Kitabı oku: «Mündliche Sprachmittlung im Spanischunterricht», sayfa 6

Yazı tipi:

Sprachmittlungsaufgaben in Lehrwerken, Materialsammlungen etc.

Nachdem nun Konzepte und Kriterien zur Aufgabenbewertung gesichtet und analysiert wurden, schließt sich die Frage an, inwieweit Materialien, Arbeitsblätter und Aufgaben in den Lehrwerken vorzufinden sind oder ob ggf. durch Zusatzangebote oder andere Formate mögliche Desiderate aufgefangen werden.

Einen guten Einblick bieten die Beiträge von Caspari (2013), Pfeiffer (2013), Fäcke (2013) und Otten (2013) aus dem Sammelband ‚Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht‘ von Reimann und Rössler (2013), die unterschiedliche Aspekte im Hinblick auf die Fremdsprachen Französisch, Italienisch und Spanisch beleuchten.

So hat Caspari (2013: 28f.) beispielsweise insgesamt 45 Sprachmittlungsaufgaben aus Französisch- und Spanischlehrwerken untersucht, die zwischen den Jahren 2000 und 2011 erschienen sind und bereits erste Anknüpfungen bzw. Bezugspunkte zu den Dokumenten der Bildungspolitik, wie dem GeR, enthalten. Anhand der Menge der analysierten Aufgaben entsteht allerdings der Eindruck, dass Sprachmittlungsaufgaben noch nicht fest als Bestandteil von Lehrwerken aufgefasst werden; ein Umstand, der durch den Beitrag von Fäcke (2013: 120f.) weiter gestützt wird. Sie untersucht Spanisch- und Französischlehrwerke ab dem Jahr 1980 bis heute im Hinblick auf mögliche, vorhandene Sprachmittlungsaufgaben, auch wenn diese zu Beginn des Untersuchungszeitraums nicht immer zweifelsfrei von Aufgaben mit einem Schwerpunkt Übersetzung zu unterscheiden sind. Sie kommt zu dem Schluss, dass ab dem Jahr 2000 noch recht wenige Sprachmittlungsaufgaben in den Lehrwerken vorhanden sind und ab 2010 dieses neue Aufgabenformat konsequenter integriert wurde. Die neueste Lehrwerksgeneration ab dem Jahr 2012 widmet sich dann dezidierter dem Thema, wie auch Pfeiffer bestätigt (2013: 50).

Im Hinblick auf Italienisch als Fremdsprache beschreibt Otten (2013: 132f.) ähnliche Ergebnisse und beleuchtet auch ein Lehrwerk genauer, in dem sich einige Sprachmittlungsaufgaben finden lassen. Positiv bewertet sie vor allem die vielfältigen Ausgangstexte, die auch unterschiedliche Textsorten aufgreifen.

Etwas ernüchternder stellt sich die Sachlage laut Königs (2016: 115) dar, der im Handbuch Fremdsprachenunterricht festhält, dass sich die Lehrwerke für die Fremdsprachen Sprachmittlungsaufgaben noch nicht mit abschließender Konsequenz widmen und dabei vor allem keine bewusst machenden Aktivitäten aufweisen. Er vermisst zudem auch die dahinter liegende Systematik der Aufgaben, die oftmals keine reale Situation abbilden und so die zahlreichen Möglichkeiten der Variation von Situationen nicht ausschöpfen.

Neben den Lehrwerken, die für den täglichen Fremdsprachenunterricht vermutlich den Schwerpunkt des Unterrichtsgeschehens darstellen, gibt es aber vermehrt auch Angebote der großen Schulbuchverlage, die Themenhefte und auch Material- bzw. Aufgabensammlungen anbieten. Eine dieser Aufgabensammlungen ist das Heft ‚Kommunikativ stark: Sprachmittlung Spanisch‘ von Schöpp und Rojas Riether (2013), in dem insgesamt 44 Sprachmittlungsaufgaben für die Niveaus A1 bis B2 ausgearbeitet wurden und in ähnlichem Umfang auch für andere Fremdsprachen vorhanden sind. Des Weiteren sind am Anfang auch noch eine kurze theoretische Einführung zu Grundlagen, in der Mitte zahlreiche Kopiervorlagen und am Ende Lösungen und Hinweise für Lehrkräfte zu finden. Jedoch werden die Aufgaben von Sinner und Bahr (2015: 77) stark kritisiert – wobei anzumerken ist, dass die Aufgaben mit Deutschlehrenden und -lernenden in Kuba auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft wurden.

