Kitabı oku: «Einsteins Vielfalt unter Dichtern»
Hannes Mie
EINSTEINS VIELFALT UNTER DICHTERN
Ein Essay über die Gleichstellung homosexueller Paare
Engelsdorfer Verlag
Leipzig
2015
Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Copyright (2015) Engelsdorfer Verlag Leipzig
Alle Rechte beim Autor
Titelbild © nito - Fotolia.com
1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015
Inhalt
Cover
Titel
Impressum
Einleitung
Das Experiment
Herangehensweise Sexualhäresie
Liebe – die Physiker haben’s schon immer gewusst
Gleichstellung durch Paragraphen?
Gleichstellung durch Politik?
Was machen die Medien?
Wieso fallen die Veränderungen so schwer?
Fazit
Schluss
Ausblick
Fußnoten
Einleitung
Ich bin hetero, und alles ist gut so.
Ich kann nicht sagen, dass ich die Homosexualität verstehe, denn das wäre nicht wahr. Mit solch einer Ehrlichkeit mag man die erste Oberflächlichkeit überwinden, die zumeist auf einer verständlichen Scheu allem Andersartigen gegenüber begründet ist. Danach kann man dann ziemlich direkt darauf kommen, worum es eigentlich geht. Es geht um Liebe und Vertrauen.
o Was ist Gleichberechtigung?
Der öffentliche Kommentar über Homosexualität als solcher ist meistens nur der einen Selbstbetrachtung dienlich, die der eigenen Fremdenfeindlichkeit Auftrieb geben will. Und in den Debatten z. B. um die Homo-Ehe gewinnen weit häufiger Psychologismen die Oberhand als politische Stellungnahmen oder gar sachliche Argumentationen. Doch taugt gerade dann die Sexualität der Menschen als Thema, wenn diese als anerkannte Individuen über ihre eigenen Zweifel hinweg zueinander gefunden und sich versprochen haben. Genügt man den eigenen Ansprüchen, soll man auch den Ansprüchen des Verwaltungsapparates genügen. So oder so ähnlich muss die bisherige Bilanz einer mäandernden Schauspielerei lauten, die sich Gleichberechtigung nennt. Das kann einem schon zu denken geben. Das Misstrauen kommt gerade dann verstärkt zum Vorschein, wenn Weichen gestellt werden sollen und historische Tatsachen entstehen könnten. Dass sich die Homosexuellen am Kollektiv gleichberechtigt beteiligen wollen, zieht in der Öffentlichkeit eine weitgehend unbestimmte Überprüfung homosex-sozialer Zukunftsszenarien nach sich. Im Zuge dessen an den leitkulturellen Fähigkeiten des bereits tolerierten Updates zu zweifeln, zeugt von, sagen wir, etwas eigensinniger Toleranz. Doch diese Reaktion oder auch Vorgehensweise ist Teil der Kulturmenschlichkeit und – meiner Ansicht nach – auch Teil der Meinungsfreiheit. Fälschlich wird das Ganze nur, wenn – wie im vorliegenden Fall – alte Entscheidungen nicht mehr aufgrund valider Argumentation tragbar sind, sondern sich gewissermaßen nur durch Befürchtungen, Gerüchte und Interessen aus dem haltlosen Reich subjektiver Wirklichkeiten und konsensloser Institutionen legitimieren lassen. Liebe erlaubt, Vertrauen versagt. Dass der juristische Status eines homosexuellen Paares dadurch beeinflusst, in Relativität zum zementierten Kulturbild von Mann und Frau sogar in Mitleidenschaft gezogen wird, also Nachteile mit sich bringt, dürfte auf der Hand liegen und sollte zur Veränderung anreizen. Fortschritt sieht anders aus. Und wenn einem das auch ad hoc einleuchtet, und man die Anerkennung am liebsten gestern schon beschlossen haben will, heißt das Zauberwort noch immer: Überzeugungsarbeit, denn unser Wissen ist dem Können voraus. Es gab bisher schon immer mal Phasen, in bzw. nach denen sich die Gesellschaft verfassungsmäßiger Ungerechtigkeit gewidmet und manchmal sogar entledigt hat. Nun scheint (abermals?) die Zeit einer neuen Annäherung angebrochen, auf einem anfänglich schamhaften Weg hin zu einem offensichtlichen Grundrecht längst überfällige Entwicklungsstufen als Erfolge feiern zu können.
Das Experiment
Dieser Essay ist keine von gestriger Ungeduld oder bedingungsloser Subversivität getriebene Initiative, sondern Resultante konsequenter Sinnverleihung, Selbstkritik und relativ schlichter Neugier. Besagten Weg kann man selbstverständlich und auch wichtig so verfolgen wie bisher: Toleranz üben. Vielleicht möchte man die eigene Meinungsbildung über die historisch erstmals formale Akzeptanz homosexueller Partnerschaften auch dadurch bereichern, dass man nicht nach Verständnis durch – wie bisher – Abstraktion sucht, sondern – vermeintlich authentischer – mit der Selbstbetrachtung beginnt.
Dazu hilft folgendes kleines Gedankenexperiment:
Jeder heterosexuelle Mensch sei eingeladen sich vorzustellen in einem Land zu leben, in dem einzig Homosexualität als sinn- und lustvoll betrachtet, und so auch gehandelt wird.
Der Gefühls- wie auch der Flüssigkeitsaustausch zwischen Mann und Frau ist zwar nicht verboten, wohl aber verpönt. Der Proband fühlt sich geborgen und geil, wenn er eine Frau küsst. Und doch irgendwie unwohl, weil seine eigentlich rechtmäßige Sinnhaftigkeit, sein Gefühl, seine Lust als „nicht normal“ definiert wurde. So ist er aufgewachsen, so hat er es gelernt. Der Probandin geht es umgekehrt nicht anders. In einer Welt, in der alle Intimitäten zur Heterosexualität zusammengewürfelt werden, d. h. Toiletten, Duschen, Schlafräume, Umkleiden, etc. immer gemischt sind, ist es das eigene Geschlecht, das unisono Sexappeal erhält. Daneben findet Fortpflanzung nur anonymisiert statt oder gleich im Labor. Heterosexualität steht für Verwirrung, Krankheit und Verführung einer ambivalenten Natur, die unserer Kultur dann eben den mehrwertigen Anspruch abverlangt, dieser Verführung zu widerstehen. Heterosexualität wird zwar offiziell geduldet, inoffiziell gilt aber ausschließlich die Homosexualität als einzig ehrbare Intimität. Es wird schrittweise erstritten, dass die Mann-Frau-Kombination vielleicht doch nicht zu den finstersten Übeln satanischer Verhaltensweisen gehört. Die Kirche würde das freilich reflexartig abstreiten und weiter auf der durch Paragraphen und Bibelinterpretationen gestützten Fortführung rein homosexueller Partnerschaften bestehen. Um aber die sexuelle Zweisamkeit nicht endgültig den infantilen Protagonisten, also den Bürgern selbst zu überlassen, wurde die Verfassungsmäßigkeit der Sozialisationsagentur namens „Familie“ festgelegt. Und da heißt es nun eben ganz eindeutig, dass den Kindern keine zweigeschlechtlichen Eltern vorgesetzt bekommen sollen, weil dass das Kind nur verwirrt, es sich später nur schwieriger integrieren lässt und das Ganze außerdem den erzieherisch wertvollsten Aspekt einer homosexuellen Kooperation untergräbt.
Das klingt grotesk?, ist es auch. Experiment Ende.
Und nun die Überraschung (?). In einem solchen Land leben die Homosexuellen, die sich bei jeder öffentlichen Gelegenheit das müde Märchen von einer guten Gesellschaft anhören (müssen). Diese beispielhafte Übertragung ist gewiss nicht passend, weil überzogen, aber, wie ich hoffe, eben auch hilfreich, wenn man die Thematik ernsthaft begreifen möchte. Und da die Faktenlage die Reformgegner so ziemlich im Stich lässt, outen die sich mit der aktuellen Weigerung bestenfalls als zweifelnd und schwer belehrbar, schlimmstenfalls als fremdenfeindlich und ignorant.1 Eine Vermutung liegt nahe, dass weder Literatur, Statistiken oder sonstige Informationen gelesen wurden, noch dass Bekanntschaften existieren oder ein Kennenlernen stattgefunden hat. Das allein kann es aber kaum sein. Die ProHomos verlassen sich ganz natürlich auf die Freiheit der Kultur. Die KontraHomos sehen natürlich keinen Anlass zur kulturellen Abkehr von Altbewährtem. Und es ist genau betrachtet nicht leicht, einer Seite das Verständnis zu verweigern.
Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.