Sadece LitRes`te okuyun

Kitap dosya olarak indirilemez ancak uygulamamız üzerinden veya online olarak web sitemizden okunabilir.

Kitabı oku: «Bis an die Grenze»

Yazı tipi:

Erster Teil

I

Im Juli des Jahres 1890 beendete Gavina Sulis ihre Schulstudien.

Ihr Vater, ein ehemaliger Wegebauunternehmer und ein recht verständiger Mann, hatte sie die vierte Elementarklasse wiederholen lassen, weil es in der kleinen Stadt keine höhere Mädchenschule gab.

Als sie nach der Prüfung nach Hause ging, überlegte sie bei sich, daß die Tage der Freiheit und Muße nun für sie zu Ende seien. Sie war beinahe vierzehn Jahre alt, hielt sich schon für erwachsen und gedachte der Worte ihres Beichtvaters:

»Der Herr hat gesagt, die Frau soll das Haus hüten und Müßiggang und schlechte Gesellschaft meiden.«

Nun, was die Gesellschaft betraf: Gavina mied nicht nur schlechten, sondern auch guten Umgang; sie ahmte darin ihrem Beichtiger nach, der immer allein, mit gesenktem Blick, dicht an den Mauern entlang einherging.

Es war nahezu Mittag. Als Gavina das Ende der Straße erreicht hatte, wendete sie sich einen Augenblick zurück und blickte auf das alte Kloster, in dem die Schulen waren, und auf das melancholische, mit Oleastern und wilden Birnbäumen bestandene Tal, das sie so manchesmal von dem vergitterten Fenster ihrer Klasse aus betrachtet hatte.

Addio! Vielleicht würden Jahre vergehen, bevor sie das Tal, die einsame Straße, die schwarzgraue Fassade der Schule wiedersah.

Ihr Haus lag am anderen Ende des Städtchens, fast unterhalb des Berges, am Rande eines andern, nicht minder wilden, doch hin und wieder vom Grün und Grau der Reben und Ölbäume belebten Tales. Um nach Hause zu gelangen, mußte sie die ganze kleine Stadt durchschreiten, den Corso oder die Sträßchen hinter dem Corso.

Sie lenkte in diese ein. Es war ihr unangenehm, über den Corso zu gehen; sie verspürte Furcht oder Scham, von den Studenten gesehen zu werden, von den Städtern oder, schlimmer noch, von den Offizieren, die sich vor dem Café zur Post oder auf dem Marktplatz aufzuhalten pflegten. Diese Leute stellten für sie die Welt dar, das Leben, die Sünde. Begegnete sie ihnen, so pochte ihr das Herz; sie glaubte allein schon dadurch zu sündigen, daß das Leben mit seinem heißen Hauch an ihr vorüberstrich im bescheidenen Gewand eines Studentleins oder eines Beamten der Unterpräfektur. Auch in dieser Hinsicht gedachte sie der Worte ihres Beichtvaters: »Der Herr hat geboten, die Gelegenheit zu meiden.« Und darum ging sie durch die schlechtgepflasterten Gassen, in denen sie nur einer Bäuerin in ihrer rot und schwarzen Landestracht begegnete, oder vielleicht einem berittenen Hirten, oder einem Landmann, der mit seinem Wagen voll Korn oder Stroh vom Felde heimkehrte. Die heiße Luft dort roch nach Stoppeln, und im Hintergrund der Gassen, zwischen den steinernen Häuschen hindurch, hoben sich die in blauen Duft gehüllten Berge von einem metallisch glühenden Himmel ab.

Auch die Mauern, an denen Gavina entlang ging, glühten. Sie hatte weder Schirm noch Hut. Ein Tuch aus dunkler Seide, mit einer gewissen Koketterie über dem linken Ohr geknüpft, schlang sich um ihren Kopf und hob die grünliche Blässe des Gesichts mit dem harten Profil noch mehr hervor. Dieses dunkle, traurige Gesicht hatte einen fast asketischen Ausdruck; aber wenn unter den dichten Brauen die breiten bläulichen Lider sich langsam hoben, dann leuchtete aus den großen blauen Augen ein Strahl von Leidenschaft und Lebensfreude. Diese zwei Augen voller Licht gemahnten an zwei Stückchen blauen Himmels an wolkigem Tage.

Im übrigen lag in ihrem ganzen Wesen etwas Bäuerisches und Aristokratisches zugleich: ihre Kleidung – die Bluse aus dunkelblauem Kattun, der weite und lange Rock, die Schnürschuhe – war eher die eines Landmädchens als einer Städterin; aber die Hände und Füße waren klein, und ihre Haltung, namentlich der hocherhobene Kopf, die feste, klare Stirn unter dem zurückgestrichenen tiefschwarzen Haar, verrieten Willenskraft und Stolz.

Am Ende einer der ansteigenden Straßen angelangt, verneigte sie sich leicht und bekreuzte sich.

Auf einer Anhöhe zur Seite zeigten sich die grauen Türme der Kathedrale. Der kürzeste Heimweg für Gavina wäre die an der Kirche vorbeiführende ziemlich breite Straße gewesen; sie zog aber vor, eine Seitengasse einzuschlagen, dann eine Strecke auf der zwischen dem Tal und dem Berge hinführenden Landstraße und schließlich einen engen Steig hinaufzugehen zwischen Hütten, die wie Steinhaufen aussahen.

Die ungepflasterte Straße, in die jener Steig mündete, gehörte fast ausschließlich der Familie Sulis. Zu beiden Seiten erhoben sich die Häuser und Hofmauern dieser erwerbfleißigen und vom Glück begünstigten Leute. Auch die Frauen der Familie taten sich durch Rührigkeit hervor. Zia Itria, eine kinderlose Witwe, handelte mit Gerste und Weizen: ihr graues Haus am Anfang der Straße bezeichnete die Grenze zwischen dieser und der nur von Hirten und armen Landleuten bewohnten steilen Gasse. Eine andere Tante Gavinas besaß zwei Häuser, ein himmelblaues und ein rosenfarbenes, am Ende der Straße, neben dem Kirchlein San Gavino. Ein Kanonikus Sulis wohnte ein wenig näher; sein höchst bescheidenes Häuschen indes glich durchaus den elenden Wohnungen der armen Bauern.

Als Gavina an Zia Itrias Haus vorüberkam, schaute sie durch die weit geöffnete Haustür und grüßte mit der Hand. Im Hintergrund eines mit gefüllten Säcken vollgestopften Ganges sah man einen Hof, so eng wie ein Brunnen: eine kleine, dicke Frau mit rundem Gesicht und platter, pockennarbiger Nase saß in dem Höfchen an einem Tisch ohne Tischtuch und verzehrte in Gemütsruhe ihr Mittagbrot.

Gavina ging weiter, hielt vor ihrem hohen, gelben, neuen Hause an und klopfte laut mit der eisernen Hand, die als Klopfer an der von einem halbrunden Fenster überragten Tür aus dunklem Holz angebracht war.

Eine alte Magd in Landestracht öffnete. Ihrem noch heute vollen, rosigen und angenehmen, obwohl bereits welkenden Gesicht und einem von Runzeln umgebenen wunderschönen braunen Augenpaar nach mußte sie in ihrer Jugend sehr schön gewesen sein. Sie lächelte Gavina zu und fragte alsbald mit lebhaftem Interesse:

»Hast du alles gut gekonnt?«

»Freilich!« erwiderte das junge Mädchen gleichgültigen Tones und ging in das Zimmer zur Linken des kühlen, stillen Hausflurs.

Ihre Eltern saßen schon bei Tisch und beachteten ihr Eintreten kaum. Sie hing ihre Schultasche an einen Nagel und nahm dann ihren Platz neben dem leeren ihres Bruders Luca ein.

Der ehemalige Wegebauer und seine Frau sprachen gerade über ihren Erstgeborenen und klagten, daß er die vergangene Nacht nicht nach Hause gekommen sei. Die Mutter suchte ihn natürlich zu entschuldigen.

»Du willst ja nicht, daß er den Schlüssel mitnimmt. Da ist es ihm wohl gestern abend ein wenig spät geworden, und er hat nicht gewagt zu klopfen. Wir wollen hoffen, daß es nicht wieder vorkommt.«

»O, wenn er so weitermacht, werde ich ernste Maßregeln ergreifen,« erwiderte Signor Sulis mit ruhigem, aber bestimmtem Ton. »Ich habe keine Sünden abzubüßen, daß ich mich ruhig darein ergeben müßte, einen Nichtstuer, Trunkenbold und verkommenen Menschen zum Sohn zu haben! Studieren wollte er nicht; er wollte den Landwirt, den Gutsbesitzer, den Geistlichen spielen, und statt dessen spielt er den Bruder Liederlich. Das wird ein schlechtes Ende nehmen!«

Da erhob die Mutter ihr trauriges und strenges Gesicht, das dem Gavinas glich, runzelte die dichten, schwarzen Brauen und entgegnete sehr bestimmt:

»Warum soll das ein schlechtes Ende nehmen? Er ist jung und wird zur Einsicht kommen. Er ist nicht schlecht: er ist fromm, gottesfürchtig, kein Dieb und kein Mädchenjäger. Warum soll das ein schlechtes Ende nehmen?«

»Besser ein Dieb als ein Trunkenbold . . . besser . . .« sagte der Alte; doch aus Rücksicht für Gavina vollendete er den Satz nicht. Übrigens war er auch gar nicht ernstlich böse: sein rundes, gutmütiges, altes Gesicht – er war fast zwanzig Jahre älter als seine Frau —, seine grauen Äuglein, die so harmlos blickten wie die eines Wickelkinds, bewahrten ihren gewohnten Ausdruck naiver Gutherzigkeit. Er erhob seine Stimme nur, als Paska, die Magd, die soeben auf zinnerner Schüssel das gekochte Hammelfleisch auftrug, sich gleichfalls erlaubte, Luca zu verteidigen.

»Mit der Jugend muß man Nachsicht haben, Herr! Wer ist nicht jung gewesen? Luca tut niemand etwas zu leid.«

»Er tut sich selbst etwas zu leid! Und bekümmere du dich um deine Sachen!« rief Herr Sulis aus.

Die Frauen schwiegen, doch Paska wischte sich die Augen, und Signora Zoseppa tat ruhig eine tüchtige Portion für Luca beiseite.

Gavina aß und schwieg. Sie war an diese kleinen Streitereien ihrer Eltern gewöhnt; in ihrem Herzen aber stimmte sie dem Vater bei, obwohl sie nicht wagte, der Mutter, vor der sie äußersten Respekt empfand, zu widersprechen. Sie liebte Luca nicht. Sie waren aufgezogen worden, als wären sie einander fremd. Der damals ganz von seinen Geschäften in Anspruch genommene Vater hatte sich nicht um sie gekümmert. Und die Mutter hatte sie erzogen, wie sie selbst erzogen worden war: sie zur Kirche geführt, zu Hause einander ferngehalten und sie gelehrt, daß der heilige Ludwig nicht gewagt, seine Mutter anzusehen, weil sie eine Frau war! Das Verhältnis zwischen Bruder und Schwester war wenig herzlich. Mehr als einmal hatte Luca Gavina geschlagen, sie ihn mehr als einmal gekratzt. Jetzt zankten sie sich nicht mehr, aber wenn Gavina an Luca dachte, empfand sie ein gewisses Unbehagen, eine Art Beklommenheit.

Während des Schweigens, das auf die letzten Worte ihres Vaters folgte, wiederholte sie für sich die traurige Prophezeiung: Es wird ein schlechtes Ende nehmen mit ihm . . . Doch alsbald ward sie abgelenkt dadurch, daß ihre Eltern über etwas sprachen, das sie im besondern anging: Sollte Gavina jetzt, da sie die Schule hinter sich hatte, das ländliche Kostüm tragen wie ihre Mutter und ihre Tanten, oder nicht? Die Mutter war für die übliche Tracht – der Vater nicht. Er kleidete sich als Städter und wollte, auch Gavina solle ihre jetzige Kleidung, die zwischen der einer Bäuerin und einer Dame die Mitte hielt, beibehalten; das schicke sich für ein junges Mädchen ihres Standes und koste wenig.

Es gelang ihm, seine Frau zu überzeugen. Gavina wurde nicht gefragt. Weder an dieser noch an andern Fragen sollte sie Anteil haben – doch sie lehnte sich nie gegen die Bestimmungen ihres Vaters auf, denn sie hatte volles Vertrauen zu ihm. Nie wagte sie, der Mutter in die strengen Augen zu schauen; den kindlichen Blick des Vaters aber erwiderte sie lächelnd.

Sobald die Eltern sich in ihr im ersten Stockwerk befindliches Schlafzimmer zurückgezogen hatten, ging auch Gavina hinauf, sich auszukleiden. Ihr Zimmer im obersten Geschoß hatte zwei Fenster, eines nach der Straße und eines nach dem Garten. Gleich allen andern Zimmern des Hauses war es geräumig, hatte getünchte Wände und eine Decke aus grauem Holz und war nur mit dem allernotwendigsten Gerät ausgestattet, ohne Vorhänge, ohne Bilder, ohne Teppiche. Den einzigen Zierat bildete eine auf der Kommode stehende alte Uhr aus Ebenholz mit kleinen Alabastersäulen, die ein Gärtlein voll winzig kleiner Rosenbüsche trugen. Diese Büsche standen natürlich nicht nur in Blüte, sondern auf den von der Zeit verblichenen gelben und roten Röschen waren goldene Schmetterlinge zu sehen und seltsame, grünschillernde Bienen, die es nie müde zu werden schienen, an den Blumen zu saugen, auf denen sie saßen. Während ihrer Kindheit hatte Gavina Stunden und Stunden lang die alte Uhr betrachtet, die nicht mehr ging, und es war ihr davon ein romantischer Eindruck verblieben, als ob alle Gärten der Welt voll verblaßter Rosen und schillernder Bienen sein müßten.

Sie legte sich nicht nieder, sondern öffnete das Fenster nach dem Garten zu und lehnte an der noch sonnenwarmen Brüstung. Unter dem Fenster erstreckte sich das Dach der Küche aus rötlichen Ziegeln, von Büscheln dürren Grases und von Weinranken bedeckt, die sich dem anschließenden Laubengang entwunden hatten, von dem ein wahrhaft tropischer Pflanzenwuchs aufschoß. Zwischen den Reihen von den Raupen zerfressener grauer Kohlköpfe erhob sich einsam und gleichsam stolz eine Steineiche neben einem ohne Mörtel gefügten Mäuerchen, jenseits dessen andere Gärten waren und die Hänge sich allmählich zum Tal hinunter senkten. Jener ernste, mächtige Baum erschien zwischen den Kohlköpfen und Sträuchern wie ein aus dem Bergwald herniedergestiegener Verbannter. Gruppen von schwarzen Häuschen, die aussahen, als ob sie sich gegeneinanderlehnten, um nicht ins Tal abzustürzen, reihten sich zur Rechten des Gartens, vor dem grauen Hügel, den die Kathedrale beherrschte.

Die Augen Gavinas weilten nicht auf der Tiefe. Sie schauten nach dem Horizont, über den ein Lichtglanz ausgegossen schien. Berge aus Granit, aus Kalk- und Schiefergestein, am Morgen lichtblau und rosig, bei Sonnenuntergang rot und violett, und um diese heiße Mittagstunde von grauem Dunst verschleiert, schlossen den Horizont gleich zerbröckelnden Kyklopenmauern.

Die fernsten Höhen, mit Umrissen wie Gewölk so zart, erschienen während drei Vierteln des Jahres weiß und trugen auch jetzt noch auf den höchsten Gipfeln wie Perlmutter schimmernde Kappen.

Auf jenem lichten Kreise ruhten Gavinas Blicke unablässig, wie bezaubert. Sie wußte, daß hinter der Mauer der Berge eine Welt voller Wunder sich ausbreitete – doch an diese Welt dachte sie nicht. Sie schaute dorthin, weil für sie hoch über jenes leere Himmelsblau sich eine Welt erhob, gegen die die unsere nur eine melancholische Heide ist. Dort war der Himmel und der Traum der Träume: Gott.

Gewöhnlich ruhte Gavina um diese Zeit. Heute hielt eine aus Unruhe und Hoffnung gemischte Erregung sie wach. Von dem Gartenfenster ging sie zu dem nach der Straße hinüber, um ein wenig Ausschau zu halten.

Pferdegetrappel erscholl. Eine Jagdgesellschaft ritt die Straße herauf und hielt vor einem Gittertor, auf dessen rohen Pfeilern zwei Adler aus Gips ihre verwitterten Fittiche entfalteten. Die Jäger waren fast alle schöne junge Leute mit sonnenverbrannten Gesichtern; sie lachten und schwatzten und schienen sich auf ihren Reittieren so wohl zu fühlen wie zu ungestümem Lauf bereite Kentauren.

Hoch von ihrem Fenster herab betrachtete Gavina die Szene mit begehrlichen Augen. Ein nicht mehr junger, aber noch schöner großer Mann mit dunklem Haar und vollem, frischem Gesicht ritt soeben aus dem Tor mit den zwei Adlern heraus und setzte sich an die Spitze des Trupps. Sie ward rot, als sie ihn sah; jenen Mann haßte und bewunderte sie zugleich: er war reich, er reiste und ging seinem Vergnügen nach; und obwohl er gut Freund mit seinem Nachbar Kanonikus war, trug er einen grimmigen Haß gegen die Priester und die Religion zur Schau. Für sie war dieser Genußmensch die Verkörperung der Todsünde; und doch – während die Jäger davonritten, folgte sie mit ihren Gedanken der Gestalt ihres Nachbars, die in ihrer weißen Kleidung auf dem weißem Pferde schön wie eine Reiterstatue erschien.

Nun reiten die Jäger aus der Stadt, die von Staub und Sonnenschein weißleuchtende Landstraße hinab, das Tal entlang und zu dem östlichen Berghang hinüber, wo die Wildschweine und Füchse hausen. Dort werden die Jäger ein oder zwei Nächte lang lagern wie ein Nomadenstamm und zwischen den Felsen im Gesträuch den Wechsel des Wildes belauern. Der Mond wandert nach Westen hin, von einem Berge zum andern und leuchtet weithin über die Heide. Elia, der Nachbar, sitzt mit einem jungen Gefährten hinter einem Felsen; sie plaudern leise und erzählen einander ihre Liebesabenteuer. Ja, sie weiß es wohl: Priamo Felix, der Seminarist, hat es gesagt: wenn zwei Männer beisammen sind, so sprechen sie von Weibern. Und Signor Elia, sagen die Leute, hat manche Liebschaft gehabt; er ist ein Mann, der keine Skrupel kennt. Gavina verabscheut ihn – aber doch kann sie nicht umhin, darüber nachzudenken, was er und der andere Jäger, hinter dem Felsen sitzend, einander anvertrauen.

Leise Schritte auf dem Flur wecken sie aus ihrer Träumerei. An der Tür des Nebenzimmers ruft Paska durch das Schlüsselloch: »Luca, wach’ doch auf, du schläfst ja wie tot! Willst du denn heut’ nicht essen?«

Luca antwortet nicht. Da aber Paska bei ihrem Mahnen verharrt, öffnet Gavina ihre Tür und sagt ärgerlich: »Gib es doch auf, du dumme Person! Es wäre wohl ein großes Unglück, wenn der nicht wieder wach würde!«

Paska, an das wenig liebevolle Verhältnis zwischen den Geschwistern gewöhnt, widersprach nicht; sie ging wieder hinunter, auf den Treppenstufen aus Schiefer die feuchten Spuren ihrer bloßen Füße zurücklassend.

Auch Gavina ging hinunter, den Kaffee zu bereiten. Und zu dem einförmigen Geräusch der Mühle trällerte sie ein Ritornell im Dialekt, nach der einzigen melancholischen und primitiven Weise, die sie kannte:

 
Su sordadu in sa gherra
Non chè s’est olvidadu.
Non s’ammentad de Deu.
Torrat su corpus meu,
Pustis chi est sepultadu,
A sett’ unzas de Terra.1
 

Dieser Gesang konnte die Vorstellung von einer Araberin erwecken, die vor einem von Palmen und Kaktus beschatteten Zelt unter leisem, einförmigem Singen ihren Kaffee bereite. Und der Hintergrund des Fensters, vor dem Gavina hantierte, konnte die Illusion nur erhöhen. Es war ein Stückchen Oase: vor einem glänzend grünen Brustbeerbaum starrte ein enormer grauer Kaktus; zwischen den Wedeln einer Palme leuchteten die rosenroten Blüten eines Oleanders; und aus aschgrauen Wermutstauden ragte ein mit Früchten beladener Orangenbaum auf gleich Glut über der Asche. Lieblicher noch erschien die kleine Oase durch den Schatten des Laubengangs, neben dem, zwischen dem Geäst des Kaktus hindurch, sich die öden Reihen der grauen, zerfressenen Kohlköpfe zeigten.

In der tiefen Stille der Nachmittagstunde hörte man das Stampfen von Lucas Pferd und die lustigen Stimmen junger Burschen, die sich täglich um diese Zeit in Zia Itrias Höfchen zu versammeln pflegten, um Karten zu spielen. Die lauten Stimmen und das rohe Lachen lenkten Gavinas Gedanken vollends von den Jägern ab. Jetzt sah sie im Geiste jene jungen Leute bei der dicken Alten sitzen, die sich gut mit ihnen hielt – so sagte Paska – aus Angst, sie möchten eines Abends ihre Getreidevorräte untersuchen.

Ja, das waren wahrhaftig Sünder! Sünder erster Güte, sagte der Kanonikus Sulis.

Sie waren fast sämtlich Trunkenbolde, dem Laster ergebene Menschen, die bereits mit dem Gefängnis Bekanntschaft gemacht hatten.

»Auch sie sind Kinder Gottes. Gönnt ihnen das Leben!« sagte Zia Itria. »Die Welt ist groß.«

Aber Gavina, Paska und Signora Zoseppa dachten nicht so. Ja, die Welt ist groß – aber die Missetäter sind nicht Kinder Gottes; sie sind seine Feinde.

* * *

Der Kaffee ist fertig. Signora Joseppa, die ebenfalls kein Auge hat zutun können, kommt herunter und ruft Paska beiseite.

»Luca muß geweckt werden und aufs Land hinaus, bevor sein Vater aufsteht.«

»Ich habe ihn schon mehrere Male gerufen, aber er antwortet nicht. Seine Tür ist verschlossen.«

»Er wird doch nicht krank sein?«

Die beiden Frauen tauschen besorgte Blicke. Gavina steht vor dem Fenster und putzt sich die Zähne mit einem Salbeiblatt: sie möchte ihrer Mutter sagen, es sei gar nicht der Mühe wert, sich so um Luca zu sorgen, doch sie wagt es nicht.

Als sie aber wieder mit Paska allein ist, fängt sie von neuem an: »Ihr macht mich wirklich wütend! Was braucht meine Mutter den noch zu hätscheln? Wenn ihn wirklich ein Unglück träfe, das wäre wohl ein großer Jammer! . . .«

»Aber Gavina! So von einem Bruder zu reden, von einem christlichen Kind Gottes!«

»Er ist kein Bruder, er ist ein Feind?« sagte Gavina. Dann ging sie und setzte sich an das halbgeöffnete Fenster des Speisezimmers. Die jetzt völlig einsame Straße lag im Schatten, darüber aber brütete die Nachmittagshitze; von dem halbverfallenen Balkon des Kanonikus Sulis drang ein Duft von Nelken und Basilikum herüber.

Die Sommernachmittage sind lang und vergehen langsam für den, der nicht viel zu tun hat. Wie sollte Gavina die Zeit hinbringen, wenn sie nicht strickte? Und sie nahm den Strickstrumpf zur Hand, zählte die Maschen, um sie einzuteilen und den Hacken anzufangen: da war eine Masche zu viel – wohin sollte sie die tun? Die wichtige Frage blieb für den Augenblick ungelöst. Signora Zoseppa trat wieder ein und hinter ihr, fast verstohlen, Luca. Er war klein und sehr dick für sein Alter, und mit seinem blassen, gedunsenen Gesicht und den runden, hellblauen, verschwommenen Augen würde er wie ein alter Mann ausgesehen haben ohne den schwarzen Schnurrbart, der ihm wie eine Franse über den halbgeöffneten Mund herabhing. Die schlechten Zähne verrieten den Trinker, und an seinem wirren schwarzen Haar, den Falten seines schlecht geschnittenen Anzugs aus englischem Stoff erriet man leicht, daß er sich angekleidet aufs Bett geworfen und lange den Schlaf des Trunkenen geschlafen hatte.

Während die Mutter in die Vorratskammer ging, einen kleinen Mantelsack zu holen, näherte er sich, ohne Gavina zu beachten, dem Tische und öffnete die Schublade. Doch er knabberte nur an einem Stückchen Brot und schob die übrigen Speisen zurück, als ob sie ihm Ekel erregten. Dann ging er an den Schrank, der als Büffett diente, goß sich ein Glas Wein ein, stürzte es herunter und füllte das Glas sogleich von neuem.

Da erfolgte ein rascher, heftiger Auftritt. Gavina, die den Bruder mit zornflammenden Augen beobachtet hatte, rief: »Genug, Luca! Wenn du noch mehr trinkst, rufe ich den Vater!«

Er trank, ohne zu antworten. Sie sprang auf, stieß ihn beiseite, verschloß den Schrank und zog den Schlüssel ab.

Er stieß einen rauhen Schrei aus und erhob die Hand um sie zu schlagen; instinktmäßig bückte sie sich, aber sie trat nicht zurück, sondern sagte herausfordernd zu ihm: »Versuch’ es nur, du wirst dann mit dem Vater Abrechnung halten.«

Da bekam er Furcht. Er verließ das Zimmer und wenige Minuten später saß er zu Pferde und ritt nach einem im Tale gelegenen ländlichen Besitztum des Vaters.

Gavina setzte sich wieder ans Fenster und fing von neuem an, die Maschen zu zählen. Ihr klopfte das Herz. Ach, ja! dachte sie, so muß man mit ihm verfahren, sonst hat er keinen Rückhalt mehr. Und meine Mutter! Sie ist so streng gegen alle und dabei so schwach gegen ihn . . .

Die Zeit ging hin. In der Küche saßen Paska und Signora Zoseppa auf einem Wollsack am Boden, reinigten Korn und redeten über Zia Itria. Signora Zoseppa – so streng gegen alle! – war strenger als streng gegen ihre Schwägerin.

»Gott steh’ ihr bei! Sie ist ihr Leben lang so leichtsinnig gewesen, so unüberlegt und verkehrt mit allerlei schlechtem Volk. Sie meint immer über ebenen Boden zu gehen und merkt nicht, daß sie bei jedem Schritt stolpert. Ihr Bruder, der Kanonikus, sagt . . .«

Der Kanonikus Sulis trat in diesem Augenblick aus seinem verfallenen Haustor heraus. Obwohl er Kanonikus, Domherr war, sah er aus wie ein armer Landgeistlicher. Seine Soutane war schmierig, der Hut abgeschabt; doch sein rosiges, wohlgenährtes Gesicht mit der kleinen Stülpnase und dem kleinen, lächelnden Munde verlieh jedem, der ihn sah, ein Gefühl von Frohsinn.

»Und dein Vater?« fragte er, sein vorragendes Bäuchlein gegen das Fenstergitter lehnend, hinter dem Gavina saß.

»Er schläft noch,« erwiderte sie und zog sich zurück, doch nicht schnell genug, um den Onkel zu hindern, an ihrem Zopf zu ziehen.

»Laßt mich, Onkel!« rief sie, »Ihr tut mir weh!«

»Du sollst die Haare aufstecken! Es ist an der Zeit, denn du bist jetzt groß. Ich will dich ordentlich frisiert sehen, wie es sich für ein anständiges Mädchen schickt, und nicht so, mit einem Schwanz wie die Pferde.«

Und er zog und lachte. Dann warf er Gavina eine Nummer der »Unità Cattolica« in den Schoß und verkündete: »Bei der Rückkehr vom Chor wird der Kanonikus Felix mich begleiten, um euch einen Besuch zu machen.«

Diese Nachricht schien Gavina zu erregen: sie stand auf und ging zur Mutter, ihr den Besuch anzukündigen. Dann stieg sie in ihr Zimmer hinauf und blickte in den Spiegel. Und nachdem sie wieder heruntergekommen war, las sie die »Unità Cattolica« und empfand einen leidenschaftlichen Haß gegen die Feinde des gefangenen Papstes.

Als ihr Vater langsam und schwerfällig die Treppe herabstieg, um sich, wie er alle Tage zu tun pflegte, vor die Haustüre zu setzen, brachte sie ihm den Stuhl, die Zeitung, die Brille und sagte ihm, daß Luca nach ihrem Besitztum geritten sei, und daß binnen kurzem Kanonikus Felix zu Besuch kommen würde.

»Ah, gut! Sag’ deiner Mutter, daß sie Kaffee macht.«

Eine des Weges kommende Frau mit einer Amphora auf dem Kopfe grüßte und lächelte. Signor Sulis bedeutete ihr, stehen zu bleiben und fragte, wie es ihrem Mann ginge.

»Immer noch das Fieber! Wir haben einen Knecht annehmen müssen für die Ernte. Ach! für uns gibt es keine Hoffnung mehr, wir sind ruiniert. Wenn Sie uns nicht helfen diesen Winter, wird man uns finden wie man Luca Gattu fand, erfroren und verhungert!«

»Still, still, Frau!« sagte der alte Sulis und legte sich einen Finger auf den Mund. »Die Vorsehung darf nicht so häßliche Worte hören.«

Und die Frau ging getröstet weiter.

Dann kam ein Hirt zu Pferde: auch er hielt an und gab schlechte Nachricht von seiner Herde; doch auch er vernahm Worte der Hoffnung. Alle Vorüberkommenden hielten bei dem alten Manne an, als ob er der Vertreter der Vorsehung wäre; alle lächelten ihm zu und richteten freundliche und schlaue Worte an ihn.

Gavina ordnete unterdes die Tassen auf dem Kaffeebrett. Als die beiden Domherren, von einem blassen, hochaufgeschossenen Seminaristen begleitet, am Fenster vorüberkamen, eilte sie, ihre Mutter zu benachrichtigen. Und Signora Zoseppa ging und legte ein reiches seidenes Kopftuch um.

Der Besuch wurde von Signor Sulis in dem Zimmer zu ebener Erde empfangen, das als Besuchzimmer diente. Es war das einzige des Hauses, das mit einem gewissen Luxus ausgestattet war. Die Fenster hatten Vorhänge, und vor dem Sofa lag ein Hirschfell. Auf der mit Perlmutter eingelegten antiken Konsole von Ebenholz stand eine kleine Venus aus Gips, der Signora Zoseppa ein blauseidenes Mäntelchen mit Goldfransen umgehängt hatte; und in einem verschlossenen Glasschrank waren gebundene Bücher zu sehen, die sich ein wenig unordentlich aneinanderlehnten, als ob sie müde oder schläfrig wären.

Die beiden Domherren, der Seminarist, Herr Sulis und Frau Zoseppa nahmen im Kreise Platz; auf die üblichen Begrüßungen folgte zunächst minutenlanges Schweigen. Gavina lauschte hinter der halboffenen Tür und wagte nicht einzutreten; aber sie sah doch das engelhafte, bleiche und sanfte Gesicht des Kanonikus Felix und hörte, wie er nach einigem Zaubern seinen gewohnten Scherz vorbrachte: »Heute war nicht eine Dame im Pelz in der Kirche zu sehen.«

Damit war ein Gesprächstoff gefunden, und man fing alsbald an, über die Hitze zu reden. Den Seminaristen jedoch interessierte die Unterhaltung offenbar nicht sehr: er blickte hierhin und dorthin, drehte den Kopf und sperrte die großen, schwarzen, ein wenig trüben Augen auf. Die Venus und die Bücher im besonderen zogen seinen unsicheren Blick an. Doch als Gavina mit dem Kaffee hereinkam, leuchtete sein ein wenig unstetes Auge auf, nahm eine bestimmte Richtung an und ließ von dem Gesicht des jungen Mädchens nicht mehr ab.

Sie aber wollte nicht so angesehen werden; nachdem sie den Kaffee herumgereicht, setzte sie sich neben ihre Mutter, so daß sie Priamo von der Seite sah, und er wagte nur dann und wann sich umzuwenden. Der Kanonikus Felix, der in einem Dorfe auf den Bergen geboren war, erzählte langsam und mit sanfter Stimme ein Abenteuer, das ihm vor vierzig Jahren widerfahren war. Das Geschichtchen mußte wohl sehr originell sein, denn Herr und Frau Sulis hörten aufmerksam zu und lachten; Gavina und dem Seminaristen indes erschien es vielleicht ein wenig zu alt für sie, denn wenn sie zuhörten, so lachten sie nicht übermäßig und nicht einmal zur rechten Zeit. Mehr als mit der Vergangenheit, schienen sie mit der Gegenwart beschäftigt, und Priamo kam plötzlich auf einen Gegenstand neuesten Datums; er wendete sich zu Gavina und fragte: »Und Luca? Läßt er sich nicht sehen?«

»Er ist auf das Land geritten,« erwiderte sie leise, ihn verstohlen anblickend. Im Profil sah er aus wie ein hl. Ludwig, sein Gesicht war bleich, von fast bläulicher Blässe, die Nase vom reinsten Schnitt, und die Lippen schön geschwungen und voll zugleich. Die gleich Fransen gerade geschnittenen, glänzend schwarzen Haare beschrieben einen Bogen über der Stirn. Die Arme über der schmalen Brust gekreuzt und die Hände unter die Achseln gesteckt, wiegte er sich beständig hin und her und schien von einer nervösen Unruhe befallen: seine großen Augenlider mit den langen Wimpern hoben und senkten sich unausgesetzt. Gavina beobachtete ihn, doch obwohl sich auch in ihr eine unbestimmte Unruhe regte, verharrte sie unbeweglich auf ihrem Platze, den Kopf stolz erhoben.

Auch Signor Sulis erzählte nun sein Geschichtchen, das nicht gerade eben so alt, aber auch nicht neu genug war, die beiden jungen Menschen zu interessieren. Es handelte von einem Banditen, der seinerzeit den Wegebauer mitten im dichten Walde angehalten hatte.

»Ich trug zweiundzwanzigtausend Lire bei mir. Die Begegnung machte mir somit keineswegs Vergnügen; aber zu meinem großen Erstaunen sagte der Mann ganz höflich: ›Signor Sulis, lieber Herr Gevatter, habt ihr die kleine Gevatterin bei euch? Ich möchte ihr gerne einen Kuß geben.‹

Wohl bekomm’s, Bruder; da hast du die kleine Gevatterin: küsse sie soviel du magst.«

Alle lachten. Sie wußten, daß die »kleine Gevatterin« die Kürbisflasche mit Wein war, die der Unternehmer auf seinen Reisen stets bei sich trug.

»Ja, mein Lieber, gestehe es nur, du bist immer zu gut gewesen gegen solche Leute. Zu, zu gut,« sagte der Bruder Kanonikus in leicht vorwurfsvollem Tone.

Um das Gespräch abzulenken, schlug der Hausherr vor: »Ach, nun könnten wir auch einmal in den Keller gehen, wenn Signora Zoseppa es erlaubt.« Er stützte beide Hände auf das Sofa, um sich aufzurichten. Signora Zoseppa warf ihm einen strengen Blick zu: ihr erschien es unpassend, den Kanonikus Felix in den Keller zu führen; aber die Herren hatten sich bereits erhoben und lächelten ganz zufrieden.

Sie mußte also ein gleiches tun. Auch die jungen Leute waren aufgestanden; Priamo ließ Signora Zoseppa vorangehen, statt ihr aber zu folgen, kehrte er sich um und blickte auf Gavina, die die Tassen auf das Teebrett zurückstellte.

1.Der Soldat im Kriege läßt alles hinter sich und vergißt selbst Gott. Wenn mein Leib begraben ist, so verwandelt er sich in sieben Unzen Staub.

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Litres'teki yayın tarihi:
06 aralık 2019
Hacim:
300 s. 1 illüstrasyon
Telif hakkı:
Public Domain
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre