Kitabı oku: «Gedankenspiele über den Kompromiss»
Eva Menasse
Gedankenspiele über den
Kompromiss
Literaturverlag Droschl
1.
Ich bin die ältere von zwei Schwestern und in meiner Kindheit mit der Rede vom Kompromiss immer wieder an und über meine Grenzen getrieben worden. Was zwischen meiner kleinen Schwester und mir strittig war – und das war das Meiste, das in dem kleinen Zimmer geschah, in dem wir aufwuchsen –, sollte über Kompromisse geregelt und gelöst werden. Es war das moralische Diktat unserer Eltern, darin zeigten sie sich kompromisslos. Wer sich weigerte, am Kompromiss mitzuarbeiten oder einem von ihnen vorgeschlagenen Kompromiss zuzustimmen, wer weiterhin aufstampfte, an den Haaren der anderen zog, boxte und schrie, war diskreditiert und somit jeder weiteren elterlichen Vermittlung unwürdig. Man könnte auch sagen: man kompromittierte sich durch Kompromisslosigkeit. Verhandlungswilligkeit musste zumindest geheuchelt werden, damit man sich nicht ins Unrecht setzte, nicht alle Chancen sofort verlor: auf das Spielzeug, den Vortritt an der Rutsche, die größere Portion vom Eis.
Avishai Margalit, der israelische Philosoph und moderne Theoretiker des politischen Kompromisses1, würde dafür kaum das Wort gelten lassen. Er teilt Kompromisse in zwei Gruppen: in die anämischen, also blutleeren Kompromisse, unter die unsere kindischen Streitereien gefallen wären. Denn der schöne, wertvolle Begriff Kompromiss wird gern – missbräuchlich, mindestens verschwenderisch, wie der Philosoph andeutet – auf alles angewendet, was sich nur irgendwie verhandeln lässt. Ein Handel, mahnt Margalit, sei aber kein Kompromiss, denn ein Handel laufe letztlich auf die Frage »take or leave it« hinaus, was man auf Deutsch vielleicht noch etwas harscher mit »friss oder stirb« übersetzen könnte. Also haben meine Eltern, die sich vermutlich für Meister der Vermittlung hielten, in Wahrheit bloß Handelsbedingungen formuliert und diese als Kompromisse bezeichnet, und deshalb war immer mindestens eine Partei, meine Schwester oder ich, am Ende wütend, empört und fühlte sich über den Tisch gezogen. Meistens beide.
1
Avishai Margalit, On Compromise and Rotten Compromises, Princeton University Press 2009
Den anderen, den seiner Meinung nach echten und einzigen Kompromiss, nennt Margalit »sanguine compromise«. Darin steckt das lateinische »sanguis«, Blut, im präzisen Gegensatz zum anämischen Kompromiss. Dieser also, der Vollblutkompromiss, ist die Königsdisziplin der politischen Kunst. Er hat nichts mit aufsehenerregenden Showeinlagen wie etwa dem Durchschlagen des gordischen Knotens zu tun, der merkwürdigerweise vielen einfällt, wenn sie sich einen gelungenen Kompromiss vorstellen sollen. Dabei ist höchstens der Effekt ähnlich, den ein guter Kompromiss auf die Konfliktparteien hat – eine tiefe Erleichterung, die im besten Fall so groß und haltbar ist, dass einem die Opfer leicht werden, die man dafür bringen musste. Beim gordischen Knoten hat keiner ein Opfer gebracht: Alexander der Große zerstörte das kunstvolle Geflecht voller Ungeduld und wurde dafür noch als tatkräftiger Draufgänger gefeiert. Eine ziemlich problematische Heldengeschichte, von heute aus betrachtet. Denn Draufgänger braucht man am allerwenigsten, wenn es darum geht, Konfliktparteien, die oft seit vielen Jahren blutig und rachsüchtig miteinander verstrickt sind, zur Zusammenarbeit zu bewegen. Die Draufgänger beginnen die Kriege, sie brechen sie mutwillig vom Zaun, und es braucht Kompromissfähige, die sie später mühsam beenden.
Kompromisse werden langsam und unter Schmerzen geboren. Sie erwachsen aus einer Zusammenarbeit, gegen die sich erst einmal alles sträubt: com-pro-missum. Zusammen haben zwei feindliche Parteien etwas vorausgeschickt, in die Zukunft gesandt im Sinne von versprechen/promettre/promise: Sie versprechen einander etwas und sind darin aneinander gebunden, beinahe wie in einer vom Krieg gestifteten Ehe. Sobald einer das Vereinbarte bricht, ist auch die Verpflichtung des anderen erloschen. Das Blutvergießen wird aufs Neue beginnen.
Ein wahrer Kompromiss verlangt den Parteien viel ab, nicht nur den Verzicht auf eigene Maximalpositionen. Sobald wir gedanklich ein paar schwelende Konflikte unserer Zeit streifen – Schiiten versus Sunniten, Hutu versus Tutsi, Serben versus Kroaten versus Bosnier, Basken versus Spanier, irische Katholiken versus irische Protestanten, Israelis versus Palästinenser, die Liste ist lang –, erkennen wir, dass zum Kompromiss außerdem die Anerkenntnis gehört, dass auch die andere Partei berechtigte Forderungen hat. Das Allerschwierigste, aber Unabdingbare ist, den verachteten, verabscheuten Feind zum bloßen Gegner werden zu lassen. Ihn zu entdämonisieren und als Verhandlungspartner anzuerkennen. Wie unmöglich das scheint, ist an allen Konfliktherden dieser Welt mit immer derselben Begründung zu vernehmen: »Man kann/darf mit denen keinesfalls verhandeln/diskutieren/sich an einen Tisch setzen, weil …«. Ja, genau: Weil man sie dann zur Augenhöhe emporwachsen lassen müsste.
Setzen Sie bei »denen« mal ein, was Ihnen selbst am meisten wehtäte. Versuchen Sie es mit »den Rechtsextremen«, »den Antisemiten«, »den Klimaleugnern«, »den Islamisten«. Jedes politisches Spektrum ist erlaubt. Wer diesen Satz sagt oder denkt – dass mit irgendjemandem, und sei es mit dem oder der Ex oder dem streitsüchtigen Nachbarn, keinesfalls mehr zu reden ist –, der muss sich darüber im Klaren sein, dass er die Einigung aktiv verhindert. Nicht reden ist gleichbedeutend mit nicht lösen, sich nicht bewegen, jede Chance auf Entspannung blockieren. Schweigen bedeutet Krieg, und auch ein kalter Krieg ist einer. So bekommt man eine Ahnung vom Grad der eigenen Kompromissunfähigkeit – was man doch eigentlich gar nicht gedacht hätte. Denn kompromissunfähig, das sind doch immer nur die anderen.
Der Feind wird also menschlich gemacht. Die persönliche Notstandsverordnung, die auch in Scheidungsprozessen oft giftigste Wirkung entfaltet – sich den anderen als so inferior zu konstruieren, dass zu seiner Bekämpfung jedes Mittel erlaubt ist –, muss außer Kraft gesetzt werden. Ein guter Kompromiss, so knapp und schön sagt es Margalit, teilt das Trennende auf. Jeder muss seinen Teil der Distanz überwinden, so schwer es ihm fällt. Ein guter Kompromiss, so erleichternd er danach sein sollte, schneidet zuerst einmal auch tief ins eigene Fleisch. Wie mühsam und schmerzlich das ist!
Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.