Die beiden Autoren halten fest, dass sie die entwickelten Aufgaben zwar für notwendig, aber leider nicht als gelungen erachten. Neben alltagspraktischen Aspekten wie der mangelnden Kopierfähigkeit der Vorlagen oder der irreführenden Struktur, kritisieren sie vor allem die Aufgaben an sich. Neben Rechtschreib- und Tippfehlern ist das angegebene Niveau von vielen Aufgaben nicht zutreffend und auch die Aufgabenstellungen sind nicht präzise genug formuliert, so dass erst nach mehrmaligem Durchlesen oder gar im Nachgang der eigentliche Ablauf bzw. die Rollenverteilung verstanden wurde. Besonders schwerwiegend ist der mangelnde Realitätsbezug, da sich die Schülerinnen und Schüler oftmals in eine Situation hineinversetzen sollen, eine Website oder Inhalt gefunden zu haben, den sie mitteln sollen, obwohl diese auch in anderen Sprachen angeboten werden; beispielsweise im Hinblick auf Wikipedia-Artikel (vgl. Sinner, Bahr 2015: 79f.).

Nichtsdestotrotz bestätigen auch Sinner und Bahr (2015: 84), dass die Entwicklung solcher Materialien zwingend notwendig und erwünscht ist, da Lehrkräfte bisher kaum auf solche Angebote zurückgreifen können.

Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass es bereits diverse Themenhefte aus der Reihe ‚Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch‘ zu Sprachmittlung gibt, wie zum Beispiel für mündliche Aufgabenformate (43/2013) oder für schriftliche Sprachmittlungsaufgaben (56/2017); analog gibt es auch Ausgaben für die Fremdsprachen Englisch und Französisch (93/2008 bzw. 108/2010). Auch verschiedene Landesinstitute haben inzwischen Materialien für den Unterricht herausgegeben (vgl. exemplarisch Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung 2017; Niedersächsisches Kultusministerium 2015; Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport 2006).

Sprachmittlung als Teil von Abituraufgaben

Sprachmittlung ist schon seit geraumer Zeit ein Teil von Abiturprüfungen in diversen Bundesländern und wird, je nach lokaler Anforderung, in unterschiedlichem Maße geprüft (vgl. dazu Rössler 2016: 313). Im Folgenden wird ein kurzer Überblick über die Situation für das Fach Spanisch in den unterschiedlichen Bundesländern gegeben, wobei auch einzelne Aufgabenbeispiele kurz angerissen werden (vgl. Tabelle 2.7).

Dabei fällt vor allem auf, dass mittlerweile nur noch im Saarland Sprachmittlung im entsprechenden Lehrplan nicht als eine eigenständige Kompetenz aufgeführt wird und infolgedessen auch nicht Teil der Abiturprüfung ist. In diesem Bundesland lassen sich demnach auch keine Aufgabenbeispiele zu Sprachmittlung finden; dies gilt auch für die Länder Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein sowie Thüringen.

Erstaunlich ist, dass in den beiden Bundesländern Baden-Württemberg und Bremen Sprachmittlung zwar in den Vorgaben erwähnt wird, aber nicht prüfungsrelevant zu sein scheint. Zählt man noch Nordrhein-Westfalen hinzu, so ist lediglich in drei Bundesländern noch keine Anlehnung bzw. Orientierung an die einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) für das Fach Spanisch gegeben (vgl. KMK 2013a). Diese sind jedoch für die Prüfung zur allgemeinen Hochschulreife „an öffentlichen und nach Landesrecht mit ihnen gleichgestellten privaten Schulen in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland“ (KMK 2013b: 2) gültig. In insgesamt 13 von 16 Bundesländern (Berlin, Bayern, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen2, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen) ist Sprachmittlung inzwischen ein Teil der Abiturprüfung und an die EPAs der KMK angelehnt.

Folgende Bundesländer haben Beispielaufgaben zur Vorbereitung auf die allgemeine Hochschulreife vorgelegt, die aber eine unterschiedliche Qualität aufweisen – misst man diese an den zuvor herausgearbeiteten Kriterien (vgl. Kapitel 2.3.3): Berlin (in Kooperation mit Brandenburg), Bayern, Brandenburg (in Zusammenarbeit mit Berlin), Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen. Irritierend ist dabei, dass die Aufgaben, trotz Vorbereitung auf das Abitur, nicht alle in spanischer Sprache verfasst sind.

Eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Bundesländer und wie sich die jeweilige Situation im Einzelnen darstellt, findet sich in der folgenden Tabelle 2.7.


Teil im Abitur/Anbindung EPA
Baden-Württemberg Die Schülerinnen und Schüler können (1) in interkulturellen Situationen wesentliche Inhalte und Absichten möglichst adressatengerecht aufgabengestützt in der jeweils anderen Sprache wiedergeben und gegebenenfalls auf Nachfragen reagieren (2) wesentliche Inhalte bei ihnen vertrauten Themen in der jeweils anderen Sprache möglichst adressatengerecht und weitgehend situationsangemessen zusammenfassen (3) kurze Textteile bei Bedarf sinngemäß übertragen und gegebenenfalls übersetzen (zum Beispiel Titel, Teile von Liedtexten, Slogans) (4) für das interkulturelle Verstehen Erforderliches bei Bedarf zunehmend selbstständig erklären (vgl. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 2016: 18) Nein/--- --- [Anmerkung: Sprachmittlung im Abitur für das Fach Spanisch kann ab dem Jahr 2019 erfolgen, dann auch in Anlehnung an die EPA (vgl. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport o.J.).]
Bayern Sprachmittlung - in zweisprachigen Situationen verschiedenster Art dolmetschen - Inhalte aus verschiedenen Themenbereichen in die jeweils andere Sprache übertragen, dabei in der Regel zusammenfassen oder selektiv wiedergeben, z. B. abhängig von Arbeitsauftrag oder Adressat (vgl. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung 2016) Ja/Ja Im Rahmen des Spanischunterrichts arbeitet Ihre Klasse an einer Foto-Ausstellung über Lateinamerika. Ihre Arbeitsgruppe befasst sich mit einer Fotoserie zum Thema ¿Fronteras abiertas, fronteras cerradas?, wobei Ihre Aufgabe darin besteht, Informationen über den aktuellen Stand der Immigrationsproblematik Mexiko/USA zu liefern. Verfassen Sie – ausgehend von folgendem Artikel – eine kurze Einführung in die Thematik, indem Sie die folgenden Punkte herausarbeiten: - die bisherige Situation der Latinos in den USA - die seit kurzem eingetretenen politischen Veränderungen in Arizona und ihre möglichen Konsequenzen. Ihr Text sollte etwa 250 Wörter lang sein. (vgl. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung o.J.)
Berlin Die Schülerinnen und Schüler können – auch unter Verwendung von Hilfsmitteln und Strategien – wesentliche Inhalte authentischer mündlicher oder schriftlicher Texte, auch zu weniger vertrauten Themen, in der jeweils anderen Sprache sowohl schriftlich als auch mündlich adressatengerecht und situationsangemessen für einen bestimmten Zweck wiedergeben. Grundkursfach Die Schülerinnen und Schüler können mündlich und schriftlich – Informationen adressatengerecht und situationsangemessen in der jeweils anderen Sprache zusammenfassend wiedergeben – interkulturelle Kompetenz und entsprechende kommunikative Strategien einsetzen, um adressatenrelevante Inhalte&Absichten in der jeweils anderen Sprache zu vermitteln – bei der Vermittlung von Informationen ggf. auf Nachfragen eingehen – Inhalte unter Nutzung von Hilfsmitteln, wie z. B. Wörterbüchern, durch Kompensationsstrategien, wie z. B. Paraphrasieren, und ggf. durch Nutzung von Gestik und Mimik adressatengerecht und situationsangemessen sinngemäß übertragen Leistungskursfach Die Schülerinnen und Schüler können darüber hinaus – für das Verstehen erforderliche Erläuterungen hinzufügen – zur Bewältigung der Sprachmittlung kreativ mit den beteiligten Sprachen umgehen. (vgl. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin 2017: 25) Ja/Ja Hablas con tu amiga española que vive en Gran Canaria. Te cuenta que llegan muchos inmigrantes ilegales en barcas a las Islas Canarias. Acabas de leer un artículo en un periódico berlinés y cuando tu amiga se entera de que en Alemania también se habla sobre el problema, quiere saber lo que dice la prensa alemana. Te refieres al artículo “900 Armutsflüchtlinge auf den Kanaren gelandet” de la “Berliner Zeitung”. 1. Lee el texto y resume las informaciones más importantes en español. 2. En los periódicos has leído que los inmigrantes que llegan a España lo hacen sobre todo en barcas. Como el tema de la inmigración te interesa, sigues informándote y en otro periódico alemán “Frankfurter Allgemeine Zeitung” encuentras un texto muy interesante que habla de las posibilidades de inmigración a Europa mediante un visado de turista. Tu amiga española todavía no ha leído nada de esto en la prensa de su país pero como le interesa el tema te pide por favor que le des informaciones sobre los visados de entrada y cómo se obtienen. Lee el texto “Flucht vom Kontinent der verlorenen Hoffnungen” y apúntale a tu amiga las informaciones sobre los visados y cómo conseguirlos. (vgl. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport 2006: 36)
Brandenburg Die Schülerinnen und Schüler können – auch unter Verwendung von Hilfsmitteln und Strategien – wesentliche Inhalte authentischer mündlicher oder schriftlicher Texte, auch zu weniger vertrauten Themen, in der jeweils anderen Sprache sowohl schriftlich als auch mündlich adressatengerecht und situationsangemessen für einen bestimmten Zweck wiedergeben. Grundlegendes Anforderungsniveau Die Schülerinnen und Schüler können mündlich und schriftlich – Informationen adressatengerecht und situationsangemessen in der jeweils anderen Sprache zusammenfassend wiedergeben – interkulturelle Kompetenz und entsprechende kommunikative Strategien einsetzen, um adressatenrelevante Inhalte und Absichten in der jeweils anderen Sprache zu vermitteln – bei der Vermittlung von Informationen ggf. auf Nachfragen eingehen – Inhalte unter Nutzung von Hilfsmitteln, wie z.B. Wörterbüchern, durch Kompensationsstrategien, wie z.B. Paraphrasieren, und ggf. durch Nutzung von Gestik und Mimik adressatengerecht und situationsangemessen sinngemäß übertragen Erhöhtes Anforderungsniveau Die Schülerinnen und Schüler können darüber hinaus – für das Verstehen erforderliche Erläuterungen hinzufügen – zur Bewältigung der Sprachmittlung kreativ mit den beteiligten Sprachen umgehen. (vgl. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg 2017: 21) Ja/Ja 1. Dein spanischer Freund aus Sevilla ist zu Gast bei dir in Deutschland und hat im Tagesspiegel den Artikel „Zehntausende bei Trinkgelagen in Spanien“ gesehen. Obwohl er kein Deutsch spricht, hat er den Namen seines Landes und seiner Heimatstadt Sevilla im Artikel entdeckt und möchte wissen, was vorgefallen ist und worum es in dem Artikel geht. Lies den Artikel „Zehntausende bei Trinkgelagen in Spanien“ und fasse die wichtigsten Informationen auf Spanisch für deinen Freund zusammen. Unterstreiche dazu Wörter oder Ausdrücke im deutschen Text, die wichtig sind, um die Aufgabe zu lösen. 2. Nachdem du ihm die wesentlichen Inhalte berichtet hast, interessiert deinen Freund der Umgang der öffentlichen Institutionen in Spanien mit den Trinkgelagen. Lies den Text erneut in Hinblick auf diese Frage und mittle auch hier die wesentlichen Punkte ins Spanische. Konzentriere dich im deutschen Text nur auf die Abschnitte und Textstellen, die dir für die Beantwortung der Frage hilfreich sein können. (vgl. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport 2006: 32)
Bremen Grund- und Leistungskurs Die Schülerinnen und Schüler können mündlich und schriftlich {MISSING SYMBOL} Informationen adressatengerecht und situationsangemessen in der jeweils anderen Sprache zusammenfassend wiedergeben {MISSING SYMBOL} interkulturelle kommunikative Kompetenz und entsprechende kommunikative Strategien einsetzen, um adressatenrelevante Inhalte und Absichten in der jeweils anderen Sprache zu vermitteln {MISSING SYMBOL} bei der Vermittlung von Informationen gegebenenfalls auf Nachfragen eingehen {MISSING SYMBOL} Inhalte unter Nutzung von Hilfsmitteln, wie z. B. Wörterbüchern, durch Kompensationsstrategien, wie z. B. Paraphrasieren, und gegebenenfalls Nutzung von Gestik und Mimik adressatengerecht und situationsangemessen sinngemäß übertragen Leistungskurs Die Schülerinnen und Schüler können darüber hinaus {MISSING SYMBOL} für das Verstehen erforderliche Erläuterungen hinzufügen {MISSING SYMBOL} zur Bewältigung der Sprachmittlung kreativ mit den beteiligten Sprachen umgehen (vgl. Senatorin für Bildung und Wissenschaft 2015: 13) Nein/--- --- [Anmerkung: Für das Abitur im Fach Spanisch im Jahr 2018 konnten die Schülerinnen und Schüler eine tarea creativa bzw. einen comentario zu einer Textaufgabe verfassen (vgl. Senatorin für Kinder und Bildung 2015a: 16). Dies gilt auch für das Jahr 2019 für das Fach Spanisch; für die beiden Fremdsprachen Englisch und Französisch wird hingegen explizit Sprachmittlung als ein möglicher Teil des Aufgabenapparates genannt (vgl. Senatorin für Kinder und Bildung 2017).]
Hamburg Grundlegend Die Schülerinnen und Schüler - vermitteln in überschaubaren zweisprachigen Situationen mündlich, indem sie ○ sprachliche Äußerungen aus der Fremdsprache sinngemäß, situationsangemessen und adressatenorientiert ins Deutsche übertragen, ○ auf Deutsch formulierte Äußerungen überschaubarer Länge/Komplexität sinngemäß, situationsangemessen und adressatenorientiert in die Zielsprache übertragen, - vermitteln in Schriftform, indem sie ○ weniger komplexe fremdsprachige Texte in der Muttersprache paraphrasieren, ○ den wesentlichen Gehalt muttersprachlicher Texte in der Zielsprache weitgehend korrekt zusammenfassen, ○ leichtere zielsprachliche Texte ins Deutsche übertragen, - verwenden Hilfsmittel bei der Mediation (wie das Anlegen von Glossaren, die Verwendung von Nachschlagewerken usw.). Erhöht Die Schülerinnen und Schüler - vermitteln auch in anspruchsvolleren zweisprachigen Situationen mündlich, indem sie ○ komplexere sprachliche Äußerungen aus der Fremdsprache sinngemäß, situationsangemessen und adressatenorientiert ins Deutsche übertragen, ○ auf Deutsch formulierte komplexere Äußerungen sinngerecht, situationsangemessen und adressatenorientiert in die Zielsprache übertragen, - vermitteln in Schriftform, indem sie ○ fremdsprachige Texte in der Muttersprache paraphrasieren, ○ den wesentlichen Gehalt muttersprachlicher Texte situationsangemessen und adressatenorientiert in der Zielsprache zusammenfassen, ○ Teile anspruchsvoller zielsprachlicher Texte situationsangemessen und adressatenorientiert ins Deutsche übertragen. (vgl. Behörde für Schule und Berufsbildung 2009: 26) Ja/Ja Junto con vuestra escuela de intercambio en España estáis organizando una semana de proyectos sobre el tema “Llevar una vida sana” para luego presentar los resultados de vuestro trabajo en un blog español-alemán. Tú participas en el grupo “alimentación” y tienes que informar sobre la situación alimenticia de los niños y los jóvenes en Alemania. Con la información encontrada en la página web del “Deutsches Kinderhilfswerk” redactas una entrada para vuestro blog en la que explicas los problemas de salud de los niños en Alemania y sus causas. (vg. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung 2017: 23)
Hessen Grundkurs Die Schülerinnen und Schüler können - in zwei- oder mehrsprachigen Situationen mündlich vermitteln (vorwiegend Alltagssituationen); - deutsche und spanische Texte (in der Regel unter Nutzung von Hilfsmitteln) schriftlich wiedergegeben und in der jeweils anderen Sprache übermitteln (keine vollständige Übersetzung). Leistungskurs Die Schülerinnen und Schüler können - in zwei- oder mehrsprachigen Situationen mündlich vermitteln (vorwiegend Alltagssituationen); - deutsche und spanische Texte (in der Regel unter Nutzung von Hilfsmitteln) schriftlich wiedergeben und in der jeweils anderen Sprache übermitteln. (vgl. Hessisches Kultusministerium 2010: 48, 51) Ja/Ja ---
Mecklenburg-Vorpommern Die Schülerinnen und Schüler geben unter Verwendung von Hilfsmitteln den Inhalt auch längerer, anspruchsvoller mündlicher oder schriftlicher Äußerungen auch zu weniger vertrauten Themen in der jeweils anderen Sprache sowohl schriftlich als auch mündlich adressatengerecht wieder. Dies kann sich auf den gesamten Text, auf Hauptaussagen oder Details beziehen. (vgl. Berlin, Land Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern 2006: 13) Ja/Ja ---
Niedersachsen Die Schülerinnen und Schüler können die für einen bestimmten Zweck relevanten Aspekte authentischer Texte, auch zu weniger vertrauten Themen, unter Anwendung ihrer sprachlichen und interkulturellen kommunikativen Kompetenz sowohl schriftlich als auch mündlich adressaten- und situationsangemessen in die jeweils andere Sprache mitteln. Grundlegendes Anforderungsniveau Die Schülerinnen und Schüler können … - die im Sinne der zu bewältigenden Aufgabe wichtigen Informationen auswählen, - die ausgewählten Informationen präzise und situations- bzw. adressatenorientiert wiedergeben, - für das Verstehen erforderliche adressatenbezogene Erläuterungen hinzufügen, - kulturspezifische Besonderheiten und Konventionen berücksichtigen, - bei mündlicher Sprachmittlung auf inhaltliche Nachfragen eingehen. Erhöhtes Anforderungsniveau (eA) Die Schülerinnen und Schüler des eA erfüllen die oben genannten Anforderungen in differenzierterem Maße. (vgl. Niedersächsisches Kultusministerium 2018: 22) Ja/Ja Pablo, ihr 17-jähriger Austauschpartner aus Madrid, soll an seiner Schule ein Referat über junge Erwachsene in Deutschland halten. Bei seinen Vorbereitungen ist er auf den Begriff „Generation Y“ aufmerksam geworden und hat im Internet eine Buchrezension gefunden, die ihm interessant erscheint. Da seine Deutschkenntnisse nicht ausreichen, bittet er Sie, ihm darzulegen, was genau diese Generation kennzeichnet. Sie antworten Pablo im Rahmen einer E-Mail. (vgl. Niedersächsisches Kultusministerium 2015: 7)
Nordrhein-Westfalen Grundkurs Sie können - als Sprachmittler unter Einsatz der eigenen interkulturellen Kompetenz und kommunikativer Strategien in informellen und formellen Kommunikationssituationen wesentliche Aussagen und Aussageabsichten in die jeweilige Zielsprache mündlich und schriftlich sinngemäß übertragen, - bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle Nachfragen eingehen, - bei der Sprachmittlung auf der Grundlage ihrer erweiterten interkulturellen Kompetenz Informationen adressatengerecht bündeln oder ergänzen. Leistungskurs Sie können - als Sprachmittler unter Einsatz der eigenen interkulturellen Kompetenz und kommunikativer Strategien in informellen und formellen Kommunikationssituationen wesentliche Aussagen, Aussageabsichten und wichtige Details in die jeweilige Zielsprache mündlich und schriftlich sinngemäß übertragen, - bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle Nachfragen eingehen und durch eigene Nachfragen das Verständnis sichern, - bei der Sprachmittlung auf der Grundlage ihrer vertieften interkulturellen Kompetenz Informationen adressatengerecht bündeln oder ergänzen. (vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2014: 29, 38) Ja/--- El fenómeno de los chiringuitos se discute en España desde un punto de vista cultural y económico. Tu amigo español Juan de Sevilla quiere escribir un artículo sobre la percepción de los chiringuitos en el extranjero y te pregunta cómo se ven los chiringuitos en Alemania. Tú has encontrado el artículo de “ZEIT online”. 1. Redacta un e-mail a Juan para comunicarle las impresiones del autor sobre los chiringuitos y los rasgos que para el autor son típicos de un chiringuito. 2. Presenta el programa “Chiringuito Responsable”. 3. Comenta –a partir del texto y tus conocimientos sobre el turismo ecológico– el programa, sus metas y su sostenibilidad. (vgl. Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule o.J.: 2)
Rheinland-Pfalz Grundfach Die Schülerinnen und Schüler können – allgemein, vorwiegend aber in Alltagssituationen sprachmittelnd agieren, – Texte aus einem bekannten Themenbereich sinngemäß sowohl in die Muttersprache als auch in die Zielsprache übertragen oder in der jeweiligen Sprache den wesentlichen Gehalt des Textes zusammenfassen. – sukzessive mündliche Aussagen in der jeweils anderen Sprache wiedergeben. Leistungskurs Die Schülerinnen und Schüler können innerhalb vertrauter Themenbereiche schriftlich und mündlich sprachmittelnd agieren, insbesondere können sie sukzessive mündliche Aussagen in der jeweils anderen Sprache wiedergeben. (vgl. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur 2012: 22, 25) Ja/Ja ---
Saarland --- ---/--- ---
Sachsen Grundkurs Nach Abschluss der gymnasialen Oberstufe kann der Schüler den wesentlichen Gehalt eines spanischen Ausgangstextes entsprechend einer anwendungsorientierten Aufgabenstellung sinngemäß ins Deutsche übertragen oder auf Deutsch zusammenfassen. Leistungskurs Nach Abschluss der gymnasialen Oberstufe kann der Schüler den wesentlichen Gehalt eines oder mehrerer Ausgangstexte entsprechend einer anwendungsorientierten Aufgabenstellung sinngemäß übertragen und/oder zusammenfassen, vorrangig vom Deutschen ins Spanische. (vgl. Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport 2012: 51, 57) Ja/Ja 1. Describa la situación demográfica en España según el texto. 2. Analice las causas y las consecuencias del comportamiento de las mujeres jóvenes. 3. “Las generaciones siguientes serán menos numerosas.” (ll. 34-35) Explique qué efectos provoca este fenómeno en la sociedad. 4. Elija uno de los siguientes temas. a) El matrimonio - ¿una institución anticuada? Discuta. b) ¿Cuáles son sus planes para el futuro? Dé su opinión y justifíquela. (vgl. Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung 2012: 17)
Sachsen-Anhalt Sprachmittlung - wesentliche Inhalte von komplexen schriftlichen oder mündlichen authentischen Texten auch zu wenig vertrauten Themen erkennen - sprachlich korrekt die ausgewählten Informationen – schriftlich oder mündlich – adressatengerecht und situationsangemessen in die jeweils andere Sprache übertragen - auf der Basis interkultureller Kompetenzen ggf. notwendige Erläuterungen hinzufügen - bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle mündliche Nachfragen eingehen - Vorausplanen der Sprachmittlung (z. B. Hintergrundwissen aktivieren, ein Glossar vorbereiten, Bedürfnisse des Gesprächspartners abwägen) - adressatengerechtes, sprachlich variables Wiedergeben der Inhalte (vgl. Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt 2016: 38f.) Ja/Ja ---
Schleswig-Holstein Grundlegendes Anforderungsniveau Die Schülerinnen und Schüler geben – gegebenenfalls unter Verwendung von Hilfsmitteln – den Inhalt einer schriftlichen oder mündlichen Quelle zu verschiedenen Themenbereichen in der jeweils anderen Sprache schriftlich oder mündlich wieder. Dies kann sich je nach Aufgabenstellung auf den gesamten Text, auf Hauptaussagen oder auf einzelne Aspekte beziehen. Erhöhtes Anforderungsniveau Die Schülerinnen und Schüler - geben – gegebenenfalls unter Verwendung von Hilfsmitteln – den Inhalt von umfangreicheren und anspruchsvolleren schriftlichen oder mündlichen Texten auch zu weniger vertrauten Themenbereichen schriftlich oder mündlich wieder. Dies kann sich je nach Aufgabenstellung auf den gesamten Text, auf Hauptaussagen oder auf einzelne Aspekte beziehen. - zeigen bei der Bearbeitung einer Aufgabe zur Sprachmittlung in die Fremdsprache ein relativ hohes Maß an strukturierender Eigenständigkeit: Sie reorganisieren gegebenenfalls den Aufbau/die inhaltliche Abfolge, um dem Adressaten das Verständnis zu erleichtern. (vgl. Schleswig-Holstein Ministerium für Schule und Berufsbildung 2015: 54) Ja/Ja ---
Thüringen Grundlegendes Anforderungsniveau Der Schüler kann – in simulierten und realen zweisprachigen, im Wesentlichen vertrauten Situationen funktional angemessen und weitgehend normgerecht vermitteln, – den Informationsgehalt von mündlichen oder schriftlichen Äußerungen zu im Wesentlichen vertrauten Themen sinngemäß in die jeweils andere Sprache übertragen, – Informationen aus mündlichen oder schriftlichen, linearen und nicht linearen Texten zu im Wesentlichen vertrauten Themen in der deutschen und/oder in der spanischen Sprache zusammenfassen, – kurze Textabschnitte mit Aussagen zu bestimmten inhaltlichen Details und/oder zusammenhängenden Gedankengängen ins Deutsche übersetzen. Erhöhtes Anforderungsniveau Der Schüler kann – in simulierten und realen zweisprachigen, im Wesentlichen vertrauten und auch weniger vertrauten Situationen funktional angemessen und weitgehend normgerecht vermitteln, – den Informationsgehalt von mündlichen oder schriftlichen Äußerungen zu im Wesentlichen vertrauten und auch weniger vertrauten Themen sinngemäß in die jeweils andere Sprache übertragen, – Informationen aus mündlichen/schriftlichen, linearen und nicht linearen Texten zu – im Wesentlichen vertrauten und auch weniger vertrauten Themen in der deutschen und/oder in der spanischen Sprache zusammenfassen, – kurze Textabschnitte mit Aussagen zu bestimmten inhaltlichen Details und/oder zusammenhängenden Gedankengängen ins Deutsche oder ins Spanische übersetzen. (vgl. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur 2011: 79) Ja/Ja ---

Tabelle 2.7: Übersicht zu Sprachmittlung in den einzelnen Bundesländern

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Litres'teki yayın tarihi:
25 mayıs 2021
Hacim:
542 s. 55 illüstrasyon
ISBN:
9783838273945
Yayıncı:
Telif hakkı:
Автор
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre