Kitabı oku: «Lieblingsplätze Schwarzwald»

Yazı tipi:

Lieblingsplätze

Schwarzwald

Edi Graf

Impressum

Link zur Karte: https://www.gmeiner-verlag.de/images/stories/karten_schwarzwald.jpg

Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-verlag.de

3., überarbeitete Neuauflage 2020

© 2012 – Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 0 75 75/20 95-0

info@gmeiner-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten

Lektorat/Redaktion: Anja Kästle

Herstellung: Julia Franze

E-Book: Mirjam Hecht

Bildbearbeitung/Umschlaggestaltung: Benjamin Arnold

unter Verwendung der Illustrationen von © SimpLine – stock.adobe.com; © FUGE Freiburg – stock.adobe.com; © Bojanovic78 – stock.adobe.com;

© EH Grafik – stock.adobe.com; © Leviana – shutterstock.com; © ratkom – stock.adobe.com; © Sylwia Nowik – stock.adobe.com; © Katrin Lahmer; © Benjamin Arnold

Kartendesign: © Maps4News.com/HERE

Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten

Printed in Germany

ISBN 978-3-8392-6408-9

Inhalt

Impressum

Wilde Wasser und weite Wälder

Vorwort: Auftakt

Nordschwarzwald

1 Fachwerk in der Hessestadt

Calw: Nördliches Tor zum Schwarzwald

2 Kurort und Kulturdenkmal

Calw: Kloster Hirsau

3 Krokusblüte und Kurbad

Bad Teinach-Zavelstein: Therme und Fachwerk im Teinachtal

4 Heimatnah – in style

Bad Teinach-Zavelstein: Berlins KroneLamm

5 Schwarzwald trifft Heckengäu

Nagold: Vom Schlossberg in den Stadtpark

6 Freizeitparadies am Flößerfluss

Seewald: Oberes Nagoldtal

7 Mit dem Lama Gassi gehen

Ebhausen: Freizeitpark Rotfelden

8 Vespern in historischem Flair

Altensteig: Wirtschaft Bäck-Schwarz

9 Zeitreise an der Steige

Altensteig: Stadt an der Steige

10 Stadt im Schutz des »Hohen Mantel«

Altensteig-Berneck: Burg Berneck

11 In 60 Metern Höhe über dem Abgrund

Bad Wildbad: Biker-Eldorado und Baumwipfelpfad

12 Moor and more im Wildseemoor

Gernsbach: Kaltenbronn

13 Route des Wohlbefindens

Bad Liebenzell: Schwarzwald-Bäderstraße

14 Rolls-Royce neben Puppenküche

Marxzell: Fahrzeugmuseum Marxzell

15 Das »Paradies« an der Alb

Bad Herrenalb: Luftkurort mit Jugendstil

16 Höhenfeuer auf der Sonneninsel

Dobel: Aussicht vom Hochplateau

17 Werdende Wildnis

Seebach: Nationalpark Schwarzwald

18 Genießen auf dem Hochplateau

Seebach: Hotel Konradshof in Besenfeld

19 Himmelswege im Sternedorf

Baiersbronn: Hauffs Spuren an der Murg

20 Ziegenherden in Heuhüttentälern

Gernsbach: Das Murgtal

21 Trachtentrend und Mineralienschätze

Neubulach: Städtlebummel und Besucherbergwerk

22 Tor zum Nationalpark

Baiersbronn: Auf der Schwarzwaldhochstraße

23 Kulinarischer Saint-Exupéry

Baden-Baden: Hotel Der Kleine Prinz

24 Auf dem Mühlenpfad zum Mummelsee

Achertal: Der Bach aus dem See

25 Schwabenweg vom Rhein zum Kniebis

Bad Peterstal-Griesbach: Die Wilde Rench

26 Liebenswerter Lost Place

Freudenstadt: Schlosshotel Waldlust

27 alte Bauernräuchertradition

Herzogsweiler: Räucherspezialitäten Pfau

28 Einfach tierisch: der Bär im Wolfstal

Bad Rippoldsau-Schapbach: Alternativer Wolf- und Bärenpark Schwarzwald

29 Einfach bierisch

Alpirsbach: Klosterbräu an der Kinzig

30 Fische, geboren im Schwarzwald

Alpirsbach: Forellenzucht Lohmühle bei Ehlenbogen

31 Vom Neckar in den Schwarzwald

Sulz a. N.-Glatt: Das Glatttal

32 Kirschtorte im einstigen Chorraum

Loßburg: Café Zur Alten Kirche in Unterbrändi

Mittlerer Schwarzwald

33 Eine freudenreiche Fasnet

Oberndorf am Neckar: Narrensprung im Städtle

34 Uhren für die ganze Welt

Schramberg: Die Fünftälerstadt

35 Die Spuren der Schwarzwälder Uruhr

Schonach: Entlang der Deutschen Uhrenstraße

36 Hexenlochmühle und Herrgottsbaum

Furtwangen: Oberes Bregtal

37 Juwel der deutschen Fachwerkstraße

Schiltach: Städtle wie im Bilderbuch

38 Mundgeblasenes Bleikristall

Wolfach: Dorotheenhütte Wolfach

39 Auf Hansjakobs Pfaden

Haslach im Kinzigtal: Geburtsort des Volksschriftstellers

40 Schwarzer Hahn und bunte Fasend

Zell am Harmersbach: Storchenturm und Hennendekor

41 Barfußgolfen und Bärenpuppen

Brandenkopf: Am Zeller Bachsteig zum Fürstenberger Hof

42 Von Apfelbrand bis Zwetschgenwasser

Gengenbach: Armbrusters Hoflädele in Reichenbach

43 Kleppern gehört zur Fasend

Gengenbach: Hochburg und Weihnachtsmärchen

44 Mühlenplatte als Uriges vesper

Gengenbach: Müller’s Mühle in Schwaibach-Dantersbach

45 Pforte von der Baar zum Schwarzwald

Villingen-Schwenningen: Traditionen in der Doppelstadt

46 Clocks and Rocks am Wasserfall

Triberg: Deutschlands höchste Kaskaden

47 Bollenhut und Schäppel

Gutach: Heimat des Schwarzwaldsymbols

48 400 Jahre Schwarzwald in einem Tal

Gutach: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

49 Erzfasnet: uralt und unverfälscht

Elzach: Im Reich des Schuttig

50 Verwöhnpension statt all-inclusive

Winden im Elztal: Elztalhotel

51 140 Fußballfelder voll Fantasie

Rust: Europa-Park

52 Pforte von Ortenau und Oberrhein

Offenburg: Mit der Schwarzwaldbahn bis Villingen

53 Weißtanne und Auerhahn

Bühlertal: Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

Hochschwarzwald

54 Vom Zirkus in den Schwarzwald

Löffingen: Zoo und Freizeitpark Tatzmania Löffingen

55 Volkskunst, Wassersport & Glamping

Schluchsee: Am größten Schwarzwaldsee

56 Das Höchste im Schwarzwald

Feldberg: Zwei Gipfel auf einem Berg

57 Essen kann auch ein Erlebnis sein …

Feldberg: Höhengasthof Grüner Baum in Neuglashütten

58 Blaues Juwel und Badeparadies

Titisee-Neustadt: Spaß nicht nur für Wasserratten

59 Sommerskispringen auf Keramik

Hinterzarten: Zwischen Schanzenzentrum und Hochmoor

60 Wahrzeichen Hirschsprung

Breitnau: Das Höllental

61 Schwarzwald-Fuchs und -Mädel

St. Peter und St. Märgen: Klosterdörfer an der Panoramastraße

Südschwarzwald

62 Bisons in der Breisgauer Prärie

Freiburg: Tier-Natur-Erlebnispark Mundenhof

63 Markt, Museen und Musik beim Münster

Freiburg: Herz der Altstadt: Münsterplatz

64 Wein vom Vulkan und Sekt im Stollen

Ihringen: Sonnenstube Kaiserstuhl

65 Ausgeschenkt, wo’s Sträußle hängt

Bad Bellingen: Paradiesgärtlein Markgräflerland

66 Eulen und Hexen am Kräfteberg

Waldkirch: Der Kandel

67 Horloges à Coucou für die Welt

Simonswald: Simonswäldertal

68 Gemütlich: Bibiliskäs’ mit Brägele

Freiamt: Gasthaus Zum Gscheid

69 Von drei Bergen eingerahmt

Kirchzarten: Das Dreisamtal

70 Tierisch und temporeich

Oberried: Steinwasen-Park auf dem Schauinsland

71 »des Feldbergs lieblichste Tochter«

Zell im Wiesental: Das Tal der Wiese

72 Sicht bis Zugspitze und Montblanc

Münstertal: Der Belchen

73 Hochtal der Holzschnefler

Bernau: Heimat des Schwarzwaldmalers

74 Ein Schwarzwaldtal wie im Bilderbuch

Menzenschwand: Vom Wasserfall ins Radonbad

75 Tradition mit regionaler Küche

Menzenschwand: Hotel Hirschen

76 In der Tradition des Bibiliskäs’

Schluchsee-Äule: Auf der Käseroute Naturpark Südschwarzwald

77 Ursprüngliche Wildflusslandschaft

Bonndorf: Die Wutachschlucht

78 Schiibeschlaa und Klausenbigger

Todtnau: Altüberliefertes Brauchtum

79 Hagehole und Brinkmanns Hüsli

Grafenhausen: Das Rothauser Land

80 Einsame Sonnenoase ohne Handy und TV

Bonndorf: Gasthof Sommerau

81 Wo sich Huskys zu Hause fühlen

Todtmoos: Schlittenhunderennen im Wehratal

82 Prachtrosella im Freiflug

Steinen: Vogelpark Steinen

Bildverzeichnis

Wilde Wasser und weite Wälder
Vorwort: Auftakt

Horst Jankowski hat mit Eine Schwarzwaldfahrt einen Evergreen geschrieben, der ihm den Namen »Mr. Black-Forest« eingebracht hat. Genau diese CD dreht sich in meinem Autoradio, während ich durch das Glatttal Richtung Freudenstadt fahre. Es ist einer der typischen Tage des Sommers 2010. Wolkenverhangen der Himmel, die Temperaturen im Keller. Ich fahre in den Schwarzwald. Holiday in Germany.

Jedes Mal dasselbe erhebende Gefühl, wenn du, egal von wo kommend, die ersten hohen Tannen erreichst und sie ihre langen Schatten auf die Straße werfen. Ob im Norden zwischen Calw und Dobel oder im Süden zwischen Löffingen und Titisee, du hast das Gefühl, in Kanada zu sein. Einsame Karseen, steile Schluchten und das Waldmeer. »Das sind doch alles Schwarzwaldklischees«, höre ich die Kritiker sagen, »wie Bollenhut und Kuckucksuhr.« Richtig, aber auch die Klischees sind dort, wo sie wirklich zu Hause sind, lebendiger Bestandteil dieser Landschaft. Ich habe sie getroffen, die Bollenhutträgerin in Gutach, wo die rote Wolle kein Symbol für eine Landschaft, sondern Teil einer uralten Tradition ist. Oder den Kuckucksuhrmacher, der seinem Handwerk einen Aufwärtstrend bescheinigt und mit modernen, poppig gestalteten Kuckucksuhren in Neonfarben einen neuen Markt entdeckt hat. Und deshalb habe ich auch die Klischees beschrieben, denn das Herstellen eines Bollenhuts ist durchaus etwas für Weltentdecker, und beim gleichmäßigen Ticken der Kuckucksuhr baumelt die Seele im Schwarzwaldtakt. Auch kulinarisch bietet der Schwarzwald natürlich internationale Kost, und längst haben Kirschwasser und Kirschtorte Konkurrenz durch Grappa und Tiramisu bekommen.

Doch ich wollte wissen, wie die Caféwirtin in Elzach ihre Schwarzwälder Kirschtorte backt, was den Schwarzwälder Schinken in Pfalzgrafenweiler vom »Schinken nach Schwarzwälder Art« aus Gottweißwo unterscheidet und wo im Kinzigtal Schwarzwälder Forellen gezüchtet werden.

Nein, die Zeit ist im Schwarzwald nicht stehen geblieben, wenngleich es Orte gibt, wie den Fürstenberger Hof in Unterharmersbach oder den Resenhof in Bernau-Oberlehen, wo die Schwarzwaldbauern aus den Geschichten Hansjakobs noch zu leben scheinen. Ich habe aber über den Tannen von Seewald-Allemandle die weiß-roten Rotoren von rund einem Dutzend Windkrafträdern und auf vielen Schwarzwaldhöfen statt Schindeldach Sonnenkollektoren entdeckt. Der Schwarzwald ist eine moderne und umweltbewusste Region mit einer Vielzahl von Naturschätzen, die bewahrt werden, auf dass sie von den Gästen immer wieder aufs Neue entdeckt werden können. Heute können die weiten Wälder per Geocaching erforscht werden, und die leihbaren GPS-Geräte gehören in vielen Tourist-Infos zur Grundausstattung. Moderne Ranger erklären, warum der Luchs zurückkehren darf, und junge Schwarzwaldguides führen auf ausgeklügelten Themenwanderungen durch ihre Heimat. Ganze Regionen haben sich auf Trendsportarten wie Nordic Walking und Mountainbiking spezialisiert, Klettergärten schießen wie die Pilze (nur höher) aus dem Waldboden, bergauf geht es beim Wasserfallklettern in Triberg, rasant bergab auf den Coastern von Hasenhorn oder Mehliskopf, und Snowtubing oder Snowkiting sind in den Wintersportcentern angesagt.

Ach ja, und hier kommt es, das Rezept von Margarethe Jäkle aus Oberprechtal für ihre fünfstöckige Schwarzwälder Kirschtorte: als Zutaten 200 Gramm Mehl, 50 Gramm Mondamin, 100 Gramm Zucker, 6 Eier, Backpulver, 2 Esslöffel Kakao, 2 Esslöffel heißes Wasser, Eiweiß, 1 ½ Liter Sahne (32 Prozent), 2 Päckchen Sahnesteif, Vollmilchschokolade, Sauerkirschen und ¼ Liter Kirschwasser. Der Biskuitboden wird durchgeschnitten und mit Kirschwasser beträufelt, Sauerkirschen werden auf den ersten Boden gegeben und mit Sahne bestrichen. Die folgenden Böden werden ebenso belegt. Margarethe Jäkle legt bis zu fünf Böden aufeinander und bestreicht das Ganze rundum mit Sahne. Zu guter Letzt wird die Torte mit Sahnetupfern, 16 Sauerkirschen sowie mit Vollmilchschokoladeraspeln verziert, und fertig ist das kulinarische Stückchen Schwarzwald nach exklusivem Privatrezept.

Checken Sie bei den Museen die Öffnungszeiten. Viele der oft kleinen, aber sehenswerten Museen im Schwarzwald haben nur tage- oder stundenweise geöffnet. Zur Sicherheit: vorher anrufen.

Nordschwarzwald


1 Fachwerk in der Hessestadt
Calw: Nördliches Tor zum Schwarzwald

»Die schönste Stadt von allen aber, die ich kenne, ist Calw an der Nagold, ein kleines, altes, schwäbisches Schwarzwaldstädtchen«, schrieb Hermann Hesse 1918 in Heimat über seine Geburtsstadt. Im Haus Schaber, Marktplatz Nummer 6, kam Hermann Hesse 1877 zur Welt und verbrachte dort bis 1881 seine Kindheit. Neben der einmaligen gotischen Brückenkapelle auf der Nikolausbrücke (»Das ist mir der liebste Platz im Städtchen, der Domplatz in Florenz ist mir nichts dagegen.«) steht eine lebensechte Statue des Dichters. Das historische Stadtpalais »Haus Schüz« beherbergt ein umfassendes Museum über sein Leben und Werk.

Die Stadt im Nagoldtal und an der deutschen Fachwerkstraße gilt nicht umsonst als eines der Tore zum Schwarzwald, »die Berge aber so nahe, dass man von dannen fast einen Stein auf den Marktplatz werfen kann«, schrieb 1595 ein Tübinger Professor. Und so führt oberhalb des von denkmalgeschütztem Fachwerk umgebenen Marktplatzes ein Fußweg am Sitz der Aurelius-Sängerknaben, dem »Georgenäum« vorbei, durch den Stadtgarten direkt auf den Wimberg und somit auf die Schwarzwaldhöhen.

Flößer, Tuchmacher und Gerber prägten lange Zeit das Geschick der Stadt, im Gerbereimuseum der Weißgerberei Balz kann man dem alten Handwerk bei einer Führung nachspüren. Lohnenswert ist ein Blick hinter das Rathaus, wo der Salzkasten von 1696 an das Salzmonopol der »Calwer Compagnie« erinnert: »Salzkasten heißt der Bau, für Stadt und Amt vormals / Ward hier das Salz verkauft, Kraft fürstlichen Regals«. Einen »Blick über die Stadt von der Hochwacht (Gefängnis)« aus ermöglicht die Besteigung des »Langen«, wie man den letzten Turm der mittelalterlichen Stadtbefestigung im Zwinger nennt.

Im Calwer Ortsteil Altburg bietet das Bauernhausmuseum Einblick in bäuerliches Leben im 19. Jahrhundert. Wohnung, Stall, Scheuer und Schnapsbrennerei sind in dem 1813 errichteten Hof zu besichtigen.

Jährlich zwischen Geburts- und Todestag Hesses: der Gerbersauer Lesesommer vom 2. Juli bis 9. August mit Lesungen, Musik und literarischen Spaziergängen.


1

Calw

Startpunkt: Stadtinformation Calw

Sparkassenplatz 2

75365 Calw

07051 167399

www.calw.de

2 Kurort und Kulturdenkmal
Calw: Kloster Hirsau

Drei Kilometer flussabwärts von Calw ragt auf der linken Nagoldseite rotbraun leuchtend der Eulenturm in den Abendhimmel. Durch den unteren Torbogen betritt der Besucher die Ruinen der ehemaligen Benediktineranlage St. Peter und Paul und taucht ein in die über 1.100-jährige Geschichte. Die Ursprünge des Klosters Hirsau liegen allerdings am anderen Ufer der Nagold, wo schon 830 die erste Klosterkirche geweiht wurde. Dort bietet heute das Klostermuseum Einblicke in die alte Klosterkultur.

Später entstand dort die heutige Aureliuskirche, die im 16. Jahrhundert teilweise abgebrochen wurde und später als Scheune, Schafstall, Turnhalle und Garage diente. Erst 1955 wurde die Ruine restauriert und wieder als katholische Pfarrkirche geweiht.

Die Weihe der dreischiffigen Basilika im neuen Kloster St. Peter und Paul erfolgte im Mai 1091, sie war eine der größten romanischen Kirchen des 11. Jahrhunderts in Deutschland. Ein Jahr später verließen dann die Mönche das alte Aureliuskloster und zogen auf die linke Nagoldseite in die größere Klosteranlage. Nach der Reformation wurde das Kloster in eine evangelische Klosterschule umgewandelt, und die württembergischen Herzöge errichteten im Klosterareal jenes dreiflügelige Renaissanceschloss, dessen Ostflügel noch heute als Ruine steht und mit der gotischen Marienkapelle und dem alles überragenden Eulenturm ein beeindruckendes historisches Ensemble bildet. Bis 1988 stand dort auch die vom schwäbischen Dichter Ludwig Uhland in einem romantischen Gedicht verewigte »Ulme zu Hirsau«.

Musikliebhaber genießen die beeindruckende Klosterkulisse bei den alljährlichen Open-Air-Konzerten des Calwer Klostersommers (Juli/August). Öffentliche Klosterführungen finden in den Sommermonaten statt, Gruppenführungen ganzjährig.

Abendliche Fackelführung für Kinder von acht bis zwölf Jahren (Oktober bis März), mit Geschichten über das Leben der Hirsauer Mönche. Anmeldung erforderlich.


2

Kloster Hirsau

Klosterhof 9

75365 Calw-Hirsau

www.kloster-hirsau.de

3 Krokusblüte und Kurbad
Bad Teinach-Zavelstein: Therme und Fachwerk im Teinachtal

Aus fünf verschiedenen Quellen sprudelt das Heilwasser der Bad Teinacher Hirschquelle. Der Sage nach soll die erste Quelle von einem Hirsch entdeckt worden sein. »Die Seele baumeln lassen? Das können Sie bei uns im Tal prima!«, sagt Dietrich Morlock. Über 170 Nudelsorten hat er in seiner Bad Teinacher Nudelmanufaktur im Angebot, dazu Müslimischungen nach eigener Rezeptur und »Schokofinessen«. Schon die württembergischen Herzöge hatten den heutigen Kurort im Teinachtal zu ihrer Sommerresidenz erkoren, noch heute kann man seine Gesundheit in der Mineraltherme Bad Teinach fördern. Zur Erholung im Innenbecken mit 31°C kommt im Außenbecken mit immerhin 29°C die frische Schwarzwald-Luft dazu, ergänzt vom 36°C Grad warmen Feuerpool und dem Kaltwasserpool, in dem das Wasser aus 1.000 Meter Tiefe sprudelt.

Ein kunsthistorischer Schatz befindet sich in Bad Teinachs Dreifaltigkeitskirche: der Flügelaltar, die Kabbalistische Lehrtafel aus dem 17. Jahrhundert, gestiftet von der württembergischen Prinzessin Antonia. Von April bis Oktober finden öffentliche Führungen statt. Sollte die Kirche geschlossen sein, kann man den Schlüssel in der Apotheke oder im Pfarramt abholen.

Oben auf dem Berg wartet in waldreicher Umgebung die einst kleinste Stadt Süddeutschlands. »Zwergstadt« wird Zavelstein daher noch heute genannt, von Victor von Scheffel in seinem Gedicht »Zavelstein« so beschrieben: »Kleine Burg für wenig Mannen, / Städtlein rußig, eng und schmal, / Rings des Schwarzwalds Edeltannen, / Unten tief das Teinachtal«. Berühmt ist der beschauliche Ort mit seinem denkmalgeschützten Fachwerk für die Blüte des aus der Mittelmeerflora stammenden Wilden Krokus. Der Zavelsteiner März ist ein blauviolettweißes Farbenspiel. Am besten zu erleben auf dem 4,5 Kilometer langen Krokusweg im Naturschutzgebiet Zavelsteiner Krokuswiesen.

164 Stufen führen auf den 28 Meter hohen Turm der Burgruine Zavelstein. Von dort hat man einen wunderschönen Blick auf das Teinachtal, die bewaldeten Höhenzüge bis zur Schwäbischen Alb und auf das entzückende »Städtle und Ämbtlein« Zavelstein mit seinen blumengeschmückten Fachwerkhäusern.

Wanderer entdecken die über 600 Stufen der Mathildenanlage bei einer ausgiebigen Runde auf dem neuen Premiumwanderweg Der Teinacher.


3

Bad Teinach-Zavelstein

Startpunkt: Mineraltherme Bad Teinach

Otto-Neidhart-Allee 5

75385 Bad Teinach

07053 290

www.therme-bad-teinach.de

Teinachtal – Touristik

Rathausstraße 9

75385 Bad Teinach-Zavelstein

07053 9205040

www.bad-teinach-zavelstein.de

www.teinachtal.de

₺478,76

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Litres'teki yayın tarihi:
26 mayıs 2021
Hacim:
233 s. 172 illüstrasyon
ISBN:
9783839264089
Yayıncı:
Telif hakkı:
Автор
İndirme biçimi: