Kitabı oku: «Ein Porträt meines Vaters»

Yazı tipi:


Aus dem amerikanischen Englischen übersetzt

von Paul Fleischmann



IMPRESSUM

Der Autor: George W. Bush

Deutsche Erstausgabe 2015

Amerikanische Originalausgabe mit dem Titel

„41 – A Portrait Of My Father“

ISBN: 978-0-553-44778-1

© 2014 by George W. Bush

by Crown Publishers, an imprint of the Crown Publishing Group, a division of Random House LLC, a Penguin Random House Company, New York.

Coverfoto: © White House photograph by Eric Draper / Courtesy George W. Bush Presidential Library and Museum

Ölbild Seite 2 © Präsident George W. Bush

Foto des Ölbildes auf Seite 2 © Grant Miller

Lektorat/Korrektorat: Dr. Matthias Auer

Übersetzung: Paul Fleischmann

Layout und Satz: Thomas Auer, www.buchsatz.com

© 2015 by KOCH International GmbH, A-6604 Höfen

ISBN 978-3-85445-486-1

Auch als Hardcover erhältlich mit der ISBN 978-3-85445-485-4

Hinweis für den Leser:

Kein Teil dieses Buchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, digitale Kopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden. Der Autor hat sich mit größter Sorgfalt darum bemüht, nur zutreffende Informationen in dieses Buch aufzunehmen. Es kann jedoch keinerlei Gewähr dafür übernommen werden, dass die Informationen in diesem Buch vollständig, wirksam und zutreffend sind. Der Verlag und der Autor übernehmen weder die Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Schäden jeglicher Art, die durch den Gebrauch von in diesem Buch enthaltenen Informationen verursacht werden können. Alle durch dieses Buch berührten Urheberrechte, sonstigen Schutzrechte und in diesem Buch erwähnten oder in Bezug genommenen Rechte hinsichtlich Eigennamen oder der Bezeichnung von Produkten und handelnden Personen stehen deren jeweiligen Inhabern zu.

WIDMUNG

In Liebe, für Mutter und Dad

INHALT

Anmerkung des Autors

Anfänge

Krieg

Bildstrecke 1

Westwärts

Der Kandidat

Der Mann im Haus

Diplomat

Vize

Im Handumdrehen

Bildstrecke 2

Der Weg ins Weiße Haus

Nummer 41

Das härteste Jahr

Das Leben danach

Bildstrecke 3

Danksagungen

Das könnte Sie interessieren

ANMERKUNG DES AUTORS

EIN PAAR MONATE, nachdem wir aus dem Weißen Haus ausgezogen waren, luden Laura und ich Tim Lawson mit seiner Frau Dorie McCullough Lawson auf unsere Ranch im texanischen Crawford ein. Ich hatte Tim, der ein echter Künstler und kein Amateur wie ich ist, damit beauftragt, einige Ansichten von den von uns so geliebten Landstrichen zu malen.

Während Tim also die einheimischen Präriegräser und Eichen beobachtete, unterhielten Dorie und ich mich über ihren Vater, David McCullough, den angesehenen Historiker und mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Biografen von John Adams. Ich erzählte ihr, dass es eines der Highlights meiner Präsidentschaft gewesen sei, ihn kennenzulernen.

Nachdem sie mich bezüglich seines Wohlbefindens sowie seiner nächsten Projekte auf den neuesten Stand gebracht hatte, sagte Dorie: »Sie sollten wissen, dass es mein Vater bei seinen Studien zu John Adams wirklich sehr bedauerte, dass es keine ernsthaften Berichte und Darstellungen seitens seines Sohnes John Quincy Adams gab.«

Natürlich wusste sie über die Verbindung zwischen mir und John Quincy Bescheid: Wir sind die einzigen Präsidentensöhne, die selbst als Präsidenten amtierten. »Im Interesse der Geschichtsschreibung«, meinte Dorie, »sollten Sie ein Buch über Ihren Vater schreiben.«

Zu jener Zeit arbeitete ich gerade an Memoiren zu meiner eigenen Präsidentschaft. Aber Dories Idee bereitete den Boden, auf dem schließlich dieses Buch wachsen sollte.

Ich vermute, dass es in Zukunft viele Bücher geben wird, die sich mit George Herbert Walker Bush – dem Mann und seiner Präsidentschaft – auseinandersetzen. Einige davon werden sich der Materie objektiv nähern. Das tut dieses hier nicht. Mein Buch ist eine Hommage – ein persönliches Porträt des außergewöhnlichen Mannes, den ich meinen Vater nennen darf.

Ich behaupte nicht, jeden Aspekt seines Lebens oder seiner Jahre im öffentlichen Dienst abzudecken. Ich hoffe aber, demonstrieren zu können, warum George H.W. Bush ein großer Präsident war und ein sogar noch besserer Vater ist.

Es war ein großes Vergnügen, dieses Buch zu schreiben. Ich hoffe, es ist ein ebensolches Vergnügen, es zu lesen.

ANFÄNGE

IM SPÄTEN MAI 2014 erhielt ich einen Anruf von Jean Becker, der langjährigen Stabschefin meines Vaters. Sie kam sofort auf den Punkt.

»Ihr Vater will an seinem 90. Geburtstag einen Fallschirmsprung machen. Was halten Sie davon?«

Ungefähr 18 Monate zuvor hatte sich Jean bezüglich der Vorkehrungen für die Bestattung meines Vaters bei mir gemeldet. Er hatte wegen einer Lungenentzündung fast einen Monat im Krankenhaus verbracht, und viele befürchteten bereits, dass dieser gute Mann bald das Zeitliche segnen würde. Er konnte nicht mehr gehen und ermüdete sehr schnell. Bei meinen Telefonaten mit ihm jammerte Dad nie. Selbstmitleid ist kein Bestandteil von George Bushs DNA. Und nun hoffte er, einen weiteren Fallschirmsprung in Angriff nehmen zu können – den achten seines Lebens, darunter auch jener, den er aus einem Torpedobomber heraus unternahm, als er von japanischen Flugabwehrstellungen im Jahr 1944 über dem Pazifik getroffen worden war.

»Bist du dir sicher, dass er das machen will?«, fragte ich

»Absolut«, meinte sie.

»Was sagen denn die Ärzte?«

»Manche erlauben es, andere sind dagegen.«

»Und was ist mit Mutter?«

»Sie hat Bedenken. Sie weiß, dass er es tun will. Allerdings befürchtet sie, dass ihn der Sprung überanstrengen könnte und er danach nicht mehr fit genug ist, die Geburtstagsfeier zu genießen, die sie für ihn an diesem Abend geplant hat.«

Nach einer Denkpause sagte ich: »Ich glaube, er sollte es tun.«

»Warum?«

»Weil es ihm das Gefühl geben wird, jünger zu sein.«

In Wahrheit zählte meine Meinung jedoch nicht viel. Nachdem er bereits an seinem 85. Geburtstag gesprungen war, verkündete mein Dad, auch an seinem 90. Geburtstag springen zu wollen. Und George H.W. Bush steht zu seinem Wort.

Ein paar Wochen später trafen Laura und ich zu den Geburtstagsfeierlichkeiten in Kennebunkport, Maine, ein. Die Planung des Sprungs war bereits abgeschlossen, die Feier arrangiert, und auch Mutter schien mittlerweile überzeugt.

Am Nachmittag vor dem Sprung saß ich neben Dad auf der Veranda seines geliebten Walker’s Point, dem Bush-Anwesen, das sich auf einer in den Atlantik hineinreichenden Felszunge befindet. Ich hatte eine Meeresansicht gemalt und trug mit Ölfarbe befleckte Cargohosen. Ein paar friedvolle Minuten lang starrten wir beide schweigend auf den Ozean hinaus.

»Worüber denkst du nach, Dad?«, fragte ich.

»Es ist einfach nur so schön«, sagte er, ohne dabei seinen Blick von der See abzuwenden. Es schien, als hätte er damit alles gesagt, was er hatte sagen wollen.

Still saßen wir ein paar weitere Minuten so da. Dachte er etwa über den Sprung nach? Sein Leben? Gottes Gnade? Ich wollte ihn nicht unterbrechen.

Dann sprach er: »Gibt es denn diese Hosen auch in Sauber?«

Ich lachte, etwas, das ich mein ganzes Leben lang mit meinem Vater getan habe. Diese Bemerkung war typisch. Weder der Sprung noch sein Leben bereiteten ihm Sorgen. Er ruhte in sich selbst und ließ andere an seiner Freude teilhaben.

Der Morgen des Geburtstags am 12. Juni war kühl und grau. Es wehte eine leichte Brise mit vielleicht 25 Stundenkilometern. Zuerst befürchteten wir, dass die Wolken eventuell eine Änderung der Logistik erzwingen würden. Glücklicherweise entschieden die erfahrenen Fallschirmjäger der All Veteran Group, die den Sprung koordinierten, dann aber, dass die Sicht in Ordnung sei. Die Mission blieb auf Schiene.

Die Crew ließ den Helikopter, einen Bell 429, an. Er stand auf dem saftig grünen Rasen vor dem einstöckigen Holzhaus, das meinem Dad auf Walker’s Point als Bürogebäude diente. Mein Vater trug einen maßgeschneiderten schwarzen Sprunganzug, den ein Aufnäher mit der Aufschrift »41@90« zierte. Vor dem Abflug umfasste sein Programm noch die Einholung der Wetterfreigabe, eine Kontrolle seines Gurts sowie ein Interview mit meiner Tochter Jenna, einer Korrespondentin der TV-Show TODAY. Sogar angesichts seines unmittelbar bevorstehenden Sprungs nahm er sich gerne die Zeit, um seine Enkelin zu unterstützen.

»Was wünschst du dir für deinen 90. Geburtstag?«, fragte Jenna ihn ganz direkt.

»Dass alle meine Enkelkinder glücklich sind«, antwortete er. »Ich hoffe, dass ihr Leben genauso wie meines seit 90 Jahren ist – voller Freude.«

Allerdings fügte er noch einen weiteren Wunsch hinzu, nämlich den, »dass sich der Fallschirm öffnen möge«.

Sowohl seine Familie als auch seine Freunde versammelten sich um die Landezone, den Rasen der Kirche meiner Eltern, St. Ann’s, wo Dad bereits fünf Jahre zuvor gelandet war. Außerdem hatten seine Eltern hier vor 93 Jahren geheiratet. Meine Mutter drückte es auf die ihr eigene Art wie folgt aus: Falls er den Sprung nicht überleben sollte, habe er es wenigstens nicht weit zu seiner Grabstätte.

Ungefähr um 10 Uhr 45 kam eines der Mitglieder des Sprungteams auf mich zu.

»Mr. President«, sagte er, »Ihr Vater ist in der Luft.«

Ein paar Minuten später konnten wir einen kleinen Punkt in der Luft erkennen. Es war der Hubschrauber, der sich in zwei Kilometer Höhe befand. Nachdem er einen Kreis über der Kirche geflogen war, konnten wir erkennen, wie sich einige Fallschirme öffneten. Zwei gehörten den Springern, die damit betraut waren, den Sprung meines Dads auf Video festzuhalten. Ein weiterer war in Rot, Weiß und Blau gehalten und trug Dad sowie das Springer-Ass Mike Elliott, der schon zum dritten Mal mit ihm sprang und insgesamt bereits auf 10.227 Sprünge zurückblicken konnte. Unter dem Jubel der Menge näherte sich das Sprungtandem dem Boden.

»Die sind aber wild unterwegs«, sagte mein Bruder Marvin leicht besorgt.

Er hatte Recht. Der Wind hatte den Fallschirm vom Kurs abgebracht, aber Mike korrigierte die Richtung während des finalen Sinkflugs. Dad plumpste zu Boden, rutschte ein paar Meter über die Erde und fiel schließlich vornüber aufs Gesicht.

Die Menge hielt den Atem an. Hatte er sich etwa wehgetan? Niemand bewegte sich, bis ihn die Bodencrew aufhob und ihn in seinen Rollstuhl setzte. Die Enkelkinder stimmten im Chor »Happy Birthday« an, um ihre Besorgnis zu überspielen.

Schließlich teilte sich vor ihm das Meer aus Uniformen, und George H.W. Bush lächelte.

Mutter und ich gingen auf Dad zu. Sie beugte sich über ihn und gab ihm einen Kuss. Darauf schüttelte ich ihm die Hand und umarmte ihn.

»Wie hat es sich angefühlt?«, fragte ich.

»Kalt«, meinte er.

»Ich bin jedenfalls stolz auf dich, Dad«, sagte ich. »Das war ein toller Sprung.«

Er deutete auf seinen Partner. »Mike hat die ganze Arbeit gemacht«, erwiderte er.

Dieser Moment war beispielhaft für den Charakter von George Bush: Er war immer wagemutig und couragiert, strebte stets nach neuen Abenteuern und Herausforderungen. Er war aber auch stets bescheiden und teilte gerne die Anerkennung mit anderen. Er lenkte die Aufmerksamkeit von sich weg und weigerte sich, mit seinen Leistungen zu prahlen. Und am meisten ging er in seiner Familie und seinem Glauben auf. Nichts machte ihn glücklicher, als an einem Ort, den er mit so vielen schönen Erinnerungen verband, von seiner Ehefrau, seinen Kindern und Enkeln umgeben zu sein.

Nach dem Sprung kehrte Dad zurück nach Walker’s Point, um zu essen, ein Nickerchen zu machen und sich danach auf die abendliche Geburtstagsfeier mit 250 Familienmitgliedern, Freunden und Vertretern seiner ehemaligen Regierungsmannschaft vorzubereiten. Zum Mittagessen belohnte er sich selbst mit einer Bloody Mary. Dann rief ihn sein Freund Arnold Schwarzenegger an, der Filmstar und ehemalige Gouverneur von Kalifornien.

»Alles Gute zum Geburtstag«, wünschte Arnold, »für den härtesten Neunzigjährigen, den ich kenne!«

Ich stimmte mit Arnolds Einschätzung überein. George H.W. Bush hat für viele Menschen in vielerlei Hinsicht ein gutes Beispiel abgegeben. Er ist entschlossen, sein Leben voll auszuschöpfen – bis zum Schluss.

WALKER’S POINT, die Kulisse, vor welcher sich der Geburtstagssprung meines Vaters abspielte, ist ein passender Ort, um mit der Geschichte von George Herbert Walker Bush zu beginnen. Die idyllischen elf Morgen umfassen eine zerklüftete Landzunge, die sich von der Südostküste Maines in der Nähe von Kennebunkport in den Atlantischen Ozean erstreckt. Der Großvater meines Vaters, sein Namenspatron George Herbert Walker, hatte das Grundstück um die Jahrhundertwende erstanden. G.H. Walker, den seine Familie und Freunde Bert riefen, nahm in jeder Lebenslage leidenschaftlich an Wettbewerben teil. In seinen jungen Jahren spielte er wettkampfmäßig Polo und hielt außerdem sogar kurzfristig in Missouri den Titel des Schwergewichtsmeisters im Boxen. Später war er dann ein ausgezeichneter Golfer, der daran beteiligt war, den Walker Cup, ein Golfturnier zwischen amerikanischen und britischen Amateuren, ins Leben zu rufen.

Bert Walkers kompetitiver Charakter übertrug sich auch aufs Geschäftsleben, wo er sich einen Ruf als tatkräftiger Unternehmer erwarb. Im Alter von 25 gründete er seine eigene Investmentfirma in seiner Heimatstadt St. Louis. Nach ein paar erfolgreichen Jahren begab er sich dann auf eine größere Bühne, New York City. Dort verbündete er sich mit einem weiteren geschickten Investor namens William Averell Harriman und wurde zum Präsidenten von W.A. Harriman & Company ernannt. Bert Walker scheute sich nicht, Geld zu riskieren, und schon gar nicht, es auszugeben. Er besaß eine Yacht, mehrere Rolls Royce sowie Immobilien an der ganzen Ostküste – darunter eben auch Walker’s Point, das sich als einzige davon noch immer im Familienbesitz befindet.

Als Vater zeichnete Bert Walker erzieherische Strenge gegenüber seinen Söhnen aus. Sein Jüngster – er hieß Lou – kreuzte einst betrunken zu einem Turnier für gemischtes Doppel im Tennisclub von Kennebunkport auf. Die ganze Familie hatte sich für diese Veranstaltung versammelt. Als Bert Walker, der mit Krawatte um den Hals am Spielfeldrand stand, die Verfehlung seines Sohnes auffiel, zerrte er ihn vom Platz. Wieder zurück auf Walker’s Point ließ er Lou in seinem Büro antreten. Bert Walker machte ihm klar, dass sein Benehmen das Ansehen der Familie befleckt habe. Dann sprach er die Strafe aus: Er durfte nicht wie vorgesehen für das nächste Semester an die Universität von Yale zurückkehren, sondern wurde dazu verdonnert, ein Jahr in den Kohleminen von Pennsylvania zu schuften. Betrunken zum Tennis zu erscheinen, war unhöflich und respektlos – und ein solches Fehlverhalten wurde nicht geduldet.

Ganz im Gegensatz dazu, wie er seine Söhne behandelte, überschüttete Bert Walker seine beiden Töchter hingegen mit Zuneigung. Seiner jüngeren Tochter Dorothy, die 1901 in Kennebunkport zur Welt kam, begegnete er besonders warmherzig. Und im Gegenzug vergötterte Dorothy Walker ihren Vater. Irgendwie gelang es ihr, einerseits ein paar seiner besten Eigenschaften zu erben und andererseits mit Blick auf sich selbst seine rauen Ecken und Kanten ein wenig abzuschleifen. Später sollte sie diese Qualitäten ihrerseits an ihren Sohn George Herbert Walker Bush weitergeben.

Wie schon ihr Vater hatte auch meine Großmutter einen unstillbaren Appetit auf Wettbewerb. Meine Mutter bezeichnete sie einmal als »kompetitivste lebende Person«. Dies war ein Titel, den sie sich bei allen erdenklichen Wettkämpfen – vom Tennis bis zum Flohhüpfen – redlich verdient hatte. So forderte sie einmal eine Freundin heraus, von Walker’s Point bis zum Kennebunk River Club, der fast zwei Kilometer entfernt lag, zu schwimmen. Da sie dachte, sie würde bloß scherzen, gab die Freundin nach ein paar hundert Metern auf. Meine Großmutter legte jedoch im eisigen Wasser des Atlantiks die volle Distanz zurück. Ihre legendärste Heldentat war allerdings die Teilnahme an einem innerfamiliären Softball-Spiel, als sie bereits im neunten Monat schwanger war. Sie schlug dabei einen Homerun und verkündete, nachdem sie die Homebase überquert hatte, dass die Wehen eingesetzt hätten.

Meine Großmutter hatte indes ihre Begeisterung zum Zeitpunkt des Triumphs unter Kontrolle, blieb stets demütig und verlangte von ihren Kindern, es ihr gleichzutun. Sie erwartete, dass man als Sieger würdevoll war, sich als Verlierer sportlich verhielt und sich immer Mühe gab, jederzeit sein Bestes zu geben. Sie wies ihre Kinder an, ihre persönlichen Leistungen herunterzuspielen und die Anerkennung für selbige mit anderen zu teilen. Ihre oberste Regel war dabei, dass man niemals angeben dürfe. Wie sie die Dinge sah, war Arroganz gänzlich unattraktiv und etwas, das jemand, der über Selbstvertrauen verfügte, nicht nötig hatte. »Niemand mag einen Prahlhans«, pflegte sie zu sagen.

Als mein Vater noch ein Kind in Greenwich, Connecticut, war, erkundigte sich meine Großmutter bei ihm, wie eines seiner Baseballspiele verlaufen sei.

»Es war toll«, antwortete er. »Ich habe einen Homerun gemacht.«

»Das ist schön, George«, erwiderte sie.

Dann aber fühlte sie ihm auf den Zahn »Aber wie hat sich das Team geschlagen?«

Ein anderes Mal erklärte mein Dad ihr, dass er ein Tennismatch verloren habe, weil er nicht zu seinem Spiel habe finden können.

»Du hast doch noch gar kein Spiel«, schalt sie ihn. »Wenn du dir mehr Mühe gibst, dann entwickelst du vielleicht eines.«

Die Lektionen meiner Großmutter in puncto Demut blieben meinem Vater sein ganzes Leben im Bewusstsein. Während des Präsidentschaftswahlkampfes im Jahr 1988 begleitete ich ihn in den National Press Club in Washington D.C. Er war dort, um sein Wissen in Bezug auf Weltpolitik zu teilen beziehungsweise Fragen aus dem Publikum zu beantworten. George Bush kannte die politischen Sachverhalte in- und auswendig. Sein Umgang mit Fragen bezüglich der Beziehungen zur Sowjetunion und Mittelamerika glich einem Parforce-Ritt.

Zum Abschluss erkundigte sich der Moderator dann noch unbeschwert bei meinem Vater, warum er denn eine rote Krawatte umgebunden habe.

Diese Frage erwischte ihn auf dem falschen Fuß. Von meinem Stuhl aus, der neben dem Rednerpult stand, konnte ich ihn dabei beobachten, wie er um eine Antwort rang. Ich versuchte einzusagen: »Weil ich Bratensaft auf meine blaue gespritzt habe.«

Er griff den selbstironischen Spruch auf, und der ganze Saal explodierte vor Lachen. Doch dann ruinierte er den Moment, indem er hinzufügte: »Dafür hat man einen Sohn.«

Das war typisch für meinen Vater. Mir wäre es egal gewesen, nicht als Urheber der Pointe genannt zu werden, schließlich wollte ich ja nur, dass er gut dastand. Aber George Bush war einfach zu bescheiden, um das so stehenzulassen …

Dorothy Walker Bush war eine tiefgläubige Frau. Sie las ihren Kindern jeden Morgen während des Frühstücks Bibelverse vor. Eine ihrer Lieblingsstellen war aus dem Buch der Sprüche, 27,2: »Ein anderer rühme dich, und nicht dein eigener Mund.« Von der Familie erwartete sie, dass sie jeden Sonntag zur Kirche ging – üblicherweise entweder in die Christ Church in Greenwich oder St. Ann’s in Kennebunkport.

Obwohl Religion eine zentrale Rolle in ihrem Leben einnahm, brachten sie ihre Überzeugungen nie dazu, über andere streng zu richten. Ihr Glaube war fest und unnachgiebig und erlaubte es ihr, in überschwänglichem Maße Liebe zu schenken. Wenn ich an sie denke, kommen mir die Worte engelsgleich und selig in den Sinn. Eine meiner liebsten Erinnerungen ist, wie wir sie und meinen Großvater in Greenwich besuchten, als ich noch klein war. Sie kitzelte meinen Rücken, wenn wir uns vor dem Schlafengehen niederknieten, um ein Gebet aufzusagen: »Müde bin ich, geh zur Ruh …«

Meine Großmutter brachte meinem Vater eine spezielle Form der Liebe entgegen. So berichtete mir einst sein Bruder Jonathan: »Mom liebte uns alle, aber deinen Vater liebte sie noch mehr.« Und er fuhr fort: »Das Erstaunliche daran ist, dass ihm dafür niemand grollte. Wir liebten ihn ja auch.« Es sagt viel über meine Großmutter und meinen Vater aus, dass die Familie so dachte. Als Dorothy im Alter von 91 Jahren verstarb, nannte sie Dad »das Licht der Familie … die Kerze, um die sich alle Motten scharten«. Von allen Einflüssen in seinem Leben trug niemand mehr dazu bei, seinen Charakter zu formen, als seine Mutter.

IM HERBST DES JAHRES 1919, kurz nachdem sie ihren 18. Geburtstag gefeiert hatte, lernte Dorothy Walker in ihrer Heimatstadt St. Louis Prescott Bush kennen. Er maß 1 Meter 93 und wog 90 kg, ohne dabei auch nur ansatzweise fettleibig zu sein. Er hatte rabenschwarze Haare, eine tiefe Baritonstimme und ein großes, breites Lächeln. Prescott Bush war zum Haus meiner Großmutter gekommen, weil er ihre ältere Schwester Nancy, die er unlängst in einem lokalen Geselligkeitsverein kennengelernt hatte, besuchen wollte. Als er Dottie Walker sah, wie sie nach einem nachmittäglichen Tennismatch den Raum betrat, war er hin und weg. Bald schon beruhte das Gefühl auf Gegenseitigkeit.

So wie Dorothy Walker war auch Prescott Bush im Mittleren Westen aufgewachsen. Sein Vater, S.P. Bush, betrieb in Columbus im Bundesstaat Ohio einen Fertigungsbetrieb namens Buckeye Steel. Als begeisterter Sportsmann half S.P. dabei, eine lokale Baseballliga zu organisieren, stand als Assistenztrainer beim Football-Team von Ohio State in Diensten und war außerdem noch Mitbegründer des Scioto Country Club, der über einen von Donald Ross entworfenen Golfplatz verfügte, auf dem Bobby Jones 1926 die U.S. Open gewann und ein junger Jack Nicklaus, der es später noch weit bringen sollte, zu spielen lernte.

Nachdem er seine Kindheit in Columbus verbracht hatte, verschlug es Prescott Bush an die Ostküste, konkret nach Rhode Island, wo er die Internatsschule St. George’s besuchte. Er war ein exzellenter Schüler und so wie schon sein Vater ein ausgezeichneter Athlet. Seine besten Sportarten waren Baseball und Golf. Auch wenn er jetzt vielleicht nicht unbedingt als ein Jack Nicklaus durchging, so war mein Großvater dennoch wohl der beste Golfer, der in unserer Familie je das Eisen schwang. Er war fast Zeit seines Lebens ein sogenannter Scratch-Golfer, trat bei den U.S. Senior Open an und vollendete mehr als nur einmal eine Runde mit weniger Schlägen als er zum entsprechenden Zeitpunkt Lebensjahre auf dem Buckel hatte.

Das College besuchte Prescott in Yale. Es war sein eigener Großvater James Smith Bush gewesen, der am Anfang dieser Familientradition stand. Der herausragende First Baseman seines Baseballteams war außerdem als Golfer so gefragt, dass er vom Golf-Team regelmäßig für die schwersten Begegnungen aufgestellt wurde. An manchen Tagen drosch er vormittags Bälle über den Golfplatz und nachmittags über die Baseballanlage. Außerdem hatte er auch eine großartige Stimme. Er sang im Yale Glee Club und bei den Whiffenpoofs. Obwohl wir einige von Prescotts Qualitäten vererbt bekamen, ließ das Gesangstalent beim männlichen Teil des Familienastes meines Vaters leider immer mehr nach …

1916, kurz bevor er sein Abschlussjahr antrat, gehörte mein Großvater zu einer Handvoll von Yale-Studenten, die sich freiwillig zum aktiven Dienst bei der Nationalgarde Connecticuts meldeten. Als die USA schließlich in den Ersten Weltkrieg eintraten, setzte Lieutenant Bush als Offizier der Feldartillerie nach Frankreich über, wo er zehn Wochen unter dem Kommando von General John »Black Jack« Pershing an der Front verbrachte. Nach der Kapitulation Deutschlands diente er noch als Besatzungssoldat, bevor er letztlich im Rang eines Captains nach Hause zurückkehren durfte. Seine Entscheidung, sich freiwillig zu melden, sollte bei meinem Vater im Übrigen einen tiefen Eindruck hinterlassen und dazu führen, dass er selbst eine Generation später den gleichen Entschluss fasste.

Nach dem Krieg nahm Prescott Bush eine Stelle als stellvertretender Leiter bei Simmons Hardware in St. Louis an, wo ihm auch schon bald Dorothy Walker über den Weg laufen sollte. Sie heirateten schließlich 1921 in der St. Ann’s-Kapelle in Kennebunkport. (Ich glaube aber kaum, dass sie sich damals den Fallschirmsprung, der 93 Jahre später stattfinden sollte, hätten vorstellen können.) Als Geschenk ließ Bert Walker dem jungen Ehepaar einen Bungalow auf Walker’s Point errichten. Das Haus steht heute noch und wird mittlerweile von meiner Schwester Dorothy bewohnt, die nach unserer Großmutter benannt ist.

In den ersten Jahren ihrer Ehe waren meine Großeltern stets auf Achse. Prescott Bush nahm geschäftliche Herausforderungen in St. Louis und Kingsport, Tennessee, sowie Columbus, Ohio, an. Schließlich akzeptierte er eine leitende Stelle bei einer in der Gummiverarbeitung tätigen Firma namens Stedman Products in South Braintree im Bundesstaat Massachusetts. Meine Großeltern fanden ein Haus in Milton, und zwar just in der Adams Street, die nach jener politisch engagierten Familie benannt war, aus der einst die US-Präsidenten John und John Quincy Adams hervorgegangen waren. Ebendort erblickte am 12. Juni 1924 George Herbert Walker Bush das Licht der Welt.

Es sollte aber nicht allzu lange dauern, bis Prescott Bush erneut seine Zelte abbrechen musste. 1925 erhielt er eine Anstellung bei der U.S. Rubber Company in New York City, weshalb er mit seiner Familie nach Greenwich, Connecticut, ungefähr 50 Kilometer nordöstlich von Manhattan gelegen, übersiedelte. Greenwich war die Stadt, in der mein Vater heranwachsen und meine Großeltern den Rest ihres Lebens verbringen würden.

EINE DER LEKTIONEN, die mein Vater und ich von Prescott Bush lernten, war die, wie wichtig es war, Freundschaften zu schließen und zu erhalten. Während seiner Zeit in Yale hatte Prescott Bush sich mit Roland Harriman, der Bunny gerufen wurde, angefreundet. (Ich konnte nie ganz begreifen, wie ein Mann den Spitznamen »Bunny« erhalten konnte.) Kurz nach der Ankunft meines Großvaters in New York schlug Bunny vor, dass er sich ihm anschließen könne und ihm ins Investmenthaus W. A. Harriman folgen solle. Diese Firma hatte sein älterer Bruder Averell gegründet, und Bert Walker war ihr Präsident. Mein Großvater nahm das Angebot an. Das Vertrauen in Bunny überwog jegliche Zweifel, die er vielleicht angesichts der Vorstellung gehabt haben mag, für seinen Schwiegervater zu arbeiten. So öffnete eine gut gehegte Freundschaft meinem Großvater die Tür zu einer letztlich 30 Jahre andauernden Karriere im Investmentbanking. Schließlich wurde er zu einem der geschäftsführenden Teilhaber der Firma, die in weiterer Folge mit Brown Brothers fusionierte, fortan unter dem Namen Brown Brothers Harriman tätig war und eine der angesehensten und erfolgreichsten Firmen der Wall Street werden sollte. Außerdem agierte sie parteiübergreifend. Averell Harriman, ein Demokrat, wurde später Gouverneur des Staates New York und gehörte zu den wichtigsten Köpfen in den Regierungsmannschaften der demokratischen Präsidenten Roosevelt und Truman. Prescott Bush, sein Sohn und seine Enkelsöhne hingegen sollten der Republikanischen Partei aktiv die Treue halten.

Prescott Bush lehrte seine Kinder, dass der Maßstab für ein sinnvolles Leben nicht das Geld, sondern der Charakter sei. Er betonte, dass finanzieller Erfolg stets die Verpflichtung mit sich bringe, der Gesellschaft und der Nation, die ihn ermöglicht hatte, zu dienen. Er war ein früher Wortführer und fleißiger Spendensammler für die USO, eine Organisation, die unser Militär sowie unsere Veteraninnen und Veteranen unterstützt. Außerdem betätigte er sich als Funktionär in der United States Golf Association, bevor er schlussendlich sogar ihr Präsident wurde – eine Position, die sein Schwiegervater Bert Walker zuvor ebenfalls schon bekleidet hatte. Zudem war er auch noch ein engagierter Unterstützer des United Negro College Fund. Zwei Jahrzehnte lang fungierte er ferner als Moderator der Greenwich Representative Town Meetings. Dabei handelte es sich um eine Tätigkeit, der er ehrenamtlich nachging und die überaus zeitintensiv war. Während seine Freunde zu Dinner-Partys gingen oder Karten spielten, hing er am Telefon und versuchte Hausbesitzer zu überzeugen, doch Nutzungsrechte für den Merritt Parkway, einen wichtigen Highway, der Connecticut mit New York verbindet, zur Verfügung zu stellen. Seine engagierte Art, anderen zu dienen, war einer der wichtigsten Werte, die Prescott Bush seinen Kindern vermitteln konnte – und später sollte mein Vater dies dann auch an mich und meine Geschwister weitergeben.

Prescott Bush lebte nach dem Credo, dass man sein Wort, wenn man es jemandem gab, auch halten musste: 1963 ließ sich Nelson Rockefeller von seiner Frau scheiden und heiratete eine ehemalige Wahlhelferin, die wiederum ihren Ehemann und ihre beiden gemeinsamen Kinder verlassen hatte. Obwohl er und Rockefeller Parteifreunde waren, verurteilte ihn mein Großvater in einer Rede an einer Mädchenschule in Greenwich, die im Time-Magazine als »eine der schärfsten öffentlichen Brandreden der jüngeren Vergangenheit« beschrieben wurde. Mein Großvater stellte die Frage, ob das Land nun schon so weit verkommen sei, »dass der Gouverneur eines großartigen Staates – jemand, der eventuell sogar nach einer Nominierung als Präsident der Vereinigten Staaten strebt – seine brave Ehefrau, die Mutter seiner erwachsenen Kinder, im Stich lassen und sich von ihr scheiden lassen kann und dann eine junge Mutter von vier Jugendlichen dazu überredet, ihren Ehemann sowie ihre vier Kinder zu verlassen, um den Gouverneur zu heiraten«. Offensichtlich scheute Prescott Bush nicht davor zurück, seinen Überzeugungen Ausdruck zu verleihen. Ich kann mir nur ausmalen, was er sagen würde, wenn er sehen könnte, wie es um unsere heutige Gesellschaft bestellt ist …

₺366,62
Yaş sınırı:
0+
Hacim:
401 s. 52 illüstrasyon
ISBN:
9783854454861
Tercüman:
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre