Kitabı oku: «Lieblingsplätze mit Hund Bayerischer Wald»
Lieblingsplätze mit Hund
Bayerischer Wald
Daniela Skalla
Impressum
Autor und Verlag haben alle Informationen geprüft. Gleichwohl wissen wir, dass sich Gegebenheiten im Verlauf der Zeit ändern, daher erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Sollten Sie Feedback haben, bitte schreiben Sie uns! Über Ihre Rückmeldung zum Buch freuen sich Autor und Verlag: lieblingsplaetze@gmeiner-verlag.de
Sofern nicht im Folgenden gelistet, stammen alle Bilder von Daniela Skalla: Klaus-Dieter Neumann/Länderbahn 152
Alle Seitenangaben in diesem Buch beziehen sich auf die Seitenzahlen der gedruckten Ausgabe.
Besuchen Sie uns im Internet:
1. Auflage 2021
© 2021 – Gmeiner-Verlag GmbH
Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch
Telefon 0 75 75/20 95-0
info@gmeiner-verlag.de
Alle Rechte vorbehalten
Lektorat/Redaktion: Anja Kästle
Herstellung: Julia Franze
E-Book: Mirjam Hecht
Bildbearbeitung/Umschlaggestaltung: Susanne Lutz
unter Verwendung der Illustrationen von © mohamed_hassan, © AnnaLise, OpenClipart-Vectors: – pixabay.com, © SimpLine, © Loveleen, © a7880ss, nenilkime, © Rey Kamensky, © StudioAyutaka, © SG-design – stock.adobe.com; © Susanne Lutz
Kartendesign: © Maps4News.com/HERE
ISBN 978-3-8392-6846-9
Inhalt
Impressum
Wilder Wald an der Grenze
Vorwort: Eine Liebeserklärung
Der Norden
1 Vergessen und wiederentdeckt
Waldmünchen: Dorf Lučina
2 Badefreuden und mehr
Waldmünchen: Perlsee
3 Mit Alpakas auf Tour
Furth im Wald: Einberghof
4 Wildnis im Miniaturformat
Furth im Wald: Wildgarten Furth im Wald
5 Unterwelt für Mutige
Furth im Wald: Felsengänge
6 Morbider Charme
Furth im Wald: Erlebniswelt Flederwisch
7 Waldlehrpfad modern
Furth im Wald: Naturerlebnispfad Voithenberg
8 Golf im Einklang mit der Natur
Furth im Wald: Golfplatz des Golf-Clubs Furth im Wald
9 Menschen erlaubt
Rötz: Natur-Hunde-Hotel Bergfried
10 Im Zeichen des Spechts
Stamsried: Kürnburg
11 Biergarten am Regenufer
Cham: D’Wasserwirtschaft
12 Spiel, Spaß und Sport
Cham: Freizeitgelände Quadfeldmühle
13 Paradies für Kaffeetanten
Cham: Café-Bistro Kaffeeküche Cham
14 Leiterwagen statt Golfcart
Cham: Bauerngolf
15 Keineswegs öde
Chammünster: Gasthof Ödenturm
16 Zeitzeuge vieler Jahrhunderte
Runding: Burgruine Runding
17 Urig bayerische Einkehr
Chamerau: Haidsteiner Hütte
18 Nicht zu viel versprochen
Neukirchen b. Hl. Blut: Berghaus Schönblick
19 Klein aber fein
Neukirchen b. Hl. Blut: Kolmsteiner Hof und Höhenweg
20 Zwischen Land und Wasser
Arrach: Moorlehrpfad Arracher Moor
21 Fitness mit Ausblick
Lam: Panoramapark
22 Auf der Sonnenseite
Lam: Hotel Sonnbichl
23 Heimische Tiere auf Augenhöhe
Lohberg: Bayerwald-Tierpark Lohberg
24 Viel mehr als nur Glas
Arnbruck: Weinfurtner – DAS GLASDORF
25 Kanada ist so nah
Bad Kötzting: Ferienhaus Geiger
26 Unter Kastanienbäumen
Bad Kötzting: Brauerei-Gasthof Lindner-Bräu
27 Erholung und Sport im Park
Bad Kötzting: Kurpark Bad Kötzting
28 Badespaß und Open Air
Blaibach: Blaibacher See
29 Der Name ist Programm
Blaibach: Café Bistro Lieblingsplatz
30 Feierabendrunde
Blaibach: Spaziergang am Regen nach Miltach
31 Genießen im alten Bahnhof
Miltach: Café Waffel
32 Heimtierbedarf – klein, aber oho
Traitsching: Tierbedarf Elli Stahl in Sattelpeilnstein
33 Der Hundekunde ist König
Regensburg: Tierbedarf Zookies
34 Aus der Zeit gefallen
Regensburg: Café Charlotte
35 Fahr zur Hölle!
Rettenbach: Naturschutzgebiet Zur Hölle bei Postfelden
36 Spektakuläre Natur und Kultur
Falkenstein: Burg Falkenstein mit Schlosspark
37 Ferien wie im Bilderbuch
Falkenstein: Knallerbsenhof in Aukenzell
Im Herzen des Bayerischen Waldes
38 Ruhige Idylle
Neukirchen: Kreisobstlehrgarten
39 Der Wald aus Vogelperspektive
Sankt Englmar: Waldwipfelweg bei Maibrunn
40 Weit weg vom Massentourismus
Sankt Englmar: Hotel Gut Schmelmerhof
41 Wildromantischer Wasserspaß
Viechtach: Höllensteinsee
42 Drachenrücken aus Quarz
Viechtach: Naturdenkmal Großer Pfahl
43 Abenteuer, Genuss, Wellness
Viechtach: Adventure Camp Schnitzmühle
44 Altes Gemäuer neu entdeckt
Geiersthal: Burg mit Burgschänke Altnußberg
45 Wozu in die Alpen fahren?
Bodenmais: GutsAlm Harlachberg
46 Zünftige Hütte
Bodenmais: Kuhalm Bodenmais
47 Für Junge und jung Gebliebene
Bodenmais: Familienwanderweg Ameisenstraße
48 Glaskunst und Kinderparadies
Bodenmais: JOSKA Glasparadies Bodenmais
49 Auf Regen folgt Sonnenschein
Bodenmais: Naturdenkmal Hochfall
50 Moränensee der letzten Eiszeit
Bayerisch Eisenstein: Kleiner Arbersee
51 Der König des Bayerischen Waldes
Bayerisch Eisenstein: Großer Arber
52 Schwimmende Inseln und Urwald
Bayerisch Eisenstein: Großer Arbersee
53 100 Prozent Wald
Bayerisch Eisenstein: Grenzglashütte Bayerisch Eisenstein
54 Geschichte zum Anfassen
Bayerisch Eisenstein: Localbahnmuseum
55 Trifterklause mit Bierwunder
Bayerisch Eisenstein: Gasthaus Schwellhäusl
56 Mit dem Hund zum Wolf
Lindberg: Tierfreigelände im Nationalparkzentrum Falkenstein bei Ludwigsthal
57 Familiärer Rudelurlaub
Zwiesel: Pension Sonnleit’n
58 Heimat für gerettete Tiere
Deggendorf: Gnadenhof Gut Aiderbichl
59 Café und Laden im Grünen
Schaufling: Café und Laden Landpartie in Sicking
60 Wir sind dann mal weg
Bischofsmais: Historisches Waldferiendorf Dürrwies
61 Nicht nur für Hütehunde
Rinchnach: Schafhof Perl
62 Auszeit für Zwei- und Vierbeiner
Frauenau: Hotel St. Florian
63 Kunst und Spaß im Park
Frauenau: Gläserne Gärten
64 Deutschlands älteste Glashütte
Frauenau: Freiherr von Poschinger Glasmanufaktur
65 Preisgekröntes Wasserreservoir
Frauenau: Trinkwassertalsperre Frauenau
Der Süden
66 Shopping-Spaß garantiert
Spiegelau: Fleischeslust Tiernahrung Werksverkauf
67 Teambuilding im Nationalpark
Spiegelau: Waldspielgelände mit Naturerlebnispfad
68 Klimafreundlich unterwegs
Grafenau: Fahrt mit der Waldbahn ab Grafenau
69 Ein Traum wird wahr
St. Oswald: Pension Grashöfle
70 Lebendige Geschichte
Finsterau: Freilichtmuseum Finsterau
71 Wellness im Wald
Philippsreut: Landhotel Haus Waldeck
72 Tafeln im Vorratskeller
Freyung: Gaststube und Naturpension Danibauer
73 Schwankend über den Abgrund
Ringelai: Buchberger Leite
74 Die Kelten im Bayerischen Wald
Ringelai: Keltendorf Gabreta
75 Dorfleben früher
Tittling: Museumsdorf Bayerischer Wald
76 Hotel für Familien und Hunde
Neukirchen vorm Wald: Gutshotel Feuerschwendt
77 Wildwechsel garantiert
Ortenburg: Wildpark Schloss Ortenburg
78 Hereingedackelt!
Passau: Dackelmuseum
79 Ein Ausflug, drei Flüsse
Passau: Kristallschiff
Glossar
Karte
Wilder Wald an der Grenze
Vorwort: Eine Liebeserklärung
Warum man hier nicht mit der Kreditkarte zahlen kann, fragt der Herr an der Museumskasse in Finsterau aufgebracht, das ginge schließlich überall. Die Dame am Ticketschalter bleibt freundlich und gelassen: überall, aber eben nicht hier, das lohnt sich nicht – zu abgelegen, zu wenig Menschen. »Ist ja auch weit ab vom Schuss, da ist alles etwas anders«, grummelt der Besucher schließlich und zahlt bar.
Hinterwäldlerisch und arm – zwei Vorurteile, die viele sofort parat haben, wenn sie an den Bayerischen Wald denken. Extrem arm war die Gegend tatsächlich lange, aber dank neuer Ideen und der Tatsache, dass auch junge Menschen heute häufiger in der Heimat bleiben, ist der Landstrich direkt an der tschechischen Grenze für Einheimische und Touristen wieder attraktiv geworden. Überfüllte Metropolen mit einem unendlichen Warenangebot und den auf der ganzen Welt gleichen Hotelketten findet man schließlich überall. Aber den ältesten (und größten) Nationalpark Deutschlands, ganze Landkreise ohne Autobahnanschluss, das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas, individuell geführte Unterkünfte und freundliche, entspannte Menschen, mit denen man sofort per du ist – das gibt es nicht mehr häufig in unserem dicht besiedelten Land.
Wenn man hier »in die Stadt« fährt, dann ist das oft ein Tagesausflug, und gemeint ist keine Metropole, sondern Orte mit 50.000 bis 150.000 Einwohnern. Die relativ geringe Bevölkerungsdichte ist bestimmt auch ein Grund, warum viele Vierbeiner den Bayerischen Wald als ihre Traumheimat bezeichnen würden, wenn sie sprechen könnten. Für die meisten von ihnen ist es ganz normal, nicht im Park mit Hundewiese hier und Leinenpflicht dort, sondern in freier Natur ihre Runden zu drehen, oder durchaus mal schnell nach Feierabend mit ihrem Menschen auf den Hausberg zu laufen. Vierbeiner mit guten Manieren sind es zudem gewohnt, so gut wie überall gerne gesehen zu sein. Cafés oder Restaurants, in die sie ihre Familie nicht begleiten dürfen, findet man kaum, besonders hundefreundliche Gastronomen werden in diesem Buch vorgestellt. Bergbahnen, Ausflugsschiffe – kein Problem. Ja, sogar manche Museen und Kaufhäuser heißen den besten Freund des Menschen willkommen. Damit das entspannte Miteinander weiterhin so gut funktioniert, sollte Rücksichtnahme stets ein treuer Begleiter sein: Bitte räumen Sie die Hinterlassenschaften Ihres Hundes weg, halten Sie sich an die Regeln vor Ort und lassen Sie Ihren vierbeinigen Freund nie ungefragt auf Mensch und Tier zustürmen – auch wenn er noch so freundlich ist.
»Ja, aber« heißt es in der Waldbahn – ohne Maulkorb geht hier gar nichts, aber »gut angezogen« steht der Zugfahrt nichts im Wege. Neben dem Maulkorb sollte man noch unbedingt rechtzeitig an etwas denken: den Impfpass des Vierbeiners, der Auskunft über eine gültige Tollwutimpfung gibt. Für einen Urlaub in Bayern ist der zwar nicht nötig, aber da die gesamte Region direkt an der tschechischen Grenze liegt, kommt man schnell in Versuchung, einen Ausflug ins Nachbarland zu machen, was sich durchaus lohnt. Ungeimpfte Hunde können aber massive Probleme beim Grenzübertritt bekommen, und der geht schneller, als Sie denken. Die eine Hälfte des Berggipfels liegt auf deutscher Seite, die andere auf tschechischer, der Wanderweg führt, ohne dass man es recht merkt, mal in das eine, dann in das andere Land.
Sie sind sich noch unsicher, ob Ihnen und Ihrem Freund mit der kalten Schnauze ein Urlaub »im Woid« gefallen wird? Das Mittelgebirge bietet mehr Berge um die tausend Meter Höhe, als Sie in der kurzen Zeit erklimmen können, Sie werden gemeinsam viele Tierbekanntschaften in freier Natur, aber auch auf Bauernhöfen sowie in Schutzzonen und Wildparks machen, Sie finden sicher eine Unterkunft, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, und viele Gaststätten, die regionale und saisonale Speisen anbieten. Was Sie hingegen vergeblich suchen werden, sind Metropolen, große Zoos, Vergnügungsparks, die Annehmlichkeiten des öffentlichen Nahverkehrs und Hochgebirge. Wer auf all das gut und gerne für einige Zeit verzichten kann und auch nicht in Panik verfällt, wenn plötzlich das Handynetz ausfällt oder das WLAN lahmt, der kann im Bayerischen Wald zusammen mit seinem Vierbeiner die Seele baumeln lassen.
»Ein halbes Jahr Winter, ein halbes Jahr kalt, das ist das Klima im Bayerischen Wald.« Die alte Weisheit, die früher abschreckte, verspricht heute oft angenehme Sommer und schneereiche Winter.
Der Norden

1 Vergessen und wiederentdeckt
Waldmünchen: Dorf Lučina
Entlang der deutsch-tschechischen Grenze gibt es dutzende verlassene Orte, die einiges von dörflichem Leben, Krieg und Vertreibung erzählen könnten. Jahrzehntelang jedoch überwucherte die Natur diese Zeugen der Geschichte, bis 2012 ehemalige Grafenrieder den Anstoß zu Ausgrabungen gaben, wodurch ein Ort der Versöhnung entstand. Nun werden hier Erinnerungen wachgehalten an Geschehnisse, die sich nie wiederholen dürfen.
Schon die Landschaft auf dem rund 15-minütigen Weg nach Lučina erinnert an Zeiten, in denen es das Wort »Flurbereinigung« nicht gab: Weiden, auf denen friedlich Rinder mit beeindruckenden Hörnern grasen (einfach ruhig mit dem Vierbeiner vorbeigehen, es ist alles umzäunt), dazwischen Baumgruppen und Hecken, bevor man einen Wald betritt. Bald erreichen wir die Lichtung, auf der Grafenried (tschechisch Lučina) lag. Höfe, eine Kirche, eine Brauerei, der Friedhof – Ruinen, die von einer gar nicht so fernen Vergangenheit berichten, in der an diesem Ort 247 Bewohner lebten. Unser Vierbeiner schnüffelt interessiert an den Mauerresten, wo sich wahrscheinlich zahlreiche Mäuse eingenistet haben, während wir gedankenverloren zurückgelassene Gegenstände und Scherben betrachten. Wer wohl mit dem verbeulten Topf gekocht haben mag? Ob in der durchlöcherten Zinkwanne jemand als Baby gebadet wurde, der heute noch lebt? Möglich wäre es, denn die Häuser wurden erst 1956 infolge des Zweiten Weltkriegs abgerissen. Vieles wird nie mehr ergründet werden, manches wird aber auf Infotafeln erklärt und mit Fotos wieder greifbarer.
Lučina ist einen Familienausflug wert, bei dem es jedoch zu beachten gilt, dass man gleich nach dem Parkplatz die Grenze nach Tschechien überquert. Personalausweise für uns und der Nachweis einer gültigen Tollwutimpfung für den Hund sind daher Voraussetzung für dieses Erlebnis.
Wer den Spaziergang verlängern will, folgt der weiß-grün-weißen Markierung durch die Grenzlandschaft. Die Tourist-Information Waldmünchen bietet Führungen durch Lučina an.

1
Dorf Lučina
Untergrafenried 45
93449 Waldmünchen
Kleiner Wanderparkplatz auf der rechten Seite
Tourismusbüro Waldmünchen
Marktplatz 16
93449 Waldmünchen
09972 30724
2 Badefreuden und mehr
Waldmünchen: Perlsee
Sommer, Sonne, Strand – vielen Hunden geht es wie uns Menschen: An heißen Tagen gibt es nichts Schöneres als den Sprung ins kühle Nass. Am meisten Spaß macht ein Badetag natürlich gemeinsam mit der ganzen Familie – Vierbeiner eingeschlossen. Am Perlsee steht dem nichts im Wege. Während im Strandbad direkt neben dem Parkplatz Ziegelhütte Hunde nicht erlaubt sind, steht die Liegewiese am Südufer Mensch und Tier offen. Dort gibt es genügend Platz zum Ausruhen, Picknicken und Toben, und niemand stört sich an plantschenden Pfötchen. Das Ufer fällt langsam ab, kleine Sand- und Kiesbuchten ermöglichen den Zwei- und Vierbeinern ein ungetrübtes Badevergnügen. Wer es noch sportlicher mag und über eine eigene Ausrüstung verfügt, findet zudem ideale Voraussetzungen zum Stand-up-Paddling vor. Zwar sind auf dieser »wilden« Liegewiese keine sanitären Anlagen oder Erfrischungskioske vorhanden, dafür wird aber auch kein Eintritt erhoben.
Der Stausee hat jedoch noch viel mehr als Badefreuden zu bieten. Auf einer etwa einstündigen Gassirunde, die zum Teil über Bohlenwege und durch eine idyllische Wiesenlandschaft führt, lässt sich das Gewässer umrunden und nebenbei auf einem Erlebnispfad Wissenswertes über heimische Wildkräuter erfahren. Minigolfplatz, Beachvolleyballfeld, der Spielplatz Räuberhöhle und vieles mehr lassen keine Langeweile aufkommen. Auch wenn der beste Freund des Menschen nicht an all diesen Vergnügungen teilnehmen kann: Der Hundestrand ist immer schnell zu Fuß über das Stauwehr oder mit dem Auto auf der parallelen Straße zu erreichen. So darf sich ein Teil der Familie dort erholen, während der Rest das Freizeitangebot erkundet. Parkplätze stehen beim Strandbad und am Hundestrand (dort mit Kotbeutelspender) kostenlos zur Verfügung.
Perfekt abrunden lässt sich ein Sommertag mit einem Eis oder einer Pizza in der Eisdiele und Pizzeria Europa, wo Hunde ausdrücklich willkommen sind. Navi-Adresse: Marktplatz 1, 93449 Waldmünchen.

2
Perlsee
Perlseestraße
93449 Waldmünchen
Bei der Anfahrt den Wegweisern »Erlebnisraum Perlsee« folgen
Ferienpark Perlsee
Alte Ziegelhütte 6
93449 Waldmünchen
09972 1469
3 Mit Alpakas auf Tour
Furth im Wald: Einberghof
Auf dem Misthaufen scharren die Hühner, von der Krone des Apfelbaums herab beäugt eine Katze skeptisch das Geschehen, Schwalben ziehen in der Scheune ihre Jungen groß – die Idylle trügt ausnahmsweise nicht. Beim Anblick von Himbeerhecken, in denen Amseln brüten, und ausschließlich mit Muskelkraft bearbeiteten Gemüsebeeten fühlt man sich beinahe zurückversetzt ins letzte Jahrhundert – wären da nicht die Weiden hinter dem Hof. Hier grasen weder Kühe noch Ziegen oder Schafe, sondern Alpakas. Die neugierigen Tiere begrüßen Besucher schon am Zaun mit leisen, summenden Lauten. Während jedoch die Stuten mit ihren Fohlen nur ungern das Grundstück verlassen, sind die »Jungs« kleinen Spaziergängen in die Umgebung nicht abgeneigt.
Wie der Name schon vermuten lässt, liegt direkt hinter dem gut 100 Jahre alten Gehöft der Einberg, ein grüner Hügel mit Blick über die Chamb-Auen und die Stadt Furth im Wald. Neben verschiedenen saisonalen Veranstaltungen bietet der Hof regelmäßig Alpakaspaziergänge in diesem Gebiet an. Dabei geht’s in gemütlichem Tempo vorbei an Blühwiesen und alten Obstbäumen. Hinter einem kleinen Wäldchen schweift der Blick frei zum Further Wildgarten – ein weiteres lohnendes Ausflugsziel.
Das Beste an der Tour: Angeleinte Vierbeiner dürfen nach vorheriger Rücksprache ihre Menschen begleiten. Voraussetzung ist allerdings, dass die Hunde beim Anblick von vergleichbaren Tieren (Schafen, Ziegen, Pferden) ruhig bleiben und die Alpakas nicht durch wildes Kläffen oder Herumspringen in Aufruhr versetzen. Eins versteht sich von selbst: Derjenige, der für den Hund verantwortlich ist, kann nicht gleichzeitig ein Alpaka führen, aber vielleicht mag man sich ja gelegentlich abwechseln.
Wer im letzten Moment feststellen muss, dass der eigene Vierbeiner derartigen Aufregungen doch nicht gewachsen ist, umrundet stattdessen einfach den nahe gelegenen Drachensee.

3
Einberghof
Daberger Straße 65
93437 Furth im Wald
0175 4483311