Kitabı oku: «Hessisch fäer Labbeduddel», sayfa 2
1. Hessische Reschtschreibreescheln
Wie in jeede annäern Spraach aach [Wie in jeder anderen Sprache auch], gibbt's aach im Hessische selbstverfreilisch [selbstverständlich] einische [einige] grammaddikaalische Reschtschreibreescheln [Rechtschreibregeln], wo mär [die man] beim Schreibe beachde muss.
Däs Besonnere beim Hessische is, dässes im Geeschesatz zum Hochdeutsche, fäer viele Wörddern, wo die gleische Bedeudung habbe, unnerschiedlische Schreibweise gebbe kann. Weil mim hessische Dialeggt is däs nämlisch so, wie als wenn mär Buntwäsch mit Weißwäsch bei neunzsisch Grad in de Wäschmaschien zesammewäsche duud – es gibbt Verfärbbunge!
En Beischbiel dodefier is däs Wortt übbrischens [übrigens], däs mär aach so schreibe kann: iwwerischens. Däs liescht unner annerm dodedraa, weil de Hesse beim Babbele oft en Weesch find' däs Ü ze umgehe un däs dorsch i, ie, e, ä oddäer aach allsema dorsch äe ersetzt ( siehe Reeschel 13 weidäer unne).
Außäerdeem sprischt de Hesse mansche Wörddäern mit bb oft e bissi geschmeidischäer aus – sprisch: awwer statt abbäer [aber] oddäer iwwerleesche anschdatt übberleesche [überlegen] un so weidäer. Alle genannde Schreibweise sin awwer im Prinzipp rischdisch, aach wenn so manscher Hesse die Ecksisstenz vom Buchstaabe Ü vielleischt leuschend [leugnet]! Wemmäer däs Ü im Hessische wärkklisch völlisch ignoriere un immäer konsekwend üwwergehe wörd, dann wörd zum Beischbiel aus'm Schüler en Schieler, gell. Ausem klaane Fücksje [Füchschen] wörd e Ficksje. Däs häert sisch dann unbeabsischdischt viellaascht ebissi öbszöön aa. Un Tschissi anstell von Tschüss, säscht aach kein Mensch.
Uffbasse! Wenn mär die hessisch' Spraach erstdema verinnäerlischtd hot, isses sehr, sehr schwierisch, se wieddäer looszewerre [loszuwerden], woss jo im Prinzipp aach de Sinn von de ganzse Veranstaldung is.
Reeschel 1: Mär schreibt wie mär babbelt. [Man schreibt wie man's spricht]
Ganz wischdisch, däss mär sisch däs immäer im Hinnäerkobb behält! [Wichtig, dass man sich das immer im Hinterkopf behält.]
Reeschel 2: Bei hochdeutsche Addjekdiefe [Adjektiven], Werbbe [Verben] un Noome [Nomen], wo [die] uff n ende, eifach däs n hinne wegglosse.
Uffbasse! Es genüüscht (maanetweesche aach geniescht [genügt]) net immäer eifach nur hinne däs n fottzestreische [wegzustreichen], mär muss nadierlisch [natürlich] aach immäer gleischzeidisch uff die korreggtde hessische Schreibweis achde, gell!
Beischbiele:
singen – singe
lachen – lache
Rachen – Rache
rauchen – raache
flennen – flenne
Deppen – Debbe
Lappen – Labbe
Pantoffeln – Schlabbe (Schlappen)
Uffbasse! Es gibbt aach Ausnahme, wie beischbielsweise: schmunzeln – schmunzzeln/schmunzzsele (e ersetzt n), schunkeln – schungkele, schnuckeln – schnuggele, Sinn, Gewinn, Pantoffeln – Pandoffele (es sei denn mär säscht Schlabbe. [Schlappen]) (...)
Übberischens: Mär kann un soll aach gar net jeedes hochdeutsche Wortt hunnäertdprozendisch 1:1 ins Hessische iwwersetze. Däs is aach ganz loogisch, weil's im Hessische viele spezjelle Wörddäern un Bezeischnunge gibbt, wo mär im allgemeine hochdeutsche Spraachgebrauch gar net benutdze duud oddäer iwwerhaabt erst gar net kennt, gell.
Reeschel 3: Bei Hauptwörddäern, die wo im Hochdeutsche hinne uff e ende, lässt mär im Hessische däs e aus Sparsammkeit oft fott.
Beischbiele:
Affe – Aff; »Isch krieh hier glei en Aff du!« [Ich werde hier gleich verrückt (Ich bekomme gleich einen Affen)]
Giraffe – Giraff; »Wieso hot e Giraff dann eischendlisch so'n lange Hals? Ei weil de Kobb so weit obbe hängt.« [Wieso hat eine Giraffe so einen langen Hals? Weil der Kopf so weit oben hängt.]
Parklücke – Parkligg, Parkklück
Rente – Rent
Kaffeetasse – Kaffeetass, Kaffeedass
Terrasse – Terrass
Nase – Naas
Straße – Straaß
Gasse – Gass
Massage – Masaasch
Ausnahme (Beischbiele):
der Beamte – de Beamde (aach als Bürroocks [Büroochse] bezeischnet.)
die Tante Gerda – die Tande Gerdda
die Asse – die Asse
Reeschel 4: Wookaale, wie a, ä, e, i, o, ö, u, ü werre oft gedehnt aasgesproche, woss dorsch die Schreibweis aa, ää (oddää aach äer), oo, öö/ää, uu oddäer ebbe üü/ie zum Ausdrugg kimmt.
Ausnahme besteedische [bestätigen] bekanntdlisch die Reeschel. So wärd insbesonnere däs i oftdäers aachema korzz un knaggisch aasgesproche.
Im Hessische gibbt's en naasaales a, wo wie däs a im englische Wortt ball, warm oddäer august ausgesproche wärd. Däs klinggt wie e Mischung aus a un o. Fäer [Um] deen Naasaallaut ze kennzeischne, misse mer uns, so verriggtd wie's klinggt, beim schweedische Alfabeet bediene, weil's im Hochdeutsche ka [kein] naasaales a net gibbt. (Däs' de Hammäer, gell?) Desdeweesche leihe mär uns deen Buchstabbe å (Å) ausnåahmsweisemå bei de Skanndienåfjern [Skandinavier]. Däs å is also kwassi en ganzs normaales a mit nem klaane o obbedruff.
Es gibbt aach annere, aldäernadiewe Schreibweise von Naasaallaude, wie beischbielswaase däs ã un däs õ. Dõdebei klinggt däs ã mehr in Rischdung a un däs õ mehr in Rischdung o. Mer wolle's abbäer möschlischst eifach halde un den ganzse Kraam net aach noch unneedisch [unnötig] verkombliziere, gell.
Gedehnde Wörddäer (Beischbiele):
A: Kerlle nåa, Karammbolaasch, Aarsch, Amerrikåanää/Amerrikaanäer (vorne korzz, hinne gedehnt), Bagaasch, såach e må såachemå, Spraach, Garaasch, Aschebeschää (Wenn mär's wie de Maddin Schneider mäscht, säscht mär: Aaaaaschäebääschääää)
E: dodegeesche, desdeweesche [deswegen], eebe, Reesche [Regen]
I: Biensche, Schlumpfiensche, Wiedrien [Vitrine], Ziehdroon/Zietroon,
O: Liemoone, hoole, Pissdool [Pistole], Boode [Boden, Bote, Boote]
U: Ei Guude!, Wuut, Bruud, Schnuud [Mund]
Gedehnde Wookaal-Wörddäer, wo unnerschiedlisch geschribbe werre könne:
böse – böös, bääs, bees; Morsche is wieddäer Bääse-Buube-Daach (Böser-Buben-Tag = Buß- und Bettag)
Kopf – Däätz, Deetz
üben – üübe, iebe/iewe (ehr ungünstdische Schreibweise, weil sisch die Worttbedeudung je nachdemm net unbedinggt sofortt erschließe duud; in dem Fall geht iwwerischens aach übbe; Do musstde awwer noch e bissi übbe, dodemitd däs ärschendwannemo ebbes gibbt.)
Füße – Füüß, Fieß
Gemüse – Gemüüs, Gemies
schlafen – schlåafe, schloofe
gehen – geehe, gehe
Wenn uff'n gedehnde Wookaal, de Buchstabbe h folgt, dann muss mär deen Wookaal net unbedingt dobbelt schreibe, sonnäern kann däs Wortt dann wie im Hochdeutsche schreibe.
Beischbiele: lahmaarschisch statt laahmaarschisch; gehe statt geehe; Müh/Mieh statt Müüh; froh statt frooh, Ruh statt Ruuh, Möhrsche statt Mööhrsche, Kuh statt Kuuh un so weidäer.
Wörddäer, wo de Wookaal net gedehnt wärd un wo korzz ausgesproche werrn:
A: Audoo (nur hinne gedehnt), Adlandik, Allasga, Arbbeidde, Schand, Sand, Rand, lande, Bande; Mach ka Sache, (..)
E: ellegand, Ellefand, Esstragonn, benehmme, schenne (schimpfen; net ze verwecksele mit scheene = schöne)
I: iwwersetze [übersetzen], innkommbedend, Middarbeiddäer, middelmääßisch (vorne korrze, hinne lang), Migg [Mücke], Biggs/Bicks [Büchse], fligge [flicken], bügge/bigge [bücken], strigge (...)
O: Ocks, Owwäermäschäer [Obermotz-/macher], obbe, Grobbe, stobbe [stopfen] (...)
U: bedubbe [schummeln, betrügen], uffbasse [aufpassen], unnedrunnäer [untendrunter], uffenannäer [aufeinander], Gummäer [Gurke], lusdisch [lustig] (...)
reden – redde, rädde, räedde
Bücher – Büschäer(n), Bischer
Apfelwein – Äbbelwoi, Ebbelwoi (gängische Schreibweise, abbäer eischentdlisch net ganzs rischdisch, weil Äbbelwoi jo von A wie Abbel kimmt!)
drüben – drübbe, dribbe
draufhüpfen – druffhübbe, druffhibbe
Schüssel – Schüssel, Schissel
Furz – Forzz (Däs u wärd dorsch o ersetzt. Siehe Reeschel 16)
schnarchen – schnårgkse
Schluckauf – Schligges
Rücksicht – Rüggsischt(d), Riggsischt(d)
Reeschel 5: Deutsche Wörddäer mit p, t un k werre im Hessische häufisch dorsch b, d un g ersetzt.
Während k am Worttaafang ehr hartt ausgesproche wärd, is die Ausspraach bei Wörddäern, wo mit P oddäer T beginne, ma hartt, ma weisch.
Steht däs K net am Worttaafang kann die Ausspraach warrieihre [variieren].
Beischbiele:
Karten – Kardde
Katastrophe – Kaddastroof ( Übberischens: Hochdeutsche Wörddäern mit ph werre im Hessische immäer mit f geschribbe, weil ph halt ebbe wie'n f ausgesproche wärd, gell!)
Käse – Kääs
Kartoffeln – Gardoffele (weisches K = G)
denken, lenken, senken, verrenken – dengke, lengke, sengke, verrengke
Pfanne – Pann
Politiker – Bollidiggäer (harddes P)
Pustekuchen – Pusdekuche, Busdekuche
Tannenzapfen – Tannegiggel, Dannegiggel
Tropfen – Drobbe, Trobbe
Es gibbt aach Schreibweise wie beischbielsweise dengge oddäer denge (denken). Däs is jetzz aach net unbedinggt völlisch verkehrt, abbäer so ganz rischdisch isses halt ebbe aach net, weil hier däs k dorsch e zu weische Ausspraach mööschlischäerweise net korregt zur Geldung kimmt. Beim Leese ergibbt sisch die Worttbedeudung zwar meisdens aus'm Satzzesammehang gell, abbäer trotzdeem kann's bassiere, wenn däss Wortt im Hessische zu stargg verfremdet worre un ze viel vom hochdeutsche Wortt abweische duud, däss mär däs Wortt im Hessische dann net mehr erkennt un deemzefolge aach net rischdisch aussprischt. So is däs.
Reeschel 6: Kimmt nachem Wookaal de Buchstaabe g (also -ag, -äg, -eg, -og, -ug, -üg) wärd der Wookaal in de Reeschel langezooche ausgesproche (z.B. aa, ee, oo, uu; beim ig abbäer nur in seldene Fäll), un g wärd gleischzeidisch dorsch ch oddäer sch ersetzt.
Beischbiele:
sagen – saache
wagen – waache
fragen – fraache
Nagel – Naachel
Blamage – Blamaasch
Visage – Wiesaasch
legen – leesche
Weg, der – Weesch
wegen – weesche
Segel – Seeschel
liegen – liesche
biegen – biesche
lügen – lüüsche oddäer liesche (ehr ungünsdisch, weil Verweckslungsgefahr mit liegen)
Flugzeug – Fluuchzeusch, Flieschäer
Ausnahme (Beischbiele): Bagage (Bagaasch; Baschgasch wörd sisch aach blääd aahäere, gell.), bagge, kagge, nigge, absagge, versteggele, verregge (...)
Korzz ausgesprochene Wörddäer (mit –isch) sin beischbielsweise:
listig – lisdisch
wichtig – wischdisch
ranzig – ranzsisch
bärtig – bärddisch
fertig – ferddisch
fettig – feddisch
richtig – rischdisch (abbäer aach allsema gedehnt: riiiieschdiiiiesch)
schmierig – schmierisch
schwierig – schwierisch
hinterhältig – hinnäerfotzisch
Übberischens: Um däs hessische Sch noch e bissi weischäer auszespresche, kann mär bei einijsche Wörddäern vor däs sch noch en j setzde, wemmäer will. Däs sin abbäer nur spitzkliggäerische [spitzfindige] Feinheide. In mansch annere Fäll dodegeeje [dagegen], wärd däs Sch soggar vollständisch dorsch deen Buchstabe J ersetzt.
Beischbiele:
Guude Morjsche oddäer Guude Morje anstatt Guude Morsche
borjsche [borgen] anstatt borsche
Knerzje [Endstück eines Brotlaibs] anstaat Knerzsche
Herzzje statt Herzzsche.
Ferzzje [Fürzchen] statt Ferzsche oddäer Ferzzsche.
Schätzje anstatt Schätzsche
Reeschel 7: In de meistde Fäll werdde deutsche Wörddäer mit ck, im Hessische dorsch gg ersetztd.
Beischbiele:
bücken – bügge, bigge
drücken – drügge, drigge
knicken – knigge
Lücke – Lügg, Ligg, Lück
Brücke – Brügg, Brigg, Brück
gucken – gugge
aufmucken – uffmugge
zurück – zerigg
Lackaffe – Laggaff, Lackaff (geht beides)
Hochdeutsche Wörddäer, bei deene en g uff en ck folscht, wie zum Bleistift bei dem Wortt zurückgehen, sollde mär jetzz net unbedinggt so schreibe: zerigggehe. In deem Fall is zerickgehe oddäer eifach zeriggehe die bessäere Schreibweise.
Reeschel 8: Wörddäer, wo im Deutsche hinne uff –er ende, werdde wie -ä ausgesproche.
Ob mär jetzz hinne -er -ä oddäer -äer schreibe duud is zwar Geschmaggssach, hängt abbäer aach e bissi dodevon ab, wie stargg die Bedoonung hinne uff dem ä liescht. Beim Schreibe nehmm isch aach ganz gerne ma äer, weil däs hinne im Prinzipp net wie'n reines ä aasgesproche wärd. Mansche schreibe aach äa wie Riddäa, middenannäa, Dorschenannäa un so weidäer. Däs is jetzz aach net unbedinggt verkehrt gell, zumal mär hinne däs r so'n'so net mitsprischt bzw. beim Babbele so guud wie går net akussdisch ze häere is.
Alle uffgeführde Schreibweise sin rischdisch:
Hammer – Hammä, Hammää, Hammäa, Hammäer; Däs' de Hammäer, gell?
Super – subbä, subbää, subbäa, subbäer, subber
oder – oddä, oddää, oddäa, oddäer
Ein dicker Otter – en fedde Oddä/Oddää/Oddäer/Odder; Däs do is abbäer'n fedde Oddäer, oddää?
Jammerlappen – Jammälabbe, Jammäälabbe, Jammäalabbe, Jammäerlabbe, Jammerlabbe
Wörter – Wörddä(n), Wörddää(n), Wördäa(n), Wörddäer(n), Wördder(n)
Wie mär sieht, kann mär dodebei im Grunde soo guud wie nix ve'kehrt mache. Mär misst zemindest ziemlisch dabbisch aastelle.
Reeschel 9: Wörddäer wo Dobbelbuchstaabe enthalde, werre wie im Deutsche aach, selbstverfreilisch [selbstverständlich] korzz un knaggisch [kurz und knackig] ausgesproche (mit Ausnahme von Wookaale wie ee, oo, uu oddäer aach aa, die wo, wie mer schonn in de Reeschel 4 gelernntd habbe, gedehnt ausgesproche werre.)
Beischbiele: Äbbelwoi, Gebabbel, Gepiddel, Gefuddel, Babbedeggel, Lumbesäggel, Laatschgiggel, bügge, Aabeemigg (vorne lang hinne korrz), uffbasse, Ellefandetreedäer (vornne korzz, hinne lang), schenne, Essisch un so weidäer. Däs is ja aach völlisch loogisch, gell?
Reeschel 10: B oddäer bb is oft bessäer wie p oddäer pp
Dodemitd mär de hessische Ausspraach gereschtd wärd, muss mär beim Schreibe aach unbedinggt dodedruff achtde, deutsche Wörddäer wo mit p oddäer Doppel-P geschribbe werre, dorsch b oddäer Dobbel-B ze ersetzde.
Däss Gleische gilt aach fäer Wörddern mit t oddäer Dobbel-T, wo im Hessische mit d, Dobbel-D oddäer aach td geschribbe werre. Es kimmt halt aach druff aa, wodruff die Bedoonung liescht un ob e Wortt korzz un hartt oddäer lang un weisch ausgesproche wärd. Es is aach allsema e bissi Geschmaggssach muss mär saache gell.
Beischbiele:
Papa – Babba
Deppen – Debbe
Lappen – Labbe; Ei du Labbeduddel. De Babba hot doch gesäscht, du solls' disch net mit deene schebbe Debbe abgebbe!
Wurstsuppe – Worschtsubb (maach isch net!); In deem Fall geht abbäer aach Worschtsupp.
Süppchen – Sübbsche, Sippsche
Rippchen – Ribbsche, Rippsche
super – subbäer
Fluppe – Flubb, Flupp; Schwubbdiwupp, liescht die Flupp in de Supp.
aufpassen! – uffbasse!
Pappkartong – Babbedeggel, Karddong
Schlitten – Schlidde
zittern – ziddäern, ziddere (beziehungsweise: bibbäern, bibbere)
Denkzettel – Dengkzeddel
Pantoffelheld – Panndoffelheld oddäer Banndoffelheld (geht beides)
fertig – ferddisch
hurtig – hurddisch, horddisch
fettig – feddisch; Wäsch däer ma dei feddisch Borschtde, du aldäer Zoddelbogg![Wasch' dir mal deine fettigen Haare, du alter Zottelkopf!]
miteinander – middenannäer, middeannäer
Ritter – Ridder, Riddä, Riddäer
richtig – rischdisch is genauso rischdisch, wie rischtdisch
Ausnahme (Beischbiele):
Pest – Pest
Pfarrer – Parräer, Pfaff, Paff
Die eklige Ratte – Die eeschlisch Ratt (im Geeschsatz zu Rattenpack – Raddepack)
Latte – Latt (Lattenzaun – Laddezaun)
Matratze – Mattratz (Maddraddz wördd abbäer aach grad noch so gehe, sieht abbäer bissi koomisch aas.)
Reeschel 11: Wörddäer, wo im Deutsche -ch un -ig enthalde, werre in viele Fäll dorsch -isch ersetztd.
Beischbiele:
ich – isch
mich – misch
sich – sisch
richtig – rischdisch
wichtig – wischdisch
nichtig - nischdisch
Rücksicht – Riggsischtd
waschechter Hesse – wascheschde Hesse
einzigartig – einzsischarddisch
nervig – nerffisch
lustig – lusdisch
witzig – witzisch
riechen - riesche
Uffbasse! Bei weidem net alle deutsche Wörddäern mit -ch un –ig werdde im Hessische in jeedem Fall dorsch -sch ersetzt!
Ausnahme (Beischbiele): Krach (Krach), Sache (Sach), machen (mache), lachen (lache), Drachen (Drache), Rachen (Rache) (...)
Wenn däs ch im Hochdeutsche wie ck gesproche wärd, dann wärd aus deem ch nadierlisch net sch, dann schreibt mär im Hessische ck oddäer gg. Weil mär schreibbt's halt ebbe wie mär's spresche duud!
Beischbiele:
Fuchs – Fucks
Lachs – Lacks
Dachs – Dacks
Büchse – Bicks, Biggs
Sachsenhausen – Sacksehause [Stadtteil von Frankfurt, der unter anderem für und wegen seiner guten Äbbelwoi-Wirtschaften, insbesondere in Alt-Sachsenhausen bekannt und äußerst beliebt ist.]
Übberischens: Deutsche Wörddäern mit x, wie Lux (Lucks) oddäer Saxophon (Sacksefoon) kann mär aachema mit ck schreibe. Besser abbäer net bei fix un ferddisch. Dann wördds nämlisch ficks un ferddisch geschribbe, un däs wär e bissi obszöön. Also uffbasse un ka Fackse mache, gell!
Mär kann däs zwar so mache, mär musses abbäer net. Weil müsse, misse mer nix.
Wie mär sieht un wie schonn obbe am Aafang erwähnt, gibbt's im Hessische aldernaadiewe Schreibweise, wodorsch sisch däs Hessisch geeschrübbäer oddäer geescheriwwer [gegenüber] annern Spraache weesendlisch flecksibbläer oddäer aach flexibbeler gestalded.
Reeschel 12: Wenn en hochdeutsches V net grad am Worttaafang steht, wärd däs im Hessische je nachdemm wie mär's aussprischt, entweddäer mit f oddäer ff oddäer aach mit w geschribbe, gell.
Uffbasse! Fäer Wörddäern, wo aus zwaa zesammegesetzte Hauptwörddäern bestehe, gilt die Reeschel net! Allerdinggs muss isch dodezu saache, däss isch abbäer aach schonn Schreibeweise gesehe habb, wo die Wörddäern bis zur Unkenntdlischkaat enstellt worre sin, wie beischbielsweise Fussballfäoin (Fussballverein), unfäaninnfdisch (unvernünftig) oddäer unfäazieschlisch (unverzüglich).
Däs muss jo net unbedinggt sei, gell.
Beischbiele:
brav – braaf
bravo – braawo
primitiv – primmdief
Vitrine – Wietrien
Visage – Wiesaasch; Wenn en Gesischt besonners fies un hässlisch is, kann mär scherzzhaft aach Fiesaasch dodezu saache.
Vogelgrippe – Voochelgripp, Vööschelsgripp
Fussballverband – Fussballväerband
Reeschel 13: Wie mer obbe am Aafang schonn gelernnt habbe, wärd däs Ü häufisch wie ie oddäer i aasgesproche, bzw. wie e Mischung aus ü un i; wobei die Bedoonung mehr uff i liescht! Sowohl die Schreibweise ü bzw. üü un aach i bzw. ie sin awwer beide rischdisch.
Um Verweckslungen mit annäern Wörddäern ze vermeide, wählt mär desdeweesche un je nach Ausspraach däs aane oddäer däs annere. Midde Zeit bekimmt mär dodefier en Gefiehl, wie mär's am besde mäscht.
Beischbiele:
Flüge – Flüüsch ( Die Schreibeweise Fliesch, wär in dem Fall zwar jetzz net verkehrt, awwer trotzdeem ehr ungünsdisch, weil Verweckslungsgefahr mit dem Wortt Fliege besteht. Die Worttbedeudung ergibbt sisch awwer normal aus'm Satzzesammehang, gell.)
betrügen – betrüüsche, betriesche
Vergnügen – Vergnüüsche, Vergniesche
genügen – genüüsche, geniesche; Es wördd mer schonn geniesche, misch e bissi ze vergniesche.
lügen – lüüsche, liesche (lügen, liegen)
drücken – drügge, drigge
fünf – finf,
Süßkartoffeln – Sießgardoffeln
Mücke – Migg
Überraschung – Iwwerraschung, Übbäerraschung
Glück – Gligg, Glügg
verrückt – verriggt
Brücke – Brigg
Schüssel = Schissel
Krüppel – Kribbel
Strümpfe – Schdrimmb
Hütte – Hütt, Hitt
Türe – Dür, Dier
Nüsse – Niss, Nüss
bemühen – bemiehe, bemühe
müde – mied, müüd
Gemüse – Gemies
jünger – jinger, jüngäer
rüstig – rüsdisch, risdisch
grüne Soße – grie Sooß
Gemütlichkeit – Gemiedlischkeit
Kühe – Küh, Kieh
Kühlschrank – Kühlschrangk, Kiehlschrangk
Uffbasse! Es gibbt aach Wördder mit Ü, wo im hessische Dialeggt halt ebbe net wie i oddäer ie aasgesproche werre oddäer hessische Wörddäern mit eischene, vom Hochdeutsche abweischende Bezeischnunge, wie zum Beischbiel:
Tüte – Dutt (Weil sonst hieß es ja aach Titt oddäer in de Mehrzahl Tidde, gell.)
Schürze – Schäerzz, Schörzz
fünfzig – fuffzisch
stürzen – stäerze
Schüler – Schüläer
Gürtel – Göddel, Gäerdel
Würmer – Wörmmäer, Wäermmer
Hühnchen – Hingkel (net Hiensche, gell!)
Tschüss! – Guude!; Uff wieddäersehn; Manschma aach Tschüssi abbäer uff kaan Fall Tschissi!
Pfütze – Pitsch
Rücken – Mär kann zwar Rigge saache, awwer in de Reeschel säscht mär Buggel dodezu.
Wäschekorb – Wäschbütt, Waschbitt
Mim Ö isses ähnlisch wie mim Ü awwer bei weidem net ganz so extreem. Also beischbielsweise, gewehnlisch statt gewöhnlisch oddäer perseenlisch statt persönlisch oddäer beese Buube/bääse Buube anstatt böse Buube. Alle Schreibweise sin rischdisch. Ansonsde schreibt mär ganz normal fröhlisch, erröde, flöde, unnödisch (aach allsema unneedisch) un so weidäer.
Reeschel 14: Aus au wärd manschema aach aa
Beischbiele:
rauchen – raache
Frau – Fraa
Auge – Aach
auch – aach
blau – blaa, blau (geht beides)
Baum – Baam, Baum
Bäume – Bääm, Bäum
trauen – traue
Raum – Raum
laufen – laafe
Strauch – Strauch (Sträucher – Sträuscher)
Reeschel 15: -schd schdatt –st un schb anschdatt sp
Dodemitd [Damit] die Schreibweise demm gebabbelde Wortt noch nähäer kimmt, kann(!) mär mansche Wörddäer, wo im Deutsche mit st bzw. mit sp geschribbe werdde mit schd bzw. schb schreibe.
Beischbiele:
Stube – Schdubb, Stubb
stämmig – schdämmisch
Straße – Schdraaß, Straaß, Schdrooß
anstellen – aaschdelle, aastelle
aufgestoßen – uffgeschdummbt, en Uffgestummbde (ein kleiner Mann)
Spass – Schbass uff de Gass
Spätschischt – Schbäätschischtd
Sprössling – Schbrössling
Spritztour – Schbriddzduur
Sparbrötchen – Schbaarbreedsche
Spinatwachtel – Schbienaatwachdel
Uffbasse! Wördder bei deene däs uff gar kaan Fall geht sin zum Beischbiel: Ast (Aschd geht net! Mir sin jo ka Schwaabe, gell.), Mast, Rast, Knast, Last, Laster (Lasdäer) fast, basteln (basdele),
Reeschel 16: O anstelle von a oddäer u; ä anstatt ü
Mär kann(!) je nach Ausspraache bei mansche Wörddäern en u dorsch en o ersetzde. Un wiedderum in mansch annere Fäll, muss(!) mär däs u soggar unbedinggt dorsch en o ersetze un däs ü dorsch en ä. Däs ist näämlisch ausnahmsweise ma net immäer worschteegaal (wurstegal), waaßtde.
Beischbiele:
hurtig – hurddisch, horddisch
durstig – dorstdisch, durstdisch (beides rischdisch!)
dadurch – dadorsch, dodedorsch (In letzdem Fall wärd däs a dorsch o eingedauscht un däs u dorsch o.)
Ich bin schon da – Isch bin schonn do
Durst – Dorscht
Wurst – Worscht
Würstchen – Wärschtsche
bürsten – bäerschtde
Uffbasse! Ausnahme beschdäädische allswieddäer ma die Reeschel: schwummrisch (schwummerig), lusdisch (lustig), unne (unten), rüsdisch (rüstig), muudisch (mutig), uffbasse (aufpassen), duud (tut), sündische (sündigen).
Däs sin nur einische von viele Beischbiele. Es is jo aach völlisch klaar un loogisch, däss lusdisch im Hessische net losdisch oddäer uffbasse net offbasse heiße kann, gell. Mir sin ja net in Kölle, gell.
Reeschel 17: Bei de Mehrzahl babbt de Hesse oft hinne en n draa.
Wie mer in Reeschel 2 gelernntd habbe, streischt mär bei Addjekdiefe, Subsdandiefe un Werbbe, wo uff n ende, häufisch däs n fott. Dodefäer babbt mär däs beim Plurall wieddäer hinne draa. Es gehe also kaane Buchstaabe verloore, gell.
Beischbiele:
die Wörter – die Wörddäern, die Wörddäer
die Lehrer – die Lehräern
die Verbrecher – die Väerbreschäern, die Ve'breschäern
die Offenbacher – die Offebäschäer(n); Die Offebäschäern beschäern wie die Löschäern. [Die Offenbacher bechern wie die Löscher.]
Schuhe – Schuuhn
Reeschel 18: Wo anstelle von als
Däs is aach wieddäer e klaane kurrijoose Besondäerheit
Beischbiele:
»Als wir letzte Woche im Urlaub waren, hat es die ganzse Zeit geregnet.« – »Wo mir neulisch im Urlaub geweese sin, hot's die ganzse Zeit nur gereeschend.«
»Als wir das letzte mal beim Schnitzel-Jupp in der Jägerstube waren, war es dort gerammelt voll.« – »Wo mir däs letztde ma beim Schnitzel-Jupp in de Jäschäerstuub geweese sin, war's gerammelt voll geweese in de Hütt.«
Wie eusch bei dem obbische Satz sischäer ganzs nebbebei aach noch uffgefalle is, saache mir Hesse, wenn mir üwwer uns in de Mehrzahl redde net wir, sonnäern mir. Mir drehe däs M einfach uff de Kobb un dann basst däs, gell. Un woss eusch sischäer aach schonn lang uffgefalle is, däss mir aach noch hinne am Satz allsema en gell mit hinnedraababbe, gell.
Reeschel 19: Fäer anstelle von um, zum oddäer aus
Bass uff! In mansche Fäll is es dringgend erforddäerlisch, um, zum oddäer aus dorsch fäer [für] ze ersetze.
Hier einische Beischbiele:
»Er ging in die Küche, um sich ein Leberwurstbrötchen zu schmieren.« – »Der is in die Kisch gedabbt, fäer sisch e Lewwerworschtbräädsche ze schmiere.«
»Er ging in den Garten, um sich einen Pfirsisch zu pflücken« – »Der hot in de Gardde gemacht, fäer sisch e Fäerssisch ze pligge.« ( Übberischens: Der hot in de Gardde gemacht, haaßt nadierlisch net, däss annäer in de Gardde nei geschifft [uriniert] hot gell!)
»Das hat er aus Blödsinn gemacht« – »Däs hot der fäer de [für den] dolle Bläädsinn gemacht.« (Im Geeschesatz zu »Däs hoddäer aas Jucks un Dollerei gemacht.«)
Zum Spass – Fäer de Spass
Bei de folschende Beischbielsätz verwendet mär ganz noormaal um:
»Sie macht sich Gedangken um ihn.« – »Se mäscht sisch Gedangke um en/ummen.«
»Um sechs Uhr ist die Nacht vorbei.« – »Um secks is die Nacht rimm.«
Soo! Jetzz habbtdäer schonnema bissi woss gelernnt, wenn ihr uffgebasst habbt, gell.
Uff de näschstde Seide erfahrt ihr, wosses sonstd noch so fäer scheene Fännomeene un Eischearddischkeide [Eigenarten] in de hessische Grammadigg gibbt.
Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.