Kitabı oku: «Die ersten Menschen im Mond»

Yazı tipi:

H. G. Wells

Die ersten Menschen im Mond

Impressum

Covergestaltung: Olga Repp

Übersetzer: Felix Paul Greve

Digitalisierung: Gunter Pirntke

2017 andersseitig.de

ISBN

9783961184033 (ePub)

9783961184040 (mobi)

andersseitig Verlag

Dresden

www.andersseitig.de

info@new-ebooks.de

(mehr unter Impressum-Kontakt)

Inhalt

Impressum

1 Mr. Bedford lernt Mr. Cavor zu Lympne kennen

2 Wie das Cavorit zum ersten Male gemacht wurde

3 Der Bau der Sphäre

4 In der Sphäre

5 Die Fahrt zum Mond

6 Die Landung auf dem Mond

7 Sonnenaufgang auf dem Mond

8 Ein Mondmorgen

9 Das Kundschaftern beginnt

10 Auf dem Mond verirrte Menschen

11 Die Mondkalbweiden

12 Das Gesicht des Seleniten

13 Mr. Cavor stellt ein paar Vermutungen auf

14 Experimente der Mitteilung

15 Die schwindlige Brücke

16 Gesichtspunkte

17 Der Kampf in der Höhle der Mondschlächter

18 Im Sonnenschein

19 Mr. Bedford allein

20 Mr. Bedford im unendlichen Raum

21 Mr. Bedford in Littlestone

22 Die erstaunliche Mitteilung Mr. Julius Wendigees

23 Ein Auszug aus den sechs ersten von Mr. Cavor erhaltenen Botschaften

24 Die Naturgeschichte der Seleniten

25 Der Mondherrscher

26 Die letzte Botschaft, die Cavor zur Erde sandte

1 Mr. Bedford lernt Mr. Cavor zu Lympne kennen

Wie ich mich hier mitten im Schatten des Weinlaubs unter dem blauen Himmel Süditaliens zum Schreiben hinsetze, wird es mir mit einer gewissen Tönung der Verwunderung klar, daß meine Teilnahme an den erstaunlichen Abenteuern Mr. Cavors im Grunde nur die Folge des reinsten Zufalls war. Es hätte jeder sein können. Ich geriet zu einer Zeit in diese Dinge hinein, als ich glaubte, der geringsten Möglichkeit störender Erlebnisse entrückt zu sein. Ich war nach Lympne gegangen, weil ich den Ort für den ereignislosesten in der ganzen Welt gehalten hatte. »Auf jeden Fall«, sagte ich, »werde ich hier Frieden finden, und eine Möglichkeit zu arbeiten.«

Und dieses Buch ist die Folge; so absolut widerstreitet das Geschick all den kleinen Plänen der Menschen.

Ich kann hier vielleicht erwähnen, daß ich sehr kürzlich einen scheußlichen Reinfall in gewissen geschäftlichen Unternehmungen erlebt hatte. Jetzt, da ich hier sitze, umgeben von allen Einzelheiten des Reichtums, liegt ein Luxus darin, meine Not zuzugeben. Ich kann sogar zugeben, daß mein Unglück bis zu einem gewissen Grade handgreiflich mein eigenes Werk war. Vielleicht gibt es Richtungen, in denen ich einiges Talent habe, aber die Leitung von Geschäftsoperationen ist nicht unter ihnen. Aber in jenen Tagen war ich jung, und meine Jugend nahm unter anderen tadelnswerten Formen die eines Stolzes auf meine geschäftlichen Fähigkeiten an. Ich bin noch immer jung an Jahren, aber die Dinge, die mir widerfahren sind, haben etwas von der Jugend aus meinem Geiste fortgetrieben. Ob sie darunter irgendwelche Weisheit ans Licht gebracht haben, das ist weniger zweifellos.

Es ist kaum nötig, im einzelnen auf die Spekulationen einzugehen, die mich zu Lympne in Kent landeten. Heutzutage hängt selbst um Geschäftsunternehmungen ein starker Schein des Abenteuers. Ich riskierte etwas. In diesen Dingen handelt es sich unweigerlich um eine gewisse Menge von Geben und Nehmen, und schließlich fiel mir das Geben zu. Ich tat es widerstrebend genug. Selbst als ich aus allem heraus war, hielt es ein widerhaariger Gläubiger für angebracht, böswillig zu sein. Vielleicht ist Ihnen einmal jenes flammende Gefühl verletzter Tugend begegnet, oder vielleicht haben Sie es nur gefühlt. Er jagte mich scharf. Mir schien zuletzt, mir blieb nichts weiter übrig, als ein Drama zu schreiben, wenn ich mich nicht als Handlungsgehilfe um meinen Lebensunterhalt plagen wollte. Ich habe eine gewisse Phantasie und luxuriöse Anlagen, und ich gedachte, kräftig darum zu kämpfen, ehe mich jenes Schicksal faßte. Außer meinem Glauben an meine Talente als Geschäftsmann hatte ich in jenen Tagen stets die Vorstellung gehabt, ich sei imstande, ein sehr gutes Drama zu schreiben. Ich glaube, diese Überzeugung ist nicht sehr ungewöhnlich. Ich wußte, außer legitimen Geschäftsspekulationen hat nichts so üppige Möglichkeiten, und sehr wahrscheinlich beeinflußte das meine Meinung.

Ich entdeckte bald, daß ein Drama zu schreiben, längere Zeit in Anspruch nahm, als ich vorausgesetzt hatte; erst hatte ich zehn Tage darauf gerechnet, und ich kam nach Lympne, um ein pied-à-terre zu haben, solange es in Arbeit war. Ich schätzte mich glücklich, daß ich das kleine Sommerhaus bekam. Ich bekam es auf dreijährigen Kontrakt. Ich setzte ein paar Stück Möbel hinein, und solange das Drama in Arbeit war, besorgte ich mein Kochen selber. Mein Kochen hätte Mrs. Bond entsetzt. Und doch, wissen Sie, es hatte Würze. Ich hatte einen Kaffeetopf, einen Blechkocher für Eier und einen für Kartoffeln und eine Bratpfanne für Wurst und Speck – das war der einfache Apparat meiner Gemütlichkeit. Man kann nicht immer großartig sein, aber die Einfachheit ist eine stets mögliche Alternative. Im übrigen hatte ich auf Kredit ein Achtzehn-Gallonen-Faß Bier eingenommen, und ein vertrauensvoller Bäcker kam jeden Tag. Es war vielleicht nicht im Stil von Sybaris, aber ich habe schlimmere Zeiten erlebt. Der Bäcker tat mir ein wenig leid, denn er war wirklich ein sehr anständiger Mann, aber selbst für ihn hoffte ich.

Wenn jemand Einsamkeit sucht, so ist sicherlich Lympne der Ort. Es liegt im Lehmteil von Kent, und mein Häuschen stand auf dem Rande einer alten Meeresklippe und blickte über die Marschebene von Romney aufs Meer hinaus. Bei sehr nassem Wetter ist der Ort fast unzugänglich, und ich habe gehört, der Postbote gehe zuzeiten die saftigeren Teile seiner Straße mit Brettern an den Füßen. Ich habe es nie gesehen, aber ich kann es mir ganz gut vorstellen. Vor den Türen der wenigen Hütten und Häuser, die das gegenwärtige Dorf ausmachen, stecken große Birkenbesen, mit denen man den schlimmsten Lehm abfegt, was eine ungefähre Vorstellung von der Beschaffenheit des Distrikts geben wird. Ich zweifle, ob der Ort überhaupt vorhanden sein würde, wenn er nicht eine verblassende Erinnerung an auf ewig vergangene Dinge wäre. Er war zu römischen Zeiten der große Hafen Englands, Portus Lemanus, und jetzt ist das Meer vier Meilen entfernt. Den ganzen steilen Hügel hinunter findet man Geröll und Massen römischer Ziegel, und von ihm aus springt die alte Watling Street, stellenweise noch gepflastert, wie ein Pfeil nach Norden. Ich stand oft auf dem Hügel und dachte an all das, die Galeeren und Legionen, die Gefangenen und Offiziere, die Spekulanten wie mich, den ganzen Schwarm und Tumult, der im Hafen ein und aus rasselte. Und jetzt gerade noch ein paar Haufen Geröll auf einem Grashang, ein oder zwei Schafe – und ich! Und wo der Hafen gewesen war, lagen die Marschflächen, die sich rings in weiter Kurve bis zum fernen Dungeneß herumschwangen und hier und dort mit drei Bäumen und dem Kirchturm mittelalterlicher Städte gesprenkelt waren, die jetzt Lemanus in das Verlöschen folgten.

Jener Ausblick auf die Marsch war denn auch eine der schönsten Aussichten, die ich je gesehen habe. Ich glaube, Dungeneß war fünfzehn Meilen entfernt; es lag wie ein Floß auf dem Meere, und weiter nach Westen hin lagen die Hügel von Hastings unter der untergehenden Sonne. Bisweilen hingen sie nah und klar, bisweilen schienen sie blaß und niedrig, und oft verbarg der Zug des Wetters sie dem Auge ganz. Und all die näheren Teile der Marsch waren von Gräben und Kanälen durchzogen und erhellt.

Das Fenster, an dem ich arbeitete, überblickte den Horizont dieses Kammes, und von diesem Fenster aus kam mir Cavor zuerst vor die Augen. Ich rang gerade mit meinem Szenarium und hielt meinen Geist an die bloße, harte Arbeit daran niedergedrückt, und natürlich genug störte er meine Aufmerksamkeit.

Die Sonne war untergegangen, der Himmel war eine lebhafte Ruhe von Grüns und Gelbs, und gegen ihn tauchte er schwarz auf – die sonderbarste kleine Gestalt.

Er war ein kurzer, rundleibiger, dünnbeiniger kleiner Mann mit etwas Ruckweisem in seinen Bewegungen; er hatte es für angebracht gehalten, seine außerordentliche Seele in eine Kricketmütze, einen Überrock und Radfahrhose und -Strümpfe zu kleiden. Warum er das tat, weiß ich nicht, denn er fuhr nie Rad und spielte nie Kricket. Es war ein zufälliges Zusammentreffen von Kleidungsstücken, das sich, ich weiß nicht wie, ergeben hatte. Er gestikulierte mit den Händen und Armen, warf seinen Kopf umher und summte. Er summte wie etwas Elektrisches. Nie hat man so ein Summen gehört. Und von Zeit zu Zeit räusperte er sich mit ganz außerordentlichem Lärm.

Es war Regen gefallen, und jenes, sein krampfhaftes Gehen, wurde noch durch die äußerste Schlüpfrigkeit des Fußpfads verstärkt. Genau, als er vor die Richtung der Sonne kam, machte er Halt, zog eine Uhr heraus, zögerte. Dann machte er mit einer Art krampfhafter Geste kehrt und zog sich mit jedem Zeichen der Eile zurück; er gestikulierte nicht mehr, sondern ging mit weiten Schritten, die das relativ große Format seiner Füße – sie wurden, wie ich mich erinnere, im Format durch anhaftenden Lehm grotesk übertrieben – so vorteilhaft wie nur möglich zeigten.

Dies geschah am ersten Tage meines Aufenthalts, als meine Dramenschreibe-Energie auf ihrer Höhe stand, und ich betrachtete den Zwischenfall nur als eine ärgerliche Ablenkung – die Verschwendung von fünf Minuten. Ich kehrte zu meinem Szenarium zurück. Aber als sich die Erscheinung am Abend darauf mit merkwürdiger Präzision wiederholte, und sogar jeden Abend, wenn kein Regen fiel, wurde die Konzentration und das Szenarium zu einer beträchtlichen Anstrengung. »Zum Henker mit dem Kerl,« sagte ich, »man könnte meinen, er wolle Marionettenspielen lernen!« und mehrere Abende lang verfluchte ich ihn aus ganzem Herzen.

Dann wich mein Ärger dem Staunen und der Neugier. Warum auf aller Welt konnte ich es nicht mehr aushalten, und sobald er erschien, öffnete ich das französische Fenster, ging über die Veranda und nahm die Richtung auf den Punkt zu, wo er unabänderlich Halt machte.

Er hatte die Uhr gezogen, als ich ihn erreichte. Er hatte ein rundes, rotes Gesicht mit rötlichbraunen Augen – bisher hatte ich ihn nur erst gegen das Licht gesehen. »Einen Moment, Herr,« sagte ich, als er kehrt machte.

Er starrte. »Einen Moment«, sagte er, »sicherlich. Oder wenn Sie länger mit mir zu reden wünschen und es nicht zu viel verlangt ist – Ihr Moment ist vorbei – wäre es Ihnen zu viel Mühe, wenn Sie mich begleiteten?«

»Nicht im geringsten,« sagte ich, indem ich mich neben ihn begab.

»Meine Gewohnheiten sind regelmäßig. Meine Zeit für den Verkehr – begrenzt.«

»Dies, nehme ich an, ist Ihre Zeit für die Bewegung?«

»Ganz recht. Ich komme hierher, um den Sonnenuntergang zu genießen.«

»Das ist nicht wahr.«

»Herr?«

»Sie sehen ihn nie an.«

»Sehe ihn nie an?«

»Nein. Ich habe Sie dreizehn Abende beobachtet, und Sie haben kein einziges Mal nach dem Sonnenuntergang geblickt – kein einziges Mal.«

Er runzelte die Stirn, wie einer, der auf ein Problem stößt.

»Nun, ich genieße das Sonnenlicht – die Atmosphäre – ich gehe diesen Pfad entlang, durch die Pforte da« – er ruckte mit dem Kopf über die Schulter – »und herum – –«

»Das ist nicht wahr. Das haben Sie nie getan. Das ist alles Unsinn. Es gibt da gar keinen Weg. Heut abend, zum Beispiel – –«

»O! Heut abend! Lassen Sie sehen; Ah! ich blickte gerade auf meine Uhr, sah, daß ich schon drei Minuten über die präzise halbe Stunde ausgewesen war, entschied, ich hätte keine Zeit mehr, herumzugehn, machte kehrt –«

»Das tun Sie immer.«

Er sah mich an und dachte nach. »Vielleicht ja, jetzt, wo ich drüber nachdenke. Aber worüber wollten Sie mit mir reden?«

»Nun, darüber!«

»Darüber?«

»Ja. Warum tun Sie das? Jeden Abend kommen Sie und machen ein Geräusch – –«

»So« – ich ahmte sein summendes Geräusch nach.

Er sah mich an, und es war klar, das Summen erweckte Widerwillen. » Das tue ich?« fragte er.

»Jeden lieben Abend.«

»Ich hatte keine Ahnung.«

Er blieb stehen. Er sah mich ernst an. »Ist es möglich,« sagte er, »daß ich eine Angewohnheit angenommen habe?«

»Nun, es sieht so aus. Nicht wahr?«

Er zog zwischen Finger und Daumen die Unterlippe herab. Er blickte eine Pfütze zu seinen Füßen an.

»Mein Geist ist sehr beschäftigt,« sagte er. »Und Sie wollen wissen, warum! Ja, Herr, ich kann Sie versichern, daß ich nicht nur nicht weiß, warum ich diese Dinge tue, sondern ich wußte nicht einmal, daß ich sie tat. Wenn ich nachdenke, es ist genau, wie Sie sagen; ich bin nie über das Feld hinausgegangen ... Und diese Dinge belästigen Sie?«

Aus irgendeinem Grunde begann ich versöhnlicher gegen ihn zu werden. » Belästigen nicht,« sagte ich. »Aber – stellen Sie sich vor, Sie schrieben ein Drama!«

»Könnte ich nicht.«

»Nun, irgend etwas, wozu Konzentration nötig ist.«

»Ah!« sagte er, »natürlich,« und er dachte nach. Sein Ausdruck sprach so beredt von Kummer, daß ich noch versöhnlicher wurde. Schließlich ist es ein wenig aggressiv, wenn man einem Menschen sagt, man wisse nicht, warum er auf einem öffentlichen Fußweg summt.

»Sie sehn,« sagte er schwach, »es ist eine Angewöhnung.«

»O, das sehe ich ein.«

»Ich muß sie einstellen.«

»Nicht, wenn es Sie stört. Schließlich hatte ich kein Recht – ich habe mir so etwas wie eine Freiheit herausgenommen.«

»Durchaus nicht,« sagte er, »durchaus nicht. Ich bin Ihnen sehr verbunden. Ich sollte mich vor solchen Dingen hüten. Ich werde es in Zukunft. Könnte ich Sie noch einmal bemühen? – Dies Geräusch?«

»Etwa so,« sagte ich: »Susuhh, Susuhh. Aber wirklich, wissen Sie – –«

»Ich bin Ihnen sehr verbunden. Ich weiß auch, ich werde absurd geistesabwesend. Sie haben ganz recht – vollständig recht. Wahrhaftig, ich bin in Ihrer Schuld. Die Sache soll aufhören. Und jetzt, Herr, ich habe Sie schon weiter mitgenommen, als ich hätte tun sollen.«

»Ich hoffe, meine Impertinenz – –«

»Durchaus nicht, Herr, durchaus nicht.«

Wir blickten einander einen Augenblick an. Ich hob den Hut und wünschte ihm einen guten Abend. Er erwiderte krampfhaft, und so gingen wir unserer Wege.

Am Zauntritt blickte ich auf seine verschwindende Gestalt zurück. Sein Gebaren war merkwürdig verändert, er schien lahm, zusammengeschrumpft. Der Kontrast mit seinem ehemaligen gestikulierenden, summenden Selbst ergriff mich absurderweise als pathetisch. Ich beobachtete ihn, bis er nicht mehr zu sehen war. Dann kehrte ich mit dem herzlichen Wunsch, ich hätte mich an meine eigenen Angelegenheiten gehalten, in mein Sommerhaus und zu meinem Drama zurück.

Am nächsten Abend sah ich ihn nicht. Aber er lag mir sehr im Sinn, und mir war eingefallen, er könne in der Entwicklung meines Dramas als ein sentimental komischer Charakter einem nützlichen Zwecke dienen. Am dritten Tage machte er mir einen Besuch.

Eine Zeitlang plagte mich der Gedanke, was ihn wohl hergeführt habe. Er machte aufs formellste gleichgiltige Konversation; dann kam er unvermittelt aufs Geschäft. Er wollte mich aus meinem Haus herauskaufen.

»Sie sehn,« sagte er, »ich tadele Sie nicht im geringsten, aber Sie haben eine Gewohnheit zerstört, und das desorganisiert mir meinen Tag. Ich bin hier jahrelang gegangen – Jahre. Ohne Zweifel habe ich gesummt ... All das haben Sie unmöglich gemacht!«

Ich schlug vor, er solle es mit einer anderen Richtung versuchen.

»Nein. Es gibt keine andere Richtung. Dies ist die einzige. Ich habe mich erkundigt. Und jetzt – jeden Nachmittag um vier – da komm ich an eine blinde Mauer.«

»Aber, mein lieber Herr, wenn die Sache für Sie von solcher Bedeutung ist – –«

»Es ist eine Lebensfrage. Sie sehn, ich bin – ich bin ein Forscher – ich bin mit einer wissenschaftlichen Untersuchung beschäftigt. Ich wohne – –« er hielt inne und schien zu denken. »Da drüben,« sagte er und zeigte plötzlich in gefährliche Nähe meines Auges. »Das Haus mit den weißen Schornsteinen, die Sie da gerade über den Bäumen sehen. Und meine Verhältnisse sind anormal – anormal. Ich stehe im Begriff, eins der allerwichtigsten Experimente zu vollenden – ich kann sie versichern, eins der allerwichtigsten Experimente, die je gemacht sind. Das erfordert beständiges Denken, beständige geistige Freiheit und Aktivität. Und der Nachmittag war meine glänzendste Zeit! – gärend von neuen Gedanken – neuen Gesichtspunkten.«

»Aber warum nicht weiter dort vorbeigehn?«

»Alles wäre anders. Ich wäre bewußt. Ich würde an Sie bei Ihrem Drama denken – wie Sie mich gereizt beobachten – statt an meine Arbeit zu denken. Nein! ich muß das Haus haben.«

Ich überlegte. Natürlich wollte ich die Sache gründlich durchdenken, ehe etwas Entscheidendes gesagt wurde. Ich war im allgemeinen in jenen Tagen zu Geschäften bereit genug, und Verkaufen hatte mich immer angezogen; aber erstens war es nicht mein Haus, und selbst wenn ich es ihm zu einem guten Preise verkaufte, konnte ich in der Übergabe der Güter Unannehmlichkeiten haben, wenn der laufende Besitzer von dem Geschäft Wind bekam, und zweitens war ich, nun – nicht schuldenfrei. Es war entschieden ein Geschäft, das vorsichtiges Verfahren erforderte. Obendrein interessierte mich auch die Möglichkeit, daß er auf der Spur einer wertvollen Erfindung war. Mir kam der Gedanke, daß ich gern mehr von seiner Untersuchung wüßte, ohne jede unehrliche Absicht, einfach mit dem Gedanken, zu erfahren, was es war, würde eine Ablenkung vom Dramenschreiben sein. Ich streckte Fühlhörner aus.

Er war ganz bereit, Auskunft zu geben. Ja, als er einmal recht im Gange war, wurde die Unterhaltung zum Monolog. Er redete wie ein lange eingesperrter Mensch, der es wieder und wieder bei sich durchgegangen ist. Er redete fast eine Stunde lang, und ich muß gestehen, ich fand es ein ziemlich starkes Stück, zuzuhören. Aber durch alles lief der Unterton der Befriedigung hindurch, die man fühlt, wenn man eine Arbeit versäumt, die man sich gesetzt hat. Während jener ersten Unterredung wurde mir sehr wenig davon klar, worauf seine Arbeit hinauslief. Die Hälfte seiner Worte waren technische Ausdrücke, die mir völlig fremd waren, und er illustrierte ein oder zwei Punkte mit dem, was ihm elementare Mathematik zu nennen beliebte, indem er mit einem Kopiertintenstift auf einem Kuvert in einer Weise Berechnungen anstellte, die es schwer machten, auch nur den Anschein zu erwecken, als verstehe man. »Ja,« sagte ich; »ja. Nur weiter!« Trotzdem wurde mir genug klar, um mich zu überzeugen, daß er kein bloßer Schwachkopf war, der Entdeckungen spielte. Trotz seiner schwachkopfartigen Erscheinung zeigte er eine Kraft, die das unmöglich machte. Was es auch war, es war etwas von mechanischen Möglichkeiten. Er erzählte mir von einem Werkschuppen, den er habe, und von drei Gehilfen – ursprünglich in Akkord arbeitenden Zimmerleuten – die er abgerichtet hatte. Nun ist vom Werkschuppen bis zum Patentamt klärlich nur ein Schritt. Er lud mich ein, mir die Sachen anzusehen. Ich nahm bereitwilligst an und sorgte dafür, daß ich das – durch eine Bemerkung oder so – unterstrich. Der vorgeschlagene Verkauf des Sommerhäuschens blieb sehr angenehmerweise noch in der Schwebe.

Schließlich stand er auf, um zu gehen, und entschuldigte sich wegen der Länge seines Besuchs. Über seine Arbeit zu reden, sagte er, war ein Vergnügen, das er nur zu selten genoß. Nicht oft finde er einen so intelligenten Zuhörer wie mich; er verkehre sehr wenig mit berufsmäßigen Wissenschaften.

»Soviel Kleinigkeiten,« erklärte er; »soviel Intrigue! Und wahrhaftig, wenn man eine Idee hat – eine neue, befruchtende Idee – . Ich will nicht unbarmherzig sein, aber – –«

Ich bin ein Mann, der an Impulse glaubt. Ich machte einen Vorschlag, der vielleicht übereilt war. Aber man muß bedenken, daß ich vierzehn Tage lang in Lympne allein gewesen war und an einem Drama geschrieben hatte, und mein Gewissensbiß wegen seines vernichteten Spaziergangs ließ mir noch keine Ruhe.

»Warum nicht«, sagte ich, »dies zu Ihrer neuen Gewohnheit machen? Statt der, die ich verdorben habe? Wenigstens, bis wir wegen des Hauses ins reine kommen können. Was Sie nötig haben, ist, daß Sie Ihre Arbeit im Geist überlegen. Das haben Sie immer auf Ihrem Nachmittagsspaziergang getan. Das ist leider vorbei – Sie können die Dinge nicht wieder machen, wie sie waren. Aber warum nicht herkommen und mir von Ihrer Arbeit erzählen: mich als eine Art Wand benutzen, gegen die Sie Ihre Gedanken werfen, um sie wieder aufzufangen? Gewiß ist, daß ich nicht genug weiß, um Ihre Ideen selber zu stehlen – und ich kenne keine Wissenschafter – –«

Ich hielt inne. Er überlegte. Offenbar zog ihn die Sache an. »Aber ich fürchte, die Sache würde Sie langweilen,« sagte er.

»Sie meinen, ich bin zu dumm?«

»O, nein; aber technische Dinge – –«

»Einerlei, Sie haben mich heute nachmittag ungeheuer interessiert.«

»Natürlich wäre es für mich eine große Hilfe. Nichts klärt einem selber die Ideen so sehr auf, wie, wenn man sie auseinandersetzt. Bisher – –«

»Mein lieber Herr, sagen Sie nichts mehr.«

»Aber wahrhaftig, haben Sie die Zeit über?«

»Es gibt kein Ausruhen, das einem Wechsel der Beschäftigung gleichkommt,« sagte ich mit tiefer Überzeugung.

Die Sache war vorüber. Auf meinen Verandastufen drehte er sich um. »Ich bin schon sehr in Ihrer Schuld,« sagte er.

Ich räusperte mich fragend.

»Sie haben mich völlig von dieser lächerlichen Angewöhnung zu summen befreit,« erklärte er.

Ich glaube, ich sagte, ich freue mich, ihm irgendwie von Nutzen zu sein, und er wandte sich fort.

Sofort muß der Gedankengang, den unsere Unterhaltung angeregt hatte, seine Herrschaft wieder aufgenommen haben. Seine Arme begannen auf die frühere Art zu schlenkern. Auf der Brise kam das schwache Echo des »Susuhh« zu mir zurück ...

Nun, schließlich war das nicht meine Sache ...

Er kam am nächsten Tage und den Tag darauf wieder und hielt zwei Vorträge über die Physik zu unserer gegenseitigen Befriedigung. Er redete mit einer Miene, als sei er außerordentlich klar, über den »Äther«, über »Krafttuben«, über »Gravitationspotenzen« und ähnliche Dinge, und ich saß in meinem zweiten Klappstuhl und sagte: »Ja«, »Nur weiter«, »Ich verstehe«, um ihn in Gang zu halten. Es war schauerlich schwieriges Zeug, aber ich glaube nicht, daß er je ahnte, wieviel davon ich nicht verstand. Es gab Momente, in denen ich zweifelte, ob ich richtig beschäftigt sei, aber auf jeden Fall ruhte ich von dem verdammten Drama aus. Hin und wieder glänzten mir die Dinge eine Zeitlang klar auf, aber nur, um zu verschwinden, wenn ich gerade meinte, ich habe sie nur zu fassen. Bisweilen versagte meine Aufmerksamkeit vollständig, und ich gab es auf und saß und starrte ihn an und fragte mich, ob es nicht schließlich vielleicht doch besser sei, ihn in einer guten Farce als Zentralfigur zu benutzen und all das andere Zeug fahren zu lassen. Und dann begriff ich vielleicht wieder eine Strecke weit.

Bei der ersten Gelegenheit ging ich, mir sein Haus anzusehen. Es war groß und ohne Sorgfalt möbliert; Dienstboten waren außer seinen drei Gehilfen keine vorhanden, und seine Diät war wie sein Privatleben durch eine philosophische Einfachheit gekennzeichnet. Er war Wassertrinker, Vegetarier und all diese logischen und systematischen Dinge. Aber der Anblick seiner Einrichtung beseitigte viele Zweifel. Es sah vom Keller bis zur Dachstube nach Geschäft aus – ein erstaunliches Nest in einem abgelegenen Dorfe. Die Parterrezimmer enthielten Arbeitstische und Werkzeuge, das Backhaus und die Waschküche hatten sich zu ansehnlichen Schmelzöfen entwickelt, im Keller standen Dynamos, und im Garten sah ich einen Gasometer. Er zeigte mir alles mit dem vertrauensseligen Wohlbehagen eines Mannes, der zuviel allein gelebt hat. Seine Abgeschlossenheit floß jetzt in einem Übermaß des Vertrauens über, und ich hatte das Glück, das Gefäß für sie zu sein.

Die drei Gehilfen waren unrühmliche Beispiele der Klasse von Handwerkern, aus der sie stammten. Gewissenhaft, wenn auch unintelligent, stark, höflich und willig. Der eine, Spargus, der das Kochen und alle Metallarbeit besorgte, war Seemann gewesen; ein zweiter, Gibbs, war Schreiner; und der dritte war ein ehemaliger Akkordgärtner, jetzt allgemeiner Gehilfe. Sie waren bloße Arbeiter. Alle Arbeit des Intellekts tat Cavor. Selbst im Vergleich mit meinem wirren Eindruck waren sie von finsterer Unwissenheit.

Und jetzt, was die Natur der Untersuchungen angeht. Hier kommt leider eine ernste Schwierigkeit. Ich bin kein wissenschaftlicher Sachverständiger, und wollte ich versuchen, das Ziel, auf das seine Experimente hinauswollten, in Mr. Cavors hochwissenschaftlicher Sprache auseinanderzusetzen, ich fürchte, so würde ich nicht nur den Leser verwirren, sondern auch mich, und fast sicher würde ich irgendeinen Bock schießen, der den Spott jedes auf der Höhe stehenden Studenten der mathematischen Physik im Lande auf mich niederlenkte. Das beste also, glaube ich, was ich tun kann, ist, meine Eindrücke in meiner eigenen unexakten Sprache wiederzugeben, ohne jeden Versuch, ein Gewand des Wissens zu tragen, auf das ich keinen Anspruch machen kann.

Das Ziel von Mr. Cavors Untersuchung war ein Stoff, der »für alle Formen strahlender Energie« »undurchsichtig« sein sollte – er gebrauchte ein anderes Wort, das ich vergessen habe, aber »undurchsichtig« gibt die Idee. »Strahlende Energie«, machte er mir klar, war alles wie Licht oder Wärme oder jene Röntgenstrahlen, von denen vor ein paar Jahren so viel die Rede war, oder wie Marconis elektrische Wellen, oder die Gravitation. Alle diese Dinge, sagte er, strahlen von Zentren aus und wirken auf entfernte Körper, woher der Ausdruck »strahlende Energie« kommt. Nun sind fast alle Stoffe gegen die eine oder andere Form strahlender Energie undurchlässig. Glas zum Beispiel ist für Licht durchsichtig, aber für Wärme weniger, so daß es als Ofenschirm Dienste tut; und Alaun ist für Licht durchlässig, sperrt aber Wärme vollständig ab. Eine Lösung von Jod in Kohlendisulfid dagegen sperrt das Licht völlig ab, ist dagegen für Wärme ganz durchlässig. Es verbirgt einem ein Feuer, läßt aber all seine Wärme zu einem kommen. Metalle sind nicht nur für Licht und Hitze undurchlässig, sondern auch für elektrische Energie, die sowohl durch die Jodlösung wie durch Glas fast so hindurchgeht, als wären sie nicht eingeschaltet. Und so weiter.

Nun sind alle bekannten Stoffe für die Gravitation »durchsichtig«. Man kann Schirme verschiedener Art anwenden, um das Licht, oder die Wärme, oder den elektrischen Einfluß der Sonne, oder die Wärme der Erde von irgend etwas abzuschneiden; man kann Körper durch Metallplatten vor Marconis Strahlen schützen, aber nichts wird die Anziehung der Schwerkraft der Sonne oder die der Erde abschneiden. Und doch ist es schwer zu sagen, warum es nichts geben sollte. Cavor sah nicht ein, warum ein solcher Stoff nicht existieren sollte, und sicherlich konnte ich es ihm nicht sagen. Ich hatte noch nie an eine solche Möglichkeit gedacht. Er zeigte mir durch Berechnungen auf dem Papier – und Lord Kelvin oder Professor Lodge oder Professor Karl Pearson oder irgendeiner von den großen Wissenschaftern hätte sie ohne Zweifel verstehen können, mich aber brachten sie in hoffnungslose Verwirrung – daß nicht nur ein solcher Stoff möglich sei, sondern daß er sogar gewissen Bedingungen genügen müsse. Es war ein erstaunliches Stück Räsonnement. So sehr es mich zur Zeit erstaunte und in Anspruch nahm, es wäre unmöglich, es hier wiederzugeben. »Ja,« sagte ich zu allem, »ja, nur weiter!« Es genüge für diesen Bericht, daß er glaubte, er werde imstande sein, diesen möglichen Stoff, der für die Gravitation undurchlässig wäre, aus einem komplizierten Gemisch von Metallen und etwas Neuem – einem neuen Element, denke ich mir; ich glaube, es hieß Helium, und es wurde ihm aus London in versiegelten Steinkrügen geschickt – herzustellen. Auf diese letztere Einzelheit ist Zweifel geworfen worden, aber ich bin fast gewiß, daß es Helium war, was er in versiegelten Steinkrügen geschickt erhielt. Auf jeden Fall war es etwas sehr Flüchtiges und Dünnes. Wenn ich nur Notizen gemacht hätte! ...

Aber wie sollte ich auch die Notwendigkeit voraussehn, Notizen zu machen?

Jeder, der nur den geringsten Keim von Phantasie hat, wird die außerordentlichen Möglichkeiten eines solchen Stoffes begreifen, und er wird die Erregung ein wenig mitfühlen, die ich durchmachte, als dieses Verständnis aus dem Nebel abstruser Phrasen auftauchte, mit denen Cavor sich ausdrückte. Komische Befreiung in einem Drama! Es dauerte einige Zeit, ehe ich glauben wollte, daß ich ihn recht gedeutet hatte, und ich nahm mich sehr in acht, keine solchen Fragen zu stellen, die ihn instand gesetzt hätten, die Tiefe des Mißverstehens zu ermessen, in die er seine tägliche Darlegung hineinwarf. Aber niemand, der diese Geschichte hier liest, wird ganz mitfühlen können, denn es wird unmöglich sein, meiner nackten Erzählung die Kraft meiner Überzeugung zu entnehmen, daß dieser erstaunliche Stoff tatsächlich im Begriff stand, hergestellt zu werden.

Ich besinne mich nicht, daß ich nach meinem Besuch im Hause auch nur noch eine Stunde hintereinander an meinem Drama gearbeitet hätte. Meine Phantasie hatte andere Dinge zu tun. Die Möglichkeiten des Stoffs schienen völlig unbegrenzt zu sein; wo ich auch versuchte, stieß ich auf Wunder und Revolutionen. Wenn man zum Beispiel ein Gewicht heben wollte, mochte es noch so ungeheuer sein, man brauchte nur eine Platte von diesem Stoff darunter zu tun, und man konnte es mit einem Strohhalm heben. Mein erster natürlicher Impuls war, dieses Prinzip auf Kanonen und Panzerschiffe und als Material auf alle Methoden der Kriegführung anzuwenden, dann auf die Schiffahrt, die Lokomotiven, den Bau, jede nur denkbare Form menschlicher Industrie. Der Zufall, der mich gerade in die Geburtskammer dieser neuen Zeit gebracht hatte – es war eine Epoche, nichts Geringeres – war einer von jenen Zufällen, die in tausend Jahren einmal kommen. Die Sache entrollte sich, sie dehnte und dehnte sich. Unter anderem sah ich meine Erlösung als Geschäftsmann darin. Ich sah eine Muttergesellschaft und Tochtergesellschaften, Angliederungen rechts von uns, Angliederungen links, Ringe, Trusts, Privilegien und Konzessionen, die sich ausbreiteten und ausbreiteten, bis eine ungeheure stupende Cavorit-Gesellschaft die Welt umlief und beherrschte.

₺146,43

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
270 s.
ISBN:
9783961184033
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi: