Kitabı oku: «Jungfrauengeburt?»

Yazı tipi:

Gerd Lüdemann

Jungfrauengeburt?

Die Geschichte von Maria

und ihrem Sohn Jesus


© 2008 zu Klampen Verlag · Röse 21 · D-31832 Springe

info@zuklampen.de · www.zuklampen.de

Umschlag: Matthias Vogel (paramikron), Hannover

Coverfoto: © Roberto A. Sanchez

Satz: thielenVERLAGSBÜRO, Hannover

(Gesetzt aus der Linotype Life und der Neuen Helvetica)

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2016

ISBN 978-3-86674-456-1

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹http://dnb.ddb.de› Jungfrauengeburt? abrufbar.

Inhalt

Cover

Titel

Impressum

Vorwort

KAPITEL 1:

Maria in Dogmatik und Frömmigkeit

Einleitung

Protestantischer Wirrwarr

Die Macht der Liturgie und die Konsequenzen

Die ökumenische Lage

Zum weiteren Vorgehen

Maria bei Martin Luther und in den lutherischen Bekenntnisschriften

Martin Luther

Lutherische Bekenntnisschriften

Maria in der römisch-katholischen Lehre

Göttliche Mutterschaft

Immerwährende Jungfräulichkeit

Unbefleckte Empfängnis

Aufnahme in den Himmel

Maria in der römisch-katholischen Frömmigkeit

Die Marienerscheinungen vor Elisabeth von Schönau

Die Marienerscheinungen vor Anna Katharina Emmerich

Der subjektive Charakter von Marienerscheinungen

Berühmte Marienerscheinungen in neuerer Zeit

Theologische Begründung der Marienerscheinungen

Empirische Gründe für Marienerscheinungen

Gründe für die kirchliche Anerkennung von Marienerscheinungen

Ertrag

Maria in der protestantischen Dogmatik und in Stellungnahmen aus der evangelischen Kirche

Vorbemerkung

Das Thema »Maria« bei Karl Barth

Andere protestantische Stellungnahmen zur Jungfrauengeburt

Ein neuerer protestantischer Beitrag zum Thema »Maria«

Zum weiteren Vorgehen

KAPITEL 2

Maria im Neuen Testament und in anderen frühchristlichen Quellen

Überblick. Zur Vorgehensweise

Paulus

Gal 4,4: Die Geburt des Gottessohnes aus einer Frau

Röm 1,3 – 4: Die fleischliche Abstammung und die Einsetzung des Gottessohnes

Markusevangelium

Mk 3,20 – 21.31 – 35: Jesu wahre Familie

Mk 6,1 – 6a: Die Ablehnung Jesu, des Sohnes der Maria, in seiner Vaterstadt

Matthäusevangelium

Mt 1,1 – 17: Der Stammbaum Jesu

Mt 1,18 – 25: Die Ankündigung der Geburt Jesu

Mt 2,1 – 23: Die Magier aus dem Osten und der Kindermord des Herodes

Mt 12,46 – 50 Die wahren Verwandten Jesu

Mt 13,54 – 58: Die Ablehnung Jesu in seiner Vaterstadt

Lukanisches Doppelwerk

Allgemeines zur Komposition von Lk 1,5 – 2,52

Lk 1,5 – 25: Die Ankündigung der Geburt Johannes des Täufers

Lk 1,57 – 66: Die Geburt Johannes des Täufers

Lk 1,67 – 80: Der Lobgesang des Zacharias (»Benedictus«)

Lk 1,26 – 38: Die Ankündigung der Geburt Jesu

Lk 1,39 – 45: Der Besuch der Maria bei Elisabet

Lk 1,46 – 56: Der Lobgesang der Maria (»Magnificat«)

Lk 2,1 – 21: Die Geburt Jesu und seine Beschneidung

Lk 2,22 – 40: Die Darstellung Jesu im Tempel. Symeon und Hanna

Lk 2,41 – 52: Der zwölfjährige Jesus im Tempel

Lk 3,23 – 38: Der Stammbaum Jesu

Lk 4,16 – 30: Die Predigt Jesu in Nazareth

Lk 8,19 – 21: Die wahren Verwandten Jesu

Lk 11,27 – 28: Eine Seligpreisung der Mutter Jesu

Apg 1,14: Maria in der Urgemeinde

Johannesevangelium

Joh 1,12 – 13: Der Ursprung der Kinder Gottes

Joh 1,45: Jesus, der Sohn des Joseph (I)

Joh 2,1 – 12: Das Weinwunder auf der Hochzeit in Kana

Joh 6,42: Jesus, der Sohn des Joseph (II)

Joh 19,25 – 27: Der Lieblingsjünger und die Mutter Jesu unter dem Kreuz

Thomasevangelium

ThEv 105: Jesus – Sohn einer Hure?

Protevangelium des Jakobus

Protev 19,3 – 20,4: Der Beweis für die Jungfräulichkeit der Maria

Zur Traditionsgeschichte. Der historische Verlauf

Schaubild

KAPITEL 3

Kritische Synthese

Zum Vorgehen

Eine Klarstellung

Die zwei Wurzeln der Jungfrauengeburt

Maria – zur Stummheit verdammt

Das Waffenarsenal der Christologie

Befreiungstheologie und Herrschaft Christi

Funktionalisierung Marias in einem Beispiel aus der Befreiungstheologie

Maria in der feministischen Theologie

Die anthropologische Ebene der Marienerscheinungen

Der historisch sperrige Aspekt von Maria und ihrem Sohn Jesus

Beigabe

Wider die Mariendogmen

Literatur

Autorenregister

Weitere Bücher

Fußnoten

Vorwort

Besingen wir allezeit diese süße Jungfrau, der ihr Sohn nichts abzuschlagen weiß, denn im Himmel tut man alles, was sie will. Die Welt ist nicht allein erlöst durch das Blut Christi, sondern auch gereinigt durch die Milch der Maria, diese erste Nahrung des Gotteskindes auf Erden, die den Himmel ihm zurückrief.

Walther von der Vogelweide

Das vorliegende Buch überprüft die historische Zuverlässigkeit des christlichen Bekenntnisses, dass Jesus von der Jungfrau Maria geboren worden sei, und beleuchtet die verschiedenen theologischen Deutungen dieses Dogmas. Es versucht, den Schleier zu lüften, der sich seit den Anfängen der christlichen Kirche über Maria gelegt hat. Grundlage meiner Arbeit sind Übersetzungen und Analysen sämtlicher Texte aus der ältesten Kirche, die direkt oder indirekt von der Geburt Jesu und von seiner Mutter Maria handeln. Diese Analysen widerlegen die Historizität der Jungfrauengeburt und führen auch zu neuen Erkenntnissen.

Für die zweite Auflage wurde die Originalausgabe, die in englischer Sprache weiter erhältlich ist (Virgin Birth? The Real Story of Mary and Her Son Jesus, London/​Harrisburg 1998), durchgehend überarbeitet.

Aus aktuellem Anlass – 2008 ist das hundertfünfzigjährige Jubiläum der Marienerscheinungen von Lourdes – habe ich einen Zeitungsaufsatz »Wider die Mariendogmen« beigegeben, dessen Lektüre sich als Einstieg eignet.

Dr. Frank Schleritt, Walter Höfig und Hans Jürgen Uhl danke ich sehr herzlich für Hilfe und Kritik.

Göttingen, im Juli 2008 Gerd Lüdemann

KAPITEL 1 Maria in Dogmatik und Frömmigkeit
Einleitung

Protestantischer Wirrwarr

Allsonntäglich bekennen Christen, dass Jesus von der Jungfrau Maria geboren worden sei. Indes stellen Protestanten die Historizität der Jungfrauengeburt nicht selten in Abrede und verstehen sie in übertragenem Sinn. Einige Beispiele mögen dies belegen. Wilfried Joest (1914 – 1995) schreibt zur Jungfrauengeburt:

»Die Frage, ob es sich wirklich um die Tatsache eines von Gott gewirkten realen Zeichens oder (was mir … wahrscheinlicher ist) um ein im Glaubensdenken früher Christen erwachsenes symbolisches Zeichen für das Ursprungsgeheimnis Jesu handelt, sollte offen bleiben … Auch wenn es sich nur um ein symbolisches Zeichen handelt, behält es für den Glauben seinen Sinn als Ausdruck der Wahrheit, daß Jesus der ›eingeborene‹ Sohn ist, nicht aus menschlicher Möglichkeit geworden, sondern aus dem Willen und der Tat Gottes zu uns gekommen« (Joest 1989 : 241).

Kritik: Die Unterscheidung von »real« und »symbolisch« wird den biblischen Texten zur Jungfrauengeburt nicht gerecht. So fragt Maria Lk 1,34 zufolge nach der Ankündigung ihrer Schwangerschaft: »Wie wird das sein, da ich von keinem Mann weiß?« Der Engel Gabriel antwortet, dass die normale Zeugung eines Kindes durch einen Mann außer Kraft gesetzt werde: Nicht ein Mann werde mit ihr schlafen und sie befruchten, sondern »heiliger Geist wird über dich kommen, und Kraft des Höchsten wird dich überschatten« (Lk 1,35). Das ist real und nicht symbolisch gemeint.

Wolfhart Pannenberg (geb. 1928) führt aus: »… der heutige Christ (kann) sehr wohl die Intention bejahen …, aus der die Geschichte der jungfräulichen Geburt Jesu entstanden ist, wenn auch diese Intention über den Ausdruck, den sie in der Geburtslegende gefunden hat, hinausgewachsen ist zum Gedanken der Präexistenz der Sohnschaft Jesu im ewigen Wesen Gottes. Der heutige Christ kann ferner auch die Intentionen teilen, deretwegen diese Formel in das Bekenntnis aufgenommen worden ist. In erster Linie ging es dabei darum, daß der Sohn Gottes wirklich identisch ist mit dem geschichtlichen Menschen Jesus von Nazareth … Dazu gehört zweitens, daß Jesus nicht erst von irgendeinem Zeitpunkt seiner Geschichte an zum Sohne Gottes wurde, sondern in seiner Person von Anfang an dieser eine Sohn Gottes, der Mittler der Herrschaft Gottes für die Menschheit gewesen ist und ist. So gesehen bringt die Formel von der Jungfrauengeburt die Endgültigkeit der Offenbarung Gottes in Jesus, der Verbindung Gottes mit diesem Menschen und durch ihn mit der Menschheit zum Ausdruck« (Pannenberg 1990 : 84).

Man kann es nur als inkonsequent bezeichnen, wenn Pannenberg es befürwortet, die auch von ihm als unhistorisch bezeichnete Jungfrauengeburt weiterhin zu bekennen. Er selbst ist sich dieser Inkonsequenz bewusst: »Die Alternative wäre ja nicht eine Änderung nur dieser Formulierung, sondern damit des ganzen Bekenntnisses überhaupt, das nur in seiner klassisch gewordenen Form das Zeichen der Einheit der Christenheit durch die Geschichte hin ist« (Pannenberg 1990 : 85).

Die Dinge auf den Kopf stellt Wilfried Härle (geb. 1941). Ihm zufolge kann die Lehre von der Jungfrauengeburt zum einen dazu führen, dass Jesus Christus als eine Art Halbgott erscheine, der weder wahrhaft Mensch noch wahrhaft Gott sei (Härle 1995 : 349). Zum anderen könnte sie in der Weise missverstanden werden, dass »die menschliche Sexualität ausgeschlossen werden müsse, um den göttlichen (und damit sündlosen) Ursprung Jesu Christi beschreiben zu können. Damit würde aber … die menschliche Sexualität in einem solch gefährlichen Maß in die Nähe der Sünde gerückt, daß ihre Kreatürlichkeit und damit gegebene Natürlichkeit kaum noch unbefangen wahrgenommen werden kann« (Härle 1995 : 350). Diese theologischen – »und nicht etwa die ebenfalls zu bedenkenden naturwissenschaftlich-medizinischen Einwände« – seien »die Hauptgründe, warum die Lehre von der Jungfrauengeburt als problematisch, ja als gefährlich zu beurteilen ist« (Härle 1995 : 350). Härle fährt fort:

»Aber trotz dieser Gefährlichkeit scheint es mir nicht richtig, die Bekenntnisformulierung: ›empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria‹ für ›erledigt‹ zu erklären. Sie weist nämlich auf ein theologisch zu bedenkendes Problem hin und enthält zur Lösung dieses Problems einen bedenkenswerten Hinweis. Das gilt freilich nur dann, wenn man die Rede von der Jungfrauengeburt, wie alle anderen Aussagen, die die Wirklichkeit und das Wesen Gottes betreffen, als metaphorische Rede erkennt und anerkennt … In der Jungfrauengeburt ist die menschliche Beteiligung nicht ausgeschaltet oder ausgeschlossen, aber auf das Einwilligen und Empfangen beschränkt … Die spezifisch männliche Art der Beteiligung (die freilich keineswegs auf Männer beschränkt ist) wird also durch die Rede von der Jungfrauengeburt als für das Geheimnis des göttlichen Ursprungs Jesu Christi ungeeignet ausgeschlossen, womit keineswegs die menschliche Beteiligung überhaupt ausgeschlossen ist« (Härle 1995 : 350 – 351).

Zu der in allen diesen Voten betriebenen Umdeutung der Jungfrauengeburt bemerkt Christoph Türcke treffend:

»Die Methode ist jedesmal gleich: Unterteilung der dogmatischen Aussagen in diejenigen, die man noch für bare Münze nehmen kann, und diejenigen, die man besser metaphorisch nimmt. Das Kriterium dabei ist aber gerade nicht die innere Logik, die einst den Zusammenhang der Dogmen zu einem geistigen Gebilde ersten Ranges machte, sondern die Frage, womit moderne Menschen sich noch identifizieren mögen und womit nicht mehr. So kommen etwa das Heilshandeln Gottes und der Erlösungstod Christi ins Töpfchen der Fakten, die Jungfrauengeburt und der Teufel ins Kröpfchen der Metaphern« (Türcke 1992 : 67).

Die Macht der Liturgie und die Konsequenzen

Zieht man demgegenüber die offiziellen Äußerungen der Evangelischen Kirche in Deutschland heran, so stellt sich der Befund etwas anders dar. In den Ausführungen zu Maria ist die fehlende Historizität der Jungfrauengeburt niemals Thema. Dies ist auch verständlich, denn Liturgie und Lieder heben nicht nur zum Weihnachtsfest unmissverständlich die Jungfräulichkeit der Maria hervor. Mag man im Religions- oder im Konfirmandenunterricht auch noch so viele Argumente dagegen vernehmen, so werden diese in den Ritualen und Liturgien des Gottesdienstes doch sofort wieder eingeschränkt, wenn nicht aufgehoben. Welche Bedeutung die Jungfräulichkeit der Maria in Kirchenliedern – zu verschiedenen Zeiten und Anlässen des Kirchenjahres – hat, soll an einigen Beispiele aus dem Evangelischen Gesangbuch (= EG, 1994) illustriert werden.

Advent:

EG 4,1:

Nun komm, der Heiden Heiland,

der Jungfrauen Kind erkannt,

daß sich wunder alle Welt,

Gott solch Geburt ihm bestellt.

EG 12,3:

Zions Hilf und Abrams Lohn,

Jakobs Heil, der Jungfrau Sohn,

der wohl zweigestammte Held

hat sich treulich eingestellt.

Weihnachten:

EG 23,1:

Gelobet seist du, Jesu Christ,

daß du Mensch geboren bist

von einer Jungfrau, das ist wahr;

des freuet sich der Engel Schar.

Kyrieleis.

EG 24,2:

Euch ist ein Kindlein heut geborn

von einer Jungfrau auserkorn,

ein Kindelein so zart und fein,

das soll eu’r Freud und Wonne sein.

EG, Nordelbischer Liederteil 541,1 – 3:

1. Der Tag, der ist so freudenreich

aller Kreature;

denn Gottes Sohn vom Himmelreich

über die Nature

von einer Jungfrau ist geborn.

Maria, du bist auserkorn,

daß du Mutter wärest.

Was geschah so wundergleich?

Gottes Sohn vom Himmelreich,

der ist Mensch geboren.

2. Ein Kindelein so löbelich

ist uns geboren heute

von einer Jungfrau säuberlich,

zu Trost uns armen Leuten.

Wär uns das Kindlein nicht geborn,

so wärn wir all zumal verlorn;

das Heil ist unser aller.

Ei du süßer Jesu Christ,

daß du Mensch geboren bist!

Behüt uns vor der Hölle.

3. Groß Wunderding sich bald begab,

wie uns die Schrift tut melden:

ein Engel kam vom Himmel herab

zu’n Hirten auf das Felde.

Ein großes Licht sie da umfing,

der Engel Gottes zu ihn’ ging,

verkündt ihn’ neue Märe,

daß zu Bethlehem in der Stadt

ein zart Jungfrau geboren hat

den Heiland aller Welte.

Passion:

EG 76,1:

O Mensch, bewein dein Sünde groß,

darum Christus seins Vaters Schoß

äußert und kam auf Erden;

von einer Jungfrau rein und zart

für uns er hier geboren ward,

er wollt der Mittler werden.

Den Toten er das Leben gab

und tat dabei all Krankheit ab,

bis sich die Zeit herdrange,

daß er für uns geopfert würd,

trüg unsrer Sünden schwere Bürd

wohl an dem Kreuze lange.

Liturgische Gesänge:

Aus EG 191:

Du König der Ehren, Jesu Christ,

Gott Vaters ewger Sohn du bist;

der Jungfrau Leib nicht hast verschmäht,

zu erlösen das menschlich Geschlecht.

Taufe und Konfirmation:

EG 203,1:

Ach lieber Herre Jesu Christ,

der du ein Kindlein worden bist,

von einer Jungfrau rein geborn,

dass wir nicht möchten sein verlorn …

Rechtfertigung und Zuversicht:

EG 341,6:

Der Sohn dem Vater g’horsam ward,

er kam zu mir auf Erden

von einer Jungfrau rein und zart;

er sollt mein Bruder werden.

Gar heimlich führt er sein Gewalt,

er ging in meiner armen G’stalt,

den Teufel wollt er fangen.

Die ökumenische Lage

Zusätzlich ist die ökumenische Situation im Auge zu behalten. Vertreter der russisch-orthodoxen Kirche zum Beispiel fassen sich an den Kopf, wenn sie in den westlichen Kirchen die historische Bibelkritik mit den sich daraus ergebenden Folgen zur Kenntnis nehmen. Insbesondere kann weder die Ordination von Frauen noch eine positive Bewertung der Homosexualität von russisch-orthodoxer Seite akzeptiert werden. Daher ist ein großer Teil der russisch-orthodoxen Bischöfe ökumenefeindlich eingestellt. Und für die orthodoxe Kirche besteht kein Zweifel daran, dass Maria selbstverständlich immerfort Jungfrau geblieben sei.

Nun ist der deutsche Protestantismus der ökumenischen Idee, dem Streben nach der Einheit aller Christen, verpflichtet. Die Dachorganisation der deutschen Protestanten, die Evangelische Kirche in Deutschland, finanzierte noch vor zehn Jahren fast die Hälfte des Haushaltes des Ökumenischen Rats der Kirchen, doppelt so viel wie zum Beispiel ihre evangelischen Partnerkirchen in den USA (vgl. die Zahlen bei Besier 1997 : 61). Indes versteht die Mehrheit der Mitgliedskirchen des Ökumenischen Rats der Kirchen – getreu der Bibel und der christlichen Tradition – die Jungfrauengeburt wörtlich. Daher überrascht es nicht, dass führende Vertreter der Evangelische Kirche in Deutschland trotz eindeutiger historischer Fakten und trotz besserer eigener Einsicht die Ungeschichtlichkeit der jungfräulichen Geburt Jesu aus Maria nicht thematisieren.

Zum weiteren Vorgehen

Angesichts des oben dargestellten protestantischen Wirrwarrs und der heiklen ökumenischen Lage ist es nicht verwunderlich, dass meist unbekannt ist, was die Kirchen bezüglich der Jungfrauengeburt wirklich lehren und was die Christen glauben (sollen).

Um an diesem Punkte Klarheit anzubahnen, will ich zunächst darstellen, wie Martin Luther und die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche (= BSLK) Maria verstanden haben. Danach wende ich mich der römisch-katholischen Lehre zu.

Maria bei Martin Luther und in den lutherischen Bekenntnisschriften

Martin Luther

Nach Luthers Kommentar zu Psalm 22,10 (»Du hast mich aus meiner Mutter Leibe gezogen«) aus den Jahren 1513 bis 1515 wurde Jesus Christus aus dem Schoß der Maria gezogen und in den des Vaters aufgenommen. Dies alles geschah ohne Verletzung der Natur und offenbarte gleichzeitig Marias Ohnmacht, einen solchen Sohn hervorzubringen (vgl. WA 3 : 136).

Besonderes Gewicht legte Luther bei der Auslegung von Jes 7,14 (»Siehe, die almah ist schwanger und wird einen Sohn gebären; den wird sie nennen Immanuel«) auf die Deutung des hebräischen Wortes almah im Sinne von bethulah (= Jungfrau; vgl. WA 11 : 322 – 323). Er verteidigte daher die Jungfräulichkeit der Maria und wollte einhundert Gulden dem zahlen, der den Nachweis führen könnte, almah bedeute nicht »Jungfrau«, sondern »junge Frau« (vgl. WA 53 : 634). Dieser Nachweis ist inzwischen erbracht; Luther müsste den Betrag bezahlen (vgl. Luz 2002 : 152). Vgl. dazu weiter unten, S. 70 – 73.

In seiner Auslegung des Magnificat (= Lk 1,46 – 55) aus dem Jahr 1521 hält Luther daran fest, die heilige Jungfrau Maria sei »übernatürlich, (in) unversehrter Jungfrauschaft, eine Mutter geworden« (WA 7 : 549). Die »zarte Gottesmutter« möge man als leuchtendes Vorbild eines christlichen Lebens betrachten, das ganz aus Glaube und Gottes Gnade bestehe.

Luthers Kleiner Katechismus (1529) erwähnt die Jungfrauengeburt im Glaubensartikel von der Erlösung (ebenso der Große Katechismus aus demselben Jahr). Die nachfolgende Auslegung geht freilich nicht darauf ein. Der Grund hierfür lag darin, dass die Jungfrauengeburt keiner Erläuterung bedurfte. Sie war selbstverständlich.

In Luthers Schmalkaldischen Artikeln (1537) wird so formuliert: »Daß der Sohn sei also Mensch geworden, daß er vom heiligen Geist ohne männliches Zutun empfangen und von der reinen, heiligen Jungfrau Maria geboren sei« (BSLK: 414).

Luther hat auch den Ausdruck »Gottesgebärerin« des Konzils von Ephesus aus dem Jahre 431 n. Chr. bejaht. Das Konzil hat nach Luther nichts Neues im Glauben festgestellt, sondern nur den alten Glauben verteidigt. Denn dieser Artikel sei von Anfang an in der Kirche vorhanden gewesen (vgl. WA 50 : 590 – 591). (Vgl. zu Luther den Überblick bei Grass 1991 : 44 – 57.)

₺363,13

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Litres'teki yayın tarihi:
22 aralık 2023
Hacim:
183 s. 6 illüstrasyon
ISBN:
9783866744561
Telif hakkı:
Автор
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre