Kitabı oku: «Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter»

Yazı tipi:


UTB 4554

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas.wuv · Wien

Wilhelm Fink · Paderborn

A. Francke Verlag · Tübingen

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden

Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

Ferdinand Schöningh · Paderborn

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK/Lucius · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol

vdf Hochschulverlag AG an der ETH · Zürich

Elisabeth Gruber, Christina Lutter, Oliver Jens Schmitt

Kulturgeschichte

der Überlieferung

im Mittelalter

Quellen und Methoden zur Geschichte

Mittel- und Südosteuropas

BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR · 2017

Impressum

Elisabeth Gruber ist Mitarbeiterin am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Universität Salzburg in Krems und Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.

Christina Lutter ist Professorin für Österreichische Geschichte an der historisch-

kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.

Oliver Jens Schmitt ist Professor für Geschichte Südosteuropas an der historisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.

Eine vollständige Liste aller Beiträgerinnen und Beiträger findet sich am Ende des Buches.

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich

unter www.utb-shop.de.

Umschlagabbildung: Siegel des Patriarchen Visarion, 13. Jahrhundert,

Siegelabbildung revers. Foto: Ivan Jordanov.

© 2017 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG, Wien Köln Weimar

Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig.

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Korrektorat: Claudia Macho, Wien

Kartographie: Joachim R. H. Zwick, Ingenieurbüro für Kartographie, Giessen

Satz: büro mn, Bielefeld

Druck und Bindung: Pustet, Regensburg

Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier

Printed in Germany

UTB-Band-Nr. 4554 | ISBN 978-3-8252-4554-2 | eISBN 978-3-8463-4554-2

Über dieses eBook

Der Böhlau Verlag steht gleichermaßen für Tradition und Innovation. Wir setzen uns für die Wahrung wissenschaftlicher Standards in unseren Publikationen ein – auch unsere elektronischen Produkte sollen wissenschaftlichen Anforderungen genügen.

Deshalb ist dieses eBook zitierfähig, das Ende einer gedruckten Buchseite wurde in Form von Text-Hinweisen kenntlich gemacht. Inhaltlich entspricht dieses eBook der gedruckten Ausgabe, auch das Impressum der gedruckten Ausgabe ist vorhanden.

Gegenüber der Buchausgabe wurde dieses eBook zusätzlich um die Bibliografie ergänzt und durch einen eBookplus-Hinweis kenntlich gemacht.

Ein spezielles Editing-Team wirkt gezielt an der Produktion unserer elektronischen Produkte mit – dort wo eBooks technische Vorteile bieten, versuchen wir diese funktional nutzbar zu machen.

Speziell für dieses eBook wurden die einfarbigen Abbildungen der Printausgabe – sofern entsprechendes Bildmaterial vorhanden war – durch farbige Abbildungen ersetzt. Motiv und Bildausschnitt sind unverändert.

Ein verlinktes Register halten wir in diesem Studienbuch für unerlässlich. Es bietet Qualifizierung und Differenzierung gegenüber der Volltextsuche. Anders als bei der Volltextsuche wird jedoch der Suchbegriff, hier Zielstelle, nicht durch den eReader markiert. Die Orientierung findet analog der gedruckten Buchseite im dargestellten Textausschnitt des Readers statt.

Typografie soll dem Leser dienen – diese Regel der Buchkunst ist uns wichtig, auch und gerade in unseren eBooks. So haben alle unsere UTB-Studienbücher ein einheitliches Seitenbild. Wir versuchen dabei bewusst Stilelemente der Print-Ausgaben und des typografischen Reihen-Konzepts aufzugreifen. So wurden die in der Printausgabe vorhandenen Texte am Seitenrand (Marginalien) in das eBook als Zwischenüberschriften integriert und durch Rechtsbündigkeit und eine balkenartige Gestaltung eindeutig vom Haupttext getrennt.

Lesegeräte und deren Software haben Einfluss auf Seitendarstellung und Funktionalität eines eBooks: automatische Silbentrennung und die Möglichkeit, an zuvor gelesene Textstellen zurückzuspringen, bietet weder jede App noch jedes Lesegerät.

Sie wollen Ihre Eindrücke schildern oder Ihre Meinung zu unseren Produkten abgeben? Gern! Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Schreiben Sie uns unter Angabe des verwendeten Lesegeräts oder der verwendeten eBook-Software an eService@boehlau-verlag.com.

Ihr Böhlau Verlag

Inhaltsverzeichnis

Cover

Impressum

Über dieses eBook

Vorwort

Erläuterungen zur Verwendung von Ortsnamen

Einleitung – eine Annäherung

1

1.1 „Moderne“ Wissenschaften und Nationen

1.2 Nationale Geschichtsbilder

1.3 Wiener Methodenausbildungen und ihre Ausstrahlung nach Südosteuropa

1.4 Ausblick: nach 1945 – nach 1989

2

2.1 Überblick über die politischen Veränderungen 500–900

2.2 Forschungstraditionen und Methoden zur frühmittelalterlichen Geschichte Mittel- und Südosteuropas

2.2.1 Spätantike Karten: Die Tabula Peutingeriana

2.2.2 Spätantike Epigraphik und das Ende der Alten Welt (300–500)

2.2.3 Linguistische Quellen zum Frühmittelalter: Zur Aussagekraft der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft

2.3 Die Kirche als Trägerin frühmittelalterlicher Überlieferung

2.3.1 Differenzierung und Integration durch Glauben

2.3.2 Integration durch Schriftlichkeit

2.4 Die Materialität der Quellen: Archäologie und Architektur, dingliche und bildliche Überlieferung

2.4.1 Stratigraphie eines Burghügels – das Beispiel von Alessio/Lissus/Lezha

2.4.2 Die Fundinterpretationen in der Mittelalterarchäologie der Provinz Vojvodina

2.4.3 Inschriften als Quelle für Herrschaftsgeschichte: Frühmittelalterliche kroatische Inschriften

2.4.4 Ein Steppenvolk erobert den östlichen Balkan: Bildkultur und Schriftlichkeit in proto-bulgarischen Inschriften

2.4.5 Die Siegel des mittelalterlichen Bulgarien 864–971

2.5 Ordnung ins Chaos? Das Handbuch De Administrando Imperio (948–952) des Konstantin Porphyrogénnetos

3

3.1 Neue Herrschaftsbildungen 1000–1300: Adels-, Hof- und Klosterkultur

3.2 Herstellung von Sicherheit: Recht setzen und gestalten

3.2.1 Urkundliche Überlieferung im mitteleuropäischen Kontext

3.2.2 Fälschungen und Herrschaftslegitimation

3.2.3 Urkunden der lateinischen Kaiserkanzlei der Romania (Lateinisches Kaiserreich von Konstantinopel)

3.2.4 Serbische Herrscherurkunden

3.2.5 Urkunden als Spiegel von Kultureinflüssen: Fallbeispiel Moldau

3.2.6 Rechtskodifikationen in Mitteleuropa

3.2.7 Das Gesetzbuch des Stefan Dušan

3.2.8 Die fränkischen Assisen in Griechenland

3.2.9 Mittelalterliches Stadtrecht an der östlichen Adriaküste und in Mitteleuropa

3.3 Geschichte(n) erzählen: Historiographie, Hagiographie und Literatur

3.3.1 Geschichten erzählen: Geistliche und weltliche Überlieferung

3.3.2 Hagiographie und ihre politischen Funktionen: Böhmen und Mähren

3.3.3 Heilige Könige: Serbische Königsviten als balkanslawische Form der Herrscherrepräsentation

3.3.4 Klösterliche Annalistik

3.3.5 Chronistik des 12. und 13. Jahrhunderts

3.3.6 Deutschsprachige höfische Literatur: Ein Überblick

3.4 Visuelle und materielle Kultur

3.4.1 Materielle, bildliche und schriftliche Überlieferung als Medien von Repräsentation und Kommunikation

3.4.2 Burgen als Medien mittelalterlicher Herrschaftspraxis

3.4.3 Memoria multimedial: Inschriften und Wappen im Dienste von Erinnerung und Repräsentation

Übersichtskarten Mittel- und Südosteuropa

Karte 1 Physische Übersicht

Karte 2 Mittel- und Südosteuropa um 500

Karte 3 Mittel- und Südosteuropa um 800

Karte 4 Mittel- und Südosteuropa um 900

Karte 5 Mittel- und Südosteuropa um 1000

Karte 6 Mittel- und Südosteuropa um 1200

Karte 7 Mittel- und Südosteuropa um 1400

Karte 8 Mittel- und Südosteuropa um 1475

Karte 9 Wichtige Handelswege

Karte 10 Universitäten

4

4.1 Herrschaft und pragmatische Schriftlichkeit 1300–1500: Städtische Gemeinschaften

4.2 Verschriftlichung und Normierung: Bausteine institutioneller Überlieferung

4.2.1 Professionalisierung in der Territorialverwaltung: Südosteuropa

4.2.2 Sicherung der Stadtverfassung durch Rechtsbücher: Wien – Prag – Ofen

4.2.3 Die Archive sprechen: Notarsprotokolle und Prozessakten im Vergleich

4.3 Stadt als Raum

4.3.1 Ansichten der Stadt: Chroniken, Karten und Pläne

4.3.2 Himmel über Prag und Wien: Städteportraits im 15. Jahrhundert

4.3.3 Die Stadt und ihr Umland: Umweltgeschichte, Donaustädte, Grundherrschaft

4.4 Soziale Gruppen und Gemeinschaften

4.4.1 Gebets- und Wirtschaftsgemeinschaften

4.4.2 Stadt und Fürsorge: Bettelorden, Spitäler und religiöse Stiftungen

4.4.3 Liturgie in der Stadt: Prozessionen, Altäre und Stiftungen

4.4.4 Ländliche Gemeinschaften in Dalmatien

4.5 Verflechtung spätmittelalterlicher Lebensräume

4.5.1 Quantifizierte Personen: Universitätsmatrikel

4.5.2 Bücherverzeichnisse als Abbild städtischer Beziehungsgeflechte

4.5.3 Zur christlich-jüdischen Koexistenz in der Stadt

4.5.4 Hof, Adel und Religion: Böhmische Buchmalerei zur Zeit der Luxemburger und der Hussitenkriege

4.5.5 Narrative der Herrschaftsrepräsentation und -praxis

4.6 Kommunikation und Korrespondenz: Politische und pragmatische Schriftlichkeit

4.6.1 Reform, Konzil und Korrespondenz: Böhmen und die Kirche

4.6.2 Endlich Zahlen: Osmanische Steuerregister

4.6.3 Handelsregister als quantitative Quelle: Dalmatien

4.6.4 Italienische Gesandtenberichte als Schlüsselquellen der politischen Geschichte Südosteuropas?

Ausblick

Abbildungsnachweis

Bibliographie | eBookplus

Personenregister

Geographisch-ethnographisches Register

Quellenregister

Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger

Rückumschlag

Vorwort

In den vergangenen fünf Jahren, in denen wir an diesem Buch arbeiteten, wurde die Frage „Was ist Europa?“ in unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen neu gestellt. In diesem Zeitraum wurden Jahrestage des Endes der Teilung Europas (1989) und der darauf folgenden fundamentalen Veränderungen der europäischen politischen Landschaft gefeiert, Fragen nach der Zugehörigkeit zu diesem Europa, nach Begründungen von Ein- und Ausschlüssen gestellt; die räumlichen Begriffe „Mittel“-, „Zentral“- und „Südost“-Europa wurden und werden neu und oft kontrovers definiert, und nicht zuletzt historisch argumentiert. Diese Kontexte lassen sich beim Verfassen einer „Kulturgeschichte der Überlieferung“ Mittel- und Südosteuropas nicht ausblenden, auch wenn sie dem Mittelalter gewidmet ist. Denn damals wurden – weder linear noch ungebrochen, sondern in unterschiedlichen Rhythmen und komplexen Verfechtungen – allmählich die Eigenschaften geformt, welche dieses Europa in seiner Vielfalt ausmachen.

Vor diesem Hintergrund entstand das Buch auf mehreren Ebenen der Auseinandersetzung: jener der aktuellen gesellschaftspolitischen Diskussionen; jener des wissenschaftlichen Diskurses, mit Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Fachdisziplinen und geographischer Verortung, die sich im weitesten Sinn mit den überlieferungsgeschichtlichen Grundlagen unseres Wissens über das, was wir heute „Europa“ nennen, auseinandersetzen, ebenso wie mit jenen, die sich in einer transkontinentalen Perspektive mit größeren Zusammenhängen befassen, in denen Aspekte einer europäischen Geschichte differenziert und konturiert werden können; und schließlich der Ebene der Auseinandersetzung mit unseren Studierenden, die sich dafür interessieren, warum die Beschäftigung mit den Quellen mittelalterlicher Geschichte und den Methoden ihrer Untersuchung für die Fragen, die uns heute bewegen, wichtig und bedeutsam ist.

Dieses Buch ist daher einer vergleichenden Perspektive verpflichtet. Sie hat uns auch dazu bewogen, gewohnte Gestaltungsprinzipien solcher Einführungsbücher abzuwandeln: Wir haben diesen Band gemeinsam verfasst und zusätzlich dort Forscherinnen und Forscher um Gastbeiträge gebeten, wo unsere eigene Expertise an ihre Grenzen stieß. Ihnen sei an erster Stelle mit besonderem Nachdruck gedankt, sich auf dieses „Experiment“ der überfachlichen Zusammenarbeit eingelassen zu haben. Angesichts der räumlichen und zeitlichen Dimensionen, die das Buch umfasst, haben wir zudem eine Reihe von Fachleuten unterschiedlicher Fachkulturen eingeladen, den [<<9] Seitenzahl der gedruckten Ausgabe Text vorab zu lesen und mit uns in einem Intensiv-Workshop zu erörtern: Unser großer Dank für diese detaillierte Auseinandersetzung und die wertvollen Kommentare, Ergänzungen und Korrekturen gilt Gábor Klaniczay, Jonathan Lyon, Judit Majorossy, Claudia Märtl, Ferdinand Opll, Konrad Petrovsky, Walter Pohl, Bernd Schneidmüller, Katalin Szende und Petr Štih, die hier stellvertretend für die zahlreichen Kolleginnen und Kollegen genannt werden sollen, durch deren Wissen, Kritik und Anregungen dieses Buch erst ermöglicht wurde. Der vom österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) geförderte Spezialforschungsbereich VISCOM (SFB 42) Visions of Community: Comparative Approaches to Ethnicity, Region and Empire in Christianity, Islam and Buddhism (400–1600 CE) bot einen hervorragenden Rahmen, die skizzierten Fragestellungen aus einer Vielzahl von Perspektiven zu diskutieren – gerade weil dort Europa nicht im Zentrum steht.

Der Breite der hier behandelten Themen ist auch unsere Entscheidung geschuldet, die notwendigerweise detaillierte und damit sehr umfangreiche Bibliographie vollständig online und nicht in Form eines bibliographischen Anhangs zugänglich zu machen und damit der quellenbezogenen Kontextualisierung im gedruckten Buch mehr Raum zu geben. Direkte Nachweise von Quellen und Literatur werden dafür unmittelbar im Textzusammenhang gegeben, ebenso wie solche zum Bildmaterial, das integraler Bestandteil der diskutierten Überlieferungsformen ist. Wir danken dem UTB-Verlagskonsortium, besonders dem Böhlau Verlag, namentlich Julia Beenken und Ursula Huber, für professionelle Betreuung und Lektorat, und nicht zuletzt für das Entgegenkommen bei diesen editorischen Entscheidungen ebenso wie dafür, dass in diesem Einführungsformat Bild- und Kartenmaterial großzügig berücksichtigt werden konnte. Für die gemeinsame Erstellung eines eigenen Kartensatzes für dieses Buch gilt unser Dank Joachim Zwick, für die Unterstützung bei der Erarbeitung der Bibliographie Daniel Frey und Birgit Aubrunner, für die kontinuierliche Begleitung der Konzeptentwicklung Karl Brunner und für ihre mehrfache kritische Lektüre Stefan Erdei, Herwig Weigl und Horst Wenzel.

Eine vergleichende Kulturgeschichte der Überlieferung liegt in mancherlei Hinsicht quer zu den gewohnten Kategorien der Einordnung mittelalterlicher Quellen und der Methoden ihrer Bearbeitung. Das beginnt bei der Auswahl des Materials, der Frage nach dessen Repräsentativität, und führt bis hin zu den vielfach verflochtenen Wissenschaftsgeschichten seiner Auffindung, Ordnung und Bearbeitung. Eine mittel- und südosteuropäische Perspektive auf Überlieferungsformen, die uns Auskunft über Aspekte des Werdens des mittelalterlichen Europa geben, macht Heterogenität und Ungleichzeitigkeit von historischen Entwicklungen, die den Kontinent auch heute prägen, besonders deutlich. Manche der Wege, die wir dabei erkundet haben, waren [<<10] noch wenig beschritten, manche Frage konnte nur skizziert werden, manche Unübersichtlichkeit bleibt bestehen, oft fehlen Quellen, während in anderen Fällen aus der Fülle des Materials eine Auswahl getroffen werden musste. Unser Anliegen ist es zu zeigen, dass Überlieferungsgeschichte mehr bieten kann als Quellenkenntnis allein, dass eine kulturwissenschaftliche Verortung der Überlieferung robustere Brücken zwischen den Gegenständen der Forschung und den Möglichkeiten ihrer Interpretation bauen hilft. Damit hoffen wir einen Beitrag zu einer Verflechtungsgeschichte historischer Räume zu leisten, deren Uneindeutigkeit und je zeitgebundene Neuerfindung für jede Generation von Historikerinnen und Historikern wieder eine neue Herausforderung ist.

Wien, im Mai 2016 [<<11]

Erläuterungen zur Verwendung von Ortsnamen

In einem vielsprachigen Raum mit bisweilen starker sprachlicher Durchmischung, die erst durch Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert teilweise zerstört worden ist, stellt die Schreibweise von Ortsnamen eine besondere Herausforderung dar. Die Verwendung heutiger Ortsnamen allein wird der kulturellen Gemengelage im Mittelalter nicht gerecht. Auch kann sie sprachlich-demographische Verschiebungen im Laufe der Geschichte nicht abbilden. Alle historischen Sprachgruppen im Betrachtungsraum dieses Buches haben für Ortsnamen, auch außerhalb ihres mehr oder minder geschlossenen Sprachraumes, eigene Bezeichnungen. Dieser Komplexität versuchen wir, mit unterschiedlichen Mitteln Rechnung zu tragen.

Fließtext

Da sich dieses Buch an deutschsprachige Leserinnen und Leser richtet, werden im Fließtext sowie in den Karten bei häufiger Nennung in der Regel deutsche Ortsnamenformen verwendet, die – sofern existent – auch in der folgenden Ortsnamenkonkordanz an erster Stelle stehen. Ergänzend werden die zeitgenössisch am häufigsten verwendeten Formen genannt, um die kulturelle Vielfalt im Betrachtungsraum zu unterstreichen, sowie in der Konkordanz zusätzlich jeweils die heute gültige amtliche Form (z. B. Pressburg/Bratislava/Pozsony).

Karten

Die Karten versuchen, historische Entwicklungsprozesse von der Spätantike bis ins Spätmittelalter abzubilden, indem epochal einschlägige Namensvarianten angegeben werden. Zugleich müssen auch sie auf Lesbarkeit und Verwendbarkeit Bedacht nehmen.

In der physischen Karte, die der allgemeinen Orientierung dient, entsprechen die Ortsnamenformen als einzige ausschließlich dem heutigen Sprachgebrauch. Überall sonst soll die beschriebene Herausforderung mit einem Ansatz gelöst werden, der am besten anhand eines Beispiels erläutert werden kann: Im Falle der adriatischen Ostküste, wo die Siedlungskontinuität besonders bedeutsam ist, wird etwa für das bereits im [<<12] Seitenzahl der gedruckten Ausgabe Mittelalter so belegte Dubrovnik zusätzlich auch der frühmittelalterliche griechische Ortsname Raúsion angegeben, für die Zeit um 1200 das im ganzen Mittelmeerraum bekannte und bis weit in das 20. Jahrhundert verwendete Ragusa, für die späteren Karten aus Gründen der Übersichtlichkeit nur noch Dubrovnik.

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
881 s. 52 illüstrasyon
ISBN:
9783846345542
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi: