB V)1059
ff) Rechtsbehelfe, Drittschutz1060, 1061
d) Strukturänderungen während des Betriebs eines zugelassenen medizinischen Versorgungszentrums1062 – 1089
aa) Gesellschafterwechsel („share deal“)1063 – 1069
bb) Umwandlungsvorgänge1070 – 1072
cc) Änderungen bei Anstellungsverhältnissen1073 – 1088
(1) Aufteilung von Arztstellen1073
(2) Verlegung von Arztstellen zwischen zwei medizinischen Versorgungszentren1074
(3) Nachbesetzung von Arztstellen im medizinischen Versorgungszentrum (§ 103 Abs. 4a S. 5 SGB V)1075 – 1085
(4) Anspruch auf Arbeitszeiterhöhung (§ 55 S. 1 Bedarfsplanungs-Richtlinie)1086, 1087
(5) Zulassungsverzicht nach Wiederzulassung (§ 103 Abs. 4a S. 4 i.V.m. S. 1 SGB V)1088
dd) Umwandlung einer Arztstelle in einen Vertragsarztsitz1089
II. Entscheidungen über Ermächtigungen zur Teilnahme an der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung1090 – 1352
1. Ermächtigung von Krankenhausärzten1090 – 1136
a) Grundlagen1090 – 1105
aa) Vorrang der Zulassung vor der Ermächtigung1091
bb) Grundsätzlicher Vorrang der persönlichen Ermächtigung vor der Institutsermächtigung1092, 1093
cc) Formen der Ermächtigung von Krankenhausärzten1094 – 1096
dd) Rechtsanspruch auf Ermächtigung1097
ee) Rechtsstellung des ermächtigten Arztes1098 – 1103
ff) Ende der Ermächtigung1104, 1105
b) Antrag auf Ermächtigung1106
c) Persönliche Voraussetzungen1107 – 1114
aa) Beschäftigungsverhältnis zu einer Einrichtung gemäß § 116 S. 1 SGB V1107 – 1110
bb) Abgeschlossene Weiterbildung1111, 1112
cc) Berufshaftpflichtversicherung1113
dd) Keine Ungeeignetheit gemäß § 21 Ärzte-ZV1114
d) Zustimmung des Trägers der Einrichtung1115
e) Ermächtigungsbedarf1116 – 1125
aa) Beurteilungsspielraum der Zulassungsgremien1116
bb) Relevanz des Planungsbereichs1117
cc) Methoden zur Bedarfsprüfung1118
dd) Einzubeziehende Leistungsangebote1119
ee) Quantitativ-allgemeiner Bedarf1120, 1121
ff) Qualitativ-spezieller Bedarf1122 – 1124
gg) Keine Ersetzung der Bedarfsprüfung durch Überweisungsfilter1125
f) Ermächtigungsbeschluss, Begrenzung der Ermächtigung1126 – 1134
aa) Zeitliche Begrenzung1127
bb) Räumliche Begrenzung1128
cc) Leistungsumfang, „Überweisungsfilter“1129 – 1132
dd) Überweisungsbefugnis1133, 1134
g) Rechtsschutz, Drittschutz1135, 1136
2. Ermächtigungen gemäß § 31 Ärzte-ZV1137 – 1173
a) Rangverhältnisse1138 – 1140
aa) Vorrang der Zulassung vor der Ermächtigung1138
bb) Nachrang der Institutsermächtigung gegenüber der persönlichen Ermächtigung1139, 1140
b) Institutsermächtigung und qualifikationsgebundene Leistungen1141 – 1143
c) Antrag auf Ermächtigung1144
d) Ermächtigungstatbestände1145 – 1167
aa) Sicherstellungsermächtigungen gemäß § 31 Abs. 1 Ärzte-ZV1145 – 1150
(1) Bestehende oder unmittelbar drohende Unterversorgung nach § 100 Abs. 1 SGB V1147, 1148
(2) Festgestellter zusätzlicher lokaler Versorgungsbedarf1149
(3) Versorgung eines begrenzten Personenkreises1150
bb) Ermächtigung zur Behandlung von traumatisierten Empfängern laufender Leistungen nach § 2 AsylbLG1151 – 1154
cc) Ergänzungsermächtigungen gemäß § 31 Abs. 2 Ärzte-ZV1155 – 1166
(1) Ermächtigung von Dialyseärzten und -einrichtungen1156 – 1160
(2) Ermächtigung zur Durchführung bestimmter Leistungen1161
(3) Ermächtigung zur zytologischen Diagnostik und zu ambulanten Untersuchungen und Beratungen im Rahmen der Mutterschaftsvorsorge1162
(4) Ermächtigung zur Teilnahme am Zweitmeinungsverfahren1163
(5) Ermächtigung zur Brustkrebsfrüherkennung1164
(6) Ermächtigung von Fachzahnärzten für Kieferorthopädie1165
(7) Ermächtigung von Fachzahnärzten für eine theoretisch-experimentelle Fachrichtung der Medizin1166
dd) Dienstleistungsermächtigung gemäß § 31 Abs. 5 Ärzte-ZV1167
e) Ermächtigungsbeschluss1168
f) Drittschutz1169 – 1173
3. Ermächtigung von Krankenhäusern bei Unterversorgung1174 – 1180
a) Kein Vorrang persönlicher Ermächtigungen1175
b) Rechtsanspruch auf Krankenhausermächtigung1176
c) Antrag und Tatbestandvoraussetzungen1177
d) Begrenzung der Ermächtigung1178
e) Überprüfung des Ermächtigungsbeschlusses1179
f) Drittschutz1180
4. Ermächtigung von Hochschulambulanzen, von Ambulanzen an Ausbildungsstätten nach § 28 PsychThG sowie von Ambulanzen an Weiterbildungsstätten nach Landesrecht1181 – 1205
a) Grundlagen1181 – 1187
aa) Gesetzliche Ermächtigung von Hochschulambulanzen1182 – 1184
bb) Gesetzliche Ermächtigung von Ambulanzen an Ausbildungsstätten nach § 28 PsychThG gemäß § 117 Abs. 3 SGB V1185
cc) Ermächtigung von Ambulanzen gemäß § 117 Abs. 3a und 3b SGB V1186
dd) Vergütung1187
b) Ermächtigungsvoraussetzungen1188 – 1200
aa) Antrag auf Ermächtigung1188
bb) Örtliche Zuständigkeit1189
cc) Ermächtigung von Ambulanzen an Ausbildungsstätten nach § 28 PsychThG1190 – 1195
(1) Von der gesetzlichen Ermächtigung ausgenommene Ambulanzen1190 – 1192
(2) Anerkannte Psychotherapieverfahren1193
(3) Ermächtigungsbedarf1194
(4) Weitere Voraussetzungen1195
dd) Ermächtigung von Ambulanzen an Einrichtungen, die nach Landesrecht für die Weiterbildung von Psychotherapeuten oder Ärzten in psychotherapeutischen Fachgebieten zugelassen sind1196 – 1200
(1) Anerkannte Psychotherapieverfahren1197
(2) Ermächtigungsbedarf1198
(3) Bedarfsunabhängige Ermächtigung1199
(4) Weitere Voraussetzungen1200
c) Ermächtigungsbeschluss1201 – 1203
d) Rechtsschutz, Drittschutz1204, 1205
5. Ermächtigung von psychiatrischen Institutsambulanzen1206 – 1230
a) Grundlagen1206 – 1211
aa) Ermächtigung psychiatrischer Institutsambulanzen1206 – 1208
bb) Rechtsanspruch auf Ermächtigung1209
cc) Personelle und sachliche Anforderungen1210
dd) Vergütung1211
b) Ermächtigungsvoraussetzungen1212 – 1215
aa) Antrag auf Ermächtigung1212, 1213
bb) Psychiatrisches Krankenhaus1214, 1215
c) Ermächtigungsbeschluss1216 – 1218
aa) Inhalt der Ermächtigung1216, 1217
bb) Nebenbestimmungen1218
d) Rechtsschutz, Drittschutz1219
e) Ermächtigung von Außenstellen psychiatrischer Krankenhäuser und der Außenstellen von Allgemeinkrankenhäusern mit psychiatrischen Fachabteilungen1220 – 1230
aa) Grundlagen1220 – 1224
(1) § 118 Abs. 4 SGB V als spezieller Ermächtigungstatbestand1220 – 1222
(2) Rechtsanspruch auf Ermächtigung1223
(3) Vergütung1224
bb) Ermächtigungsvoraussetzungen1225 – 1227
(1) Antrag1225
(2) Ermächtigungsadressat1226
(3) Ermächtigungsbedarf1227
cc) Ermächtigungsbeschluss1228, 1229
(1) Inhalt der Ermächtigung1228
(2) Nebenbestimmungen1229
dd) Rechtsschutz, Drittschutz1230
6. Ermächtigung von geriatrischen Institutsambulanzen1231 – 1252
a) Grundlagen1231 – 1240
aa) Ermächtigung geriatrischer Institutsambulanzen1231, 1232
bb) Rechtsanspruch auf Ermächtigung1233
cc) Nähere Ausgestaltung durch Normenvertrag, Konfliktlösung1234 – 1236
dd) Vergütung1237, 1238
ee) Ermächtigung von Krankenhausärzten und von angestellten Ärzten in Rehabilitationskliniken 1239
ff) Vorrang der Institutsermächtigung vor der persönlichen Ermächtigung1240
b) Ermächtigungsvoraussetzungen1241 – 1248
aa) Antrag auf Ermächtigung1241
bb) Geriatrische Institutsermächtigung1242 – 1244
cc) Räumliche und apparative Ausstattung 1245
dd) Geriatrische Qualifikation1246
ee) Geriatrischer Versorgungsbedarf1247, 1248
c) Ermächtigungsbeschluss1249 – 1251
d) Drittschutz1252
7. Ermächtigung von sozialpädiatrischen Zentren1253 – 1290
a) Grundlagen1253 – 1258
aa) Begriff und Funktion des sozialpädiatrischen Zentrums1253, 1254
bb) Ermächtigungsanspruch1255, 1256
cc) Vergütung1257, 1258
b) Ermächtigungsvoraussetzungen1259 – 1276
aa) Ermächtigungsantrag1259
bb) Betreiber1260 – 1262
cc) Ärztliche Leitung1263
dd) Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit1264 – 1267
ee) Bedarfsprüfung1268 – 1276
c) Ermächtigungsbeschluss1277 – 1286
aa) Inhalt der Ermächtigung1277, 1278
bb) Nebenbestimmungen1279 – 1284
(1) Überweisungsvorbehalt (Facharztfilter)1280
(2) Befristung1281
(3) Weitere Nebenbestimmungen1282 – 1284
cc) Wirkung der Ermächtigung1285, 1286
d) Rechtsschutz, Drittschutz1287 – 1290
8. Ermächtigung von Einrichtungen der Behindertenhilfe1291 – 1304
a) Grundlagen1291, 1292
b) Einbeziehung in die vertragsärztliche Versorgung durch Ermächtigung1293 – 1301
aa) Ermächtigungsanspruch1293
bb) Voraussetzungen der Ermächtigung1294 – 1299
(1) Einrichtungen der Behindertenhilfe1294
(2) Ärztlich geleitete Abteilung1295
(3) Bedarfsprüfung1296 – 1299
cc) Ermächtigungsumfang und Inhalt der Ermächtigung1300, 1301
c) Zusammenarbeit mit den übrigen Leistungserbringern1302
d) Vergütung1303
e) Rechtsschutz, Drittschutz1304
9. Ermächtigung von stationären Pflegeeinrichtungen1305 – 1325
a) Grundlagen1305, 1306
b) Einbeziehung der stationären Pflegeeinrichtung in die vertragsärztliche Versorgung durch Institutsermächtigung1307 – 1317
aa) Ermächtigungsantrag1307
bb) Ermächtigungsanspruch1308 – 1311
(1) Subsidiärer Anspruch auf Ermächtigung1309, 1310
(2) Institutsermächtigung der stationären Pflegeeinrichtung1311
cc) Voraussetzungen des Ermächtigungsanspruchs1312 – 1316
(1) Stationäre Pflegeeinrichtung1312
(2) Nichtzustandekommen eines Vertrages nach § 119b Abs. 1 S. 1 SGB V1313 – 1316
dd) Anstellungsgenehmigung1317
c) Einbeziehung in die vertragsärztliche Versorgung durch Ermächtigung des angestellten Arztes1318 – 1323
d) Vergütung1324
e) Rechtsschutz, Drittschutz1325
10. Ermächtigung von medizinischen Behandlungszentren1326 – 1342
a) Grundlagen1326 – 1331
aa) Ermächtigung medizinischer Behandlungszentren1326
bb) Rechtsanspruch auf Ermächtigung1327
cc) Ausrichtung der Behandlung1328
dd) Personelle und sachliche Anforderungen1329
ee) Kooperationen1330
ff) Vergütung1331
b) Ermächtigungsvoraussetzungen1332 – 1338
aa) Ermächtigungsantrag1332
bb) Medizinisches Behandlungszentrum1333 – 1337
cc) Ermächtigungsbedarf1338
c) Ermächtigungsbeschluss1339, 1340
aa) Inhalt der Ermächtigung1339
bb) Nebenbestimmungen1340
d) Rechtsschutz, Drittschutz1341, 1342
11. Ermächtigung von Eigeneinrichtungen kommunaler Träger1343 – 1352
a) Grundlagen1343 – 1347
aa) Sinn und Zweck der Regelung1343, 1344
bb) Subsidiarität1345
cc) Leistungserbringung durch angestellte Ärzte1346
dd) Vergütung1347
b) Anspruch auf Ermächtigung1348
c) Ermächtigungsvoraussetzungen1349, 1350
aa) Zustimmung der Kassenärztlichen Vereinigung1349
bb) Begründeter Ausnahmefall1350
d) Anstellungsgenehmigungen1351
e) Drittschutz1352
III. Entscheidungen im Zusammenhang mit der Ausübung der Teilnahme an der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung1353 – 1661
1. Genehmigung einer Verlegung des Vertragsarztsitzes1353 – 1383
a) Verlegung des Vertragsarztsitzes1354 – 1359
b) Räumliche Begrenzung der Verlegung1360, 1361
c) Verlegung bei Sonderbedarfszulassungen1362, 1363
d) Verlegung bei medizinischen Versorgungszentren1364
e) Verlegung von Zweigpraxen1365
f) Antrag und Genehmigung1366 – 1369
g) Entgegenstehende Gründe der vertragsärztlichen Versorgung1370 – 1376
h) Schwerwiegende Gründe für die Verlegung1377 – 1379
i) Rechtsschutz, Drittschutz1380 – 1383
2. Genehmigung der Verlegung einer genehmigten Anstellung1384 – 1400
a) Verlegung einer genehmigten Anstellung1387 – 1393
aa) Verschiebung von Anstellungsgenehmigungen zwischen medizinischen Versorgungszentren1390 – 1392
bb) Weitere Fälle der Verlegung von Anstellungsgenehmigungen1393
b) Räumliche Begrenzung der Verlegung1394
c) Verlegung bei Sonderbedarf1395
d) Antrag auf Genehmigung1396, 1397
e) Entgegenstehende Gründe der vertragsärztlichen Versorgung1398
f) Rechtsschutz, Drittschutz1399, 1400
3. Ermächtigung zum Betrieb einer Zweigpraxis1401 – 1459
a) Grundlagen1401 – 1429
aa) Abgrenzungen1404 – 1413
(1) Ausgelagerte Praxisräume1404 – 1411
(2) Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft1412
(3) Belegärztliche Tätigkeit1413
bb) Anspruch auf Ermächtigung1414 – 1416
cc) Anzahlmäßige Beschränkung1417
dd) Tätigkeitsumfang1418, 1419
ee) Leistungserbringung durch angestellte Ärzte1420 – 1423
ff) Persönliche Leistungserbringung, Abrechnung1424, 1425
gg) Besonderheiten bei Anästhesisten1426
hh) Verlegung der Zweigpraxis1427
ii) Notfalldienst auch am Ort der Zweigpraxis1428
jj) Ende der Ermächtigung1429
b) Antrag auf Ermächtigung1430, 1431
c) Ermächtigungsvoraussetzungen1432 – 1453
aa) Beurteilungsspielräume1435
bb) Versorgungsverbesserung1436 – 1445
cc) Keine Beeinträchtigung der ordnungsgemäßen Versorgung am Vertragsarztsitz1446 – 1449
dd) Anhörungen1450
ee) Gesamtschau, Abwägung1451, 1452
ff) Unerheblichkeit der wirtschaftlichen Tragfähigkeit der Zweigpraxis1453
d) Ermächtigungsbeschluss1454, 1455
e) Rechtsschutz, Drittschutz1456 – 1459
4. Genehmigung eines Fachgebietswechsels1460 – 1464
5. Praxistausch1465
6. Genehmigung der Beschränkung auf ein Fachgebiet bei einer Zulassung in zwei Fachgebieten1466 – 1468
7. Entscheidungen über Ausnahmen von der Zuordnung zur hausärztlichen Versorgung1469 – 1504
a) Grundlagen1469 – 1474
aa) Gliederung in die haus- und fachärztliche Versorgung1469, 1470
bb) Zuordnung zur hausärztlichen Versorgung1471, 1472
cc) Zuordnung zur fachärztlichen Versorgung1473
dd) Grundsätzliche Bindung an den Teilnahmestatus, Ausnahmen1474
b) Gleichzeitige Teilnahme an der hausärztlichen und fachärztlichen Versorgung1475 – 1494
aa) Grundsatz: Trennungsprinzip1475
bb) Kinder- und Jugendärzte mit Schwerpunktbezeichnung, § 73 Abs. 1a S. 5 SGB V1476, 1477
cc) Kinder- und Jugendärzte und Internisten ohne Schwerpunktbezeichnung, § 73 Abs. 1a S. 3 SGB V1478 – 1493
(1) Rechtsanspruch auf Genehmigung1480
(2) Antrag auf Ausnahmeregelung, besondere Qualifikation1481, 1482
(3) Bedarf für Ausnahmeregelung1483 – 1488
(4) Beschluss des Zulassungsausschusses1489
(5) Verfahrensbeschleunigung bei Unterversorgung1490
(6) Ende der Ausnahmeregelung1491
(7) Rechtsschutz, Drittschutz1492, 1493
dd) Keine Anwendung von § 73 Abs. 1a S. 3 SGB V auf Allgemeinärzte1494
c) Genehmigung zur ausschließlichen Teilnahme an der fachärztlichen Versorgung1495 – 1504
aa) Kinder- und Jugendärzte und Internisten ohne Schwerpunktbezeichnung, § 73 Abs. 1a S. 3 SGB V1495
bb) Allgemeinärzte und Ärzte ohne Gebietsbezeichnung, § 73 Abs. 1a S. 6 SGB V1496 – 1503
(1) Rechtsanspruch auf Genehmigung1497
(2) Voraussetzungen1498 – 1500
(3) Beschluss des Zulassungsausschusses, Widerruf1501
(4) Wirkung der Genehmigung1502, 1503
cc) Keine Anwendung von § 73 Abs. 1a S. 6 SGB V auf Internisten1504
8. Entscheidungen über das vollständige und teilweises Ruhen der Zulassung bzw. Anstellung1505 – 1549
a) Funktion des Ruhens der Zulassung im System der vertragsärztlichen Versorgung1505 – 1509
aa) Begriff des Ruhens1505
bb) Rechtsfolge und Funktion des Ruhens1506 – 1509
b) Einleitung des Verfahrens, Verfahrensbeteiligte1510 – 1516
aa) Beschluss von Amts wegen, Mitteilungspflichten1510 – 1514
bb) Beschluss auf Antrag1515, 1516
c) Anspruchsvoraussetzungen1517 – 1535
aa) Ruhensgründe1518 – 1533
(1) Motive für ein Ruhen der Zulassung1518 – 1520
(2) Nichtaufnahme der vertragsärztlichen Tätigkeit1521 – 1523
(3) Nichtausübung der vertragsärztlichen Tätigkeit1524
(4) Angemessene Frist zur Aufnahme der vertragsärztlichen Tätigkeit1525 – 1530
(5) Fehlen oder Wegfall einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung1531
(6) Ruhen der Zulassung von hauptamtlichen Vorstandsmitgliedern1532
(7) Ruhen der Hälfte oder eines Viertels der Zulassung1533
bb) Abwägung – keine entgegenstehenden Sicherstellungsgründe1534, 1535
d) Ruhensbeschluss1536 – 1543
aa) Rechtsnatur des Ruhensbeschlusses1536
bb) Festsetzung der Ruhenszeit1537 – 1543
e) Eintragung in das Verzeichnis ruhender Zulassungen1544
f) Besonderheiten1545 – 1547
aa) Besonderheiten bei angestellten Ärzten1545, 1546
bb) Besonderheiten bei medizinischen Versorgungszentren1547
g) Rechtsschutz1548, 1549
9. Genehmigung einer Berufsausübungsgemeinschaft1550 – 1616
a) Grundlagen1550 – 1575
aa) Begriff der Berufsausübungsgemeinschaft1552, 1553
bb) Motive1554
cc) Abgrenzung zur Praxisgemeinschaft1555
dd) Rechtsform1556 – 1560
ee) Ankündigung der Berufsausübungsgemeinschaft1561, 1562
ff) Abrechnung gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung1563
gg) Leistungskennzeichnung1564 – 1566
hh) Vertragsärztliche Haftung1567 – 1569
ii) Berufshaftpflichtversicherung1570
jj) Vertragsarztrechtliche Pflichtverletzungen1571
kk) Vertretung1572, 1573
ll) Anstellung von Ärzten1574
mm) Berufsrechtliche Vorlagepflicht1575
b) Genehmigung der Berufsausübungsgemeinschaft1576 – 1586
aa) Antrag und Antragsunterlagen1579 – 1581
bb) Genehmigung1582 – 1584
cc) Rechtsschutz und Drittschutz1585, 1586
c) Erscheinungsformen der Berufsausübungsgemeinschaft1587 – 1606