Kitabı oku: «Die Anarchisten»

Yazı tipi:

John Henry Mackay

Die Anarchisten

Kulturgemälde aus dem Ende des XIX. Jahrhunderts

Mit einem einleitenden Essay

.

Impressum

ISBN 978-3-940621-35-1

Digitalisat basiert auf der Ausgabe von 1928

Digitalisierung: Vergangenheitsverlag. Bearbeitung: Dr. Alexander Schug

© Vergangenheitsverlag, 2010 – www.vergangenheitsverlag.de

Einleitendes Essay

John Henry Mckay (1864-1933) war ein gebürtiger Schotte, der von seinem zweiten Lebensjahr an in Deutschland aufwuchs. Nach dem Studium der Literatur- und Kunstgeschichte, das er ab 1884 in Kiel, Leipzig und Berlin absolvierte, bereiste er ganz Europa und machte schon früh als Autor auf sich aufmerksam, der die Ideen des individualistischen Anarchismus und radikalen Liberalismus verarbeitete. 1887 ging er für ein Jahr nach London, um die sozialen und politischen Bewegungen dort zu studieren.

In London wird Mackay 1888 mit den Ideen des amerikanischen Anarchisten Benjamin R. Tucker vertraut. Mackay verbrachte danach mehrere Jahre in der Schweiz, reiste viel und kehrte 1892 nach Berlin zurück, wo er bis zu seinem Tode in Berlin-Charlottenburg lebte. Mckay lebte lange Zeit von dem Geld seiner Mutter, die ihn unterstützte und nach ihrem Tod eine ansehnliche Erbschaft hinterließ, was ihm ein unabhängiges Leben erlaubte. Aber auch mit seiner schriftstellerischen Arbeit konnte er Erfolge erzielen. Eine Zäsur wurde die Inflationszeit 1923, während der sein gesamtes Vermögen entwertet wurde und die ihn in finanzielle Schwierigkeiten brachte.

Mackay war ein Künstler, Dichter und leidenschaftlicher Schriftsteller, der sich als Anarchist empfand, aber kaum in die üblichen Kategorien eines politischen Anarchisten passte. Mckays Anarchisten, wie er sie auch in seinen Schriften beschrieb, waren weder Chaoten noch Bombenleger. Sie waren Intellektuelle, die einen eigenen Weg aus der sozialen Misere des späten 19. Jahrhunderts finden – gewaltfrei. Freiheit ist das zentrale Motiv seines Werks. Die wird allerdings nicht durch Umstürze und Revolutionen gewonnen, auch nicht durch Demokratie und Parlamentarismus, sondern vielmehr durch die Emanzipation des Individuums, durch passiven Widerstand gegen den Staat, zivilen Ungehorsam. Er will der Allmacht des Staates entgehen, seinem Gewalt- und Finanzmonopol. Statt Agitation auf der Straße betont er den Weg der Selbstverwirklichung. Der gewaltlose Widerstand, der Streik, der Boykott, waren seiner Meinung nach wirksame Mittel gegen den Staat und das Kapital. Dazu käme die Verwirklichung der Freiheit durch eigenes Verhalten, eigene Beispiele sowie die Durchsetzung von Vorschlägen und Ideen, die der wirtschaftlichen Unabhängigkeit dienlich sind.

Mckay war zu seiner Zeit kein belächelter Eigenbrötler. Seine Texte publizierten namhafte Verlage wie beispielsweise S. Fischer. Mackay verkehrte in den Jahren bis zur Jahrhundertwende mit vielen bekannten Dichtern, wie mit den Brüdern Heinrich und Julius Hart, mit Karl Henckel, Bruno Wille, Wilhelm Bösche. Zu seinem Bekanntenkreis gehörten Johannes Schlaf, Max Halbe, Richard Dehmel, Erich Mühsam und andere Schriftsteller. Eine enge Freundschaft verband Mackay mit Rudolf Steiner, der trotz eines späteren Zerwürfnisses, Mckay als einen Menschen erinnerte "der Welt in sich trug" und dem im sozialen Leben der Menschen alles, was Gewalt (Archie) war, verhasst war.

Mckay verstanden nicht alle. Von ihm hieß es, er sei ein Weltbürger, der in Deutschland immer ein Ausländer blieb, von manchen radikal abgelehnt, weil er es wagte, jenen zu widersprechen, die der Menschheit einen glückseligen Zustand versprachen, aber mit ihren Ideologien nur neues Unheil bewirkten und sich von der Freiheit immer nur entfernten – so eine wissenschaftliche Arbeit von der Jahrhundertwende 1900.

Außenseiter war Mackay auch deshalb, weil er sich für die homosexuelle Befreiungsbewegung in Deutschland stark machte. Er schrieb die homoerotischen Romane "Puppenjunge" und "Fenny Skaller", die zum Eigenschutz alle unter dem Pseudonym Sagitta (Pfeil ) erschienen – und Mckay vor einem Kreuzfeuer der Kritik bewahrte und seine schriftstellerische Existenz nicht in Frage stellte, selbst wenn die Schriften Sagittas beschlagnahmt und der Verleger Bernhard Zack, der Mackay deckte, wegen „öffentlicher Beleidigung“ zu einer Geldstrafe verurteilt wurde. Mackays Pseudonym blieb anonym – er selbst unterstützte den Verlag finanziell und ließ 1911 bei Zack seine "Gesammelten Werke" (8 Bände) erscheinen.

Zu seinem 65 Geburtstag am 6. Febr. 1929 konnte Mackay noch die Glückwünsche von prominenten Schriftstellern wie Stefan Zweig, Thomas Mann, Hermann Hesse, Walter von Molo, Erich Mühsam, Roda Roda und anderen entgegen nehmen; er erhielt 1929 auch noch zum zweiten Mal den Preis der Weimarer Schillerstiftung, aber er vermochte keinen großen Verlag mehr für seine Werke zu gewinnen. Mackays Freunde begründeten deshalb 1931 die Mckay-Gesellschaft, um den durch die Inflation in Not geratenen Schriftsteller zu unterstützen, seine Bücher zu verbreiten, aber auch, um Mackay in die Lage zu versetzen, sein letztes Buch "Abrechnung" fertigzustellen und zu verlegen. Der Machtantritt des Nationalsozialismus machte der Mackay-Gesellschaft ein Ende. Mackay selbst starb in Berlin am 16. Mai 1933 nach längerer Krankheit, jedoch schlossen enge Freunde nicht aus, dass er sich selbst das Leben nahm.

Sein Buch "Die Anarchisten" (Erstpublikation 1891) wurde in neun Sprachen übersetzt und erreichte in Deutschland bis 1928 eine Auflage von 17.000 Exemplaren, was durchaus als Bestseller bezeichnet werden kann. Manche sahen darin eines der radikalsten Bücher seiner Zeit. Der Text ist in weiten Teilen biografisch eingefärbt und ein philosophisches Dokument in Romanform. Anhand zweier Charaktere mit unterschiedlichen Grundsätzen illustriert Mckay den Wert des individualistischen Anarchismus und des Kommunismus seiner Zeit. Auban, Mackays alter ego und Hauptfigur des Romans, setzt sich dabei mit den Widrigkeiten einer Bewegung auseinander, die sich zwar anarchistisch nennt, aber mit seinen individualistischen Grundsätzen nicht konform geht. In der Auseinandersetzung mit seinem Freund Trupp, der ein glühender Anhänger der kommunistischen Arbeiterbewegung ist, beschreibt Mckay sein eigenes Konzept des individualistischen Anarchismus.

Einleitung

Das Werk der Kunst hat für den Künstler zu sprechen, der es schuf; die Arbeit des betrachtenden Forschers, welcher hinter ihr zurücktrat, erlaubt ihm zu sagen, was ihn trieb, sich zu äußern.

Der Vorwurf der Arbeit, die ich vollende, erlaubt mir nicht nur, sondern verlangt von mir, sie mit einigen Worten zu begleiten.

Zuvor das eine: wer mich nicht kennt und in den folgenden Blättern etwa sensationelle Enthüllungen in der Art jener verlogenen Spekulationen auf die Urteilslosigkeit des Publikums erwartet, aus welchen dieses seine ganze Kenntnis der anarchistischen Bewegung schöpft, der gebe sich nicht die Mühe, über diese erste Seite hinaus zu lesen.

Auf keinem Gebiet des sozialen Lebens herrscht heute eine heillosere Verworrenheit, eine naivere Oberflächlichkeit, eine gefahrdrohendere Unkenntnis als auf dem des Anarchismus. Das Wort an und für sich wirkt bereits wie das Schwenken eines roten Tuches - in blinder Wut stürzen die meisten darauf los, ohne sich Zeit zu ruhiger Prüfung und Überlegung zu lassen. Sie werden auch dieses Werk zerfetzen, ohne es verstanden zu haben. Mich werden ihre Stöße nicht treffen. -

London und die Ereignisse des Spätjahres 1887 haben mir als Hintergrund meines Gemäldes gedient.

Als ich im Anfang des darauf folgenden Jahres noch einmal für einige Wochen auf den Schauplatz zurückkehrte, hauptsächlich um meine East-End-Studien zu vervollständigen, ahnte ich nicht, daß gerade die von mir zu eingehenderer Schilderung gewählte Gegend durch die Frauenmorde »Jack des Aufschlitzers« bald nachher in aller Munde sein würde.

Das Kapitel über Chicago wurde nicht abgeschlossen, ohne daß ich auch das dicke Bilderbuch für große Kinder, mit dem inzwischen der Polizeikapitän Michael Schaack den infamen Mord seiner Regierung zu rechtfertigen suchte: »Anarchy and Anarchists« (Chicago, 1889), einer Durchsicht unterzogen hätte. Es ist nichts weiter als ein - nicht unwichtiges - Dokument stupider Brutalität sowohl, wie raffinierter Eitelkeit

Die Namen von Lebenden sind von mir in bewußter Absicht nirgends genannt; der Näherstehende wird trotzdem fast überall unschwer die Züge erkennen, die mir Vorbilder gewesen sind.

Zwischen der Niederschrift des ersten und des letzten Kapitels liegen drei Jahre. Immer neu auftauchende Zweifel zwangen mich immer wieder, oft auf lange hinaus, zur Unterbrechung der Arbeit. Ich begann sie vielleicht zu früh; zu spät beende ich sie nicht

Nicht jede Seite der Frage konnte ich erschöpfen; meist war es mir nicht vergönnt mehr zu geben als die Schlußsätze oft langer Gedankenreihen. Die völlige Unvereinbarkeit anarchistischer und kommunistischer Weltanschauung; die Zwecklosigkeit und Schädlichkeit gewaltsamer Taktik; endlich die Unmöglichkeit irgendeiner »Lösung der sozialen Frage« durch den Staat - hoffe ich bewiesen zu haben.

Das neunzehnte Jahrhundert hat die Idee der Anarchie geboren. In seinen vierziger Jahren wurde der Grenzstein zwischen der alten Welt der Knechtschaft und der neuen der Freiheit gesetzt. Denn es war in diesem Jahrzehnt daß P.-J. Proudhon die titanische Arbeit seines Lebens mit »Qu'est-ce que la pro-priété (1840) begann und Max Stirner sein unsterbliches Werk: »Der Einzige und sein Eigentum«(1845) schrieb.

Sie konnte vergraben werden unter dem Staube zeitweiligen Rückschrittes der Kultur. Aber sie ist unvergänglich. Sie ist bereits wieder erwacht

Seit zehn Jahren kämpft in Boston, Mass., mein Freund Benj. R. Tucker mit der unbesieglichen Waffe seiner »Liberty« für die Anarchie in der neuen Welt. Oft habe ich in den einsamen Stunden meiner Kämpfe meinen Blick auf das funkelnde Licht gerichtet, das von dort aus die Nächte zu erhellen beginnt...

Als ich vor nun drei Jahren die Gedichte meines »Sturm« der Öffentlichkeit übergab, begrüßten mich freundliche Stimmen als den »ersten Sänger der Anarchie«.

Ich bin stolz auf diesen Namen.

Aber ich bin zu der Überzeugung gelangt, daß es heute nicht so sehr darauf ankommt Begeisterung, für die Freiheit zu erwecken, als vielmehr von der unbedingten Notwendigkeit ökonomischer Unabhängigkeit, ohne welche sie ewig der wesenlose Traum der Schwärmer bleiben wird, zu überzeugen.

In diesen Tagen der wachsenden Reaktion, die in dem Siege des Staatssozialismus ihren Höhepunkt erreichen wird, ist die Forderung unabweisbar für mich geworden, hier auch der erste Verfechter der anarchistischen Idee zu sein.

Ich hoffe, ich habe meine letzte Lanze für die Freiheit noch nicht gebrochen.

Rom, im Frühjahr 1891

Vorwort zur Volksausgabe

Mit dem Erscheinen einer wohlfeilen Volksausgabe meiner »Anarchisten« verwirklicht sich mir ein immer gehegter Lieblingswunsch, den die Umstände bei der Drucklegung des Werkes selbst nicht zuließen und dessen Erfüllung sich seitdem alle jene Schwierigkeiten entgegengestellt haben, die bei der Ungunst der heutigen Verhältnisse jede freiheitliche Handlung zu einer Unmöglichkeit zu machen sich verschworen zu haben scheinen.

Die Schwierigkeiten sind überwunden, und von neuem tritt, nachdem zwei Jahre vergangen, mein Werk an die Öffentlichkeit, sich heute vor allem an jene wendend, denen es bisher schwer zugänglich gewesen ist: an die deutschen Arbeiter.

Zu ihnen ein erstes und voraussichtlich auf lange hinaus letztes, kurzes Wort zu sprechen, darf ich mir nicht versagen. So fest hat sich in den deutschen Arbeitern - mit dem Wachsen der sozialdemokratischen Partei - im Verlauf der letzten Jahrzehnte die Überzeugung eingewurzelt, daß die Befreiung der Arbeit, welche gleichbedeutend ist mit der Schwächung und dem Tod der Privilegien des Kapitals, nur möglich ist, wenn dies letztere den Händen des Einzelnen entzogen und auf dem Wege gewaltsamer Enteignung »Eigentum der Gesellschaft« geworden ist, und so unerschütterlich scheint mir dieser Glaube geworden zu sein, daß ich nicht sehe, was anders sie von diesem Irrtum abzubringen imstande sein könnte als die Erfahrung.

Wie bitter diese Erfahrung und wie groß die Enttäuschung sein wird, ahnt nur der, der gleich mir weiß, daß jede Unterbindung wirtschaftlicher Bewegungsfreiheit zugleich eine Verstärkung des traurigen Zustandes gegenseitiger Abhängigkeit bedeutet.

Aber möge diese Erfahrung gemacht werden, wenn es denn nicht anders sein kann! ...

Freilich: die großen Demagogen unserer Tage, die sonst so klein sind, wird dann der Tod der ungeheuren Verantwortung, welche sie auf sich geladen, enthoben haben, und vergebens werden ihre opferfreudigen Kämpfer suchen, sie zur Rechenschaft zu ziehen für das, was sie versprochen und immer wieder - versprechen.

Den Kindern dieser Kämpfer wird nichts anderes übrigbleiben, als, vor die traurigste Notwendigkeit gestellt, ihr Heil endlich in der Freiheit, und nur in der Freiheit allein, zu suchen.

Drei große Feinde hat der Arbeiter als Feinde zu erkennen und zu überwinden: die Politiker, die Philanthropen und - sich selbst. Erst wenn er eingesehen haben wird, daß die Knechte, um die Herren zu verdrängen, nicht erst selbst zu Herren von Knechten geworden sein müssen und daß die Erreichung dieses Zieles - des Zieles aller und jeder Politik - ihn um keinen Schritt seiner wirtschaftlichen Befreiung näher bringt, da diese allein eine Folge harmonischer Entwickelung im sozialen Organismus sein kann; erst wenn er sich von jenen neuen und letzten Predigern einer alten, in ihren Todeszuckungen sich noch einmal aufbäumenden Religion, den Weltverbesserern und Utopisten mit den heißen Köpfen und den lauwarmen Worten, den Ethikern und Moralisten jeder Art, losgemacht hat, die da alle nicht begreifen können und wollen, daß es nicht die Menschen, sondern die Verhältnisse zu ändern gilt, aus welchen heraus die Menschen »gut« und »böse« werden; erst wenn er durch und durch begriffen haben wird, daß nichts auf der Welt ihm zu helfen imstande ist als er selbst und diese Einsicht ihn zu neuer, durch kein »Klassenbewußtsein« mehr getrübten, gründlicheren Erkenntnis der Bedingungen, unter denen er lebt und leidet, und damit zu ganz verändertem und aussichtsreicherem Handeln treibt: erst dann, sage ich, kann er hoffen, die Ketten seiner Abhängigkeit zu brechen und von sich zu werfen.

Die Besprechungen, welche meinem Werke und seinen Übersetzungen so reichlich zuteil geworden sind, haben ihm nichts nehmen und mir nichts geben können. Die Absicht, auf einige zu antworten, gab ich auf; ich überzeugte mich, daß der Liebe Müh' doch umsonst sein würde. Von den Kommunisten wurden keine anderen als die alten Argumente vorgebracht - daß ich sie aufs neue widerlegen würde, durften sie selbst nicht erwarten; den professionellen Kritikern der Literatur waren die hier behandelten Fragen völlig verschlossen - ein Verständnis daher nicht zu erwarten; die große Tagespresse, die »Dirne der öffentlichen Meinung«, schwieg natürlich - sie wußte warum; und die meisten von den Organen der sozialdemokratischen Presse, welche sich das Werk unter ausdrücklicher Zusicherung einer Besprechung von Zürich senden ließen, kamen in ihrer feigen Servilität und jammervollen Abhängigkeit noch rechtzeitig von einem Entschlüsse zurück, dessen Ausführung an »allerhöchster« Stelle ein nicht unbegründetes Mißfallen erregt haben würde.

Den wenigen, die ernsthaft gelesen, worüber sie schrieben, dankte ich im Stillen.

So schwieg ich auf alles. Nur ein einziges Mal schloß ich klatschend einen schamlosen Mund, der die ungeheuerliche Lüge auszusprechen wagte, die revolutionären Kommunisten seien von mir als Räuber und Mörder geschildert worden, während dieses ganze Buch nur ein einziger Protest gegen den gesetzmäßigen Diebstahl, den privilegierten Raub und den sanktionierten Mord des Staates ist. Daß ich heute - angesichts so vieler starrender Bajonette und Säbel - mehr als je von der völligen Aussichtslosigkeit eines für die Sache der Arbeit gewaltsam geführten Kampfes überzeugt bin, bekenne ich ebenso ungescheut wie die stets neue Freude, welche ich empfinde, wenn ich höre, daß es meinen Worten gelungen ist, den einen oder andern vor unbesonnenem Vorgehen bewahrt, das heißt den Klauen der Gewalt, der Verfolgung und dem Gefängnis entrissen, und für die Taktik des passiven Widerstandes - den siegreichen Kampf einer hoffentlich nicht mehr so fernen Zukunft - gewonnen zu haben. Wie berechtigt diese Freude ist, wird mir dann am meisten klar, wenn ich sehe, wie unausgesetzt weiter vom sicheren Auslande her durch ebenso unsinnige und törichte wie zwecklose und feige Handlungen Sicherheit und Leben der »Genossen« aufs Spiel gesetzt wird.

Die Volksausgabe der »Anarchisten« ist unverändert geblieben. Bei einer Stelle empfand ich indessen die Verpflichtung, nicht sie zu ändern, sondern so durch einige ergänzende Zeilen zu erklären, daß sie hinfort keinem Mißverständnis - welches einige Male glaubte, sich als Beschuldigung gebärden zu dürfen - mehr ausgesetzt ist.

Ich habe auf die von vielen Seiten an mich gerichtete Frage zu antworten: warum ich, um meinen Ideen eine weitere Verbreitung zu geben, nicht agitiere, nicht propagandiere, nicht in den Versammlungen spreche und diskutiere, und vor allem, weshalb ich nicht auf dem einzigen Wege, auf dem die Mehrzahl der Menschen heute allein noch erreichbar ist, dem der Presse, zu ihnen gehe.

Ich erwidere darauf: weil ich es nicht kann; weil ich es nicht könnte, auch wenn ich es wollte. Die Gaben der Menschen sind verschieden. Ich bin ein Künstler; vielleicht nicht »durch und durch«, denn mein Interesse gehört vielem im Leben, doch so manches lastet auf mir, von dem ich mich, ich fühle es, nur befreien kann in dichterischem Schaffen. Die Herausgabe und Leitung einer Zeitung aber würde mich töten, und ein Hervordrängen meiner Person in den lauten, rohen Kampf des Tages und seiner Meinungen wäre mir ebenso unmöglich.

Man erwarte also nichts von mir als »von Zeit zu Zeit ein Buch«. Vielleicht, daß ich die hier begonnene Arbeit direkt wiederaufnehme; aber solange die großen, klaren Grundlinien der Weltanschauung des Anarchismus noch so wenig begriffen worden sind, solange der Boden, auf dem sie sich aufbaut, ein noch so unbetretener ist, solange noch immer wieder anzukämpfen ist gegen das völlige und in seiner Allgemeinheit beispiellose Mißverstehen schon des Wortes an sich - so lange drängt mich nichts zu umfassenderen und begründeteren Darlegungen.

Möge daher vorerst dies Werk noch einmal seine ungeschwächte Kraft erproben und das Bollwerk der Voreingenommenheit von neuem berennen, immer dieselbe Stelle, bis ein Weg sich öffnet.

Ich habe meine letzte Lanze für die Freiheit noch nicht gebrochen. Aber die Wahl meiner Waffen, ich muß sie mir immer vorbehalten.

Das letzte Wort den Freunden der Freiheit: meinen bekannten, meinen unbekannten Freunden ...

Alles, sie mögen davon überzeugt sein, wird auch hier getan werden, wenn die Zeit dazu gekommen ist: mit den rechten Männern werden sich auch die rechten Wege, und dann auch die Mittel, sie zu beschreiten, finden. Nach dem so glänzend gegebenen Beispiel meines großen amerikanischen Freundes, dessen Sein und Wirken allein schon genügen müßte, um keinen Augenblick die Hoffnung sinken zu lassen, wird sich auch hier eine Propaganda entfalten, gewiß aus kleinen Anfängen heraus, aber unternommen und ins Werk gesetzt mit jener aus Wissen, Erkenntnis, Überlegung, Entschlossenheit, Zähigkeit und Mut geborenen Überlegenheit, welche zwar gelangweilt und ermüdet, nicht aber entmutigt und beirrt werden kann, da sie nicht zu überreden, sondern einzig und allein zu überzeugen bestrebt ist.

Dann wird dieses Buch ein Anfang gewesen sein ... Das wünscht keiner heißer als ich.

Nur der versteht die Freiheit, welcher sie liebt. Wer sie aber - und darin liegt alle Zukunft - liebt als die Notwendigkeit seines Lebens, der muß sie auch, durch alle Irrtümer hindurch, verstehen lernen … Aus dem Wirrwarr und dem Widerstreit der Meinungen hebt sich klar, verständlich, siegreich am Ende unseres Jahrhunderts allein die Lehre von der Souveränität des Individuums.

Wer wagt es zu leugnen, daß sie daß Ziel aller menschlichen Entwicklung ist?

Barbarei und Knechtschaft vergangener Zeiten haben uns endlich zu der Erkenntnis gebracht, daß Kultur und Zivilisation erst in jenem Zustand der Gesellschaft ihren höchsten Triumph zu feiern imstande sind, in welchem mit dem letzten Vorrecht auch die Gewalt, die es schützte, der Staat, geschwunden ist: dem Zustande gleicher Freiheit, wo ein verfeinerter und höchstgesteigerter Egoismus auch den Letzten gelehrt hat, daß seine Freiheit wächst und abnimmt mit der Freiheit des anderen, daß er in demselben Maße unabhängiger wird, als er seinem Nächsten erlaubt, unabhängig von ihm zu sein.

Vergebens werden wir weiter versuchen, uns den letzten Konsequenzen zu entziehen, zu denen die Logik des Denkens uns mit unfehlbarer Sicherheit und unaufhaltsamer Kraft treibt. Denn wir dürsten nach Glück, dem Glück auf Erden. Und nicht eher - den trüben Fanatikern des Kommunismus, wie den schwankenden Machthabern der Gewalt gleich zum Trotz - werden wir ruhen, bis wir uns dieses Glück, welches die Freiheit ist, errungen haben.

Berlin, im Frühjahr 1893

₺108,34

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
360 s. 1 illüstrasyon
ISBN:
9783940621351
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:

Bu kitabı okuyanlar şunları da okudu