Kitabı oku: «Lourdes», sayfa 5

Yazı tipi:

Sie wurde etwas rot, und nun zweifelte er nicht mehr. Raymonde brachte die Rechnung in Ordnung mit der Sicherheit einer Person, die mit Zahlen umzugehen weiß. Frau Desagneaux führte Frau Volmar fort. Die Kellner verloren ihren Kopf vollständig, die Tische leerten sich und alles stürzte eilig davon, als man eine Glocke läuten hörte.

Auch Pierre beeilte sich, zu seinem Wagen zurückzukehren. Da wurde er von neuem aufgehalten.

»Ah, Herr Kurat!« rief er. »Ich habe Sie schon bei der Abfahrt gesehen, aber ich konnte leider nicht bis zu Ihnen gelangen, um Ihnen die Hand zu drücken.«

Er reichte einem alten Geistlichen von ehrwürdigem Aussehen die Hand, der ihn lächelnd betrachtete. Der Abbé Judaine war Kurat in Saligny, einer kleinen Gemeinde der Oise. Von großer und kräftiger Gestalt, hatte er ein breites, rotes, von weißen Locken umrahmtes Gesicht. Man fühlte es, daß er ein frommer Mann war, den weder das Fleisch noch der Verstand jemals gequält hatte. Von ruhiger Frömmigkeit, glaubte er fest und unerschütterlich, ohne jede Anfechtung mit dem bequemen Glauben eines Kindes, das keine Leidenschaft kennt. Nachdem ihn in Lourdes die Heilige Jungfrau von einem Augenleiden durch ein Wunder befreit hatte, von dem man noch jetzt sprach, war sein Glaube noch blinder und inniger geworden.

»Ich bin zufrieden, daß ich Sie hier bei uns sehe, mein junger Freund«, sagte er sanft, »weil die jungen Priester bei diesen Pilgerfahrten viel lernen können ... Man hat mir versichert, daß zuweilen unter ihnen ein aufrührerischer Geist herrsche. Nun, sie sehen, daß alle diese armen Leute hier beten gehen; das ist ein Schauspiel, das einem Tränen entlocken muß ... Und wie ist es möglich, daß man sich nicht Gott in die Hände gibt beim Anblick von so viel geheilten oder doch wenigstens gemilderten Leiden?«

Auch er begleitete eine Kranke. Er zeigte auf eine Abteilung erster Klasse: »Abbé Judaine, reserviert.« Dann fügte er mit gedämpfter Stimme hinzu:

»Wissen Sie, es ist Frau Dieulafay, die Frau des großen Bankiers. Ihr Schloß, ein wahrer Königssitz, gehört zu meinem Kirchspiele. Da sie wußten, daß die Heilige Jungfrau sich mir so außerordentlich gnädig erwiesen hatte, haben sie mich gebeten, für die arme Kranke Fürsprache einzulegen. Ich habe Messen gelesen, heiße Gelübde getan ... Sehen Sie, dort, auf der Erde! Sie hat durchaus gewollt, daß man sie einen Augenblick herausschaffen soll trotz der Mühe, die es kosten wird, sie wieder hineinzubringen.«

An einer schattigen Stelle des Perrons lag eine Frau, deren schönes Gesicht von reinem Oval mit wunderbaren Augen auf ein Alter von nicht mehr als sechsundzwanzig Jahren schließen ließ. Sie war von einer schrecklichen Krankheit befallen, dem Schwinden der kalkartigen Salze, das eine Erweichung des ganzen Knochengerüstes nach sich zog. Als sie vor drei Jahren mit einem toten Kinde niedergekommen war, verspürte sie unbestimmte Schmerzen in der Wirbelsäule. Dann waren die Knochen nach und nach dünn geworden und veränderten ihre Form, die Wirbelknochen wurden krumm, die Beckenknochen platt, die Arm und Beinknochen schrumpften zusammen, und so war sie wie zusammengeschmolzen zu einem kleinen Stückchen Mensch, das man nicht aufrecht setzen konnte, das man nur mit aller erdenklichen Sorgfalt transportieren durfte in der stetigen Angst, es durch die Finger entschlüpfen zu sehen. Der Kopf, der regungslos dalag, bewahrte seine Schönheit. Und diesen beklagenswerten Rest von einer Frau umgab ein verschwenderischer Luxus, der dem Beschauer das Herz noch mehr bedrückte: ihre Tragbahre war mit blauer Seide gepolstert, sie selbst war eingehüllt in kostbare Spitzen. Der Reichtum breitete sich noch über das Totenbett aus.

»Oh, welch ein Jammer!« begann der Abbé Judaine von neuem mit leiser Stimme, »sich sagen zu müssen, daß sie noch so jung, daß sie so reizend und so ungeheuer reich ist! Und wenn Sie wüßten, wie man sie liebt, mit welcher Verehrung man sie noch jetzt umgibt ... Der vornehme Herr, der bei ihr steht, ist ihr Gemahl, und dort die elegante Dame ist Frau Jousseur, ihre Schwester.«

Pierre erinnerte sich, den Namen der Frau Jousseur in den Zeitungen gelesen zu haben. Sie war die Gattin eines Diplomaten und spielte eine große Rolle in der vornehmen katholischen Welt in Paris. Sie war sehr hübsch, mit einer wunderbaren Einfachheit gekleidet und um ihre arme Schwester mit dem Ausdrucke der hingehendsten Aufopferung beschäftigt. Der Gatte, der vor kurzem das große Bankhaus seines Vaters geerbt hatte, war ein schöner, mit peinlicher Sorgfalt gekleideter Mann von fünfunddreißig Jahren, mit hellem Teint. Seine Augen schwammen in Tränen, denn er liebte seine Frau abgöttisch und hatte alle seine Geschäfte im Stich gelassen, da er seine Frau durchaus selbst hatte nach Lourdes bringen wollen. In diesen Anruf der göttlichen Barmherzigkeit setzte er seine letzte Hoffnung.

Pierre hatte viele entsetzliche Leiden gesehen in diesem schmerzensreichen weißen Zuge. Aber nichts erschütterte ihn so wie dieses jammervolle Frauenskelett, das sich mitten in seinen Spitzen und seinen Millionen auflöste.

»Die Unglückliche!« flüsterte er zusammenschaudernd.

Den Abbé Judaine überkam eine Freudigkeit himmlischer Hoffnung. Er sagte vertrauensvoll:

»Die Heilige Jungfrau wird sie heilen, ich habe sie so heiß darum angefleht.«

Jetzt ertönte noch einmal die Glocke, und diesmal war es das Zeichen zur Abfahrt. Noch zwei Minuten hatte man Zeit. Ein letztes Drängen und Hasten begann. Leute kamen zurück mit Nahrungsmitteln in Papier eingewickelt, mit Flaschen und Krügen, die sie an dem Brunnen gefüllt hatten. Viele konnten ihren Wagen nicht wiederfinden, und liefen verzweifelt den Zug entlang, während die Kranken sich unter dem beschleunigten Geklapper der Krücken rascher vorwärtsschoben und andere, denen das Gehen Schwierigkeiten verursachte, am Arme von Pflegerinnen ihre Schritte zu beschleunigen suchten. Vier Männern kostete es unendliche Mühe, Frau Dieulafay wieder in ihre Abteilung erster Klasse zurückzuschaffen. Schon waren die Vignerons, die sich begnügten, zweiter Klasse zu reisen, wieder in ihrer Abteilung mitten unter einer gewaltigen Menge von Körben, Kasten und Koffern, die es dem kleinen Gustave unmöglich machten, seine armen, verkrüppelten Glieder auszustrecken. Dann erschienen sie alle wieder: Frau Maze glitt in ihrer stummen Weise herein; Frau Vincent hob ihr liebes Töchterchen vorsichtig in den Wagen, immer von der Angst gepeinigt, sie plötzlich einen Schrei ausstoßen zu hören. Frau Vêtu mußte hereingeschoben werden, nachdem man sie aus der Betäubung ihrer Schmerzen erweckt hatte. Elise Rouquet, die sich bei ihrem gierigen Trinken naß gemacht hatte, wischte sich ihr furchtbares Gesicht ab. Während jeder seinen Platz wieder einnahm, hörte Marie ihrem Vater zu, der ganz entzückt war, daß er bis an das Ende des Bahnhofs gegangen, bis zu einem kleinen Weichenstellerhäuschen, von wo aus man ein wirklich sehenswertes Landschaftsbild zu sehen bekäme.

»Wünschen Sie, daß wir Sie sofort wieder niederlegen?« fragte Pierre, den das angstverzerrte Gesicht der Kranken tief bekümmerte.

»O nein, nein, nachher!« antwortete sie. »Ich habe noch Zeit genug, die Räder in meinem Kopfe rasseln zu hören!«

Schwester Hyacinthe bat Ferrand, noch einmal nach dem Manne zu sehen, bevor er in den Küchenwagen zurückkehrte. Sie wartete immer noch auf den Pater Massias, sehr verwundert über sein unerklärliches Ausbleiben. Sie verzweifelte aber trotzdem nicht, denn auch Schwester Claire des Anges war noch nicht wieder erschienen.

»Bitte, Herr Ferrand, sagen Sie mir, ob der Unglückliche in direkter Gefahr schwebt.«

Von neuem untersuchte, behorchte und beklopfte ihn der junge Arzt. Dann zuckte er entmutigt die Achseln und sagte mit leiser Stimme:

»Meine feste Überzeugung ist, daß Sie ihn nicht mehr lebend nach Lourdes bringen werden.«

Alle Köpfe fuhren beängstigt in die Höhe. Wenn man nur wenigstens den Namen des Mannes gewußt hätte, woher er käme und wer er wäre! Aber niemand kannte den Unglücklichen, aus dem kein einziges Wort herauszubringen war und der in dem Wagen sterben wollte, ohne daß jemand imstande gewesen wäre, einen Namen auf sein Grab zu setzen!

Schwester Hyacinthe kam der Gedanke, ihn zu durchsuchen.

»Herr Ferrand, sehen Sie doch einmal in seine Taschen!«

Vorsichtig durchsuchte er den Mann. In den Taschen fand er nichts weiter als einen Rosenkranz, ein Messer und drei Sous. Daraus ließ sich nichts entnehmen.

Eine Stimme meldete in diesem Augenblicke die Schwester Claire des Anges und den Pater Massias. Dieser hatte sich bei einem Gespräch mit dem Kuraten von SainteRadegonde in einem Wartesaale verspätet. Es entstand eine lebhafte Bewegung. Alles schien einen Augenblick gesund. Aber der Zug wollte abfahren, die Bahnbediensteten schlossen schon die Türen, man mußte die Letzte Ölung in aller Eile vornehmen, wenn man nicht eine zu lange Verzögerung verursachen wollte.

»Hier, hier, verehrungswürdiger Pater!« rief Schwester Hyacinthe. »Ja, ja, steigen Sie ein! Unser unglücklicher Kranker ist hier!«

Pater Massias, der, obgleich fünf Jahre älter als Pierre, doch dessen Mitschüler im Seminar gewesen war, hatte einen großen, hageren Körper mit dem Gesichte eines Aszeten, das ein lichter Bart umrahmte, und in dem zwei unstät hin und her flackernde Augen glühten. Er war weder der von Zweifeln gepeinigte Priester, noch der Priester mit dem blinden Glauben eines Kindes, er war ein Apostel, von glühendem Fanatismus beseelt und stets bereit, zu kämpfen und zu siegen für den unbefleckten Ruhm der Heiligen Jungfrau. Unter seinem schweren Pilgergewande mit großer Kapuze strahlte er von Kampfesmut.

Sogleich hatte er aus seiner Tasche das Fläschchen mit dem geweihten Öl hervorgezogen. Die Zeremonie nahm ihren Anfang unter dem Zuschlagen der Türen und dem hastigen Hin und Her der Pilger, die sich verspätet hatten, während der Stationschef mit unruhigen Blicken auf die Bahnhofsuhr schaute, da er wohl sah, daß er einige Minuten zugeben mußte.

»Credo in unum Deum ...«, murmelte der Pater rasch.

»Amen!« antworteten Schwester Hyacinthe und der ganze Wagen.

Die es vermocht hatten, waren auf den Bänken niedergekniet. Die anderen falteten die Hände, verdoppelten das Zeichen des Kreuzes. Als bei dem Murmeln der Gebete das Klagelied der Agende folgte, da hoben sich die Stimmen, und kräftig erbrauste mit dem Kyrie eleison das heiße Verlangen nach der Vergebung der Sünden. Sein ganzes Leben, das man nicht kannte, sollte ihm vergeben sein und unbekannt und triumphierend sollte er eingehen in das Reich Gottes!

»Christe, exaudi nos.«

»Ora pro nobis, sancta Dei Genitrix.«

Pater Massias hatte die silberne Nadel herausgezogen, an der ein Tropfen geweihten Öles zitterte. Er konnte bei der Unordnung und vor den vielen Neugierigen, die ihre Köpfe durch die Tür steckten, nicht daran denken, die Ölung, wie es sonst gebräuchlich war, an allen Sinneswerkzeugen vorzunehmen als den Türen, die das Schlechte eindringen lassen. Wie ihn die Vorschrift ermächtigte, wenn der Fall dringend war, mußte er sich mit einer einzigen Salbung begnügen. Er nahm sie an dem Munde vor, an dem bleichen, halbgeöffneten Munde, aus dem kaum ein leiser Atemzug kam, während das Gesicht mit den geschlossenen Augenlidern, schon vollständig erstarrt, wieder zu Staub und Erde geworden zu sein schien.

»Per istam sanctam unctionem et suam piissimam misericordiam indulgent tibi Dominus, quidquid per visum, auditum, oderatum, gustum, tactum deliquisti.«

Der Schluß der Zeremonie ging in dem Lärm und der Abfahrt verloren. Der Pater hatte kaum noch Zeit, den kleinen Tropfen mit dem Stückchen Watte aufzutrocknen, das Schwester Hyacinthe bereit hielt. Er mußte den Wagen verlassen und den seinigen so rasch als möglich zu erreichen suchen, nachdem er die Flasche mit dem geweihten Öle wieder sorgfältig verwahrt hatte.

»Wir können nicht länger mehr warten, es ist unmöglich«, wiederholte der Stationschef in großer Erregung. »Sorgen Sie dafür, daß man sich beeilt!«

Endlich war es so weit. Alles hatte seinen Platz wieder eingenommen und war wieder in seine Ecke zurückgekehrt. Frau von Jonquière hatte, da der Zustand der Grivotte sie immer noch heftig beunruhigte, ihren Platz gewechselt und sich in ihre nächste Nähe gesetzt, Herrn Sabathier gegenüber, der in resigniertem Stillschweigen verharrte. Schwester Hyacinthe war nicht wieder in ihre Abteilung zurückgekehrt, da sie sich entschlossen hatte, bei dem Manne zu bleiben, um über ihn zu wachen und ihn zu pflegen. So konnte sie auch gleich mit für den Bruder Isidor sorgen, dessen Schwester Martha nicht wie sie dem Unglücklichen Erleichterung schaffen konnte. Marie fühlte erbleichend auf ihrem traurigen Lager schon jetzt das Stoßen des Zuges, noch bevor er unter der bleischweren, niederdrückenden Sonnenhitze seine Fahrt von neuem begonnen hatte, mit seiner Krankenlast in der verpesteten Atmosphäre der überhitzten Wagen weiterrollend.

Da ertönte ein lauter, langgezogener Pfiff, die Lokomotive begann zu schnaufen, und Schwester Hyacinthe erhob sich mit den Worten:

»Das Magnifikat, meine lieben Kinder!«

IV

Als der Zug sich in Bewegung setzte, wurde die Türe noch einmal geöffnet und ein Bahnbediensteter schob ein kleines Mädchen von vierzehn Jahren in die Abteilung, in der Marie und Pierre sich befanden.

»Hier ist noch ein Platz! Rasch, rasch!«

Die Gesichter wurden länger, man wollte Einspruch erheben. Aber Schwester Hyacinthe rief mit lauter Stimme:

»Wie? Du bist es, Sophie? Du willst also die Heilige Jungfrau wieder besuchen, die dich im letzten Jahre geheilt hat?«

Und Frau von Jonquière sagte zu gleicher Zeit:

»Ach, meine kleine Freundin Sophie! Das ist hübsch, daß du so dankbar bist!«

»Gewiß, liebe Schwester! Gewiß, gnädige Frau!« antwortete das Mädchen artig.

Die Tür hatte sich schon wieder geschlossen und man mußte wohl oder übel die neue Pilgerin aufnehmen, die wie vom Himmel herabgefallen war, gerade in dem Augenblicke, da der Zug abfuhr, den sie beinahe verfehlt hätte. Sie war schmächtig und nahm nur wenig Platz weg. Dann kannten die Damen sie, und die Augen aller Kranken hatten sich auf sie geheftet, als man sagen hörte, die Heilige Jungfrau hätte sie geheilt. Man hatte den Bahnhof verlassen, die Maschine keuchte und Schwester Hyacinthe wiederholte, während sie in die Hände klatschte:

»Vorwärts, vorwärts, meine lieben Kinder, das Magnifikat!«

Während der Jubelgesang angestimmt wurde, betrachtete Pierre die kleine Sophie. Sie war ein Bauernmädchen, die Tochter eines armen Landmannes in der Nähe von Poitiers, die ihre Eltern verwöhnten und als Fräulein erzogen, nachdem sie eine durch ein Wunder Begnadete, eine Auserwählte geworden war, die die Geistlichen des ganzen Arrondissements aufsuchten. Sie trug einen Strohhut mit roten Bändern und ein grauwollenes Kleid, mit einem Volant ausgeputzt. Ihr Gesicht war nicht hübsch, aber liebenswürdig, frisch und von einem Paar heller, verschmitzter Augen belebt, die ihr ein freundliches und bescheidenes Aussehen gaben.

Als man das Magnifikat beendet hatte, konnte er dem Verlangen nicht widerstehen, Sophie zu fragen. Ein Kind in diesem Alter und von so unschuldigem Aussehen, das keine Lügnerin zu sein schien, interessierte ihn lebhaft.

»Sie hätten aber beinahe den Zug versäumt, liebes Kind?«

»Oh, Herr Abbé! Ich wäre untröstlich gewesen ... Ich war schon seit Mittag auf dem Bahnhofe. Da sah ich den Herrn Kuraten von SainteRadegonde, der mich gut kennt und mich zu sich rief, um mich zu küssen, wobei er sagte, ich wäre ein gutes kleines Mädchen, weil ich wieder nach Lourdes ginge. Dann schien es, als ob der Zug abführe, und ich hatte nur noch so viel Zeit, daß ich rennen mußte ... Oh, wie bin ich gelaufen!«

Sie lachte, noch etwas außer Atem, und bereute zugleich, daß sie im Begriff gewesen war, aus Leichtsinn einen Fehler zu begehen.

»Und wie heißen Sie, liebes Kind?«

»Sophie Couteau, Herr Abbé.«

»Sie sind nicht aus Poitiers selbst?«

»Nein ... Wir sind aus Vivonne, sieben Kilometer von Poitiers entfernt. Mein Vater und meine Mutter haben ein kleines Besitztum, und es würde uns nicht schlecht gehen, wenn nicht acht Kinder im Hause wären ... Ich bin das fünfte; glücklicherweise fangen die vier älteren schon zu arbeiten an.«

»Und du, liebes Kind, was tust du denn?«

»Ich? O Herr Abbé! Mit meiner Hilfe ist es nicht weit her ... Seit dem letzten Jahre, seitdem ich als geheilt aus Lourdes zurückgekehrt bin, hat man mich keinen Tag in Ruhe gelassen, weil man mich, wie Sie sich denken können, aufgesucht hat. Man hat mich auch zum Erzbischof gebracht und dann in die Klöster und überallhin ... Vorher, da bin ich lange krank gewesen, ich konnte nicht ohne Stock gehen, ich schrie bei jedem Schritte, so sehr tat mir mein Fuß weh.«

»Dann hat dich die Heilige Jungfrau also von einem Fußleiden geheilt ?«

Sophie hatte keine Zeit zu antworten. Schwester Hyacinthe, die zugehört hatte, mischte sich jetzt in das Gespräch.

»Vom Knochenfraß an der linken Ferse, der vor drei Jahren angefangen hatte. Der Fuß war geschwollen und unförmig geworden, und Fisteln hatten sich gebildet, aus denen unablässig Eiter floß.«

Mit einem Schlage fingen alle Kranken im Wagen an, sich für das Wundermädchen zu begeistern. Ihre Augen wichen nicht mehr von der hübschen Kleinen. Sie suchten an ihr das Wunder. Diejenigen, die aufstehen konnten, erhoben sich, um sie besser zu sehen, und die Kranken, die auf Matratzen lagen, versuchten, sich emporzurichten, und den Kopf nach ihr zu drehen. In dem Jammer, der seit der Abfahrt von Poitiers mit erneuter Gewalt über sie gekommen war, war für sie, die mit Entsetzen an die fünfzehn Stunden dachten, die sie noch fahren sollten, das Erscheinen dieses Kindes wie eine von Gott gesandte Erleichterung, wie ein Hoffnungsstrahl, aus dem sie die Kraft schöpften, bis ans Ziel der Reise geduldig standzuhalten.

Marie besonders war wie neu belebt; sie hatte sich halb aufgerichtet, faltete ihre zitternden Hände und wandte sich dann mit sanfter Stimme an Pierre:

»Ich bitte Sie, fordern Sie sie auf, uns alles zu erzählen ... Geheilt, mein Gott! Geheilt von einem so furchtbaren Leiden!«

Frau von Jonquière hatte sich tief gerührt über die Scheidewand herübergebeugt, um das Kind zu küssen.

»Gewiß, unsere kleine Freundin soll uns alles erzählen ... Nicht wahr, mein Liebling, du wirst uns erzählen, was die Heilige Jungfrau für dich getan hat?«

»Oh, gewiß, gnädige Frau ... Soviel Sie wollen ?«

Sie lächelte freundlich, und ihr Gesicht mit den strahlenden Augen, aus denen ein klarer Verstand leuchtete, hatte einen bescheidenen Ausdruck. Sogleich wollte sie beginnen, hob die rechte Hand in die Höhe und forderte zur Aufmerksamkeit auf. Da kam Schwester Hyacinthe auf einen guten Gedanken.

»Steige auf die Bank, Sophie, und sprich etwas laut des Lärmes wegen.«

Das machte ihr großes Vergnügen, und sie brauchte erst einige Zeit dazu, wieder ernst zu werden, bevor sie beginnen konnte.

»Als mein Fuß damals krank war, konnte ich mich nur noch in die Kirche schleppen und mußte ihn immer in Leinwand einwickeln, da stets etwas sehr Häßliches herausfloß ... Doktor Rivoire hatte einen Schnitt gemacht, um hineinsehen zu können, und sagte, er sei gezwungen, ein Stück davon herauszunehmen, wodurch ich ganz bestimmt lahm geworden wäre ... Nachdem ich dann die Heilige Jungfrau angefleht hatte, habe ich meinen Fuß in das Wasser getaucht, mit einem so heißen Verlangen, gesund zu werden, daß ich mir nicht einmal die Zeit genommen habe, ihn aus der Leinwand zu wickeln. Und alles ist im Wasser zurückgeblieben, an meinem Fuß war gar nichts mehr, als ich ihn herauszog.«

Ein Murmeln der Überraschung, der Verwunderung und des Verlangens durchlief den Wagen bei diesem schönen Wundermärchen. Aber die Kleine war noch nicht zu Ende. Sie nahm sich Zeit und beendete, nachdem sie wieder durch eine Handbewegung zur Aufmerksamkeit aufgefordert hatte, ihre Erzählung, wobei sie die Arme ausgebreitet hielt.

»Als Doktor Rivoire dann in Vivonne meinen Fuß wieder sah, sagte er: ›Mag es nun der liebe Gott oder der Teufel gewesen sein, der dieses Kind geheilt hat, das ist mir gleichgültig; aber geheilt ist es, das ist wahr!‹«

Diesmal erhob sich ein freudiges Gelächter. Sie hatte ihre Geschichte, die sie schon so oft wiederholt hatte, so daß sie sie auswendig kannte, wie am Schnürchen hergesagt. Das Wort des Doktors war von sicherer Wirkung. Sie lachte daher auch schon im voraus darüber, da sie ganz genau wußte, daß man lachen würde.

Sie mußte jedoch eine Einzelheit vergessen haben, denn Schwester Hyacinthe flüsterte ihr leise zu:

»Sophie, und deine Worte an die Frau Gräfin, die Vorsteherin deines Saales?«

»Ach ja ... Ich hatte nicht genug Leinwand für meinen Fuß mitgebracht; und ich sagte zu ihr: »Die Heilige Jungfrau ist so gut gewesen, mich gleich am ersten Tage zu heilen, denn morgen würde mein Vorrat schon erschöpft sein.«

Von nun an erhob sich freudiger Lärm. Man war entzückt, daß sie auf diese Weise geheilt worden war! Und sie mußte auch noch auf eine Frage der Frau Jonquière die Geschichte von den Stiefeln, von den schönen, ganz neuen Stiefeln erzählen, die ihr die Frau Gräfin geschenkt hatte, und mit denen sie in ihrem seligen Entzücken herumgelaufen, gesprungen und gehüpft war. Man denke nur, Stiefel! Sie, die seit drei Jahren keinen Pantoffel hatte tragen können!«

Pierre, den ein unbestimmtes Mißbehagen erfüllte, war ernst geworden und fuhr fort, sie genau zu betrachten. Er richtete Fragen an sie. Sie log nicht, allein er argwöhnte eine langsame Entstellung der Wahrheit, eine leicht begreifliche Ausschmückung aus Freude darüber, daß sie gerettet und dadurch eine wichtige Person geworden war. Wer konnte denn jetzt wissen, ob die vollständige Vernarbung, die in wenigen Sekunden vor sich gegangen sein sollte, nicht Tage in Anspruch genommen hatte? Wo waren die Zeugen?

»Ich war da«, erzählte Frau von Jonquière. »Sie befand sich nicht in meinem Saale, aber ich hatte sie an dem betreffenden Morgen selbst getroffen, sie hinkte ...«

Lebhaft unterbrach Pierre sie:

»Ah! Sie haben ihren Fuß vor und nach dem Eintauchen gesehen?«

»Nein, nein! Ich glaube überhaupt nicht, daß irgend jemand ihn hat sehen können, denn er war vollständig mit Kompressen umwickelt ... Sie hat Ihnen ja selbst erzählt, daß die Kompressen in die Quelle gefallen wären ...«

Und sich an das Kind wendend, sagte sie:

»Aber sie kann Ihnen ja ihren Fuß zeigen ... Nicht wahr, Sophie? Ziehe deinen Schuh aus!«

Diese zog schon ihren Schuh und dann ihren Strumpf aus mit einer Gewandtheit und Leichtigkeit, die deutlich bewiesen, wie sehr sie bereits an diesen Vorgang gewöhnt war. Und sie streckte ihren sehr sauberen, weißen und sogar gepflegten Fuß aus mit rosigen, sauber verschnittenen Nägeln und drehte ihn mit einem gewissen Wohlgefallen herum, damit ihn der junge Priester bequem untersuchen könnte. Unter dem Knöchel befand sich eine lange Narbe, deren weißliche Spur von der Schwere des Leidens Zeugnis ablegte.

»Oh, Herr Abbé, nehmen Sie nur den Knöchel in die Hand und drücken Sie ihn mit Ihrer ganzen Kraft. Ich fühle nichts mehr.«

Pierre machte eine Bewegung mit der Hand, und man konnte glauben, die Allmacht der Heiligen Jungfrau bezaubere ihn. Zweifel beunruhigten ihn. Welche unbekannte Macht hatte da gewaltet? Oder vielmehr, welche falsche Diagnose des Arztes, welches Zusammenwirken von Irrtümern und Übertreibungen hatten zu diesem schönen Märchen geführt?

Die Kranken wollten alle den Wunderfuß sehen, diesen sichtbaren Beweis der göttlichen Heilung, die sie alle suchten. Marie, auf ihrem Lager sitzend und schon weniger Schmerzen leidend, war die erste, die ihn berührte. Dann gab ihn Frau Maze, ihrer Melancholie entrissen, der Frau Vincent in die Hand, die ihn gern geküßt hätte wegen der freudigen Hoffnung, die er in ihr erweckte. Herr Sabathier hatte mit glückseligem Gesichte zugehört. Selbst Frau Vêtu, Frau Grivotte und der Bruder Isidor öffneten die Augen und zeigten einige Teilnahme. Sogar das Gesicht der Elise Rouquet hatte sich durch ihren Glauben verändert. Wenn eine solche Wunde verschwunden war, sollte sich da nicht auch ihre Wunde wieder schließen können, so daß ihr Gesicht nur eine leichte Narbe behielte und wieder wie die Gesichter aller Menschen wurde ? Sophie mußte sich an einer der Eisenstangen festhalten und ihren Fuß bald rechts und bald links auf die Scheidewand legen; sie wurde nicht müde, sondern war sehr stolz und glücklich über die Ausrufe, die überall laut wurden, Ausrufe voll zitternder Bewunderung und frommer Scheu, die man vor ihrer kleinen Person, vor dem kleinen Fuße empfand, der jetzt wie geweiht und geheiligt war.

»Es ist ohne Zweifel ein fester Glaube nötig«, dachte Marie ganz laut; »man muß eine vollkommen reine Seele haben ...«

»Und sich an Herrn von Guersaint wendend, sagte sie: »Vater, ich fühle, daß ich geheilt würde, wenn ich zehn Jahre alt wäre, wenn ich die vollkommen reine Seele eines jungen Mädchens hätte.«

»Aber du bist ja doch noch ganz wie ein Kind von zehn Jahren, mein Liebling! Nicht wahr, Pierre, Mädchen von zehn Jahren können gar keine reinere Seele haben?« Mit seiner lebhaften Einbildungskraft und seinem phantastischen Sinne liebte er natürlich Wundergeschichten. Der Priester, tief bewegt von der inbrünstigen Reinheit des jungen Mädchens, vermied es, auf Erörterungen einzugehen und ließ sie ganz der tröstlichen Einbildung sich hingeben, die wie ein Wehen durch den Wagen rauschte. Seit der Abfahrt von Portiers war die Temperatur noch drückender geworden. Ein Gewitter zog an dem kupferfarbigen Himmel auf, und es war, als ob der Zug durch einen Schmelzofen hindurchführe. Ausgestorben und verlassen in der glühenden Sonne flogen Dörfer vorüber. In CouhdVernac betete man den Rosenkranz noch einmal. Dann wurde ein Choral gesungen. Aber diese Andachtsübungen kamen lässiger zur Ausführung. Schwester Hyacinthe, die bis jetzt noch nicht einmal hatte frühstücken können, hatte sich endlich dazu entschlossen, rasch ein kleines Brot und ein paar Früchte zu essen, fuhr aber trotzdem fort, den fremden Mann zu überwachen, dessen leises, mühsames Atmen seit einigen Minuten regelmäßiger zu sein schien. Es war drei Uhr, als man in Ruffee die Abendmette der Heiligen Jungfrau betete.

»Ora pro nobis, sancta Dei Genitrix, Ut digni efficiamur promissionibus Christi.«

Als man damit zu Ende war, wandte sich Herr Sabathier, der die kleine Sophie beobachtet hatte, während sie ihren Strumpf und ihren Schuh wieder anzog, an Herrn von Guersaint.

»Der Fall dieses Kindes ist ohne Zweifel sehr interessant. Das ist aber noch gar nichts, es gibt noch viel wunderbarere Fälle ... Kennen Sie die Geschichte von Pierre de Rudder, dem belgischen Arbeiter?«

Alle schickten sich sofort an, die Geschichte mitanzuhören.

»Dieser Mann hatte bei dem Sturze von einem Baume das Bein gebrochen. Nach Verlauf von acht Jahren waren die beiden Knochenfragmente noch nicht wieder zusammengewachsen, man sah die beiden Enden tief drinnen in einer großen Wunde, aus der fortwährend Eiter floß. Das Bein hing kraftlos herunter und ließ sich nach allen Richtungen hin drehen und wenden ... Nun, bei ihm genügte es sogar, daß er ein Glas von dem wundertätigen Wasser trank, sein Bein war mit einem Schlage wiederhergestellt. Er konnte ohne Krücken gehen, und der Arzt hat zu ihm gesagt: ›Ihr Bein ist wie das eines soeben geborenen Kindes.‹ Es stimmte vollkommen! Ein wirklich ganz neues Bein!«

Niemand sprach, es fand nur ein Austausch von verzückten Blicken statt.

»Und so«, fuhr Herr Sabathier fort, »so ist auch die Geschichte des Steinhauers Louis Bouriette, eines der ersten Wunder von Lourdes. Kennen Sie die? ... Er war bei einer Minenexplosion verwundet worden. Das rechte Auge war ganz verloren, das linke stark gefährdet ... Da ließ er sich eines Tages von seiner Tochter eine Flasche Wasser von der Quelle holen, die noch kaum richtig floß. Mit diesem Wasser wusch er sein Auge und betete dabei heiß und inbrünstig. Plötzlich stieß er einen Schrei aus, er sah, er sah ebensogut wie Sie und ich ... Der Arzt, der ihn behandelte, hat darüber eine sehr ausführliche Abhandlung geschrieben, so daß auch nicht der leiseste Zweifel möglich ist.«

»Es ist wunderbar«, sagte Herr von Guersaint entzückt.

»Wollen Sie noch ein anderes Beispiel? Francois Macary, Fischer von Lavour, hatte seit achtzehn Jahren an der inneren Seite des linken Beines ein krampfaderiges Geschwür. Es war mit ihm schon so weit gekommen, daß er sich gar nicht mehr rühren konnte, und die Wissenschaft verurteilte ihn zu ewigem Siechtum ... Da schließt er sich eines Abends mit einer Flasche Wasser aus Lourdes ein. Er löst die Bandagen, wäscht sich die beiden Beine und trinkt den Rest der Flasche aus. Dann legt er sich nieder und schläft ein. Als er wieder erwacht, befühlt und betrachtet er sich, und siehe da, nichts ist mehr vorhanden! Alles ist verschwunden ... Die Haut am Knie war so glatt und so frisch, wie es mit zwanzig Jahren sein muß.«

Diesmal erfolgte ein stürmischer Ausbruch des Erstaunens und der Verwunderung. Die Kranken und die Pilger traten ein in das Zauberland der Wunder, wo das Unmögliche sich verwirklicht, wo man gemächlich von Wunder zu Wunder schreitet. Jeder hatte eine Geschichte zu erzählen und brannte vor Begierde, seinen Glauben und seine Hoffnung durch ein Beispiel zu stützen.

Die schweigsame Frau Maze war die erste, die sich zum Erzählen veranlaßt fühlte.

»Ich habe eine Freundin, die die Witwe Rizan gekannt hat, die Dame, deren Heilung ebenfalls so großes Aufsehen erregte ... Seit vierundzwanzig Jahren war sie auf der ganzen linken Seite gelähmt. Sie gab wieder von sich, was sie aß, sie glich einer leblosen Masse, die man im Bette umdrehen mußte. Eines Abends befand sie sich so schlecht, daß der Arzt sagte, sie würde in der Nacht sterben. Eine Stunde später erwachte sie aus ihrer Betäubung und bat mit schwacher Stimme, ihre Tochter solle bei einer Nachbarin ein Glas Wasser aus Lourdes holen. Aber erst am folgenden Morgen konnte sie das Glas Wasser bekommen und rief: ›Oh, liebe Tochter, es ist das Leben, was ich trinke! Reibe mir das Gesicht, den Arm, das Bein, den ganzen Körper!‹ Und als die Tochter ihrem Befehle nachkam, sah sie, wie sich die Geschwulst nach und nach legte, wie die gelähmten und aufgetriebenen Glieder allmählich ihre Geschmeidigkeit und ihr natürliches Aussehen wiedergewannen ... Das war aber noch nicht alles; Frau Rizan rief, sie sei geheilt, sie habe Hunger, sie wolle Fleisch und Brot haben, sie, die seit vierundzwanzig Jahren kaum gegessen hatte. Und sie stand auf und zog sich an, während ihre Tochter den Nachbarinnen, die sie für eine Waise hielten, als sie sie so erschüttert sahen, antwortete: ›Nein, nein! Mama ist nicht tot, Mama ist auferstanden!‹«

₺86,82

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
720 s.
ISBN:
9783754179185
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre