Sadece LitRes`te okuyun

Kitap dosya olarak indirilemez ancak uygulamamız üzerinden veya online olarak web sitemizden okunabilir.

Kitabı oku: «Unter Palmen und Buchen. Dritter Band.»

Yazı tipi:

Eine Mesalliance

Erstes Capitel.
Der Ball in Tanunda

In Tanunda – einem kleinen, fast nur von Deutschen bewohnten Städtchen in Süd-Australien – war Ball, und die ganze weibliche Bevölkerung des Orts befand sich, wie bei all solchen Gelegenheiten, in einer gelinden Aufregung. Kein Wunder auch; jede Dame wünschte doch so anständig als möglich zu erscheinen; wer aber dazu nicht alles Nöthige eigen besaß, gerieth allerdings hier in Verlegenheit, denn in ganz Tanunda existirte kein einziges Modemagazin.

Schmiede gab es genug, Sattler, Schuhmacher, Schneider, Blechschmiede, Drechsler, Schreiner, und wie die verschiedenen Handwerke alle heißen mögen, aber nirgends in einem der Läden flatterten oder hingen hinter großen eleganten Spiegelscheiben bunte seidene Bänder oder künstlich gearbeitete Kränze; nirgends waren neu patentirte Schnürleiber und kostbar gestickte Unterröcke zur Schau ausgehangen – worüber sich auch die praktischen Landbewohner nur lustig gemacht hätten. Kurz es bestand keine einzige Aushülfe für das schöne Geschlecht, seine Reize zu erhöhen. Nur ein Glück, daß die Natur selber mitleidiger war, als die prosaischen Menschen, und ihren Kindern draußen, auf tausend Blüthenbüschen, ihre schönsten und duftendsten Gaben bot.

Und wenn die Damen in der Stadt nur wüßten, wie viel hübscher ein frischer, natürlicher Blumenkranz einem hübschen frischen Gesicht steht, als all der bunte Flitterkram, den kunstfertige Hände zusammenbauen – aber freilich gehören auch hübsche und frische Gesichter dazu, sonst stechen die lebhaften Farben zu sehr gegen den fahlen Teint der Wangen ab, und die Kunst muß dann aushelfen, wo die Natur nicht mehr zu helfen vermag.

In Tanunda wußte man wenig von Kunst; die meisten dortigen Ansiedler gehörten überhaupt dem Arbeiterstande an, und hatten neben dem Gewerk oder dem kleinen Handel, den sie in der Stadt trieben, noch ihre Section Land außerdem. Auch die Töchter waren in dem fremden Lande, und rings von englischen Sitten umgeben, doch immer nur richtige deutsche Bauermädel geblieben, die weder in ihren Gewohnheiten noch in ihrer Tracht eine Aenderung trafen.

Merkwürdig ist überhaupt die Zähigkeit, mit welcher der deutsche Bauer an dem Alten hängt, und wie schwer er zu Neuerungen zu bringen ist. Selbst die Auswanderer, also doch solche, von denen man vermuthen sollte, daß sie gerade mit dem Alten gebrochen hätten, und jetzt bereit wären, in einer neuen Welt ein neues Leben zu beginnen, verrathen das in der sinnlosen Last, die sie in ein fremdes, weit entferntes Land hinausschleppen und oft, an Ort und Stelle angekommen, von der Hafenstadt aus bis zu ihrer Bestimmung, mehr Fracht dafür bezahlen, als der ganze Plunder werth ist. Aber nichts lassen sie daheim, was niet- und nagellos ist, keine irdene Schüssel, keinen hölzernen Napf, keinen Besen, noch Scheuerlappen, ja ich weiß Beispiele, daß sie, besonders nach Australien, ihre irdenen Oefen mitgenommen haben. Kaum ist dann ein halbes Jahr vergangen, so steht dort drüben unter Eucalypten und Banksien ein Bauernhaus, das sich in Nichts von dem daheim verlassenen unterscheidet, mit denselben niederen Zimmern und Fenstern, denselben Tischen und Bänken, denselben alten verstaubten Bildern an den Wänden, denselben bemalten irdenen Schüsseln über dem Heerde, ja mit dem nämlichen dumpfen und ungesunden Geruch in der Stube – genau so wie daheim im Vaterland.

Und der Bauer selber mit seiner Familie hat sich – wie er sich auch vielleicht in seiner sonstigen Lebensweise ändern mußte – wahrlich nicht in irgend etwas geändert, was ihn selbst betrifft. Er trägt noch, mitten zwischen den Engländern und Amerikanern, ob auch von ihnen hundert Mal ausgelacht und verspottet, den nämlichen langen blauen Rock mit schmalem Kragen und riesigen Leinwandtaschen wie daheim – denselben ausgeschweiften Hut, wie er auf seinem Dorfe seit Menschengedenken Mode war, dieselbe alte kurze Pfeife als Begleiter, Zeitmesser, Sorgenbrecher und was sonst Alles, unentbehrlich bei Arbeit und Müssiggang, und nur in der Zeit am Tage unsichtbar, wo er Sonntags in der Kirche sitzt, und die Pfeife dann, vorher sorgfältig ausgegossen, in eine der Leinwandtaschen spurlos verschwindet.

Auch die Frauen hängen hartnäckig an der heimathlichen Tracht und setzen anfangs die Eingeborenen nicht wenig durch ihre kurzen Röcke, blauen Zwickelstrümpfe und riesigen Bänder an den Hauben in Erstaunen; aber zuletzt gewöhnt man sich auch an das Sonderbarste und findet es nicht mehr auffallend.

Wunderbar gemischte Gesellschaft findet man aber in solch deutschen Colonieen in fremden Welttheilen, und Tanunda besonders leistete darin das Außerordentlichste. Engländer gab es, wie gesagt, nur sehr wenige in der Stadt, und die wenigen waren kein besonderer Umgang für die Deutschen. Man würde auch nie geglaubt haben, daß man sich in einer englischen Colonie befände, wenn man durch die Stadt ging und überall nur deutsche Schilder an den Häusern, nur deutsche Trachten sah, nur deutsch reden hörte – aber lieber Gott, wir wissen es ja schon gar nicht anders, als daß wir Deutschen mit unseren tüchtigen Arbeitskräften und unseren fleißigen und dabei gutmüthigen und geduldigen Staatsangehörigen allen anderen Ländern der Welt ihr Land urbar machen, ihre Colonieen bevölkern und heben müssen. Wir selber besitzen, ob unsere vaterländischen Schiffe auch in allen Meeren der Welt getroffen werden, kein einziges eigenes transatlantisches Eigenthum, und kein Wunder denn, daß wir es uns in jenen fremden Plätzen wenigstens gemüthlich zu machen suchen.

In dem Ort waren denn auch zwei ziemlich gute deutsche Wirthshäuser, das eine aber, das Tanunda-Hotel, das besuchteste, und besonders hielten hier die »Honoratioren« ihre Zusammenkünfte, da der Wirth nicht allein ein trinkbares deutsches Bier ausschenkte, sondern auch einen Stolz darein setzte, ächten Rheinwein zu verhältnißmäßig billigen Preisen in seinem Keller zu haben.

Dort war heute Ball und der große Saal in der ersten Etage schon so festlich geschmückt, wie es die bescheidenen Mittel in Tanunda nur erlaubten, und die noch bescheidneren Ansprüche forderten, und dort begannen schon Nachmittags um vier Uhr – um fünf Uhr sollte die Musik »losgehen« – die wunderlichsten Elemente sich zu sammeln, die je ein solches »Tanzvergnügen« besucht und sich darauf amüsirt hatten.

Das junge »Mannsvolk« der ländlichen Bevölkerung war das erste auf dem Platze. Vorher mußte einmal ordentlich getrunken werden, damit sie »Courage kriegten« und die »Mädels« nachher konnten ankommen sehen, und bis es fünf Uhr schlug, hatte sich einer von diesen schon so vollkommen angetrunken, daß er Streit suchte und von den Uebrigen grade in demselben Augenblick hinausgeworfen wurde, als die ersten »Honoratioren« das Hotel betreten wollten.

Es war der Kaufmann Becher mit seiner jungen Frau, einem allerliebsten kleinen Weibchen, sehr einfach, aber doch sehr elegant gekleidet, denn sie hatte andere Zeiten gesehen, und man behauptete, daß sie früher Kammerjungfer bei einer Gräfin gewesen wäre. Jetzt merkte ihr freilich Niemand – als vielleicht in ihrem gewandten und anständigen Wesen, den früheren Stand an, denn sie galt allgemein in Tanunda für eine ebenso vortreffliche Wirthin wie Hausfrau, und hatte sich besonders gut in den Verkauf der Waaren gefunden.

»Holla,« lachte Becher, ein gemüthlicher Norddeutscher, während seine junge Frau vor dem Tumult zurückschrak und sich fester an seinen Arm hing, »das muß doch wahr sein, in dem Australien ist Alles verkehrt. Bei uns in Deutschland werfen sie einander immer erst zum Schluß hinaus, hier fangen sie aber gleich damit an.«

»Haben Sie keine Furcht, Madame Becher,« rief sie aber einer der jungen Burschen an, »wir halten hier Ordnung, darauf können Sie sich verlassen. Der Tanz soll nicht gestört werden – nur immer anständig.«

»Wir haben auch keine Furcht, Braunhofer,« lachte Becher gutmüthig, indem er dem Eingang mit seiner Frau zuschritt, »denn daß Ihr hier vortreffliche Polizei haltet, habt Ihr eben erst noch bewiesen – der thut keinen Schaden mehr – ah, Herr von Benner,« wandte er sich dann an einen jungen Mann, der ebenfalls in diesem Augenblick von der anderen Seite kam und das Hotel betreten wollte, »das ist Recht, daß Sie kommen, solche flotte Tänzer können wir brauchen.«

»Werde doch keinen Ball in dem langweiligen Nest versäumen,« lachte der junge Mann, indem er die beiden Gatten grüßte, – »Frack und Glacéhandschuh fallen freilich bei Unsereinem weg,« schmunzelte er, als sein Blick auf Herrn Bechers Hände fiel, die allerdings in weißen und tadellosen »Glacées« prangten, wie denn auch die junge Frau nicht ohne solche erschienen war.

»Bei Unsereinem, Herr von Benner?« frug Becher.

»Nun,« sagte der junge Mann mit einem bitterironischen und doch humoristischen Zug um die Lippen, »was für Ansprüche werden denn an einen Handlanger bei dem Maurerhandwerke gemacht? Ich muß ja der Gesellschaft noch dankbar sein, daß sie mich zuläßt.«

»Papperlapapp, mein lieber Freund,« rief aber Becher, dem der Spott in der Bemerkung vollkommen entging, gutmüthig aus, »hier in Australien haben wir die alten faulen Standesunterschiede abgeschüttelt, und kehren uns den Henker daran, was Jemand arbeitet, wenn er sich sein Brod nur auf ehrliche Weise verdient, denn das ist die Hauptsache.«

»Danke Ihnen,« sagte Benner mit demselben Lächeln, das aber diesmal der jungen Frau das Blut in die Wangen trieb, denn sie fühlte, was der junge Adelige damit meinte, wenn es ihr Mann auch mit der alten wohlwollenden Herzlichkeit hinnahm und nicht weiter beachtete.

»Bitte,« rief er abwehrend aus, »gar nichts zu danken. Sie stehen hier in Ihrem vollen Recht. Tanzen Sie nur flott und machen Sie sich besonders um einige ältliche Damen verdient, dann sollen Sie einmal sehen, wie willkommen Sie sind.« Und dem jungen adlichen Handlanger vergnügt zulächelnd, betrat er mit seiner Frau das Haus und stieg die Treppe hinauf.

Eduard von Benner, wie der junge Mann hieß, gehörte einem der ältesten und edelsten Geschlechter Deutschlands an; seine Verwandten bekleideten daheim die höchsten Ehrenstellen und gehörten zu den reichsten und vornehmsten Familien, ja gehören noch dazu, während er hier, als Handarbeiter in dem fremden Lande, mit saurem Schweiß sein Brod verdienen mußte. Wenn er sich aber auch in diese Nothwendigkeit gefügt, war ihm doch der alte trotzige Sinn geblieben, der ihn schon daheim aus dem Vaterland getrieben, und ein spöttisches Lächeln zuckte um seine fest zusammengepreßten Lippen, als der kleine vergnügte Mann an ihm vorüberschritt.

»Krämerseele,« murmelte er vor sich hin, während er ihm mit unterschlagenen Armen nachsah, »weil Du die dicken arbeitsharten Fäuste in Glacéhandschuhen herumträgst, und Dir das rothseidene Schnupftuch hinten aus einer Fracktasche heraussieht, protegirst Du den Baron – es wäre bei Gott zum Todtschießen, wenn man nicht eben darüber lachen müßte. – Aber hol der Teufel die Grillen,« setzte er mit zusammengebissenen Zähnen hinzu – »ich bin nun einmal in dies tolle Leben mitten hineingesprungen und will Euch beweisen, daß ich die Kraft habe es durchzuführen. Eduard von Benner, Sohn des Regierungs-Präsidenten, Neffe des Kammerherrn, Enkel des allmächtigen Ministers Sr. Majestät – bah, so viel für all den Narrenkram, den sie daheim zum Ekel treiben, – haben sie's denn anders haben wollen, haben sie mich nicht mit Gewalt der tausend Thaler wegen zum Aeußersten gezwungen? Jetzt mögen sie auch selber die Folgen tragen.«

»Nun, Benner, so finster?« lachte eine fröhliche Stimme und eine Hand legte sich auf des jungen Mannes Schulter. »Sie schneiden wahrhaftig ein Gesicht, das eher zu einem Trauermarsch, als zu dem eben da beginnenden lustigen Rutscher paßt.«

»Ah, Doctor,« nickte ihm der junge Mann zu, – »Sie noch hier? Ich glaubte, Sie wären nach Adelaide.«

»Morgen früh,« sagte der Doctor vergnügt, der aber auch nicht so aussah, als ob er einen Ball besuchen wolle, denn er trug Wasserstiefeln und einen kurzen braunen Rock – »Sie werden wohl schon davon gehört haben; meine Frau ist mir wieder einmal davon gelaufen, und ich will sehen, ob ich sie einfangen kann; aber den heutigen Abend möchte ich nicht versäumen.«

»Sie nehmen's kaltblütig.«

»Bah, was will man machen? – Verwünschte Noth, die man hier in Australien mit dem Frauenvolk hat. Ich habe in meinem Leben nicht so viel von weggelaufenen Frauen gehört, wie hier; es muß ordentlich in der trocknen Luft liegen. – Aber gehn wir nicht lieber hinauf? – Alles drängt schon der Musik zu –«

Er hatte Recht; während die Musik oben begann, kamen die Gäste in Masse von der Straße herein, und ein ganzer Trupp Bauermädel, die draußen, eine die Hand der anderen gefaßt, straßenbreit gegangen waren, drängten jetzt lachend und kichernd, ohne einander aber loszulassen, in die Hausflur, sich wie in einer Kette die Treppe hinaufziehend.

»Alle Wetter,« rief der junge Baron Benner, »da sind prächtige Mädels drunter. Wie ist's, Doctor, wollen wir's riskiren?«

»Verdammt wenig zu riskiren,« brummte der Doctor zurück, »aber zum Tanzen hab' ich keine Lust; unsere Skatpartie wird bald zusammenkommen, und dann bin ich für den Abend besetzt.«

»Mit Ihren langweiligen Karten,« lachte Benner, »da lob' ich mir den Tanz, denn bei dem kann man sich doch einmal tüchtig austoben – kommen Sie.«

»Sie haben wohl noch nicht genug Bewegung, Herr Baron,« lachte jetzt ein Anderer der vorüber Drängenden, der kleine Apotheker Schrader, – »Donnerwetter, ich sollte doch denken, daß das Backsteintragen den ganzen Tag Einem die Lust zum Springen benähme.«

»Sie setz' ich noch mit auf meine Last oben drauf, Schrader,« lachte aber Benner trotzig zurück, – »und spürt' es nicht einmal.«

»Danke schön,« lachte der Abgefertigte und humpelte die Treppe hinauf, während der junge Adlige ärgerlich ein leises, aber doch noch ziemlich vernehmliches »Pillendreher« hinter ihm drein murmelte.

»Sie, Schrader,« redete diesen da ein anderer dicker behäbiger Herr an, der ebenfalls mit ihm hinaufstieg, – einer der Capitaine eines in Adelaide-Port liegenden Kauffahrteischiffes – »wer zum Henker war denn der junge Mensch, den Sie da eben »»Baron«« anredeten? Das Gesicht kam mir so merkwürdig bekannt vor.«

»Ah, Sie meinen den Herrn Baron von Benner,« lächelte der Apotheker. »Während sich sein Papa daheim mit den Regierungssorgen des ganzen Staates abquält, trägt sein Herr Sohn hier derweile Backsteine für die einzelnen Theile desselben.«

»Alle Wetter,« rief der Capitain erstaunt aus, indem er stehen blieb und Schrader's Arm faßte, »das ist doch nicht der Sohn von unserem Regierungs-Präsidenten?«

»Derselbe,« nickte der Apotheker, – »aber kommen Sie, deshalb brauchen Sie doch nicht stehen zu bleiben: da passiren hier viel wunderlichere Geschichten, als daß ein Sohn von einem Regierungs-Präsidenten oder Minister, oder sonst was, Handlanger wird und Backsteine die Leiter hinaufschleppt. – Sehen Sie da oben den jungen Herrn mit dem prachtvollen ungarischen Schnurrbart und den lockigen Haaren?«

»Er sieht aus wie ein Offizier,« nickte der Capitain.

»Ja wohl, war es auch,« nickte der Apotheker, – »jetzt ist er beim Friedensrichter – einem englischen – Kindermädchen.«

»Unsinn,« lachte der Capitain.

»Unsinn?« sagte der Apotheker, – »hat sich was mit Unsinn. In Australien giebt's gar keinen Unsinn, und die merkwürdigsten Geschichten sind hier schon vorgefallen. Da ist dem Härtel, dem Wundarzt sein Mädel, wissen Sie, was die wurde, als den Vater der Schlag rührte? – Barbier!« Der Capitain lachte laut auf.

»Und was treibt der junge Benner hier?« sagte er, als sie jetzt mitsammen den Saal betraten und dem »Büffet« zuschritten, – »doch nicht wirkliche Handlangerdienste?«

»Wirkliche, ordinaire Handlangerdienste,« bestätigte aber Schrader, »und was soll er sonst treiben? Derartige junge Herren haben im alten Vaterland gewöhnlich nichts weiter gelernt, als das ihnen regelmäßig gelieferte Geld so rasch und unregelmäßig als möglich wieder unter die Leute zu bringen. Wachsen sie dann heran, so giebt man ihnen irgend einen fetten und angenehmen Posten, bei einer Gesandtschaft, oder sonst wo, auf dem sie Nichts zu thun haben, und wenn sie der Staat dann eine Weile ernährt hat, erhalten sie für treue Dienste ein halbes Dutzend Orden und Pension. Hier in Australien aber heißt's: Friß Vogel oder stirb – arbeite oder hungere, denn umsonst wird hier Nichts gereicht. Was soll die Art aber nun arbeiten? Um selbst etwas fertig zu bringen, was ein anderer Mensch brauchen kann, dazu sind sie zu ungeschickt, und da bleibt ihnen dann zuletzt Nichts weiter übrig, als anzunehmen was sich gerade bietet, nur um das Bischen Leben zu fristen.«

»Aber ist das nicht aller Ehren werth,« sagte der Capitain, »wenn sie das wirklich thun?«

»Wenn sie nicht müßten, ja,« lachte der Apotheker, »aber es bleibt ihnen keine andere Wahl. Der Knüppel ist eben an den Hund gebunden.«

Ihr Gespräch wurde hier unterbrochen, denn der Tanz hatte begonnen, und die Paare kamen mit solcher Schnelligkeit, und in so rascher Reihenfolge angeflogen, daß die Zuschauer nur suchen mußten aus dem Weg zu kommen, um nicht überrannt zu werden.

Der junge Benner war übrigens mitten dazwischen, und hatte sich schon unter der Gruppe der Mädchen eine der flinksten Tänzerinnen herausgesucht, mit der er sich lustig im Kreise schwenkte. Der frühere Lieutenant, ein Herr von Krowsky, hielt sich dagegen mehr zu den Honoratiorentöchtern, und allerdings hatte man hier die Wahl, denn der Ball glich wirklich weit eher einer Art von Maskerade, als einem gewöhnlichen Tanzvergnügen.

Alle Stände schienen vertreten, und vom feinsten Ballcostüm an, das besonders ein junger, neu eingetroffener Arzt zur Schau trug und mit seiner weißen Weste und Cravatte, wie Strümpfen und Schuhen, wie vollkommen tadellosen Frack Aufsehen erregte, bis zu dem Bauer mit dem dreieckigen Hut, die kurze qualmende Pfeife im Munde oder Doctor Polzig in Wasserstiefeln, war Alles vertreten.

Ebenso bei den Damen; einige der jungen Mädchen und Frauen, unter ihnen Schrader's Tochter und die Frau Becher, hatten wirklich geschmackvolle Balltoilette gemacht, mit der sie in jedem Casino hätten erscheinen können. Nur die um die Taille gebundenen weißen Taschentücher gaben Zeugniß der gemischten Gesellschaft, da die wenigsten Herren Handschuh trugen. Die Bauermädchen dagegen verschmähten selbst diesen Schutz gegen kleine Unbequemlichkeiten des Lebens, und ihre weißen großen Taschentücher an einem Zipfel in den sonngebrannten arbeitstüchtigen Händen haltend und hin und herschlenkernd, prangten sie in all dem Schmuck ihres heimischen Dorfes, mit silbernen Ketten und Ohrringen, mit großen Bändern auf den Hauben, oder auch bunte Tücher um den bloßen Kopf gebunden – aber Alle trugen Strümpfe, obgleich sie die sonst nur Sonntags in der Kirche an die Füße brachten, und Alle sahen vergnügt und glücklich aus. Dazwischen aber bewegten sich auch die Handwerkerstöchter in schlichten Kattunkleidern, mit natürlichen Blumen im Haar, und manche schmucke, niedliche Gestalt war unter ihnen. Ja selbst die Dienstmädchen hatten vollkommen freien Zutritt zu dem Ball und manche »Honoratiorentochter« »schimmelte« an der Wand, während sich ihre jugendfrischere Magd mit den jungen Herren lustig im Kreise schwenkte.

Aber keine Unordnung fiel vor; wenn auch einmal Einer der jungen wilden Burschen einen hellen Juchzer mit »unse Kirmeß« in der Erinnerung an die heimathlichen Freuden ausstieß; sie Alle wußten, daß sie dabei auf Ordnung halten mußten. Der junge Braunhofer, ein Bauernsohn, hatte der Frau Becher nicht zu viel versprochen, wenn er ihr sagte, sie solle keine Furcht haben, und in harmloser Lustigkeit verbrachte das fröhliche Völkchen seinen Abend.

Der englischen Gerichtsbarkeit war das ebenfalls bekannt. Hatte das eine englische Wirthshaus im Ort einmal Tanzmusik, so mußte die ganze Polizei die Nacht auf den Beinen sein und war selbst dann oft nicht im Stande, einen Tumult zu verhüten. Hielten die Deutschen dagegen Ball, so sah man keinen Policisten auf der Straße oder in der Nachbarschaft, und nur zuweilen kam die Behörde selber mit der Cigarre im Munde und einem ganz vergnügten Gesicht, um ein wenig zuzusehen, oder wohl selber einen Tanz zu wagen.

Der junge Benner war übrigens an dem Tage einer der fleißigsten Tänzer gewesen, und dabei nicht etwa wählerisch in seinen Ansprüchen an Rang oder Stand. Am allermeisten tanzte er sogar mit einem jungen Mädchen, einer reizenden Blondine. Sie war ein bildhübsches Kind, aber nur eine Schusterstochter, die bei dem Apotheker Schrader in Dienst stand, und Madame Schrader selber fühlte sich so entrüstet darüber, daß sie ihm, als er auch sie einmal aufforderte, mit gerümpfter Nase den Rücken drehte und meinte, sie »wolle ihre Jette nicht berauben.«

Jetzt war Pause. Benner hatte seine Tänzerin zum Büffet geführt, wo sie ein Glas Punsch mitsammen tranken, und schlenderte dann Arm in Arm mit dem früheren Lieutenant Krowsky im Saal herum.

»Du scheinst Dich zu amüsiren,« sagte dieser, der sich seinerseits ziemlich zurückgehalten hatte. Er war erst kurze Zeit in der Colonie und an das wunderliche Leben noch nicht gewöhnt.

»Und weshalb nicht?« lachte Benner, »zu was Anderem sind wir hier? Mir kommt Australien immer wie so eine Art unterseeische Stadt, wie eine Traumwelt vor, in die uns das Schicksal geworfen hat, und wir machen jetzt den hiesigen Meerweibchen den Hof, wie wir es früher den Baronessen und Comtessen gemacht haben.«

»Ja,« sagte Krowsky, »so würde ich es mir auch gefallen lassen, wenn ich die Gewißheit hätte, daß ich morgen früh in meinem Bett daheim wieder aufwachte, aber – hol' mich der Teufel, Benner, ich glaube, wir haben einen verflucht dummen Streich gemacht, daß wir uns hierher verloren, und ich wenigstens sehe noch gar kein Ende ab, wie wir wieder mit Ehren wegkommen wollen.«

»Wieder wegkommen?« lachte Benner trotzig, »und wer denkt daran? Das frühere Leben haben wir abgeschüttelt – für Deutschland sind wir doch todt und begraben – die Oberwelt will uns nicht wieder und kann uns nicht gebrauchen, so jetzt denn mit beiden Füßen in dies tolle Treiben hineingesprungen und durchgeschwommen – es kann eben Nichts helfen.«

»Ja, das ist Alles recht schön und gut,« seufzte der Lieutenant, »wenn nur eben die Erinnerung nicht wäre.«

»Bah!« lachte der junge Baron trotzig, – »Erinnerung! Kannst Du selber zurück? – Bist Du im Stande, daheim wieder in die alten, einmal verlassenen Verhältnisse einzutreten?«

»Wenn ich's wäre, Benner, bei Gott, ich bliebe keine Stunde länger in dem verwünschten Lande – aber es geht nicht.«

»Nun also,« rief sein Kamerad, »den Kopf hoch und diese holzköpfigen Bauern nicht merken lassen, daß wir uns nur im Geringsten hier außer unsrer Sphäre fühlen. Was die können, können wir auch, und ich wenigstens will ihnen beweisen, daß ich mich nicht vor dem australischen Leben fürchte – ich heirathe und werde australischer Familienvater.«

»Du bist verrückt,« lachte Krowsky – »wen? eine der reichen Bauerstöchter? Da kannst Du erleben, daß Bauer Hinz oder Kunz dem Herrn Baron von Benner kurz ab den Stuhl vor die Thür setzt, weil er seine Tochter nicht will eine Mesalliance machen lassen, – d. h. weil sie Geld hat und Du nichts.«

»Und glaubst Du, daß ich mich dem aussetzen würde? – Ich will das Geld der lumpigen Bauern nicht; ich brauche es nicht und kann ihnen – und denen daheim beweisen, daß ich selber im Stande bin, meinen eigenen Hausstand zu gründen. – Ich heirathe des Schusters Tochter – meine Tänzerin.«

»Du bist toll,« rief Krowsky, – »des Apothekers Dienstmagd? Und glaubst Du, daß Deine Familie das zugeben würde?«

»Meine Familie?« lachte Benner bitter vor sich hin, »die hochadelige Sippschaft, wie sie die Nasen rümpfen und wüthen und schimpfen werden, und die Tante, die Staatsdame, hahaha! Könnte ich nur dabei sein, wenn sie's erführen – wie sie die Hände zusammenschlagen und in ihrem Kaffeeklatsch die entsetzliche Neuigkeit besprechen, daß der Sohn des Regierungspräsidenten, der Enkel des Ministers, ein Dienstmädchen geheirathet hat.«

»Aus Dir spricht der Punsch heute Abend,« sagte Krowsky ruhig, weil er ihn durch weiteren Widerspruch nur noch mehr in der tollen Idee zu bestärken fürchtete, – »morgen reden wir weiter darüber – da beginnt der Tanz wieder; ich habe die tolle Wirthschaft übrigens satt und werde nach Hause gehen und mich schlafen legen. Kommst Du mit?«

»Ich denke gar nicht d'ran,« lachte Benner, »jetzt geht die Lust erst los, und ich bin bei meiner Braut auch auf den Cotillon engagirt.«

»Benner, mach' keinen Unsinn,« sagte Krowsky, »und setz' dem armen Mädel nicht etwa gar tolle Dinge in den Kopf – Du willst doch nicht ewig in Australien bleiben?«

»Will ich nicht?« rief Benner trotzig, »und glaubst Du, daß ich hier solche Arbeit verrichtete, wenn ich nicht fest entschlossen dazu wäre? Sobald ich Geld genug zusammen habe, um mir nur hundert Schafe zu kaufen, werde ich Stationshalter, und in zehn Jahren bin ich ein reicher Mann – aber da beginnt der Tanz.« – Und während sich Krowsky, wirklich des Gewirres müde, der Thür zuarbeitete, um an die frische Luft zu kommen, suchte Benner seine Tänzerin wieder auf und gab sich mit wahrhaft ausgelassener Fröhlichkeit dem Vergnügen hin.

Yaş sınırı:
12+
Litres'teki yayın tarihi:
28 eylül 2017
Hacim:
250 s. 1 illüstrasyon
Telif hakkı:
Public Domain