Kitabı oku: «Briefgeschichte(n) Band 1»
Gottfried Senf/John U. Sommer
BRIEFGESCHICHTE(N)
Briefwechsel zwischen John U. Sommer, Kanada, und Gottfried Senf,
Geithainer Heimatverein e.V.
1990 bis 2012
Teil 1
Engelsdorfer Verlag
Leipzig
2017
Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Copyright (2017) Engelsdorfer Verlag Leipzig
Alle Rechte bei John U. Sommer und Dr. Gottfried Senf
Alle im Buch verwendeten Bilder stammen aus den Privatarchiven der beiden Verfasser.
Anschriften der Verfasser:
John U. Sommer, Gallery House Sol, 45 Charles Str.,
Georgetown, Ontario, Canada
Dr. Gottfried Senf, Robert- Koch- Str.21, 04643 Geithain,
Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)
Inhaltsverzeichnis
Cover
Titel
Impressum
Zum Geleit
Georgetown, 26. Juni 1990
Geithain, 31. 8. 1990
Georgetown, 23. Oktober 1990
Geithain, den 11.11.90
Georgetown, 22. November 1990
Georgetown, 08. Dezember 1990
Geithain, 31.12.90
Georgetown, 07. Februar 1991
Georgetown, 18. Juni 1991
Geithain, 28.06.91
Georgetown, 26.August 1991
Georgetown, 18. Oktober 1991
Georgetown, 20. November 1991
Geithain, 01.12.91
Geithain, 04.01.92
Georgetown, 11.Januar 1992
Georgetown, 16. Januar 1992
Georgetown, 23. Januar 1992
Geithain, 23.02.92
Georgetown, 10. Mai 1992
Georgetown, 27. Juni 1992
Geithain, den 09.08.92
Georgetown, 24. August 1992
Georgetown, 06. September 1992
Georgetown, 12. Oktober 1992
Geithain, 18.11.1992
Georgetown, 02. Januar 1993
Georgetown, 05. Januar 1993
Geithain, den 9.1.93
Georgetown, 18. Januar 1993
Georgetown, 28. April 1993
Georgetown, 10. Mai 1993
Geithain, 22.05.93
Georgetown, 02. Juni 1993
Georgetown, 27. Juni 1993
Georgetown, 08. August 1993
Georgetown, 14. Dezember 1993
Geithain, 28. 12. 93
Georgetown, 31. Januar 1994
Georgetown, 21. März 1994
Geithain, 10.04.94
Georgetown, 18. Mai 1994
Geithain, 30.07.94
Georgetown, 10. September 1994
Georgetown, 30. Dezember 1994
Geithain, 30.12.94
Georgetown, 28.Januar 1995
Georgetown, 28. Februar 1995
Geithain, 4.3.95
Georgetown, 11. März 1995
Geithain, 23.3.95
Georgetown, 30. März 1995
Geithain, 20.4.95
Georgetown, 27. April 1995
Georgetown,03.Mai 1995
Georgetown, 04.Mai 1995
Georgetown, 4.Juli 1995
Georgetown, 30. August 1995
Georgetown, 08. Oktober 1995
Georgetown, 22.November1995
Geithain, 16.12.95
Georgetown, 10. Januar 1996
Georgetown, 06. Februar 1996
Geithain, 15. Febr. 1996
Georgetown, 25.März 1996
Georgetown, 07. Juni 1996
Georgetown, 09. August 1996
Georgetown, 10. Oktober 1996
Georgetown, 10. November 1996
Georgetown, 22. November 1996
Georgetown, 30. Januar 1997
Geithain, 13.04.97
Georgetown, 04.Juni 1997
Geithain, 03.10.97
Georgetown, 20. Oktober 1997
Georgetown, 04. November 1997
Georgetown, 01. Januar 1998
Geithain, am Neujahrstag 1998
Nachwort
Unser besonderer Dank gilt
Zum Geleit
Herr Sommer in Georgetown/ Canada stammt aus Geithain. Nach der Enteignung des Sommerschen Gutes 1945 und – damit im Zusammenhang – dem Tod seiner Eltern ging er im Herbst 1945 zunächst zu Verwandten nach Westdeutschland. Die Auswanderung nach Kanada mit Ehefrau und zwei kleinen Kindern erfolgte 1954.
Im Jahre 1990 besuchte John Sommer – erstmalig nach 45 Jahren! – seine Heimatstadt. Seit diesem Jahr entwickelten sich enge Beziehungen zwischen Herrn Sommer und Herrn Senf vom Geithainer Heimatverein e.V., welche sich in einem umfangreichen Briefwechsel widerspiegeln.
Die stadtgeschichtlichen Forschungen des Heimatvereins sind durch Herrn Sommer in all den Jahren bis zur Gegenwart außerordentlich unterstützt worden:
- Geschichte des Sommerhofes (Enteignung/Bodenreform 1945 in Geithain)
- Aufarbeitung der Biografie des Schulstifters Paul Guenther
- Auffinden der Enkelin des Schulstifters, Frau Virginia Vanderbilt, im Rahmen umfangreicher Sucharbeiten in den USA,
England und der Schweiz
Für seine aufwendige und gewissenhafte Mitarbeit im Geithainer Heimatverein wurde Herrn Sommer die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Neben den oben genannten Themen geht es im Briefwechsel immer wieder um aktuelle politische und gesellschaftliche Probleme in den wichtigen zwei Jahrzehnten nach der Friedlichen Revolution 1989/90 und dem Ende der DDR. Berichte und Meinungen zu lokalen Geithainer Entwicklungen wie auch zu den gesellschaftlichen Umbruchprozessen in Sachsen und Deutschland insgesamt sind sehr oft Gegenstand der Korrespondenz. Damit stellt diese Veröffentlichung ein Zeitdokument der besonderen Art dar. Der anfänglich eher sachlich geprägte Gedankenaustausch wurde im Laufe der Jahre zunehmend persönlicher, nicht zuletzt auch nach gegenseitigen Besuchen der Familien. Gemeinsam unternahmen sie von Georgetown eine Reise nach Dover/ New Jersey, der Wirkungsstätte des Schulstifters Paul Guenther. In den Briefen spiegeln sich deshalb auch die engen persönlichen Beziehungen zwischen den beiden Familien wider.
Die „Chemie stimmte“ zwischen uns wohl von Anfang an. Beide interessierten wir uns für zeitgeschichtliche Themen. Der eine aus dem fernen Kanada wollte alles wissen über die Entwicklungen in der Heimatstadt nach 1989/90 sowie über den gesellschaftlichen Umbruch in Sachsen und Deutschland. Der andere konnte und wollte als „gelernter DDR-Bürger“ sowie als Orts- und Zeitzeuge der Geschehnisse nach 1990 gern Auskunft geben. Er erfuhr aber ebenso viel Neues über den Briefpartner: Über dessen Schicksal 1945, sein Leben nach der Auswanderung, seine Sicht auf Europa und Deutschland, seine Meinung zur USA-Politik, zu Religion und Technikentwicklung, um nur einige Themen zu nennen.
Der Leser dieses Briefwechsels erfährt, wie die Biografie Paul Guenthers (1860 bis 1932) entstand, wie nach aufwendiger Suche in den USA, England und der Schweiz die Enkelin des Schulstifters gefunden werden konnte. Auch andere „Leerstellen“ in der Geschichte Geithains wurden über diesen Briefwechsel gefüllt: Die Bodenreform im Herbst 1945 in Ostdeutschland wurde hier über Jahrzehnte immer nur einseitig, weil ideologisch ausgerichtet, vermittelt. John Sommer erinnert sich an die Ereignisse in seiner Heimatstadt genau und beschreibt alles sehr anschaulich. Von den Deportationen zur Insel Rügen im Oktober/ November 1945 war nie etwas bekannt geworden in all den DDR-Jahren! Der Leser wird sich ebenso an wichtige gesellschaftliche Entwicklungen in Sachsen nach der Friedlichen Revolution 1989 erinnern. Er kann nachvollziehen, welche Meinungen die Briefpartner dazu hatten, welche Hoffnungen oder Befürchtungen sie äußerten, in welchen „Prognosen“ sie richtig, in welchen sie völlig falsch lagen. Das Themen- und Meinungsspektrum ist breit gefächert. Es reicht von der Problematik „Rückgabe vor Entschädigung“, der Entwicklung des deutschen Ost-West-Verhältnisses, der Rolle und Bedeutung neuer Techniken bis hin zu weltpolitischen Themen.
In Bezug auf die Veröffentlichung des Briefwechsels fragten wir uns, ob rein persönliche Dinge (Familie, Reisen, Krankheiten, Tod) verborgen bleiben sollten. Wir sind der Meinung, das hier gewählte Maß ist angemessen. Es erhöht die Authentizität einerseits und verbessert die Lesbarkeit des Textes andererseits.
Zwei Anmerkungen am Schluss dieser Einführung erscheinen uns wichtig:
- Wir betonen ausdrücklich, dass es sich hier um einen Meinungsaustausch handelt. Die Briefpartner äußern ihre persönlichen Meinungen zu Ereignissen, Prozessen und Personen! Es sind Meinungen, die die Briefpartner zum Zeitpunkt des Schreibens vertraten. Da sich der Briefwechsel über mehr als 20 Jahre erstreckt, sind Meinungsänderungen nicht ausgeschlossen.
- Namensnennung erfolgt bei Personen des öffentlichen Lebens, die über ihre öffentliche Arbeit oder ihren Status allgemein bekannt sind (Bürgermeister, Stadt- und Kreisräte, Schulleiter, Pfarrer u. a.). In allen anderen Fällen werden Kürzel statt der Personennamen angegeben.
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern Entspannung und Gewinn bei der Lektüre.
Georgetown und Geithain, im März 2014
John U. Sommer/ Gottfried Senf
Georgetown, 26. Juni 1990
Sehr geehrter Herr Dr. Senf,
am 15. und 16. Mai besuchte ich meine Heimatstadt Geithain. Auf der Fahrt dorthin sahen wir viele halb zerstörte und vernachlässigte Dörfer und Städte in Thüringen und Sachsen. So war ich freudig überrascht, Geithain so schmuck und gepflegt wiederzufinden.
Ich ging zur Paul-Guenther-Schule, in der ich von 1933 bis 1937 als Schüler gewesen bin. Ich liebte dieses herrliche Gebäude, das zu meiner Zeit glänzend neu war (es wurde 1925 eröffnet). Sofort vermisste ich den geschnitzten Tierzaun, der noch bis 1945 den Schulhof am Haupteingang umgab. Was wurde aus dem? Er bestand aus gemauerten Pfosten, zwischen denen hölzerne Paneele mit Schnitzereien, Tiere darstellend, angebracht waren.
Dieser Schulhof hat die bedeutendsten Bildhauerwerke der Schule. Die Tür mit den Bienen ist unvergleichlich. Die Eule mit dem Buch-Symbol der Weisheit – braucht Restaurierung sehr nötig. Die großartigen Figurengruppen am Haupteingang – Vater und Sohn, Mutter und Tochter – haben die Zeit, da durch ein Dach geschützt, recht gut überstanden.
Die Türe war offen. Ich ging hinein. Hier hat man der Schule Übles angetan. Da war früher eine wohlproportionierte Halle mit Säulen, die Elemente darstellend. Diese Säulen hat man halb vermauert, um einen Raum für Turngeräte zu schaffen. Es wird noch schlimmer. Die große Turn- und Festhalle war früher eine einmalige Schöpfung. Die Wände waren in starken Farben, ganz im Stil des Art Deco, bemalt. Bunte Glasfenster waren großen Persönlichkeiten der protestantischen Aufklärung, wie Luther, Melanchthon und Pestalozzi, gewidmet. Wo sind diese Fenster? Es scheint kaum glaubhaft, dass Kunstwerke solchen Ausmaßes einfach, ohne eine Spur zu hinterlassen, verschwinden können. An der Innenwand der Turnhalle war eine Loggia im ersten Stock. Von der hatte man einen schönen Blick auf die Bühne. Ich erinnere mich an Theatervorstellungen auf einer Bühne an der Westwand der Halle. Diese Loggia sollte wieder hergestellt werden.
Ich war erstaunt, die Schule so farblos zu finden. Wenn ich mich recht erinnere, waren die großen Hallen vor den Klassenzimmern alle in den kräftigsten Farben bemalt. Rot im Erdgeschoss, grün im ersten Stock und blau im zweiten Stock. An der Turmwand war ein Steinrelief, den Spender der Schule Paul Guenther darstellend, darunter ein Spruch, ebenfalls in Stein gehauen. Der Turm hatte ein Turmhaus, das in den Proportionen besser zum Turm passte als die heutige Metallkonstruktion (eine Sternwarte?).
Diese Schule war einmal ein erstaunliches Gesamtkunstwerk, aus Architektur, Bildhauerei, Malerei und farbigem Glas bestehend. Sie hat die Jahre fast unverändert überstanden. Sie sollte gesäubert und restauriert werden. Mit Hilfe von sicherlich vorhandenen Photographien sollte man ihr innen und außen ihre ursprüngliche Gestalt wiedergeben.
Spenden zu diesem Zweck könnten auch aus Nordamerika kommen, wo viele ehemalige Sachsen leben, die gern helfen würden, ihr Heimatland wieder aufzubauen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Ulrich Joachim Sommer
Geithain, 31. 8. 1990
Sehr geehrter Herr Sommer,
über Herrn Martin aus Holzhausen erfuhr ich Ihre Anschrift und Ihr großes Interesse an heimatgeschichtlichen Themen, insbesondere über unsere Geithainer Gegend. Ich möchte Ihnen gleich zu Anfang meine Freude über das Zu-standekommen der Verbindung mitteilen.
Seit vielen Jahren beschäftige ich mich nebenberuflich und aus Hobby mit der Geschichte unserer Gegend. Die Geschichte der Paul-Guenther-Schule liegt mir gegenwärtig ganz besonders am Herzen. Herr Martin sagte mir, dass Sie unser erstes Heft „Vom Turm geschaut“ hier in Geithain gekauft hätten. Inzwischen ist das Heft Nr. 2 erschienen, das ich Ihnen sehr gern diesem Brief beilege.
Sehr geehrter Herr Sommer!
Die Heimatfreunde in der Stadt Geithain bemühen sich seit Jahren um eine Kontaktadresse in den USA oder in Kanada, um die Forschungen zum Komplex „Paul Guenther“ erweitern zu können. Leider bisher ohne Erfolg. Auch die USA-Botschaft in Berlin hüllte sich bisher in Schweigen. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir über Sie die Adresse des Stadtarchivs von Dover/New Jersey erhalten könnten. Ideal wäre es, irgendwelche Dokumente (Zeitungsausschnitte, Bilder u. a.) zu Guenther und seinen Fabriken zu bekommen. Sie sind bisher der einzige ehemalige Geithainer, der uns in dieser Richtung helfen könnte.
Die feierliche Neubenennung der Paul-Guenther-Schule findet am kommenden Sonntag, 2. 9. 1990, statt und viele alte Geithainer freuen sich, dass sie das noch erleben können. Leider ist meine Zeit jetzt sehr begrenzt. Ich werde Ihnen sicher noch einmal schreiben, auch über mich persönlich. Nur soviel: 1936 in Tautenhain geboren, seit 1960 in Geithain als Lehrer für Mathematik/Physik/Astronomie tätig. Seit Juli dieses Jahres Dezernent beim Landratsamt.
Im Voraus vielen Dank für Ihre Bemühungen!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Gottfried Senf
Anlage
- ,,Vom Turm geschaut“
- Fortsetzungsfolge zu Paul Guenther, Kreisseite der LVZ
Georgetown, 23. Oktober 1990
Lieber Dr. Senf,
vor einer Woche erhielt ich Ihren Brief mit all den erstaunlichen Beilagen, über die ich mich natürlich sehr gefreut habe. Ich danke Ihnen von Herzen. Ich habe sofort versucht, mit Dover in Verbindung zu kommen. Ich telefonierte mit der Stadtbibliothek in Dover und sprach mit der Bibliothekarin. Diese fand Material über Paul Guenther im Archiv und wird mir dieses per Post zukommen lassen. Sie gab mir die Anschriften der Dover Historical Society und der Zeitung „The Daily Record“. An diese werde ich heute ebenfalls schreiben. Was ich in Erfahrung bringe, schicke ich an Sie weiter. Im Dover Telefonverzeichnis ist ein S. C. Guenther aufgeführt. Ich habe dort angerufen. Es ist die Nummer einer alten Dame, die in zweiter Ehe mit einem Herrn Guenther verheiratet war. Dieser Herr arbeitete vor langer Zeit in Paul Guenther´s Strumpffabrik, doch war er nicht verwandt mit dem Besitzer. Er starb vor 20 Jahren und seine Frau, die übrigens aus Thalheim im Erzgebirge stammt, ist jetzt 88 Jahre alt. Weiteres konnte mir die alte Dame nicht mitteilen.
Ihre Artikelfolge in der Leipziger Volkszeitung habe ich mit größtem Interesse gelesen. Vieles darin war mir neu, was kein Wunder ist. Meine Erinnerungen an Geithain enthalten vieles, was ich als Kind so aufgeschnappt habe. Was sich die Leute so erzählten. Zum Beispiel war ich davon überzeugt, dass Paul Guenther als ganz junger Mensch Geithain sozusagen über Nacht verlassen hatte, um dann 30 Jahre später als reicher Mann in die Stadt zurückzukehren. So entstehen Legenden. An Herrn Petermann erinnere ich mich. Meine Großeltern Sommer, die von etwa 1914 bis 1930 in dem Haus am Bahnhof wohnten, das noch im Mai das Wehrkreiskommando war, waren befreundet mit ihm. In dem kleinen Haus im Garten wohnte mein Vater vor seiner Heirat. 1930 etwa verkauften meine Großeltern das Haus an Dr. Waurick, der es modernisierte. Im Gartenhaus hatte Dr. Waurick seine Praxis. Herr Petermann hatte eine Tochter, die Sängerin war, wenn ich mich recht erinnere.
Das zweite Heft der Streifzüge durch den Kreis Gleithain habe ich mit Vergnügen gelesen. Sie erwähnen die Kalköfen auf dem Sommerhof. Dort war zu meiner Zeit der große Rundofen ein wichtiges Denkmal für eine bestimmte Phase der industriellen Entwicklung in der Geithainer Gegend. Mein Vater war der Meinung, dass der Rundofen historischen Wert hatte. Er versuchte ihn zu erhalten. Leider hat man die Büsche, die auf dem Ofen wuchsen, zu Bäumen wachsen lassen, deren Wurzeln den Ofen zerstört haben. Mein Vater ließ diese Büsche aller zwei Jahre herunterschneiden. Sehr schade ist es, dass das schöne Uhrengebäude abgebrochen wurde. Wenn Geithain wachsen sollte und vielleicht eines Tages der Sommerhof ein Teil der Stadt ist, dann hätte dieser Turm ein Brunnen an einem Platz werden können. Es hat mich sehr traurig gemacht, soviel zerstört zu finden, zum Beispiel das Gut in Ottenhain. Frau Pönitz schreibt vom „Volkszorn“ gegen die Rittergutsbesitzer. Ich hoffe, dass hier keine Sündenböcke gesucht werden. Der Volkszorn 1945, wenn es den überhaupt je gab, war ein von den Kommunisten organisierter Volkszorn, der Kristallnacht 1938 vergleichbar. Es gelang den Nazis, den 1.Weltkrieg und alles, was dem folgte, den Juden in die Schuhe zu schieben. Als dann das von so vielen bejubelte Tausendjährige Reich Hitlers 1945 ein verdientes Ende nahm, gelang es den Kommunisten in ihrem Teil des Landes den Leuten einzureden, die Grundbesitzer und Industriellen seien an allem schuld gewesen. Ich hoffe, Sie stimmen mit mir überein, dass dieses Märchen aus den Geschichtsbüchern entfernt werden muss. Nazis konnte man in jeder Klasse finden. Mein Vater war einer, aber nicht weil er Gutsbesitzer war, sondern weil er zu dumm war, um die Machenschaften dieser Verbrecher zu durchschauen. Herr Anger dagegen, ein guter Freund meiner Familie, hatte nie etwas mit den Nazis im Sinn. Ich erinnere mich, dass er, nachdem mein Bruder 1940 im Westen gefallen war, zu meiner Mutter sagte: „Frau Sommer, dieser Gefreite des Weltkriegs wird uns alle um Haus und Hof bringen.“ Und so kam es ja dann auch.
Lieber Dr. Senf: Genug für heute. Ich hoffe, Ihnen bald mehr berichten zu können. Und hoffe, bald wieder von Ihnen zu hören. Wie sieht es in Sachsen aus? Wie ist die wirtschaftliche Lage? Herzliche Grüße auch von meiner Frau, Ihr Ulrich J. Sommer
P.S. Der Spruch an der Schule: „Die Liebe zur Heimat …“ Wie geht der weiter? Dem Sinne nach etwa so (oder irre ich mich?): „Die Liebe zur Heimat baute dieses Haus, mögen viele Generationen darin ein und aus gehen.“ Stimmt das? U.J.S.
Geithain, den 11.11.90
Anhang zum Brief:
Zur weiteren Vervollständigung der Biografie von
Dr. hc. Paul Guenther
wären sowohl die Paul-Guenther-Schule Geithain als auch der Geithainer Heimatverein e.V. an Bildmaterial bzw. der Antwort auf folgende Fragen interessiert:
1. Wann und wo wurde die Ehefrau Olga Guenther geb. Mechel geboren, wann und wo ist sie gestorben?
2. Die einzige Tochter der Guenthers hieß Margarethe. Sie hat am National Park Seminary at Forest Glen, nahe Washington D.C., studiert. 1928 hat sie Geithain besucht. Sie heiratete einen Dr. Reiner.
Wann und wo ist Frau Margarethe Reiner geboren, wann und wo gestorben?
Man findet bei der Tochter Paul Guenthers mitunter auch den Familiennamen Osgood. Hat sie noch einmal geheiratet oder war sie vorher mit Herrn Osgood verheiratet?
3. Paul Guenther hatte eine einzige Enkelin mit Namen Virginia. Sie wurde 1924 (mit Namen Osgood oder Reiner oder Guenther?) geboren. Wo wurde sie geboren? Wann, wo und wen heiratete sie? Lebt Virginia noch, hat sie Nachfahren?
4. Man sagt, Paul Guenther sei mit dem Präsidenten der USA Hoover befreundet gewesen. Stimmt das?
5. Wäre es möglich, einige Bilder von den ehemaligen Fabrikanlagen Guenthers in Dover, ebenso von den Beamten- und Arbeiterhäusern zu erhalten? Neben historischen Aufnahmen wären wir auch an Bildern vom heutigen Dover, besonders vom „German District“ dort, interessiert.
6. Als am 15. April 1945 mit dem Einzug der amerikanischen Truppen (9. US-Panzerdivision, 27. Panzergrenadierbataillon unter Oberstleutnant William E. Mc Master) in unserer Gegend der Krieg zu Ende war, wurde in Greifenhain bei Geithain eine Frau von einem GI dezidiert nach der Paul-Guenther-Schule in Geithain gefragt. Dieser junge Mann wusste offenbar etwas über Paul Guenther und seine Schulstiftung in Deutschland. War der junge Mann aus Dover oder gar aus dem German District dieser Stadt? Es wäre eine Sensation, wenn sich nach einer Zeitungsumfrage in Dover jemand melden würde!