Kitabı oku: «Ein Schloss im Meer - Gästebuch der Familie von Hütterott», sayfa 4
Claudia Eischberg | 12.VI.1935 |
30.V bis 2. Juli 1935 |
Heuer waren es fünf Wochen und kürzer schien mir die
hier verbrachte Zeit, als
die vier Wochen im Vorjahre
Tausend herzlichen Dank von Fritz
Hanna | 30. Mai–2. Juli 1935 mit „Kunzi“ |
70
1936
Luigi M. Slaghek Fabbri | 17 Marzo 1936 XIIII |
con la speranza di poter tornare presto
(mit der Hoffnung bald wieder kommen zu können)
Dr. Paul Schottländer Wessig, Kreis Breslau 15.5.36


71
Dorothy Beatty August 12th 1937
Beatty to 14 th
Yacht „Noroit“
Cesare Sigurta | 19. Agosto 1937 |
Dr. Piero Locatelli
Amedea Locatelli
Pino Borelli Renato Pani m/k „Fratellanza“
Ida Borelli
Anna Sigurta | Roul Janitti | IXa Crociera del Circolo Velico „Naviglio“ |
..................................(?)
ing. ..........(?) Felix R. Ferrini
Camperio
Gustave Knight | 29. Aug. 1937 |
Eric Knight | |
Jet. H. Labourdette | 31. Aout. 37 |
Andrea Borg |
Jean Henri Labourdette vier Zeilen französischer Text, lautet in der Übersetzung:
Dttr........Vouans (?) | Hier ist ein Traum in der Wirklichkeit wir gratulieren und danken sehr unseren so netten und empfangsfreundlichen Gastgebern |
Many thanks from us pour un si charmant accueil
Marcelle Hay
Roux
Margaret Ryan
John Barry Ryan | 2–9 – 1937 |
Maria Mentast Granelli 17/7/38 XVI
Kerry Mentast
Emile Desmond
Ita Desmond
Giannino Citterio „Croce del Sud“
Mara Citterio-Granelli
Marie Cabello
Giorgio Cabello
72
Maria Toeplitz Grandky | 21. Luglio 38 |
Dorina Toeplitz de Grandky | Firenze m. yacht “Catalonia” |
Ludovico Toeplitz de Grandky | |
Dr. Emanuel Kvekich | 26. Juli 1938 |
eingeklebter Briefbogen
CIRCOLO VELICO „NAVIGLIO“
18/8/1938 XVI°
X te Crociera Adriatica
Milano
Via Maggiolini, 1
Tel. 72-217
a Sant‘ Andrea di Rovigno
m/v „Archimede II“ Grati dell‘ ospitalita
Rinaldo.................................(?) (danke für die Gastfreundschaft)
Elena Giulia Parotti
Anna Carnevali
Giovanna Pallavari...............................(?)
.A................................................(?)
Pierluigi Carnevali
Aldo Arienti
Giuseppe Albanese
Diana Rosetti
G. M. Serenato
Dr. Molo | Gemma Brianchi |
73
eingeklebter Briefbogen
CIRCOLO VELICO „NAVIGLIO“
X te Crociera Adriatica
18/8/1938 XVI°
Milano
Via Maggiolini, 1
Tel. 72-217
a Sant‘‚ Andrea di Rovigno
m/v „Fratellanza“
Cav. Giulio Giacomotier
Antonietta Casartelli Cortese
Giulio Casartelli Cesare Sigurta
Renato Pani .......................(?)
Fillipo Amfossi Benzo R. Ferrini
..................................(?)
Enrico Sironelli Camperio
(Giulio, Valerio assente)
Tutti riconoscenti alla Baronessa Huetterott
Alle in Dankbarkeit für die Baronessa Hütterott Camperio
73
Edel Th Feder New York
J. Dulles Feder „
Sigourney Thayer | „ m. Y. „Kilma“ |
Adelaide Leonard | Overveen Holland |
C. Teixeira de Matto | Holland |
Mary van Kaisslaa-Thayer New York
Bin für diese schönen Tage viel dankbarer, als ich ausdrücken kann. Sie werden mir unvergesslich bleiben.
Lulu 12. Aug.–26. Aug. 1938
Ronald E. Boone | Melbourne Australia |
Where people don’t seem to grow old (wo Menschen nicht alt zu werden scheinen)
Bob Fourty International 27. Aug. 1938
Haben paar herrliche Stunden hier verbracht vielen Dank
Manetti Windisch-Graetz
Nini Ceschi | 27. Aug. 1938 |
Vielen Dank für die schönen Stunden
Desirée Windisch-Graetz 30. VIII. 1938
Himmlisches Alt Oesterreich
Nini Ceschi (schon wieder) 30. VIII 38
Tausend Dank Franzi Windisch-Graetz „
J.H. Gallina ……….(?) 13. Sett. 38
Ketsch ........“La Vespa“
16ten–21ten September 1938
Wir haben herrliche Tage hier verlebt und scheiden mit herzlichem
Dank für die erwiesene Gastfreundschaft
Emma Sebes
Rita Sebes
Endlich gelingt es mir „den ersten vernünftigen Gedanken meines Lebens zu fassen“ (nach Barbelies) und bin von Triest zu diesen paradiesisch schönen Inseln gefahren. Ich bin Optimist und weiß, daß es nicht der letzte war!
In herzlicher Dankbarkeit für die reizende Aufnahme! 28–30 Oktober
Hans Schmidt-Polex
Käti Schmidt-Polex
74
Massimo e. Edvige Sella e. Torquato Ciacchi
3.6.1939
Wir waren schon wieder da und es war noch schöner als das erste Mal. Voll Dankes scheiden wir heute für die reizend gemütlichen Tage und freuen uns heute schon wiederkommen zu dürfen 23–25 Juni 1939
Hans Schmidt-Polex
Es war einfach paradiesisch schön! Tausend Dank und recht, recht gute Besserung den Beinchen!
Käti Schmidt-Polex
Ich habe auch diesmal wieder die weihevoll-klassische Schönheit von St. Andrea voll erlebt und empfunden und danke den hochverehrten Damen von Hütterott für das so kostbare Geschenk ihrer gütigen lieben Gastfreundschaft.
17–20. Juli 1939
Helen
Princess of Roumania
Princess of Greece e. Denmark
Irene
Duchessa di Spoleto
Michael
Crown Prince of Roumania
Amedeo di Savoia
75
29.7.39
Margaret Vanzetti
Paolo Cars
Guido Vanzetti
Giovannino Lurani Cernuschi
Lina Gadda
Elisabeth T. Kelton
Pippo Camperio
Lulu
Caroline di Robilant
Stephan Bronson
Barbara Kent
Judie P. Bronson
Carlo di Robilant 22–8–1939 -
Joh. H. Bety
Tausend Dank für einen einzig schönen Tag und herzliche Gastfreundschaft
Johnie
Gabriele Ratibor
Desi Windisch-Graetz 23. August 1939
........ Ceschi
Franzi Windisch-Graetz
Emmerich Thun-Hohenstein
Aus ganzem Herzen Danke! Else Thun-Hohenstein
Sind vom 2. bis 18. September 1939, mit den herzlichsten Segenswünschen für das gastliche Haus und seine edlen Bewohner.
Hanna | 29. Sept. bis 6. Okt. 1939 |
Eva Maremo di Meriando 9. XI 39
Alberto Maremo di Meriando
Dr. Emanuel Kvekich
26/4/40 F. Camperio
Dr. Emanuel Kvekich 16-17 Mai 1940
76
21 May 1940
Eva di Meriando
Baby Meriando
Carlo Maremo di Meriando
Dr. Emanuel Kvekich
Alla valorosa Motonante Dama Barbara con cameratesca devozione e cordialità
21/7/40 – XVIII
Antonio di Toro
Camperio
Ladislao de Gauss
Fiume – Rovigno
21 Luglio 1940
Notte di **O**
(Nacht des Vollmondes)
Tember – Il paese del servizio all´Isola ospitale
(Tember Dorf der gastlichen Insel)
Menu
Volatile Acquatico
Insalatina Mista
Palatine!!!!
Frutti Profumati di Cissa Früchte mit dem Duft von Cissa
Ore Una di Notte
Si Riparte
Seguito prossimamente con gamba rimessa a nuovo
Gefolgt demnächst, mit wieder geheiltem Bein
Pippo Camperio nach 4 Tagen des „echten Lebens“
vom 11–15/8/40/XVIII
= Fische 35 Stück
32 Zahnbrassen
2 Seeaale
1 Petermännchen
Hanna | 28.VIII.–26.IX.40 |
Fritz „
Dr. Emanuel Kvekich
Mara (Zadro) che lascia una foglia di cuore su quest‘
isola a lei .........fatale
(Mara
24. Febbraio 1941
9 Maggio 1941
Victor Huber
Qui e pronto dal cielo il 18 giugno 1941 XIX
Antonio Poggi Cavalletti
Felice Baldo | 11–13 Luglio 1941 |
Luisa Baldo
77
Berta u. Eduard (v. Sigmundt)
Elsa Huber 3. August 1941
3. August 1941 Victor Huber
Eleanor Camperio August 1941
Giulio Camperio
Ada Picconi ved.Mangili
Hanna | 25. Aug.–23. Sept. 1941 |
Fritz | 25.VIII–23.IX 1941 |
Dr. Emanuel Kvekich
G. Corno | 10/11 Ottobre 1941 |
Camperio | 10/11 Ottobre 1941 |
Sita Meyer Camperio
dal 17 al 30 Ottobre 1941 XX
Questa bella isola ha ridato la vita a un caro amico
Diese schöne Insel hat einem teuren Freund das Leben wieder gegeben
7. II 42 ............................(?)
Gott möge mir gewähren, hier eine Wahrheit zu Papier gebracht zu haben. Ich lasse auf dieser Insel ein Stück meines Herzens zurück. Und nehme, wohin ich auch gehen werde, das tiefe Gefühl meiner Dankbarkeit den noblen Frauen gegenüber mit, die mir gezeigt haben, zu welch enormer Höhe Großzügigkeit gelangen kann.
dale 8 agosto 1941 XIX
al 9 febbraio 1942 XX
Camperio
Enzo Ercole Bottari
luglio 1942 XX
Dr. Emanuel Kvekich
Francesco Olivo........................................(?) 13.7.42
Berta u. Eduard Sigmundt 15.–28. Juli 1942
78
Pippo Camperio – Ritornato allo scoglio, vivo ringrazia iddio e le care „isolane“
Pippo Camperio, ich bin auf den Felsen zurückgekommen, dank Gott und den lieben „Insulanerinnen“
Camperio 17.–22. Agusto 1942 XX
1 Petermännchen + 5 Zahnbrassen + 7 Zahnbrassen + 7 ............! Langweilig
11–7 – 942
Grato per la squisita ospitalita che mi ha permesso di conoscere la meraviglia dell´ Isola di S. Andrea
Dankbar für die exquisite Gastfreundschaft, die es mir erlaubt hat, das Wunder der Insel S. Andrea kennen zu lernen
Ten U-Boot (?) Rizzi
Das nationale Institut für das Licht ist sehr dankbar, auf dieser
schönen Insel die Wiederbelebung (Erneuerung) des Kurzfilms „Wälder im Meer“ durchführen zu können. S.Andrea 11. September 1942 Arturo Gemmili
Rossi Roberto................................(?)
Dr. Emanuel Kvekich 14–16 September 1942
purtroppo tutto solo
Fritz Grabmayr
Berta und Eduard Sigmundt
Mara Bucher Zadro S. Silvestro 42
Piero Bucher 31.12.42
Dr. Emanuel Kvekich
Clotilde Sella 26. aprile 1943
Ernesto Sella Paola Sella
Clotilde dice: „Tutti dobbiamo pensare di ritonare perche´ il desiderio si avveri“
Clotilde sagt: „Wir müssen alle fest an eine Rückkehr denken, damit unsere
Wunsch danach auch wahr wird“
Vom 26.–28. Mai 1943 mit Cutter „Adria“
G. Banfield
Pinky de Banfield
Dr. Emanuel Kvekich
Augusto della Porta di Civitella
Vincenco Balsamo mit einem herzlichen Auf Wiedersehen und Dank
2/6/43 XXI
Arrivato a. S. Andrea il 4 Maggio e parto Vivo e riconoscente il 5 Giugno 1943
Angekommen auf S. Andrea am 4. Mai und verlasse es lebendig und dankbar am 5. Juni 1943
aber
Camperio
Hanna 10.VI.–22.VI.1943
A. della Porta -. recidivo 11/7/43
Balsamo accordo per pio caro 11/7/43 – XXI
Guiseppe Spina e Figlio Guido
Balsamo 7/9/43
Alessandro Romano Borghese 14/18/.9–43
Sidney M.........(?) Ricotti 14/18/9/43
Norberto d‘Alessandri
Rückseite des Einbandes
G. Banfield
28. Februar 1964
Auswertung des Gästebuches
Zur Vervollständigung der Geschichte der Familie Hütterott greife ich hier auf den bisher nur teilweise bearbeiteten Archivbestand zurück. Bisher wurden ca. 800 Briefe und Dokumente erfasst und übertragen. Größten Teils handelt es sich dabei um den handschriftlichen deutschen Schriftverkehr. Leider sind nur wenige italienische Schriftstücke in Übersetzung vorhanden. Dabei wäre gerade dieser Teil in Bezug auf die Bevölkerung in Rovinj aufschlussreich.
Obwohl nur wenige Zeugnisse aus dieser Zeit vorliegen, beginne ich mit den Jahren, bevor die Inseln von Georg Hütterott erworben wurden. Die Kenntnis der Familiengeschichte der Hütterotts erleichtert das Verständnis zu dem Leben auf S. Andrea. Ebenfalls eingeflossen sind die Informationen aus den drei Fotoalben mit Bildern aus den Jahren 1893 bis 1913, die von Hanna vermutlich in den zwanziger Jahren zusammengestellt wurden. Die ältesten Unterlagen (beginnend mit dem Jahre 1822) sind im Original nicht im Archiv in Rovinj erhalten, sondern wurden mir von der Bremer Linie zur Verfügung gestellt.
1822
Bei dem ältesten Dokument handelt es sich um einen Brief, den Rosalie Küchler am 13. Juni 1822 aus Hannoversch Münden an ihre Tochter Rosalie Noll schrieb. Bei ihr handelt es sich um Georgs Urgroßmutter der mütterlichen Seite. Der Großvater war nach dem Tode seiner Frau Amalie mit deren Schwester Charlotte Küchler in zweiter Ehe verheiratet. Nach den Schwestern Küchler wurden vermutlich Georgs Schwestern Amalie und Carlotta benannt. Mit seinem Vetter Küchler gründete Georgs Vater in Triest ein Handelshaus. Georg verkaufte den eigenen Anteil nach dem Tode seines Vaters an seinen Vetter Küchler, was vermutlich zum Streit mit seinen Schwestern führte. Die Familie Küchler ist noch heute in Triest nachweisbar.
1843
Einziges Dokument aus diesem Jahr ist eine Abschrift aus dem Taufbuch der Gemeinde zu Kassel aus dem Jahre 1793, in dem die Taufe des Georg Hütterott, erster Sohn des Kauf- und Handelsmannes George Hütterott und seiner Frau Marie, geborener Schaumberg am 8. September 1793 bestätigt wird. Zu welchem Zweck diese amtlich beglaubigte Abschrift 1843 ausgefertigt wurde, ist nicht bekannt. Sie könnte anlässlich des fünfzigsten Geburtstages des Täuflings entstanden sein. sein. Bei dem Täufling handelt es sich um Georgs Großvater (1793-1865). In der ebenfalls vorliegenden, gedruckten Todesanzeige wird Georg Hütterott als „Junior“ aufgeführt.
1845
Für dieses Jahr liegt von der Universität in Göttingen ein Zeugnis in naturwissenschaftlichen Fächern (besonders Chemie) für einen „Georg Hütterott aus Cassel“ für die Semester 1843 bis 1845 vor. Leider lässt sich wegen des fehlenden Geburtsjahres nicht feststellen, um welchen Hütterott es sich handelte, da alle drei Brüder den Vornamen „Georg“ trugen. Mit größter Wahrscheinlichkeit war es der Vater von Georg Hütterott, Georg Carl Hütterott (1821-1889) Interessant ist der Hinweis, dass sich der Student nicht an verbotenen studentischen Verbindungen beteiligt hat. Die Familie Hütterott hat sich demnach wohl schon immer von der Politik zurückgehalten.
1854
Für fast ein Jahrzehnt fehlen Unterlagen. Erst für dieses Jahr liegt ein Brief von Betty Küchler, der Stiefmutter von Georgs Vater vor. Für die Familiengeschichte ist der Briefinhalt belanglos, außer vielleicht der Hinweis, dass anlässlich der Geburt der Tochter Amalie „Tante Hannchen“ (von der sich aus späterer Zeit noch Briefe erhalten haben) der Wöchnerin beigestanden hat.
1856/1857
Im Archiv befinden sich für diese beiden Jahre wieder zwei Briefe zum Geburtstag von Theodor Hütterott in Bremen (dem jüngsten Bruder von Georgs Vater). Auch sie enthalten keine für den Triester Zweig interessanten Informationen und sind nur aus Gründen der Vollständigkeit dem Archiv beigefügt.
1860
Aus diesem Jahr existiert ein Dokument, das Marie Keyl, die spätere Frau von Georg Hütterott betrifft. Es handelt sich um einen vom Bürgermeister ausgestellten Auszug aus dem Geburts- oder Taufregister in Bordeaux. Es lässt sich nicht klären, ob diese Kopie für die Eheschließung von Marie und Georg in Frankfurt oder zur amtlichen Vorlage in Triest erstellt wurde.
1862
Die ältesten Dokumente, Georg Hütterott betreffend, sind Briefe Georgs vom 11. Juli und ein undatierter dieses Jahres an seinen Vater. Georg war 10 Jahre alt und schreibt aus Triest. Da der Inhalt des Briefes belanglos ist, wurde er sicherlich nur aus Sentimentalität und Erinnerung an die Kinderzeit aufbewahrt.
1863
Aus diesem Jahr hat sich ein Brief erhalten, den Georg Seybel aus Stuttgart an Georg schreibt. Da der Verfasser Georg das „Du“ anbietet, ist davon auszugehen, dass noch keine enge Freundschaft bestand. Der erwähnte Bruder Otto ist mehrfach mit seiner Ehefrau und Tochter auf S. Andrea gewesen. Da der Brief in Stuttgart verfasst wurde, Otto von seinem Vater nach Wien gebracht wurde, aber von Weihnachtsferien bei den Großeltern in Berlin gesprochen wird, dürfte es sich nicht um eine Familie aus Triest handeln. Soweit bekannt lebte die Familie Seybel vorwiegend in Wien. Aufschlussreich ist die Frage nach der schulischen Situation, ob Georg bereits in die Schule in Triest geht. Demnach ist Georg bis zum 10. Lebensjahr von Hauslehrern unterrichtet worden und erst mit 11 Jahren in eine öffentliche Schule, vermutlich Gymnasium, eingeschult worden. Es gibt auch einen ersten Hinweis auf Georgs Hobby des Briefmarkensammelns. Ein „Onkel Julius“ aus Hamburg verspricht ihm die Zusendung Hamburger Briefmarken. Zu diesem Onkel scheint aber kein Verwandschaftsverhältnis bestanden zu haben, da ein Familienmitglied dieses Namens aus der Chronik nicht bekannt ist.
1864
Das interessanteste Dokument dieses Jahres ist ein Brief von Otto Seybel aus Wien. Darin wird ein Brief erwähnt, den seine Mutter an Georgs Schwester Carlotta schreibt, vermutlich zu deren zehnten Geburtstag. Im Auftrage des Vaters bedankt sich Otto Seybel für die freundliche Bewirtung der Eheleute Siemens aus Berlin, die eine Reise nach Triest und Venedig unternommen hatten. Vielleicht lässt sich klären, ob es sich dabei um den Industriepionier Werner von Siemens handelte, der zwei Jahre vorher die Dynamomaschine erfunden hatte.
Von Georgs Mutter Rosalie sind aus diesem Jahr zwei Briefe erhalten, die sie von einer Reise über Mailand, Zürich, Baden-Baden nach Frankfurt schreibt. In Kassel werden die Großeltern besucht. Außer der Reisebeschreibung erfahren wir, dass Eva (vermutlich die Köchin) einen schönen Hummer kaufen und an Gustav Schoeller nach Wien senden soll. Dabei könnte es sich bereits um die Familie Schoeller handeln, zu der später ein reger Kontakt besteht und der Hanna noch bis in die Zeit des 2. Weltkrieges verbunden war. Eine Verbindung über drei Generationen!
1865
Am 11. Dezember dieses Jahres verstarb nach einem langen Leiden Georgs Mutter. Die gedruckte Grabrede des Pfarrers Dr. E. Buschbeck hat sich in einem gedruckten Exemplar in der Königlichen Bibliothek Berlin erhalten.
Georg hat den Brief eines Freundes erhalten, der in einer Kadettenanstalt in Marburg ausgebildet wird. Georg scheint sich für diese Ausbildung zu interessieren, da sein Freund ihn ausführlich über den Lehrplan informiert. In den Briefen von 1863 erfahren wir, dass Georg Briefmarken sammelt und mit dem Briefpartner tauscht. In diesem Brief erfahren wir, dass er eine Pflanzensammlung anlegt. Dies scheint der früheste Hinweis auf seine späteren Aktivitäten zu sein. Nach seiner Weltreise verfasst er ein Büchlein über den Tee- und Baumwollanbau. In Triest fördert er intensiv die Fischzucht und die Fischereiwirtschaft. In Rovinj legt er den Naturpark mit fremdländischen Gewächsen an, einen kleinen botanischen Garten, der sicherlich auch eine Attraktion in der geplanten Ferienanlage werden sollte.
Der größte Teil der aus diesem Jahr vorhandenen Briefe stammt aus der Zeit eines Kuraufenthaltes Georgs mit seiner Mutter in Bad Gleichenberg (Steiermark). Seine Mutter scheint an einer ernsthaften Lungenerkrankung (Tbc?) zu leiden, an der sie vermutlich im darauf folgenden Jahr auch verstirbt. Aber auch Georg selber scheint eine medizinische Betreuung benötigt zu haben, wie einigen Briefpassagen zu entnehmen ist.
Aus den Beständen des Familienarchivs der Bremer Linie wurde die Kopie der Todesanzeige von Georgs Großvater in Kassel dem Rovinjer Archiv beigefügt. In der gedruckten Anzeige werden nach der Witwe Georgs Eltern und Georg mit dem Zusatz „junior“ aufgeführt. Nicht genannt werden Georgs Schwestern Amalie und Carlotta. Es hat den Anschein, dass Georg bereits für die Rolle des Familienoberhauptes vorgesehen ist, die ihm aber auf dem Familientag in Berlin (1899) von der Kasseler Linie (vermutlich wegen des Fehlens männlicher Nachkommen) streitig gemacht wird.
Es liegt auch ein „Liebesbrief“ von einer Ellen Jones vor, die sich für Haare von Georg bedankt und auch gerne von ihm am Abend nach Hause gebracht werden möchte. Der Brief ist mit dem Nachsatz versehen „Zeige Niemanden diesen Brief u. zerreiße ihn sobald Du es gelesen hast“. Das ist aber nicht geschehen. Von fremder Hand wurde 21/Dec. 65. auf dem Brief notiert. Vermutlich wurde dieser Brief als eine Erinnerung an seine „erste Liebe“ von Georg aufbewahrt.
1866
In diesem Jahr starb nach langem Leiden Georgs Mutter. Die von dem Pfarrer der Helvetischen Gemeinde gehaltene Grabrede wurde in gedruckter Form veröffentlicht. Aus diesem auch für die deutschösterreichische Beziehung schicksalhaften Jahr berichtet Graf Kielmansegg. Der Graf scheint ein Freund des Vaters gewesen zu sein (sich vielleicht auch nach dem Tode der Mutter besonders um Georg gekümmert zu haben). Die Situation scheint für die Familie Hütterott zwiespältig gewesen zu sein, da sie aus Deutschland stammt, aber in Österreich lebt. Georg möchte, dass die Italiener tüchtig „verhauen“ werden sollen, obwohl gleichzeitig die Niederlage der Österreicher in der Schlacht von Königgrätz bejammert wird. Die Familie scheint aber immer mehr der deutschen Seite zugeneigt gewesen zu sein. Selbst Hanna, die mit einem österreichischen Ministerialbeamten verheiratet war, begrüßte den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich. Zu der Familie des Grafen Kielmansegg hat mindestens bis 1911 Kontakt bestanden, da in den Alben Fotos von einem Besuch in der Villa Kielmansegg in Hohe Warte vorhanden sind.
1867
Am 3. November schreiben die beiden jüngeren Schwestern Amalia und Carlotta einen Brief an ihren Bruder. Georg hat sich in dieser Zeit in Braunschweig aufgehalten, wo er das „Günthersche Institut“ besuchte. Es hat den Anschein, dass es sich um ein „Pflichtschreiben“ an den Bruder handelte, denn die Briefe sind mit wenig Anteilnahme geschrieben. Sie enthalten auch keine Neuigkeiten, die für den abwesenden Bruder von besonderem Interesse gewesen wären. Vermutlich wurden sie von der Familie als ein Relikt aus der Jugendzeit des Vaters aufbewahrt. Amalie redet den Bruder mit „Süßes Görgchen“ an, eine Verniedlichung von Georg, während Carlotta ihn „Lieber Schneck“ tituliert, vermutlich ein kindlicher Spitzname. Über das Verhältnis Georgs zu seinen beiden Schwestern habe ich nichts in Erfahrung bringen können. Es scheint aber nicht ganz spannungsfrei gewesen zu sein.
Es scheint angebracht, hier einen Exkurs über die Schule in Braunschweig einzufügen, da sie eine Sonderstellung in der deutschen Schullandschaft einnahm.
Das 19. Jahrhundert kann als ein „Jahrhundert der Schulen“ bezeichnet werden, mit einer Abkehr von der alten „Lateinschule“ zur „neuhumanistischen Bildung“ mit besonderer Ausrichtung auf Mathematik und Fremdsprachen. Ziel war ein erreichbarer Abschluss, ähnlich der „mittleren Reife“ für etwa 16-jährige bis zur Hochschulreife.
Hermann Günther, Sohn eines Landpfarrers, der Gründer des „Instituts“ war schon als Schüler und Theologiestudent Anhänger der Revolutionspartei und floh 1833 vor den „Demagogen Verfolgungen“ in die Schweiz. Dort lernte er als Lehrer ein Schulwesen kennen, das in Europa einzigartig war und zum Pilgerziel vieler Pädagogen wurde. Seine politische Vergangenheit belegte ihn noch nach seiner Rückkehr nach Deutschland 1849 praktisch mit einem „Berufsverbot“. Ausgeschlossen von einer Anstellung im öffentlichen Schulwesen blieb ihm nur die Stellung als Privatlehrer. Seine schnell anwachsende Familie, er hatte inzwischen 6 Kinder, veranlasste ihn eine Privatschule zu gründen da die Bezahlung als Privatlehrer kein ausreichendes Einkommen ermöglichte.
In den Gymnasien waren in den ersten Schuljahren 20 von 35 Unterrichtsstunden dem Erlernen alter Sprachen (Latein und Griechisch) gewidmet. Von den Römern und Athenern sollten die Schüler „Bürgertugenden“ erlernen. Mathematik und Naturwissenschaften wurden vernachlässigt.
Hermann Günther gründete bereits in seiner Schulzeit in Wolfenbüttel die Turngemeinde, die nach den Regeln des Turnvaters Jahn die Körperertüchtigung, Freiheit und Gleichheit fördern sollte. Zu dieser Zeit wurden die Turnvereine in Preußen verboten, weil „das Turnen dem Körper mehr schade als nütze, und weil es ein wildes und aufrührerisches Geschlecht ausbilde“. 1830 begann Günter in Göttingen das Theologiestudium, in einer Zeit politischer Spannungen und Aufruhr. 1830 wurden die Bourbonen in Frankreich endgültig vom Thron vertrieben, 1831 wurde das konstitutionelle Königreich Belgien nach einem Aufstand in den südlichen Niederlanden errichte. Auch fing 1830 der große Freiheitskampf der Polen gegen den russischen Zaren an, der in ganz Europa mit lebhafter Anteilnahme verfolgt wurde. In seinem Heimatland Braunschweig wurde der regierende Herzog gestürzt. Ihm folgte der praktisch vom Volk gewählte Herzog Wilhelm, der mit seinen Untertanen eine für die damalige Zeit sehr liberale Verfassung vereinbarte. Auch Aufstände in Sachsen und Kurhessen führten in diesen Ländern 1830 zu Verfassungen. Eine nationale Revolution in Mittelitalien wurde in diesem Jahr von österreichischen Truppen niedergeschlagen. Politische Schwierigkeiten als Burschenschaftler und Anhänger des Turnvaters Jahn ließen Günther nach 2 Semestern an die Universität Jena wechseln, der Geburtsstätte der Burschenschaften. Weitere Stationen seines Theologiestudiums waren die Universitäten von Marburg und Heidelberg. An all diesen Universitäten war er Mitglied von Burschenschaften. Gegen ihn eingeleitete Untersuchungen veranlassten Günther 1833 in die Schweiz zu flüchten und dort um Asyl nachzusuchen, damals das beliebteste Asylland Europas. Er nahm das Theologiestudium zwar wieder auf, zweifelte aber, ob der Beruf des Pfarrers wohl der richtige für ihn sei. In der Züricher Universität traf er auf ein viel weiter gestecktes Studium als an den deutschen Universitäten. Er entschloss sich, sich der Pädagogik zuzuwenden. Nach Beendigung der Ausbildung fand er auch eine Anstellung als Lehrer.
1849 kehrte Günter nach Braunschweig zurück, um dort Lehrer zu werden, mit dem Wunsch, an der Verbesserung des bürgerlichen Bildungswesens mitzuarbeiten. Noch im Jahre seiner Rückkehr legte er das Examen als Gymnasiallehrer ab. Er erhielt wegen seiner politischen Vergangenheit aber nur eine befristete Anstellung, die Beförderungen ausschloss. Fast 10 Jahre dauerte dieser Lebensabschnitt als Gymnasiallehrer. 1861 promovierte er, was ihm aber keine finanziellen Vorteile brachte, derer er wegen seiner großen Familie so dringend bedurft hätte. Da er keine Verbesserung seiner wirtschaftlichen Lage sah, beschloss er die Gründung einer eigenen Schule.
Anfang des Jahres 1861 veröffentlichte Hermann Günther in den „Braunschweigischen Anzeigen“ seinen „Prospect seiner privaten Lehranstalt“, die zu Ostern eröffnet werden sollte. Als Lehrplan wurden aufgeführt: Deutsch, englische und französische Sprache, Rechnen, Mathematik, Physik, Naturgeschichte, Geographie, Geschichte, Buchführung, Kalligraphie, Hand- und Planzeichen. Die Besonderheit dieses Lehrangebotes war nicht nur die Vielfalt der Unterrichtsfächer, sondern die Möglichkeit für die Schüler, die Fächer nach Neigung frei zu wählen.
Es ist zwar nicht bekannt, für welche Fächer Georg sich entschieden hat, jedenfalls hatte er die Möglichkeit, eine Bildung zu erlangen, die weit über das seinerzeit Übliche hinausging. Heute würden wir sagen, dass er eine „internationale Managerschule“ besuchte. Die Wahl dieser außergewöhnlichen Schule zeigt die Weitsicht des Vaters, seinem Sohn das zu geben, was für die Weiterführung des väterlichen Geschäftes und dessen Ausbau zu einem internationalen Handelshaus, wie es derer einige in Triest gab, erforderlich war. An die Schulzeit in Braunschweig schloss sich eine kaufmännische Lehre in Antwerpen an, der sich dann bei einem kurzen Aufenthalt in Triest, bei dem er das Gelernte im väterlichen Geschäft in die Praxis umsetzen konnte, eine Weltreise anschloss. Als Georg 1876 endgültig nach Triest zurückkehrte, kann in ihm ein außergewöhnlich umfangreich ausgebildeter Kaufmann gesehen werden. Es zeigt sich dann aber, dass ihm das Geschäft des Vaters zu eng ist und er größere Aufgaben anstrebte, was er letztendlich nach dem Tode des Vaters auch tat, indem er das väterliche Handelshaus an seine Vettern Küchler verkaufte und in die Direktion des Stabilimento Tecnico eintrat, des damals größten Unternehmens in Triest, und es dort bis zum Vorsitzenden des Direktoriums brachte. Wie erfolgreich er letztendlich war, ist nicht bekannt. Dazu müsste die Geschichte der Werft unter der Leitung von Georg von Hütterott untersucht werden.