Kitabı oku: «Publizistik- und Kommunikationswissenschaft», sayfa 7
Jarren, Otfried (Hrsg.) (1994): Medien und Journalismus. 2 Bde. Opladen.
Kaltenbrunner, Andy; Kraus, Daniela (2004): Ausbildung für Journalisten [in Österreich]. In: Pürer, Heinz et al. (Hrsg.): Praktischer Journalismus. Presse, Radio, Fernsehen, Online. 5. Aufl. Konstanz, S. 305–322.
Kieslich, Günter (1956): Freizeitgestaltung in einer Industriestadt. Ergebnisse einer Befragung in Marl (Westfalen). Münster.
Kieslich, Günter (1969): Die Struktur der österreichischen Tagespresse. Salzburg
Kieslich, Günter (1972): Zum Selbstverständnis der Publizistikwissenschaft. In: Publizistik 17:1972, S. 68–78.
Kieslich, Günter (1974): Der journalistische Nachwuchs in der Bundesrepublik Deutschland. Daten zur Volontärsausbildung in der Tagespresse (Bearbeitet von Eckart Klaus Roloff). Köln.
Klein, Petra (2006): Henk Prakke und die funktionale Publizistik: Über die Entgrenzung der Publizistik- zur Kommunikationswissenschaft. Berlin.
Kommunikationswissenschaft in Österreich. Themenheft (2013). In: MedienJournal 37: 2013, Heft 1.
Klose, Hans Georg (1986): Presseausstellung und Zeitungswissenschaft. Die Kölner Pressa im Spannungsfeld von politischer Repräsentation und fachwissenschaftlicher Institutionalisierung. In: Bruch, Rüdiger vom; Roegele, Otto B. (Hrsg.): Von der Zeitungskunde zur Publizistik. Frankfurt a. M., S. 197–234.
Knies, Karl (1857): Der Telegraph als Verkehrsmittel. Mit Erörterungen über den Nachrichtenverkehr überhaupt. Tübingen [als Neudruck München 1996].
Koeppler, Karlfritz (2000): Strategien erfolgreicher Kommunikation. München, Wien.
Koerber, Esther; Stöber, Rolf (1994): Geschichte der öffentlichen Kommunikation. In: Jarren, Otfried (Hrsg.): Medien und Journalismus 1. Eine Einführung. Opladen, S. 53–106.
Koszyk, Kurt (1997): Zeitungskunde in der Weimarer Republik. In: Fünfgeld, Hermann; Mast, Claudia (Hrsg.): Massenkommunikation. Ergebnisse und Perspektiven. Opladen, S. 24–29.
Koszyk, Kurt; Pruys, Karl Hugo (1976): Einführung. In: Dies. (Hrsg.): dtv-Wörterbuch zur Publizistik. München 1976, S. 7–18 [Erstaufl. 1969].
Koszyk, Kurt; Pruys, Karl Hugo (Hrsg.) (1981): Handbuch der Massenkommunikation. München.
Kutsch, Arnulf (1981): Karl Oswin Kurth (1910–1981). Ein biographischer Hinweis zur Geschichte der Zeitungswissenschaft. In: Publizistik 26:1981, S. 397–413.
Kutsch, Arnulf (1984) (Hrsg.): Zeitungswissenschaftler im Dritten Reich. Sieben biographische Studien. Köln.
[58]Kutsch, Arnulf (1985): Rundfunkwissenschaft im Dritten Reich. München.
Kutsch, Arnulf (1988a): Max Webers Anregung zur empirischen Journalismusforschung. Die »Zeitungs-Enquete« und eine Redakteursumfrage. In: Publizistik 33:1988, S. 5–31.
Kutsch, Arnulf (1988b): Die Emigration der deutschen Zeitungswissenschaft ab 1933. Anmerkungen zu einem vergessenen Thema. In: medien & zeit 3:1988, Heft i, S. 3–16.
Kutsch, Arnulf (1996): Das Fach in Leipzig – 1916 bis 1945. In: relation leipzig. news und infos aus dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig 1996, Nr. 5, S. 8–11.
Kutsch, Arnulf; Pöttker, Horst (1997): Kommunikationswissenschaft – autobiographisch. Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Kommunikationswissenschaft – autobiographisch. Zur Entwicklung einer Wissenschaft in Deutschland. Opladen, S. 7–20.
Kutsch, Arnulf; Averbeck, Stefanie (2000): Karl Jaeger – Person und Werk. In: Jaeger, Karl: Mitteilung statt Medium. Probleme, Methoden und Gegenstände der Publizistikwissenschaft. Herausgegeben und eingeleitet von Arnulf Kutsch und Stefanie Averbeck. München, S. 19–96.
Kutsch, Arnulf, Averbeck, Stefanie (o.J.): Everths Zeitungskunde – eine Integrationswissenschaft. Unter: http://www.kmw.uni-leipzig.de/fileadmin/redaxo/PDF_Dateien_Geschichte/Everths_Zeitungskunde_-_eine_Integrationswissenschaft.pdf (20.04.13).
Lacasa, Ivan (2008): Zeitungswissenschaft als publizistische Aktion? Karl d’Ester, Emil Dovifat, Erich Everth. In: medien&zeit 23:2008, Heft 4, S. 4–8.
Lacasa, Ivan (2009): Potenziale und performative Ziele: Ein Vorschlag zur Verfeinerung der kommunikationswissenschaftlichen Geschichtsschreibung am Beispiel der Gründergeneration der Zeitungswissenschaft. In: Averbeck-Lietz, Stefanie et al. (Hrsg.): Historische und systematische Kommunikationswissenschaft. Festschrift für Arnulf Kutsch. Bremen, S. 181–196.
Lerg, Winfried B. (1977): Pressegeschichte oder Kommunikationsgeschichte. In: Presse und Geschichte. Beiträge zur historischen Kommunikationsforschung. München, S. 9–24 (neu abgedruckt in: Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.) (1986): Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Textbuch zur Einführung in ihre Teildisziplinen. Wien, S. 130–142).
Liebert, Tobias (1995): Ein deutscher Ort. Über die Gründung der Leipziger Fakultät für Journalistik 1954. In: transparent. Mitteilungen aus dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig 1995, Nr. 2, S. 7–8.
Löblich, Maria (2004): Das Menschenbild in der Kommunikationswissenschaft. Otto B. Roegele. Münster.
Löblich, Maria (2009): Die empirischen Studien am Institut für Publizistik in Münster in den 1950er-Jahren. In: Averbeck-Lietz, Stefanie et al. (Hrsg.): Historische und systematische Kommunikationswissenschaft. Festschrift für Arnulf Kutsch. Bremen, S. 239–258.
Löblich, Maria (2010a): Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende in der Publizistik- und Zeitungswissenschaft. Köln.
Löblich, Maria (2010b): Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende. Ein Beitrag zur historischen und kognitiven Identität der Kommunikationswissenschaft. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 58:2010, S. 544–562.
Löblich, Maria; Pfaff-Rüdiger, Senta (2009): Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende und die Veränderung der Forschungspraxis in der Zeitungs- und Publizistikwissenschaft. In: Schulz, Peter J. et al. (Hrsg.): Identität und Vielfalt der Kommunikationswissenschaft. Konstanz, S. 51–63.
Löffler, Franz Adam (1837): Über die Gesetzgebung der Presse. Erster Theil. Leipzig.
Maletzke, Gerhard (1963): Psychologie der Massenkommunikation. Hamburg.
Maletzke, Gerhard (1997): Erlebte Kommunikationswissenschaft im Rückblick. In: Kutsch, Arnulf; Pöttker, Horst (Hrsg.): Kommunikationswissenschaft – autobiographisch. Zur Entwicklung einer Wissenschaft in Deutschland. Opladen, S. 110–119.
Mast, Claudia (1997): Journalisten auf der Datenautobahn. Qualifikationsprofile im Multimedia-Zeitalter. Konstanz.
Meyen, Michael (2004): Wer wird Professor für Kommunikationswissenschaft und Journalistik? Ein Beitrag zur Entwicklung einer Wissenschaftsdisziplin in Deutschland. In: Publizistik 29:2004, S. 194–206.
[59]Meyen, Michael; Löblich, Maria (Hrsg.) (2004): 80 Jahre Zeitungs- und Kommunikationswissenschaft in München. Bausteine zu einer Institutsgeschichte. Köln.
Meyen, Michael; Löblich, Maria (2006): Klassiker der Kommunikationswissenschaft. Fach- und Theoriegeschichte in Deutschland. Konstanz.
Meyen, Michael; Löblich, Maria (Hrsg.) (2007): »Ich habe dieses Fach erfunden«. Wie die Kommunikationswissenschaft an die deutschsprachigen Universitäten kam. 19 biografische Interviews. Köln.
Meyen, Michael; Löblich, Maria (2011): Gerhard Maletzke. In: Medien und Kommunikationswissenschaft 59:2011, S. 563–580.
Münster, Hans Amandus (1934): Die drei Aufgaben der Zeitungswissenschaft. Leipzig.
Neff, Berthold (1986): Aspekte zur öffentlichen Diskussion um die akademische Journalistenvorbildung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts in Deutschland. In: Bruch, Rüdiger vom; Roegele, Otto B. (Hrsg.): Von der Zeitungskunde zur Publizistik. Frankfurt a. M., S. 63–74.
Neuberger, Christoph (2005): Die Absolventenbefragung als Methode der Lehrevaluation in der Kommunikationswissenschaft. In: Publizistik 50:2005, S. 74–98.
Neuberger, Christoph (2012): Nach dem Bachelor: Weiterstudium oder in den Beruf? Ergebnisse der ersten bundesweiten Absolventenbefragung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. In: Fengler, Susanne et al. (Hrsg.) (2012): Theoretisch praktisch!? Anwendungsoptionen und gesellschaftliche Relevanz der Kommunikations- und Medienforschung. Konstanz, S. 335–349.
Neuberger, Christoph; Tonnemacher, Jan (Hrsg.) (1998): Online – Zukunft der Zeitung? Opladen.
Noelle-Neumann, Elisabeth (1963): Umfragen in der Massengesellschaft. Einführung in die Methoden der Demoskopie. Reinbek.
Noelle-Neumann, Elisabeth (1980): Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut. München [1991 neu erschienen unter dem Titel: Öffentliche Meinung. Die Entdeckung der Schweigespirale. Frankfurt a. M.].
Noelle-Neumann, Elisabeth (1997): Über den Fortschritt der Publizistikwissenschaft durch Anwendung empirischer Forschungsmethoden. Eine autobiographische Aufzeichnung. In: Kutsch, Arnulf; Pöttker, Horst (Hrsg.): Kommunikationswissenschaft – autobiographisch. Zur Entwicklung einer Wissenschaft in Deutschland. Opladen, S. 36–61.
Obst, Bernhard (1986): Das Ende der Presse-Enquete Max Webers. Der Heidelberger Professorenprozeß von 1912 und seine Auswirkungen auf die deutsche Zeitungswissenschaft. In: Bruch, Rüdiger vom; Roegele, Otto B. (Hrsg.): Von der Zeitungskunde zur Publizistik. Frankfurt a. M., S. 45–62.
Peiser, Wolfgang et al. (2003): Zur Lage der Kommunikationswissenschaft und ihrer Fachgesellschaft. In: Publizistik 48:2003, S. 310–339.
Prakke, Henk (1968): Kommunikation der Gesellschaft. Einführung in die funktionale Publizistik. Münster.
Prutz, Robert (1845): Geschichte des deutschen Journalismus. Hannover.
Publizistik 3–4/1974 und 1–2/1975. Themenheft »Journalismus als Beruf«. Konstanz.
Pürer, Heinz (1972): Vorlesungen. [Erinnerungen an Günter Kieslich]. In: Publizistik 17:1972, S. 28–32.
Pürer, Heinz (1996): Ausbildungserfordernisse und Ausbildungswege. In: Ders. (Hrsg.): Praktischer Journalismus in Zeitung, Radio und Fernsehen. Mit einer Berufs- und Medienkunde für Journalisten in Österreich, Deutschland und der Schweiz. 2., überarb. u. erw. Aufl. Konstanz, S. 401–444.
Pürer, Heinz (1998): Einführung in die Publizistikwissenschaft. Systematik, Fragestellungen, Theorieansätze, Forschungstechniken. 6., überarb. Aufl. Konstanz.
Pürer, Heinz et al. (Hrsg.) (2004): Praktischer Journalismus. Presse, Radio, Fernsehen, Online. 5. Aufl. Konstanz.
Reimann, Horst (1989): Die Anfänge der Kommunikationsforschung. Entstehungsbedingungen und gemeinsame europäisch-amerikanische Entwicklungslinien im Spannungsfeld von Soziologie und Zeitungswissenschaft. In: Kaase, Max; Schulz, Winfried (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung und soziale Bewegungen. Sonderheft 30/1989 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 28–45.
Reimers, Karl-Friedrich (2003): Von der DDR-Journalistik an der KMU [Karl-Marx-Universität Leipzig] zur Leipziger Kommunikations- und Medienwissenschaft ab 1991. In: Frey-Vor, Gerlinde; Steinmetz, Rüdiger (Hrsg.): Rundfunk in Ostdeutschland. Erinnerungen, Analysen, Meinungen. Konstanz, S. 109–131.
[60]Riepl, Wolfgang (1913): Das Nachrichtenwesen des Altertums. Mit besonderer Rücksicht auf die Römer. Leipzig, Berlin.
Ronneberger, Franz (1971): Sozialisation durch Massenkommunikation. Stuttgart.
Ronneberger, Franz (1978ff): Kommunikationspolitik. 3 Bde. Mainz.
Ronneberger, Franz (1997): Wegemeister einer interdisziplinären Kommunikationswissenschaft. Autobiographische Fragen von Manfred Rühl. In: Kutsch, Arnulf; Pöttker, Horst (Hrsg.): Kommunikationswissenschaft – autobiographisch. Zur Entwicklung einer Wissenschaft in Deutschland. Opladen, S. 21–35.
Ronneberger, Franz; Rühl, Manfred (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen.
Ruhrmann, Georg et al. (2000): Im Osten was Neues? Ein Beitrag zur Standortbestimmung der Kommunikations- und Medienwissenschaft. In: Publizistik 45:2000, S. 283–309.
Salmon, Charles T.; Glynn, Caroll J. (1996): Spiral of Silence: Communication and Public Opinion as Social Control. In: Salwen, Michael B. Stacks; Don W. (Ed.): An Integrated Approach to Communication Theory und Research. New York, S. 165–180.
Salomon, Ludwig (1906): Geschichte des deutschen Zeitungswesens. 3 Bde. Oldenburg, Leipzig.
Schäffle, Albert E. Fr. (1873): Über die volkswirthschaftliche Natur der Güter der Darstellung und der Mittheilung. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 29/1873, S. 1ff.
Schäffle, Albert E. Fr. (1875f): Bau und Leben des socialen Körpers. 4 Bde. Tübingen.
Scharf, Wilfried (2001): Wilmont Haacke 90 Jahre alt. In: Publizistik 46:2001 S. 69–70.
Scherer, Helmut (1990): Massenmedien, Meinungsklima und Einstellung. Eine Untersuchung zur Theorie der Schweigespirale. Opladen.
Scheu, Andreas (2012): Adornos Erben in der Kommunikationswissenschaft. Eine Verdrängungsgeschichte? Köln.
Scheu, Andreas; Wiedemann, Thomas (2008): Kommunikationswissenschaft als Gesellschaftskritik. Die Ablehnung linker Theorien in der deutschen Kommunikationswissenschaft am Beispiel Horst Holzers. In: medien & zeit 23:2008, Heft 4, S. 9–17.
Schicha, Christian (2010): Kritische Medientheorien. In: Weber, Stefan (Hrsg.): Theorien der Medien. 2. überarb. Aufl. Konstanz.
Schlimper, Jürgen (1996): Wechselvolle Institutsgeschichte. Worüber man in Leipzig reden könnte. In: Aviso 1996, Nr. 16, S. 5.
Schramm, Wilbur (1969): Kommunikationsforschung in den Vereinigten Staaten. In: Ders. (Hrsg.): Grundfragen der Kommunikationsforschung. 2. Aufl. München 1969, S. 9–26 [Titel der Originalausgabe: The Science of Human Communication. New York 1963].
Schütz, Walter J. (2007): Ich habe immer von Selbstausbeutung gelebt. In: Meyen, Michael; Löblich, Maria (Hrsg.): »Ich habe dieses Fach erfunden«. Wie die Kommunikationswissenschaft an die deutschsprachigen Universitäten kam. 19 biografische Interviews. Köln, S. 33–58.
Schulz, Peter J. et al. (Hrsg.) (2009): Identität und Vielfalt der Kommunikationswissenschaft. Konstanz.
Schwarzkopf, Joachim von (1795): Über Zeitungen. Ein Beytrag zur Staatswissenschaft. Frankfurt a. M. [Neudruck: München 1993].
Siegert, Gabriele et al. (2000): Parallele Vielfalt. Institutionelle Strukturen und Ausbildungssituation der Kommunikations- und Medienwissenschaft Österreichs. In: Medien Journal 24:2000, H. 2, S. 64–75.
Silbermann, Alphons; Krüger, Udo Michael (1973): Soziologie der Massenkommunikation. Stuttgart.
Starkulla, Heinz (1963): Publizistik und Kommunikation. In: Festschrift für Hanns Braun. Bremen, S. 562–571.
Steinmetz, Rüdiger (1997): Der Medienstandort Leipzig und die Universität. In: relation leipzig. news und infos aus dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig 1997, Nr. 7, S. 8–11.
Stieler, Kaspar von (1695): Zeitungs Lust und Nutz. Hamburg [Neudruck: Bremen 1969].
Stöber, Rudolf (2002): Emil Dovifat, Karl d’Ester und Walter Hagemann. Die Wiederbegründung der Publizistik in Deutschland nach 1945. In: medien & zeit 17:2002, Heft 2–3, S. 67–84.
Straetz, Silvia (1984): Hans Amandus Münster (1901 – 1963). Sein Beitrag zur Entwicklung der Rezipientenforschung. Frankfurt a. M.
[61]Straetz, Silvia (1986): Das Institut für Zeitungskunde in Leipzig bis 1945. In: Bruch, Rüdiger vom; Roegele, Otto B. (Hrsg.): Von der Zeitungskunde zur Publizistik. Frankfurt a. M., S. 75–104.
Ueding, Gert (2009): Moderne Rhetorik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. München.
Ueding, Gert; Steinbrink, Bernd (2005): Grundriß der Rhetorik. 4. Aufl. Stuttgart.
Vyslozil, Wolfgang; Pürer, Heinz; Roloff, Eckart, Klaus (1973): Die Struktur der österreichischen Tagespresse 1971. St. Pölten [Sonderheft der Zeitschrift Information und Meinung].
Wagner, Hans (1965): Die faktische Ordnung der sozialen Kommunikation. Versuch einer Systematisierung der Zeitungswissenschaft. München. Phil.Diss.
Wagner, Hans (1979): Prolegomina zur systematischen Zeitungswissenschaft. In Memoriam Bernd M. Aswerus. In: Publizistik 24:1979, S. 405–409.
Wagner, Hans (1993): Fachstichwort Zeitungswissenschaft – eine Wissenschaft vom Menschen. In: Aswerus, Bernd M.: Vom Zeitgespräch der Gesellschaft. München, S. 121–198.
Wagner, Hans (1997): Erfolgreich Kommunikationswissenschaft (Zeitungswissenschaft) studieren. München.
Wagner, Hans (2007): Minderheit ohne Minderwertigkeit. In: Meyen, Michael; Löblich, Maria (Hrsg.): »Ich habe dieses Fach erfunden«. Wie die Kommunikationswissenschaft an die deutschen Universitäten kam. 19 biografische Interviews. Köln, S. 167–192.
Weber, Max (1911): Zu einer Soziologie des Zeitungswesens. In: Schriften der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Serie I, Bd. 1. Tübingen [Neu abgedruckt in: Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.) (1986): Publizistik und Kommunikationswissenschaft. Ein Textbuch zur Einführung in ihre Teildisziplinen. Wien, S. 18–24].
Weischenberg, Siegfried (2012): Max Weber und die Entzauberung der Medienwelt: Theorien und Querelen – eine andere Fachgeschichte. Wiesbaden.
Welcker, Carl Theodor (1830): Die vollkommene und ganze Preßfreiheit. Freiburg.
Wendelin, Manuel (2008): Kanonisierung in der Wissenschaft. Lehrbuchentwicklung als Indikator einer »kognitiven Identität«. In: medien&zeit 23:2008, Heft 4, S. 28–36.
Wiedemann, Thomas (2012): Walter Hagemann. Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftlers. Köln.
Wilke, Jürgen (Hrsg.) (1987): Zwischenbilanz der Journalistenausbildung. München.
Wilke, Jürgen (2000): Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Köln.
Wirth, Fritz (1956): Zur sozialen Lage der deutschen Journalisten. In: Publizistik 1:1956, S. 165–176.
Wirth, Werner (2000): Wachstum bei zunehmender Unübersichtlichkeit. Institutionelle Strukturen und Ausbildungssituation in der Kommunikations- und Medienwissenschaft in Deutschland. In: Medien Journal 24:2000, Heft 2, S. 36–46.
Wirth, Werner et al. (2005): Traumberuf oder Verlegenheitslösung? Einstiegsmotivation und Arbeitssituation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Kommunikations- und Medienwissenschaft. In: Publizistik 50:2005, S. 320–340.
Wirth, Werner et al. (2008): Berufssituation und Karrierestrategien des promovierten wissenschaftlichen Nachwuchses in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. In: Publizistik 53:2008, S. 85–113.
Wuttke, Johann Karl Heinrich W. (1866): Die deutschen Zeitschriften und die Entstehung der öffentlichen Meinung. Hamburg [2. Aufl. Leipzig 1875].
[62][63]3 Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft
Auch die Kommunikationswissenschaft kommt ohne eigenes Begriffsinventar nicht aus. Zwar sind viele ihrer Begriffe der Alltagssprache entnommen oder umgekehrt aus dem Fach in die Alltagssprache eingeflossen. Gleichwohl bedient sich die Disziplin oftmals einer Fachsprache, die für Fachfremde mitunter nicht gleich verständlich ist. Dies gilt übrigens auch für die Begrifflichkeit zahlreicher Berufe. Welcher Durchschnittsbürger weiß schon, was im grafischen Gewerbe mit »Hurenkind« gemeint ist, was in der Medizin »intubieren« heißt, was im Tunnelbau der »Kalottenvortrieb« ist oder in der Luftfahrt »abschmieren« bedeutet?
Fachbegriffe stellen folglich nichts anderes als Verallgemeinerungen konkreter Phänomene dar. Ihre Funktion besteht darin, v. a. komplexe Sachverhalte nach Möglichkeit vereinfacht – jedoch möglichst nicht verkürzt – zu beschreiben. Daher zeichnet sich die Fach- oder Wissenschaftssprache durch genau definierte Begriffe oder, wo kompakte Definitionen nicht möglich sind, zumindest durch konkrete Begriffsbeschreibungen aus. Es liegt auch im Wesen der Wissenschaft, dass ständig neue Fachbegriffe »generiert«, d. h. aus neuen Erkenntnissen hergeleitet, entwickelt und gebildet werden. Dabei kommt es oftmals zu Fremdwortbildungen und zu Übernahmen aus dem Englischen bzw. Amerikanischen, »zumal ein großer Teil der kommunikationswissenschaftlichen Fachliteratur aus diesem Sprachraum stammt und die internationale Wissenschaftskommunikation (Kongresse und Fachzeitschriften) zur Verbreitung dieser Fachsprache erheblich beigetragen hat« (Bentele/Beck 1994, S. 16). Auch ist nicht zu übersehen, dass die Kommunikationswissenschaft Begriffe aus anderen Fächern, v. a. aus sozialwissenschaftlichen Disziplinen wie der Soziologie, der Psychologie, der Politikwissenschaft, der (Sozio-)Linguistik oder den Wirtschaftswissenschaften und der Informatik entlehnt bzw. übernimmt.
Es ist nicht möglich, nachfolgend alle Fachbegriffe der Kommunikationswissenschaft detailliert aufzuführen und inhaltlich zu klären (schließlich soll hier kein Fachwörterbuch der Kommunikationswissenschaft geschrieben werden). Vielmehr seien einige zentrale Begriffe herausgehoben, deren Kenntnis für das Verständnis des Fachgegenstandes wichtig sind, zumal schon die Fachbezeichnung »Kommunikationswissenschaft« nicht selten zu Missverständnissen führen kann. Als derart zentrale Begriffe erweisen sich die Termini Kommunikation, Publizistik, (klassische) Massenkommunikation sowie computervermittelte Kommunikation. Dem interdisziplinären Charakter des Faches folgend werden dabei neben kommunikationswissenschaftlichen Aspekten auch soziologische, psychologische sowie teils auch (sozio-)linguistische Aspekte angesprochen. Zahlreiche andere Fachbegriffe erfahren ihre Klärung jeweils innerhalb der einzelnen Abschnitte.
[64]3.1 Kommunikation
Kommunikation ist ein sowohl fach- wie auch alltagssprachlich verwendeter Begriff mit zahlreichen Bedeutungsgehalten. Bezogen auf soziale, also gesellschaftliche Kommunikation ist er im deutschen Sprachraum über den Begriff Massenkommunikation »bekannt, ja modisch geworden« (Merten 1977, S. 141). Massenkommunikation wiederum ist die in den 1960er-Jahren aus dem Amerikanischen übernommene Bezeichnung für mass communication. Zweifellos erfuhr der in jüngerer Zeit inflationär verwendete Begriff Kommunikation seine inhaltliche Prägung durch die Kommunikationswissenschaft. Für die deutschsprachige Kommunikationswissenschaft ist von der Übernahme der beiden aus dem Amerikanischen stammenden Begriffe der Impuls ausgegangen, sich neben medienvermittelter Kommunikation auch mit dem komplexen Phänomen zwischenmenschlicher Kommunikation zu befassen.
3.1.1 Unterscheidung von Kommunikation
In einer bereits 1977 durchgeführten Analyse von 160 Begriffsbestimmungen über Kommunikation nahm der Münsteraner Kommunikationswissenschaftler Klaus Merten eine hierarchische Unterscheidung von Kommunikation vor. Dabei differenzierte er zwischen subanimalischer, animalischer, Human- und Massenkommunikation (Merten 1977, S. 94ff):
• Mit subanimalischer Kommunikation ist die Kommunikation zwischen Organismen gemeint. Dabei geht es um technische oder naturwissenschaftliche Erscheinungen von Kommunikation wie etwa die reziproke Einwirkung zweier magnetischer Substanzen aufeinander oder die Entstehung einer Verbindung aus zwei Molekülen.
• Animalische Kommunikation meint Kommunikation zwischen Lebewesen, sei es zwischen Tieren oder zwischen Menschen und Tieren.
• Mit der Bezeichnung Humankommunikation ist ausschließlich Kommunikation unter Menschen angesprochen. Ihr besonderes Kennzeichen ist die Verfügbarkeit eines sprachlichen Kanals über und neben anderen – nonverbalen – Kommunikationskanälen.
• Massenkommunikation ist Merten zufolge eine besondere Form der Humankommunikation, deren Kennzeichen u. a. darin besteht, dass sie auf technische Medien angewiesen (also indirekt) ist, in aller Regel einseitig abläuft und sich an die Öffentlichkeit richtet.
Zu ergänzen ist diese Systematisierung um die
• Computervermittelte Kommunikation: Dabei handelt es sich um einen aus der Multimedia-Kommunikation hergeleiteten Begriff. Gemeint sind neue Kommunikationsformen, die durch das Verschmelzen von Telekommunikation, Computerisierung und herkömmlichen elektronischen Massenmedien möglich geworden sind. Die (teilöffentliche) Kommunikation in und mittels sozialer Netzwerke wie Facebook oder auch Twitter sind Beispiele dafür.
Summa summarum kann man der hier dargestellten Differenzierung zufolge also zwischen Kommunikation im weiteren sowie im engeren Sinne unterscheiden. Kommunikation im weiteren Sinne meint alle Prozesse der Informationsübertragung und bezieht technische, biologische, psychische, physische und soziale Informationsvermittlungssysteme ein. Unter Kommunikation im engeren Sinn versteht man einen Vorgang der Verständigung und der Bedeutungsvermittlung zwischen Lebewesen (vgl. Maletzke 1963, S. 18). Kommunikation zwischen Menschen schließlich stellt – soziologisch [65]betrachtet – eine Form sozialen Handelns dar, das mit subjektivem Sinn verbunden sowie auf das Denken, Fühlen und Handeln anderer Menschen bezogen ist (Weber 1980).
3.1.2 Kommunikation und Interaktion
Der Gedanke, wonach soziales Handeln »mit subjektivem Sinn verbunden« sowie »auf das Handeln anderer Menschen bezogen und daran in seinem Ablauf orientiert ist«, geht auf den Soziologen Max Weber zurück (Weber 1980, S. 1). Wenn zwei oder mehr Personen sich »in ihrem gegenseitigen Verhalten aneinander orientieren und sich auch gegenseitig wahrnehmen können« (Jäckel 1995, S. 463), wird dies als Interaktion bezeichnet (ebd.). Interaktion ist also gekennzeichnet durch »Prozesse der Wechselbeziehung bzw. Wechselwirkung« (Burkart 1998, S. 30). Demgemäß soll in Anlehnung an Roland Burkart unter sozialer Interaktion ein wechselseitiges Geschehen zwischen zwei oder mehr Personen verstanden werden, »welches mit einer Kontaktaufnahme beginnt und zu (Re-)Aktionen der im Kontakt stehenden Lebewesen führt« (Burkart 1998, S. 30). Kommunikation kann somit als eine »spezifische Form der sozialen Interaktion« verstanden werden (Graumann 1972, S. 1110; vgl. auch Burkart 1998, S. 30; Kunczik/Zipfel 2005, S. 26–30), zumal zwischenmenschliche Kommunikation sich in aller Regel auch durch Wechselseitigkeit auszeichnet.
Die Begriffe Kommunikation und Interaktion werden gelegentlich auch synonym verwendet. Dies ist nicht uneingeschränkt zulässig, sondern bedarf einer Differenzierung: Zweifellos stehen die Begriffe Kommunikation und Interaktion zueinander in Beziehung. Mit Kommunikation ist von der Wortbedeutung her jedoch eher Verständigung und sind damit in erster Linie inhaltliche Bedeutungsprozesse gemeint (vgl. Maletzke 1998, S. 43). Interaktion hingegen meint den Charakter und Handlungsablauf sozialer Beziehungen (Jäckel 1995, S. 463; vgl. Graumann 1972, S. 1110ff). Wenn Interaktion folglich als Synonym für soziales Handeln steht, kann Kommunikation als Interaktion vermittels Zeichen und Symbolen bezeichnet werden.
Versucht man folglich, eine Definition für zwischenmenschliche Kommunikation von Angesicht zu Angesicht zu finden, die sowohl den formalen Charakter sozialer Beziehungen als auch das Merkmal der Verständigung in sich vereinigt, so kann man Kommunikation einfach definieren als »verbales und/oder nonverbales Miteinander-in-Beziehung-Treten von Menschen zum Austausch von Informationen« (Pürer 1998, S. 18; Hervorhebung i. Orig.).
3.1.3 Merkmale von Kommunikation
In dem hier verstandenen Sinne besteht Kommunikation in einer vereinfachten Vorstellung aus mindestens vier Elementen, nämlich: einem Sender (Kommunikator), einem Kommunikationsinhalt (Aussage, Mitteilung, Botschaft), einem Kanal, über den der Inhalt vermittelt wird (Medium) sowie einem Empfänger (Rezipient). Der Kommunikationsvorgang läuft – vereinfacht dargestellt – so ab, dass der Sender eine Information verschlüsselt (encodiert), sprachlich an den Kommunikationspartner übermittelt und der Empfänger die übermittelte Botschaft erfasst und entschlüsselt (decodiert). Dieser Vorgang bzw. Prozess ist in mehreren Kommunikationsmodellen dargestellt (vgl. z. B. McQuail/Windahl 1994; siehe auch Bentele/Beck 1994, S. 21–25; Kunczik/Zipfel 2005, S. 41–47; Stöber 2008, S. 16–27). Beim Gespräch zwischen zwei oder auch mehr Personen läuft dieser Prozess in aller Regel wechselseitig, also im ständigen Tausch der Rollen von Kommunikator und Rezipient ab.
Wechselseitigkeit (Reziprozität) ist in aller Regel also eines der Merkmale von interpersonaler bzw. Face-to-face-Kommunikation (vgl. Merten 1977, S. 75). »Der Status der beiden Kommunikationspartner [66]und/oder die soziale Strukturierung der Kommunikationssituation« können jedoch zu einem »kommunikativen Gefälle« zwischen Sender und Empfänger führen, sodass der Kommunikationsprozess bzw. sein dialogischer Charakter nicht zwingend symmetrisch strukturiert sein muss (vgl. Kübler 1994, S. 38).
In seiner Analyse von Kommunikationsbegriffen hat Merten neben der Reziprozität weitere Merkmale von (Face-to-face-)Kommunikation ausfindig gemacht. Es sind dies die Merkmale Intentionalität, Anwesenheit, Sprachlichkeit, Wirkung und Reflexivität (Merten 1997; siehe dazu etwa auch Rau 2013, S. 30ff):
• Mit dem Charakteristikum Intentionalität ist die Absichtshaftigkeit des Senders und Zielgerichtetheit der Botschaft an den Empfänger gemeint. Intentionalität kann auch gegeben sein, wenn der angestrebte Empfänger möglicherweise nicht reagiert (vgl. Merten 1977, S. 77f) oder etwas anderes versteht als der Sender.
• Das Merkmal Anwesenheit bezeichnet die gegenseitige Wahrnehmbarkeit der Kommunikationspartner in der direkten Interaktion. Diese gegenseitige Wahrnehmbarkeit ist nicht nur im persönlichen Gespräch zwischen zwei Personen gegeben, sondern z. B. auch beim Telefonieren (vgl. Merten 1977, S. 79ff). In dieser – technisch vermittelten – Form der Kommunikation nehmen die beiden Gesprächspartner einander wegen der eingeschränkten Zahl der benutzten Kommunikationskanäle allerdings anders wahr als in der Face-to-face-Kommunikation.
• Obwohl wir in vielfältiger Weise auch nonverbal kommunizieren, ist Sprachlichkeit ein sehr wesentliches Merkmal von Kommunikation (vgl. Merten 1977, S. 82). Sprache ist das leistungsfähigste Kommunikationsinstrument und spielt für die Verständigung zwischen zwei oder mehreren Kommunikationspartnern eine eminent wichtige Rolle.