Kitabı oku: «Strafrecht Besonderer Teil»

Yazı tipi:

Strafrecht
Besonderer Teil

Die prüfungsrelevanten Probleme

des gesamten Besonderen Teils

von

Olaf Hohmann

und

Günther M. Sander

4., neu bearbeitete Auflage


www.cfmueller.de

Strafrecht Besonderer Teil › Autor

Dr. Olaf Hohmann, Rechtsanwalt in Stuttgart, Honorarprofessor an der Universität Greifswald.

Dr. Günther M. Sander, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof, Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Impressum

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-8114-8729-1

E-Mail: kundenservice@cfmueller.de

Telefon: +49 6221 1859 599

Telefax: +49 6221 1859 598

www.cfmueller.de

© C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM) Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert. Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Vorwort

Das Buch wendet sich vor allem an Studentinnen und Studenten, die sich erstmals mit dem Besonderen Teil des Strafgesetzbuches beschäftigen wollen. Ihnen soll ein gelingender und möglichst interessanter Zugang zu den einzelnen Tatbeständen ermöglicht werden. Die Darstellung wird deshalb auf die wichtigsten Strafvorschriften und innerhalb derer auf die Fragen beschränkt, die erfahrungsgemäß bereits während des Studiums zum Gegenstand von Prüfungsaufgaben gemacht werden.

Es geht nicht um das Anleiten zum Auswendiglernen einer Vielzahl immer wieder leicht variierter Fälle, sondern stets um das Vermitteln der elementaren Grundzüge, deren Kenntnis das Lösen jeder Aufgabe ermöglicht. Dies setzt freilich das eigenständige Nacharbeiten der angegebenen Quellen voraus. Besonders wichtig ist die Lektüre gerichtlicher Entscheidungen, weil sich häufig erst dabei und in Kenntnis des konkret zugrundeliegenden Sachverhalts deren Tragweite verstehen lässt. Soweit Entscheidungen des Bundesgerichtshofs nur mit Datum und Aktenzeichen zitiert werden, sind diese regelmäßig im „juristischen Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland“, also der Datenbank juris, abrufbar, die seit 1. Januar 2000 ergangenen Judikate zudem auf der Internetseite www.bundesgerichtshof.de. Die Lektüre sollte ergänzt werden durch die Beantwortung der am Ende jedes Kapitels gestellten Kontrollfragen, um den eigenen Lernerfolg zu überprüfen.

Nachdem die ersten Auflagen dieses Werkes im Verlag C. H. Beck erschienen sind, freuen wir uns nun außerordentlich, mit dem renommierten Verlag C. F. Müller einen speziell im Bereich der Ausbildungs-, Studien- und Examensliteratur besonders erfolgreichen Partner gefunden zu haben. Unserem dortigen Lektor, Herrn Christian Lenz, danken wir herzlich für die stets kompetente, freundliche und zügige Betreuung.

Olaf Hohmann hat die §§ 11 bis 29, 34, 43 bis 46 sowie 48 bearbeitet, Günther M. Sander die §§ 1 bis 10, 30 bis 33, 35 bis 42, 47 und 50. § 49 wurde von beiden Autoren zusammen verfasst. Allem lagen jedoch wie bei den Vorauflagen immer konstruktive und weiterführende Gespräche zugrunde, die das Buch zu einem gemeinsamen Werk machten. Dabei wurden alle seit der Vorauflage erfolgten Gesetzesänderungen eingearbeitet. Dasselbe gilt für die im genannten Zeitraum getroffenen höchstrichterlichen Entscheidungen sowie die veröffentlichte Literatur. Die diesbezüglichen Fundstellen sind auf dem Stand von Anfang März 2021; mitunter konnten noch spätere Publikationen berücksichtigt werden. Ein besonderer Dank gilt Herrn Staatsanwalt und Privatdozenten Dr. Tobias Ceffinato und Frau Diplom-Juristin und wissenschaftlicher Mitarbeiterin Antonia Taute für wertvolle Anregungen.

Für Hinweise, Verbesserungsvorschläge und Kritik wären wir stets dankbar. Sie könnte gerichtet werden an die E-Mail-Anschriften hohmann@ewb-rechtsanwaelte.de und Sander-Guenther@bgh.bund.de.

Berlin und Fellbach, im März 2021 Olaf Hohmann Günther M. Sander

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur

Einleitung

Teil I: Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit

Kapitel 1. Tötungsdelikte

§ 1. Totschlag (§§ 212, 213)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

2. Tathandlung

II. Subjektiver Tatbestand

III. Besonders und minder schwerer Fall (§§ 212 Abs. 2, 213)

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 2. Mord (§ 211)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Heimtücke

a) Arglosigkeit

b) Wehrlosigkeit

c) Versuche restriktiver Auslegung des Merkmals Heimtücke

2. Grausamkeit

3. Mit gemeingefährlichen Mitteln

II. Subjektiver Tatbestand

1. Vorsatz

2. Subjektive Mordmerkmale

a) Mordlust

b) Zur Befriedigung des Geschlechtstriebs

c) Habgier

d) Sonst niedrige Beweggründe

e) Ermöglichungsabsicht

f) Verdeckungsabsicht

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie besondere Schwere der Schuld

D. Kontrollfragen

§ 3. Tötung auf Verlangen (§ 216)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch, Rechtswidrigkeit sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 4. Fahrlässige Tötung (§ 222)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

C. Täterschaft und Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

Kapitel 2. Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit

§ 5. Vorsätzliche Körperverletzung (§ 223)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Körperliche Misshandlung (§ 223 Abs. 1 1. Alt.)

2. Gesundheitsschädigung (§ 223 Abs. 1 2. Alt.)

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch, Rechtswidrigkeit, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

§ 6. Gefährliche Körperverletzung (§ 224)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Durch Beibringen von Gift oder anderen gesundheitsschädlichen Stoffen (§ 224 Abs. 1 Nr. 1)

2. Mittels einer Waffe oder eines anderen gefährlichen Werkzeugs (§ 224 Abs. 1 Nr. 2)

3. Mittels eines hinterlistigen Überfalls (§ 224 Abs. 1 Nr. 3)

4. Mit einem anderen gemeinschaftlich (§ 224 Abs. 1 Nr. 4)

5. Mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung (§ 224 Abs. 1 Nr. 5)

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 7. Schwere Körperverletzung und Körperverletzung mit Todesfolge (§§ 226, 227)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Schwere Körperverletzung (§ 226)

1. Objektiver Tatbestand

a) Verlust des Sehvermögens, des Gehörs, des Sprechvermögens oder der Fortpflanzungsfähigkeit (§ 226 Abs. 1 Nr. 1)

b) Verlust oder dauernde Unbrauchbarkeit eines wichtigen Körpergliedes (§ 226 Abs. 1 Nr. 2)

c) Dauernde Entstellung oder Verfall in Siechtum, Lähmung oder geistige Krankheit oder Behinderung (§ 226 Abs. 1 Nr. 3)

2. Subjektiver Tatbestand

II. Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 8. Fahrlässige Körperverletzung (§ 229)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

C. Täterschaft, Konkurrenzen und Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

§ 9. Beteiligung an einer Schlägerei (§ 231)

A. Grundlagen

B. Tatbestand und objektive Strafbarkeitsbedingung

I. Objektiver Tatbestand

1. Schlägerei (§ 231 Abs. 1 1. Alt.)

2. Von mehreren verübter Angriff (§ 231 Abs. 1 2. Alt.)

3. Vorwerfbarkeit der Beteiligung (§ 231 Abs. 2)

II. Subjektiver Tatbestand

III. Objektive Bedingung der Strafbarkeit

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 10. Unterlassene Hilfeleistung (§ 323c)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Begründung der Hilfspflicht

2. Umfang der Hilfspflicht

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

Kapitel 3. Freiheitsberaubung, Nötigung und Hausfriedensbruch

§ 11. Freiheitsberaubung (§ 239)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

2. Tathandlung

II. Subjektiver Tatbestand

III. Qualifikation, Erfolgsqualifikationen und minder schwerer Fall der Freiheitsberaubung (§ 239 Abs. 3, 4 und 5)

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 12. Nötigung (§ 240)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

2. Tathandlung

3. Taterfolg und Kausalität

II. Subjektiver Tatbestand

III. Rechtswidrigkeit

IV. Besonders schwere Fälle (§ 240 Abs. 4)

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch und Vollendung sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 13. Hausfriedensbruch und schwerer Hausfriedensbruch (§§ 123, 124)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Hausfriedensbruch (§ 123 Abs. 1)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

II. Schwerer Hausfriedensbruch (§ 124)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

Kapitel 4. Beleidigung, Üble Nachrede und Verleumdung

§ 14. Beleidigung (§ 185)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekte

2. Tathandlung

II. Subjektiver Tatbestand

III. Tätliche Beleidigung (§ 185 2. Alt.)

C. Rechtswidrigkeit

D. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch und Konkurrenzen, Rechtsfolgen sowie Verfolgbarkeit

E. Kontrollfragen

§ 15. Üble Nachrede (§ 186)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

II. Subjektiver Tatbestand

III. Objektive Bedingung der Strafbarkeit

IV. Qualifikationen (§§ 186 und 188 Abs. 1)

C. Rechtswidrigkeit

D. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Konkurrenzen, Rechtsfolgen sowie Verfolgbarkeit

E. Kontrollfragen

§ 16. Verleumdung (§ 187)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

II. Subjektiver Tatbestand

III. Qualifikationen

C. Rechtswidrigkeit

D. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Konkurrenzen, Rechtsfolgen sowie Verfolgbarkeit

E. Kontrollfragen

Kapitel 5. Urkundendelikte

§ 17. Urkundenfälschung (§ 267)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

2. Tathandlungen

II. Subjektiver Tatbestand

III. Besonders schwere Fälle und qualifizierte Urkundenfälschung (§ 267 Abs. 3 und 4)

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 18. Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

2. Tathandlung

II. Subjektiver Tatbestand, besonders schwere Fälle und qualifizierte Fälschung technischer Aufzeichnungen (§§ 268 Abs. 5 i.V.m. 267 Abs. 3 und 4)

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 19. Urkundenunterdrückung (§ 274)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

2. Tathandlung

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 20. Mittelbare Falschbeurkundung (§ 271)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

2. Tathandlungen

II. Subjektiver Tatbestand

III. Qualifizierte mittelbare Falschbeurkundung (§ 271 Abs. 3)

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

Kapitel 6. Rechtspflegedelikte

§ 21. Falsche uneidliche Aussage (§ 153)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Zuständige Stelle

2. Tauglicher Täter

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Konkurrenzen sowie Bestrafung

D. Kontrollfragen

§ 22. Meineid (§ 154)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Zuständige Stelle

2. Tauglicher Täter

3. Falsch schwören

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Bestrafung

D. Kontrollfragen

§ 23. Falsche Verdächtigung (§ 164)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Verdächtigungstatbestand (§ 164 Abs. 1)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

II. Behauptungstatbestand (§ 164 Abs. 2)

III. Falsche Verdächtigung zur Selbstbegünstigung (§ 164 Abs. 3)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 24. Vortäuschen einer Straftat (§ 145d)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Vortäuschen rechtswidriger Taten (§ 145d Abs. 1 Nr. 1 und 2)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

II. Täuschung über den Beteiligten an einer rechtswidrigen Tat (§ 145d Abs. 2 Nr. 1 und 2)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

III. Vortäuschen einer Straftat zur Selbstbegünstigung (§ 145d Abs. 3)

1. Objektive Tatbestände

2. Subjektive Tatbestände

C. Täterschaft und Teilnahme sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 25. Strafvereitelung und Strafvereitelung im Amt (§§ 258, 258a)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Verfolgungsvereitelung (§ 258 Abs. 1)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

II. Vollstreckungsvereitelung (§ 258 Abs. 2)

III. Strafvereitelung im Amt (§ 258a)

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch und Konkurrenzen, Rechtsfolgen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

Kapitel 7. Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte

§ 26. Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte (§§ 113 und 114)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (§ 113)

1. Objektiver Tatbestand

a) Tatobjekte

b) Dienst- oder Vollstreckungshandlung

c) Tathandlung

2. Subjektiver Tatbestand

3. Objektive Bedingung der Strafbarkeit

a) Dogmatische Einordnung

b) Rechtmäßigkeitsbegriff

4. Besonders schwere Fälle (§ 113 Abs. 2)

5. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Irrtum sowie Konkurrenzen

II. Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte (§ 114)

1. Objektiver Tatbestand

a) Tatobjekte

b) Tätlicher Angriff

2. Subjektiver Tatbestand

3. Besonders schwere Fälle (§ 114 Abs. 2)

4. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Irrtum sowie Konkurrenzen

C. Kontrollfragen

Kapitel 8. Brandstiftungsdelikte

§ 27. Brandstiftung (§ 306)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekte

2. Tathandlungen

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch, Konkurrenzen sowie Bestrafung

D. Kontrollfragen

§ 28. Schwere Brandstiftung, besonders schwere Brandstiftung und Brandstiftung mit Todesfolge (§§ 306a, 306b und 306c)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Schwere Brandstiftung (§ 306a)

1. Objektive Tatbestände

2. Subjektiver Tatbestand

II. Besonders schwere Brandstiftung (§ 306b)

1. Objektive Tatbestände

2. Subjektiver Tatbestand

III. Brandstiftung mit Todesfolge (§ 306c)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Bestrafung

D. Kontrollfragen

§ 29. Fahrlässige Brandstiftung (§ 306d)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

C. Täterschaft, Konkurrenzen und Strafbarkeit

D. Kontrollfragen

Kapitel 9. Straßenverkehrsdelikte

§ 30. Trunkenheit im Verkehr (§ 316)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Verkehr

2. Führen eines Fahrzeugs

3. Fahruntüchtigkeit

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 31. Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tathandlungen

2. Konkrete Gefahr

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

§ 32. Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr (§ 315b)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tathandlungen

2. Folge der Tathandlung

II. Subjektiver Tatbestand

III. Qualifikationen (§ 315b Abs. 3)

C. Täterschaft und Teilnahme, Begehung durch Unterlassen, Versuch, Konkurrenzen sowie Bestrafung

D. Kontrollfragen

§ 33. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§ 142)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Gemeinsame Voraussetzungen aller Begehungsvarianten

2. Die zwei Varianten des § 142 Abs. 1

3. Die zwei Varianten des § 142 Abs. 2

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Rechtsfolgen

D. Kontrollfragen

Kapitel 10. Vollrausch

§ 34. Vollrausch (§ 323a)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

II. Subjektiver Tatbestand

III. Objektive Bedingung der Strafbarkeit

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen, Strafzumessung sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

Teil II: Vermögensdelikte

Kapitel 11. Diebstahl, Unterschlagung und unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs

§ 35. Diebstahl (§§ 242, 243)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

a) Sache

b) Beweglichkeit der Sache

c) Fremdheit der Sache

2. Tathandlung

a) Gewahrsam (eines anderen)

b) Begründung neuen Gewahrsams

c) Bruch des bisherigen Gewahrsams

II. Subjektiver Tatbestand

1. Vorsatz

2. Absicht der rechtswidrigen Zueignung

a) Selbstzueignungsabsicht

b) Drittzueignungsabsicht

c) Rechtswidrigkeit der Zueignung

III. Versuchsstrafbarkeit

IV. Besonders schwerer Fall des Diebstahls (§ 243)

1. Dogmatische Einordnung

a) Indizwirkung der Regelbeispiele

b) Sonstige Auswirkungen der Regelbeispielsmethode

2. Benannte Regelbeispiele im Einzelnen

a) Einbrechen, Einsteigen, Eindringen und Sichverborgenhalten (§ 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1)

b) Verschlossenes Behältnis und andere Schutzvorrichtung (§ 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2)

c) Gewerbsmäßigkeit (§ 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3)

d) Diebstahl aus Gotteshäusern (§ 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4)

e) Für Wissenschaft, Kunst, Geschichte oder technische Entwicklung bedeutsame Sache (§ 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5)

f) Hilflosigkeit, Unglücksfall und gemeine Gefahr (§ 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6)

g) Sprengstoff- und Waffendiebstahl (§ 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7)

3. Subjektive Komponente

4. „Versuch“ des § 243 Abs. 1?

a) Anwendbarkeit eines nur „versuchten“ Regelbeispiels

b) Keine Anwendbarkeit eines nur „versuchten“ Regelbeispiels

c) Stellungnahme

5. Ausschlussklausel des § 243 Abs. 2

a) Objektive Geringwertigkeit

b) Vorsatz

C. Täterschaft und Teilnahme, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

§ 36. Diebstahl mit Waffen, (schwerer) Bandendiebstahl und Wohnungseinbruchdiebstahl (§§ 244 und 244a)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Diebstahl mit Waffen, Bandendiebstahl und Wohnungseinbruchdiebstahl (§ 244)

1. Objektive Tatbestände

2. Subjektiver Tatbestand

II. Schwerer Bandendiebstahl (§ 244a)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

§ 37. Unterschlagung und veruntreuende Unterschlagung (§ 246)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Unterschlagung (§ 246 Abs. 1)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

II. Veruntreuende Unterschlagung (§ 246 Abs. 2)

1. Objektiver Tatbestand

2. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

§ 38. Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs (§ 248b)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Tatobjekt

2. Tathandlung

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen und Aufbau

Kapitel 12. Raubdelikte

§ 39. Raub (§ 249)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Diebstahlselement

2. Raubmittel

3. Finalität der Raubmittel in Bezug auf den Gewahrsamsbruch

4. Räumlich-zeitlicher Zusammenhang zwischen Nötigung und Wegnahme

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

§ 40. Schwerer Raub und Raub mit Todesfolge (§§ 250 und 251)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Schwerer Raub

1. Objektive Tatbestände des § 250 Abs. 1

2. Objektive Tatbestände des § 250 Abs. 2

3. Subjektiver Tatbestand

4. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

II. Raub mit Todesfolge (§ 251)

1. Tatbestand

2. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

C. Kontrollfragen

§ 41. Räuberischer Diebstahl (§ 252)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Diebstahl als Vortat

2. Betroffensein auf frischer Tat

3. Nötigungsmittel

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

§ 42. Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer (§ 316a)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Angriff verüben

2. Objekt des Angriffs

3. Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs

II. Subjektiver Tatbestand

1. Vorsatz

2. Räuberische Absicht

III. Minder schwerer Fall und Erfolgsqualifikation (§ 316a Abs. 2 und 3)

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch sowie Konkurrenzen

D. Kontrollfragen

Kapitel 13. Sachbeschädigung

§ 43. Sachbeschädigung (§§ 303 und 304)

A. Grundlagen

B. Tatbestände

I. Sachbeschädigung (§ 303)

1. Objektiver Tatbestand des § 303 Abs. 1

2. Objektiver Tatbestand des § 303 Abs. 2

3. Subjektiver Tatbestand

4. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

II. Gemeinschädliche Sachbeschädigung (§ 304)

1. Objektiver Tatbestand des § 304 Abs. 1

2. Objektiver Tatbestand des § 304 Abs. 2

3. Subjektiver Tatbestand

4. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

C. Kontrollfragen

Kapitel 14. Betrug und Erschleichen von Leistungen

§ 44. Betrug (§ 263)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Täuschung über Tatsachen (Täuschungshandlung)

a) Gegenstand der Täuschung

b) Täuschung

2. Irrtum

a) Inhalt des Irrtums

b) Intensität der Fehlvorstellung

c) Kausalität zwischen Täuschung und Irrtum

3. Vermögensverfügung

a) Überblick

b) Verfügungsverhalten

c) Verfügungserfolg

d) Subjektive Beziehung des Verfügenden zu seinem Verhalten

e) Person des Verfügenden – „Dreiecksbetrug“

f) Kausalität von Irrtum und Vermögensverfügung

4. Vermögensschaden

a) Einseitige, unentgeltliche Hingabe von Vermögenswerten

b) Leistung und Gegenleistung

II. Subjektiver Tatbestand

1. Vorsatz

2. Absicht der rechtswidrigen Bereicherung

a) Absicht

b) Vermögensvorteil

c) Stoffgleichheit

d) Rechtswidrigkeit

III. Besonders schwerer Fall (§ 263 Abs. 3)

1. Gewerbsmäßiger und bandenmäßiger Betrug (§ 263 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1)

2. Vermögensverlust großen Ausmaßes und Absicht, eine große Zahl von Menschen in die Gefahr des Verlusts von Vermögenswerten zu bringen (§ 263 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2)

3. Eine andere Person in wirtschaftliche Not bringen (§ 263 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3)

4. Befugnis- oder Stellungsmissbrauch durch Amtsträger (§ 263 Abs. 3 Satz 2 Nr. 4)

5. Versicherungsbetrug (§ 263 Abs. 3 Satz 2 Nr. 5)

6. Subjektive Komponente, „Versuch“ und Ausschlussklausel

IV. Gewerbsmäßiger Bandenbetrug (§ 263 Abs. 5)

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

§ 45. Erschleichen von Leistungen (§ 265a)

A. Grundlagen

B. Tatbestand

I. Objektiver Tatbestand

1. Leistung

2. Tathandlung

II. Subjektiver Tatbestand

C. Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Konkurrenzen sowie Verfolgbarkeit

D. Kontrollfragen

Kapitel 15. Erpressung

§ 46. Erpressung und räuberische Erpressung (§§ 253 und 255)

₺1.241,22

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
967 s. 12 illüstrasyon
ISBN:
9783811487291
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin PDF
Ortalama puan 4, 1 oylamaya göre
Ses
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 5, 2 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 5, 1 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre