Kitabı oku: «Lieblingsplätze Blühendes Erfurt und Thüringen», sayfa 2

Yazı tipi:

4 Kultur hautnah erleben
Erfurt: Theaterplatz

Große Opern auf der Bühne und kleine Kinder, in Badehosen durch die Wasserfontänen vor dem Haus hüpfend, das ist Alltag am Theater Erfurt. Zugegeben, nicht der grünste Ort der Stadt. Aber nur wenige Schritte weiter erwächst im Sommer ein wahres Paradies, das von vielen Einwohnern kaum geschätzt und genutzt wird. Neben dem kolossalen Klotz, den das Theatergebäude bildet, schlängelt sich ein Seitenarm der Gera durch die Stadt. Zum sachte fließenden Bach führen tiefe Stufen, die gerade im Sommer zum Sonnenbaden und Entspannen einladen.

Eine große Trauerweide spendet Schatten. Mit etwas Glück kann man den Proben der Opernsänger lauschen oder einen Blick in die Werkstatt des Theaters erhaschen. Was wohl demnächst im großen Haus oder im Sommer auf den Domstufen gespielt wird? An diesem Ort lassen sich ganz in Ruhe die Füße kühlen und die Gedanken und Blicke schweifen. Hinter den Glasfassaden des Brühler Kongresszentrums grüßen die Domspitzen und der Petersberg wartet bedächtig darauf, nach der Pause an dieser grünen Oase erobert zu werden.

Für Hobbyfotografen bietet das Quartier rund um den Theaterplatz eine spannende Mischung aus moderner und historischer Architektur, Natur und Erfurter Sehenswürdigkeiten. Vor dieser Kulisse wird man mit etwas Glück Zuschauer eines Fotoshootings.

Ist der Theaterplatz weite Teile des Jahres ungenutzt, erwacht er im Sommer regelmäßig zum Leben: Ob beim Dinner en blanc, bei dem alle Teilnehmer nur in weißer Kleidung erscheinen dürfen, oder beim Saison-Abschlusskonzert des Theaters, das kostenlos auf der Freifläche übertragen wird – hier findet Kultur unter freiem Himmel statt. Mit der Zentralheize möchte ab 2021 auch eine neue kulturelle Einrichtung diesen Platz weiter beleben. Solange lassen wir weiter entspannt die Füße und die Seele baumeln.

Die kleine, aber gut sortierte Buchhandlung kleingedrucktes liegt am anderen Ende des Theaterplatzes. Einfach mal stöbern und dabei eine Tasse Kaffee genießen!


4

Theaterplatz

Treppen zum Bach auf der rechten Seite des Theaters Erfurt

99084 Erfurt

www.theater-erfurt.de

Buchhandlung kleingedrucktes

Mainzerhofplatz 2

99084 Erfurt

0361 55062400

www.buchhandlung-kleingedrucktes.de

5 Blühende Zuckerwatte
Erfurt: Kirschbäume in der Maximilian-Welsch-Straße

Zu Beginn jedes Frühjahrs rumort es kurz in den sozialen Netzwerken: Ist es schon so weit? Hat schon jemand aus Erfurt ein Bild gepostet von oder mit ihnen? Blühen sie schon oder soll man lieber noch etwas warten? Die Aufregung gilt der Kirschblüte in der Maximilian-Welsch-Straße, einem ganz bestimmten Ort der Stadt. Was am Anfang ein Geheimtipp für Hobbyfotografen und staunende Betrachter gewesen ist, entwickelte sich mit der Zeit zu einem zuverlässigen Fotohintergrund in der Brühlervorstadt, zu dem gepilgert wird. Hier gilt es, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Die Zierkirschen befinden sich auf einer kleinen Rasenfläche am Ende der Maximilian-Welsch-Straße, bevor sie einen Knick macht und in die Bonemilchstraße mündet.

Will man die Blütenpracht in Ruhe auf sich wirken lassen oder ein paar Bilder schießen, auf denen kein anderer Mensch zu sehen ist, empfiehlt es sich, die Bäume unter der Woche am Vormittag oder am Wochenende morgens aufzusuchen. Je später man vor Ort ist, desto mehr summt und brummt es zwischen den romantisch hin und wieder bis zum Boden herabhängenden Ästen. Nicht nur kleine Bienen und andere Insekten schwärmen um das Blütenmeer: So suchen etwa frisch verliebte Pärchen mit einer Selfiestange den besten Winkel für ein perfektes Bild oder es finden sogar Fotoshootings mit Familien, Neugeborenen und flauschigen Fellfreunden statt. Andere erfreuen sich wiederum an dem Moment, wandern zwischen den Bäumen umher oder genießen den Anblick auf einer Bank in Reichweite.

Obacht! Wie eingangs beschrieben, sollte man auch die Jahreszeit und Wetterlage im Blick haben: Der April scheint ein verlässlicher Monat zu sein, um Freude an der Blüte zu haben, allerdings kann der Blütenstand auch variieren, je nachdem wie sich das Frühjahr entwickelt hat.

Der rosafarbene Blütenrausch lässt sich am besten mit einem Spaziergang durch die Brühlervorstadt verbinden. In der Nähe können Sie andere Lieblingsorte entdecken, wie die Trauerweide am Theater und den Brühler Garten.


5

Kirschbäume

Maximilian-Welsch-Straße/ Ecke Bonemilchstraße

99084 Erfurt

Informationen:

Erfurt Tourismus und Marketing GmbH

Benediktsplatz 1

99084 Erfurt

0361 66400

www.erfurt-tourismus.de

6 Vom Friedhof zum Erholungspark
Erfurt: Brühler Garten

Was in Erfurts langer Geschichte ein, nein, zwei Mal eine Ruhestätte für die Toten war, ist heute ein unprätentiös gestalteter Park, der bei Schülern wie Senioren als Rückzugsort in der Brühlervorstadt geschätzt wird. Sowohl im 16. als auch im 19. Jahrhundert wurde die Grünfläche als Begräbnisstätte genutzt und erst 1925 zum Park umgestaltet. In seiner jetzigen Form besteht der Park, trotz leichten Veränderungen in den frühen 2000ern, seit den 60er-Jahren in Form eines Kulturgartens.

In Teilen der Anlage kann man vormittags die Schüler des benachbarten Königin-Luise-Gymnasiums beim Sport beobachten, bevor sich am Nachmittag und Abend Fitness-Süchtige an den Gebäuden und Gängen sportlich ertüchtigen und Senioren sich zum Plaudern treffen. Die weiten, grünen Flächen laden zum Picknicken und Sonnenbaden ein. Wer es eher kühler mag, sichert sich eine der Sitzbänke unter den Linden der breiten Allee, liest ein Buch oder hört Musik.

Im Sommer tummeln sich Boulespieler auf den Sandwegen und in den Bäumen klettern Kinder. Hin und wieder schallt Lachen von dem großen Kinderspielplatz am Parkeingang durch den Brühler Garten. Gerade junge Familien des Quartiers besuchen die Spielgelegenheiten gerne und nutzen den Park als Treffpunkt mit anderen Eltern.

Statt Graffiti-Schmierereien schmücken Werke von jungen Künstlerinnen und Künstlern weite Teile der Parkmauern. Street-Art mit Erfurter Lokalkolorit trifft hier auf das satte Grün der Anlage. Apropos Kultur: Insbesondere im Sommer locken verschiedene Veranstaltungen nicht nur Anwohner in den Brühler Garten. Ob Fête de la Musique oder koCOLORes – fast immer steht hier Musik im Mittelpunkt, die dann auch in den angrenzenden Straßen und Gassen der Brühlervorstadt zu hören ist.

Im tegut an der Westseite des Parks können Sie sich mit Snacks und Getränken für das Picknick im Grünen versorgen. Liebevoll in alter DDR-Manier heißt der Markt bei den Erfurtern »Kaufhalle«.


6

Brühler Garten

Eingang von der Straßenbahnhaltestelle (Linie 2) »Brühler Garten« an der Melanchthonstraße

99084 Erfurt

tegut

Gorkistraße 11

99084 Erfurt

www.tegut.com

7 Puppenstuben und krumme Hechte
Erfurt: Spaziergang durch den Fischersand zum Hermannsplatz

Wer durch den Fischersand gemütlich zum Hermannsplatz streift, begibt sich auf eine Zeitreise. Alte und farbenfrohe Gebäude, teilweise über 600 Jahre alt, reihen sich dicht aneinander und erzählen stumm von ihrer Geschichte. Da ist die Glaserei, die an dieser Stelle seit über 150 Jahren Erfurter Bürgern bei allen Glasschäden behilflich ist. Wohngebäude, die nicht mit Nummern, sondern mit Schildern wie Haus zum krummen Hecht aufwarten, zeugen von der Vergangenheit, als es in Erfurt weder Straßennamen noch Hausnummern gab.

Verschönert und begrünt wird dieser Spaziergang durch Rosenbeete und Blumenkästen, die oft breiter als der Gehweg sind. Trotz Verkehrsberuhigung geht es hier eng zu; selbst auf dem Bürgersteig rückt man nah zusammen, wenn ein Fußgänger entgegenkommt. In Kindheitserinnerungen schwelgen Besucher des sorgsam kuratierten und ein wenig versteckten Puppenstubenmuseums. In der Ausstellung lassen sich Schätze von früher bewundern und bei einem netten Plausch mit dem Personal können Interessierte noch mehr erfahren.

Kurz vor dem Hermannsplatz, an dem der Fischersand sein Ende findet, eröffnet sich ein weiteres grünes Ufer der Gera. Eine wunderbare Gelegenheit, um Enten zu füttern, Füße zu kühlen oder im Schatten der Bäume das Leben zu genießen. Studenten der nahe gelegenen katholischen Studentenvereinigung sitzen im Gras und diskutieren, Eltern zeigen ihren Sprösslingen Fische im Wasser und der Nachwuchs übt vor den Toren des angrenzenden Kindergartens die ersten Fahrten mit dem Fahrrad.

Am Hermannsplatz angekommen blickt, wie an so vielen Stellen der Stadt, der Dom auf die neugierigen Betrachter herab. An warmen Tagen ist das kühle Wasser des Brunnens im gepflegten Blumenrondell eine Wohltat für die Hände und schenkt neue Energie, um Erfurt weiter zu erkunden.

Kaffee und Kuchen wie früher bei Oma gibt es im Altstadtcafé Kleiner Elephant am Beginn des Fischersandes. Nette Bedienungen und eine schöne Terrasse am Fluss laden zu einer leckeren Stärkung ein.


7

Fischersand

Startpunkt für einen Spaziergang: Altstadtcafé Kleiner Elephant

Fischersand 1

99084 Erfurt

0361 5626473

www.erfurt-altstadtcafe.de

8 Fast den Himmel berühren
Erfurt: Hirschgarten

Zwischen dem faszinierenden Bau der Thüringer Staatskanzlei mit seiner markanten rot-weißen Fassade und dem ehemaligen Kaufhaus Germania, dessen Schmuckfront noch heute imposant den Platz begrenzt, lädt eine leuchtend grüne Wiese zum Picknicken und Entspannen im Hirschgarten ein. Erfurter treffen sich im Schatten am Springbrunnen in der Mittagspause, halten ein Schwätzchen oder sonnenbaden an heißen Sommertagen.

Schon im 18. Jahrhundert wurde der Platz als Grünanlage von den Bürgern geschätzt. In seiner jetzigen Form begrüßt er allerdings erst seit 2009 wieder erholungshungrige Städter. Zwischenzeitlich sollten dort zu DDR-Zeiten ein Haus der Kultur oder später nach der Wende Gewerbeflächen und ein Parkhaus entstehen. Dank protestfreudiger Erfurter wurde schließlich doch die Parkanlage mit dem fast ganzjährig bunt blühenden »Erfurter Beet« im westlichen Hirschgarten, einer Vielzahl an Spielgeräten und der weitläufigen Freifläche vor dem Regierungsgebäude umgesetzt.

Der große Spielplatz mit allerlei Spielgeräten erfreut sich seit der Eröffnung bei Kindern ungebrochener Beliebtheit. Dank angrenzender Cafés und ausreichend Sitzgelegenheiten ist die Anlage aber auch bei Erfurter Vätern und Müttern ein geschätzter Treffpunkt. Und nicht zuletzt reizt der Hirschgarten wagemutige Teenager zu nächtlichen Sporteinlagen, sodass sie sich auf dem Weg zur Kneipe oder Disco allzu gerne auf den im Boden versenkten Trampolinen im Hochsprung beweisen. Wie steht’s um Ihre Furchtlosigkeit? Nichts wie rauf und selbst einmal versuchen, mit hohen Sprüngen dem Himmel möglichst nahe zu kommen.

Wer es etwas ruhiger mag, nutzt eine der Parkbänke, schaut Kindern beim Spielen und Jugendlichen beim Skaten zu oder sucht eine der verzierten Häuserfassaden nach noch unentdeckten und spannenden Details ab.

Liebhaber von süßem Gebäck kommen im angrenzenden Café Bauer voll auf ihre Kosten: Das Café bietet im aus der Zeit gefallenen Ambiente Limonaden, Kaffee und Thüringer Backspezialitäten an.


8

Hirschgarten

gegenüber der Thüringer Staatskanzlei

Regierungsstraße 73

99084 Erfurt

Café Bauer »Am Hirschgarten«

Regierungsstraße 4

99084 Erfurt

0361 6430362

www.cafe-bauer-erfurt.de

9 Geheimtipp mitten in Erfurt
Erfurt: Wigbertihof

Unscheinbar zwischen Angerbrunnen und Hirschlachufer steht an der Straßenbahntrasse kurz vor der Thüringer Staatskanzlei etwas nach hinten versetzt die Kirche St. Wigberti. Mit ihrer grauen Fassade ist sie eines der unauffälligsten Gotteshäuser der Thüringer Landeshauptstadt. In der benachbarten Barfüßerstraße versteckt sich hinter einem schmiedeeisernen Tor der Durchgang zum Wigbertihof. Der Innenhof des ehemaligen Augustinerorden-Klosters ist von Gebäuden umgeben und seine Geschichte reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Trauen Sie sich: Öffnen Sie das Tor und betreten Sie diesen Ort abseits des Trubels.

So wenig bekannt diese grüne Lunge inmitten der Stadt auch ist, so ruhig ist es dort. Nur selten verirren sich Besucher oder Stadtbewohner in diesen zurückhaltend gestalteten, aber dennoch sehenswerten Garten. Warum ihn kaum jemand im Alltag wahrnimmt? Vielleicht liegt es an der Vielzahl an Alternativen, die in der Innenstadt grüne Pausen ermöglichen.

Alte Klostergebäude säumen den Hof, die heute als Räumlichkeiten für den Seniorentreff dienen sowie von der Stadtverwaltung genutzt werden. Besonders attraktiv ist der Blick auf das Kirchenschiff, das neben den weißen und schlichten Fassaden der übrigen Häuser durch die farbenfrohen und mit Ornamenten verzierten Fenster hervorsticht.

Im Schatten der ausladenden Eberesche lässt es sich gerade im Sommer hervorragend entspannen. Der Brunnen in der Mitte des Innenhofs bietet schattige wie sonnige Sitzgelegenheiten und sein sanftes Plätschern trägt zur besonderen Atmosphäre dieses Ortes bei. Ab und an trifft man auf den breiten Wegen Besucher des Seniorentreffs, die interessierten Zuhörern gerne ihre eigenen Geschichten erzählen. Ein kurzer Plausch mit den Puffbohnen lohnt sich, um weitere Geheimtipps zu erfahren.

Eine schmackhafte Reise nach Fernost können Sie nur wenige Schritte entfernt bei Koko Sushi unternehmen. Gerade am Abend sollten Sie aber unbedingt reservieren.


9

Wigbertihof

an der Kirche St. Wigbert

Regierungsstraße 74

99084 Erfurt

www.st-laurentius-erfurt.de

Koko Sushi

Meister-Eckehart-Straße 8

99084 Erfurt

0361 6013049

www.koko-sushi.de

10 Dem Trubel der Stadt entfliehen
Erfurt: Nonnensteg

Auf der Suche nach Ruhe im Alltag bietet Erfurt einige schöne Ecken. Mitten in der Altstadt wird es aber schwierig, mit locker baumelnden Füßen Momente der Entspannung zu finden. Nahe der Straße Lange Brücke, versteckt in einem Hinterhof, liegt der Nonnensteg – eine schmale Brücke, die weniger durch ihre Architektur als ihre phänomenale Aussicht überzeugt. Von ihr aus schweift das Auge ins weite Grün des Gera-Ufers und fällt auf den wunderschönen, hellblau leuchtenden Pavillon, der auf einem der angrenzenden Grundstücke steht und eines der beliebtesten Fotomotive der Stadt darstellt. Wer träumt bei diesem Anblick nicht davon, dort gemütlich am Fenster zu sitzen, in aller Ruhe einen Kaffee (oder am Abend ein Glas Wein aus der benachbarten gut sortierten Weinhandlung) zu trinken und ein gutes Buch zu lesen? Doch auch auf dem öffentlich zugänglichen Grund rund um die Brücke ist es wunderschön: Hier rastet man gerne inmitten des Trubels der nahen Stadtmitte.

Wer mutig sein will, steigt die wenigen, aber dafür umso steileren Stufen zum Fluss hinab und macht es sich direkt auf Höhe des Wasserspiegels gemütlich. Mitgebrachte Bäckertüten locken neugierige Wildenten an, die auf einen kleinen Snack hoffen. Neidische Blicke von gestressten Erfurtern, die über die Lange Brücke ins Büro oder zum nächsten Termin hetzen, werden jedem, der an diesem grünen Glücksort in Erfurt seine Energiereserven auftankt, gewiss sein.

Nicht abschrecken lassen darf man sich von Schatzsuchern, die entlang des Nonnenstegs oft auf der Suche nach Geocaches sind; kleine Schätze in Städten und Natur, die nur anhand von GPS-Koordinaten gefunden werden können. Der Nonnensteg bietet dank seines geschützten Umfelds ausreichend Gelegenheit, die versteckten Dosen zu heben.

Wer sich stärken möchte, kann sich vorzügliche Snacks und Getränke zwei Ecken weiter im Bistro Paulinchen in der Paulstraße holen. Ob Suppe, Käsespätzle oder Baguette: Den Gaumen wird es freuen.


10

Nonnensteg

am Ende der Nonnengasse

99084 Erfurt

Bistro Paulinchen

Paulstraße 17–18

99084 Erfurt

0173 4790550

11 Rauer Charme und viel Herzblut
Erfurt: Altstadtkneipe Noah

Guten Service und schnelle Bedienungen darf man in der Altstadtkneipe Noah nicht erwarten. Der etwas eigene Charme des Personals und dass es auch mal etwas länger dauert, bis das Essen auf den Tisch kommt, gehören im Noah einfach dazu und genießen Kultstatus bei den Erfurter Kneipengästen. Als ehrlich, rustikal und anspruchsvoll, dabei mit Herzblut betrieben, beschreibt sich die Kneipe auf ihrer Webseite selbst, und irgendwie trifft es das auch ins Schwarze.

Zwischen Kleiner und Großer Arche unweit des Domplatzes erwartet die Besucher eine urige Kneipe, in der auch Zigarettenrauch nichts Ungewöhnliches ist, und in der kaum ein Quadratzentimeter an den Wänden frei von Bildern, Blechschildern und allerlei Kunst und Krempel ist. In dieses etwas aus der Zeit gefallenes Ambiente gesellen sich proppenvolle Speisekarten, über 100 Biersorten, die es zu probieren gilt, und allerlei Gaumenfreuden. Freche Sprüche, nie unter der Gürtellinie, aber mit dem Herz auf der Zunge, gehören dazu und lassen auch den Nachbartisch mit schmunzeln, wenn es mit der Bestellung mal länger dauert oder nicht gleich das passende Kleingeld parat ist.

Wer im Sommer kommt, sollte Geduld mitbringen, um einen der begehrten Plätze im Biergarten zu ergattern. Gemütlich in einem engen Innenhof spendet eine alte, wuchtige Kastanie Schatten und macht die Altstadtkneipe zu einem der gemütlichsten und geselligsten Orte im Herzen von Erfurt. Zünftige Hausmannskost trifft hier auf Bierspezialitäten aus aller Welt.

Ob nach einem Spaziergang durch die Innenstadt, vor dem Besuch der Domstufenfestspiele oder einfach so zum Ratschen und Klönen mit Freunden – im Noah trifft man sich und vergisst die Zeit.

Zu einem Bier nach individuellem Geschmack empfehle ich einen Bauernsalat, in dem sich knusprig gebratene Bratkartoffeln verstecken.


11

Altstadtkneipe Noah

Große Arche 8

99084 Erfurt

0361 6421840

www.altstadtkneipe-noah.de

12 Ein Besuch auf der Arche Noah
Erfurt: Naturkundemuseum Erfurt

Um die Natur zu entdecken muss man draußen sein? Keinesfalls, wenn man das Erfurter Naturkundemuseum besucht. Nur wenige Meter vom Domplatz in der Großen Arche gelegen, nimmt das Museum Interessierte auf eine Reise durch die Geschichte unserer Erde mit und ermöglicht tiefe Einblicke in die Flora und Fauna des Freistaats. Insbesondere für Regenwetter-Tage ist das Museum ein ideales Ausflugsziel.

Ein Highlight des Museums ist die mehr als 350 Jahre alte Eiche, deren Wurzeln im Erdgeschoss besichtigt werden können. Fleißige Treppensteiger begutachten bis ins Dachgeschoss hinauf jeden Zentimeter des mächtigen Baumes. Wer genau hinschaut, entdeckt in den Ästen versteckt auch Vögel und andere Lebewesen, die sich ihren Platz im Blättergewusel gesucht haben.

Vor allem für Kinder lohnt sich die Dauerausstellung in der Arche Noah im Untergeschoss. Passend zum Straßennamen des Museums wartet im Keller ein Schiff auf große und kleine Besucher. Angelehnt an die biblische Geschichte können auf den Planken allerlei ausgestopfte Tiere bewundert werden. Wie in einem Wimmelbild streift man durch das Schiff, findet immer wieder neue Lebewesen und erlebt so die Artenvielfalt der Natur. Achtung, bloß nicht seekrank werden! Das Schiff bewegt sich leicht in den Wellen des imaginären Ozeans.

Wer es gerne glitzernd und funkelnd mag, besucht im Kellergewölbe die große Mineraliensammlung, deren Bestand regelmäßig aufgefrischt und ausgetauscht wird. Daneben gibt es ständige Ausstellungen zum Thüringer Naturraum und zu seinen Naturschätzen. Gerade für Kinder sind die Vitrinen in der Ausstellung besonders spannend, in denen sich etwas bewegt. So gibt es in diesen mitunter kleine Mäuse zu entdecken.

Nach dem Museumsbesuch noch gemütlich einen Kaffee trinken? Nicht weit entfernt versorgt das Café Epitome die Erfurter mit frisch geröstetem Kaffee. Einfach wunderbar.


12

Naturkundemuseum Erfurt

Große Arche 14

99084 Erfurt

0361 6555680

www.naturkundemuseum-erfurt.de

Epitome Coffee

Fischmarkt 8

99084 Erfurt

www.epitomecoffee.com

Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Litres'teki yayın tarihi:
26 mayıs 2021
Hacim:
239 s. 183 illüstrasyon
ISBN:
9783839267622
Yayıncı:
Telif hakkı:
Автор
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 4,7, 364 oylamaya göre
Ses
Ortalama puan 4,2, 753 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 4,9, 128 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 4,7, 28 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 5, 75 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre