Kitabı oku: «Compliance-Handbuch Kartellrecht»
Compliance-Handbuch
Kartellrecht
Herausgegeben von
Dr. Jörg-Martin Schultze, LL.M. (SMU Dallas)
Rechtsanwalt, Frankfurt am Main
Bearbeitet von
Josefa Billinger, LL.B./LL.M. (Glasgow);
Dr. Johanna Kübler;
Isabel Oest, LL.M. (UNSW Sydney);
Dr. Stephanie Pautke, LL.M. (Stellenbosch);
Dr. Jörg-Martin Schultze, LL.M. (SMU Dallas);
Dr. Dominique S. Wagener, LL.M. (NYU);
Christoph Weinert, LL.M. (Wellington)
2., umfassend überarbeitete und aktualisierte Auflage 2021
Fachmedien Recht und Wirtschaft | dfv Mediengruppe | Frankfurt am Main
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN: 978-3-8005-1749-7
© 2021 Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft, Frankfurt am Main
www.ruw.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Druckvorstufe: Lichtsatz Michael Glaese GmbH, 69502 Hemsbach
Druck und Verarbeitung: Beltz Bad Langensalza GmbH, 99947 Bad Langensalza
Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier, hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff (TCF-Norm)
Printed in Germany
Vorwort
Seit Erscheinen des Compliance-Handbuchs Kartellrecht Ende 2013 hat sich viel getan, Kartellrechts-Compliance ist erwachsen geworden und wird im allgemeinen Sprachgebrauch bis zum Buchtitel hin schon häufig sinnentstellend zu „Kartell Compliance“ verkürzt.
Die vorliegende 2. Auflage bringt das Handbuch auf den aktuellen Rechtsstand nach der 10. GWB-Novelle, setzt aber trotz einer Vielzahl interessanter Rechtsentwicklungen den Fokus nach wie vor auf vorbeugende praktische Compliance-Tätigkeit. Genau aus diesem Grund wird das Handbuch jetzt mit Ausführungen zur Compliance-Defense eröffnet, durch die insbesondere angemessene und wirksame Vorbeugemaßnahmen entlastend berücksichtigt werden müssen, wenn es dennoch zu einem Kartellrechts-Verstoß gekommen ist. Anschließend werden konzise alle kartellrechtlich relevanten Sachverhalte zusammengefasst, die es im Rahmen der Compliance zu verhindern gilt, bevor detailliert die Compliance-Umsetzung und das Krisenmanagement beschrieben werden.
Mein Dank geht an die Mit-Autoren des Handbuchs, das sind unverändert Dominique Wagener, Stephanie Pautke, Johanna Kübler, Isabel Oest, Christoph Weinert und Josefa Billinger (in der Vorauflage noch Peter), die alle in der ausschließlich auf das Kartellrecht spezialisierten Kanzlei COMMEO tätig sind.
Frankfurt am Main, im Juli 2021
Der Herausgeber
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort
2 Abkürzungsverzeichnis
3 Einleitung
4 Teil A - Die Compliance-Defense
5 Teil B - Kartellrechtliche Risiken im Unternehmen I. Einführung in das Kartellrecht II. Anwendbarkeit von Kartellrecht 1. Auswirkungsprinzip 2. Verhältnis zwischen europäischem und deutschem und sonstigem nationalen Kartellrecht innerhalb der EU 3. Kartellrechtsordnungen anderer Länder außerhalb des EWR III. Kartellrechtliche Grundbegriffe 1. Wettbewerbsbeschränkung 2. Unternehmen 3. Relevanter Markt und Marktabgrenzung 4. Wettbewerbsverhältnis 5. Vorsatz und Fahrlässigkeit 6. Verjährung 7. Wettbewerbs- und Marktanalyse als zwingender Ausgangspunkt jeder Compliance-Maßnahme IV. Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Kartellrecht 1. Bußgelder 1.1 Europäische Kommission 1.2 Bundeskartellamt 2. Strafrechtssanktionen gegen Mitarbeiter 3. Zivilrechtliche Nichtigkeit 4. Wettbewerbsregister 5. Schadensersatzrisiken 6. Kommerzielle Risiken durch Reputationsverlust, Kundenreaktionen, langwierige Untersuchungen, personelle Konsequenzen V. Das Kartellverbot – Einführung 1. Verbot und Ausnahme – grundsätzliche Regelungstechnik 2. Ausnahmen vom Kartellverbot – Legalausnahme 3. Gruppenfreistellungsverordnungen und ihre Systematik 4. Keine Anwendbarkeit des Kartellverbots mangels Wettbewerbsbeschränkung VI. Verbotene Vereinbarungen und Kontakte mit Wettbewerbern 1. Kartellabsprachen 1.1 Vereinbarungen, abgestimmtes Verhalten, Beschlüsse 1.2 Praxisbeispiele für Kartellabsprachen 1.3 Risikofaktoren für und Aufdeckung von Kartellabsprachen 2. Verbotener Informationsaustausch 3. Gefahrenbereich Verbandstätigkeit 4. Gefahrenbereich Ausschreibungen 5. Risikofaktoren für unzulässige Absprachen zwischen Wettbewerbern – Checkliste Compliance 6. Sonstige Absprachen zwischen Wettbewerbern 6.1 Kooperationen im Rahmen der Gruppenfreistellungsverordnungen 6.2 Kooperationen im Rahmen der Horizontal-Leitlinien VII. Vertikale Vereinbarungen 1. Typische vertikale Vereinbarungen 1.1 Besonderheit für Handelsvertreter und andere Absatzmittler ohne vertrags- und marktspezifische Risiken 1.2 Vertikale Preisbindung 1.3 Weiterverkaufsverbote 1.4 Beschränkungen des Internetvertriebs 1.5 Nicht freigestellte Beschränkungen 2. Informationsaustausch im Vertikal-Verhältnis 3. Risikofaktoren Vertikal-Verstöße – Checkliste Compliance VIII. Einseitige Verhaltensweisen/Missbrauch von Marktmacht 1. Praktische Herausforderungen 2. Weitreichendere Eingriffsmöglichkeiten nach deutschem Recht 3. Ermittlung der Normadressatenschaft für das Missbrauchs- und Diskriminierungsverbot 3.1 Einzelmarktbeherrschung 3.2 Gemeinsame oder oligopolistische Marktbeherrschung 3.3 Besonderheit des deutschen Rechts: Erfassung relativer Marktmacht 3.4 Ermittlung von Marktmacht – Checkliste Compliance 4. Missbräuchliche Verhaltensweisen 4.1 Ausgewählte Fallgruppen missbräuchlichen Verhaltens 5. Risikofaktoren Missbrauch von Marktmacht IX. Transaktionen 1. Fusionskontrolle 1.1 Anmeldepflicht 1.2 Vollzugsverbot 1.3 Sonstige bußgeldbewehrte Pflichten im Rahmen der Fusionskontrolle 2. Sale and Purchase Agreement 3. Post-Closing/Pre-Sale-Compliance 4. Informationsaustausch im Rahmen einer Transaktion 5. Dokumentenmanagement im Rahmen einer Transaktion
6 Teil C - Praktische Umsetzung von Kartellrechts-Compliance I. Von oben nach unten: der „top-down“-Ansatz 1. Eigene Verantwortlichkeit des Chefs 1.1 Mission Statement 1.2 Compliance-Klima16 1.3 Compliance-konforme Organisation 2. Delegation der Verantwortung an Jedermann 3. Delegation an den Compliance Officer 3.1 Compliance-Verantwortung bei Juristen 3.2 Rechtsabteilung vs. Compliance-Abteilung 4. Direkte Berichtslinie 5. „Big Bang“ 6. Ausweitung auf die Lieferkette II. Risikoanalyse III. Präventionsmaßnahmen 1. Kartellrechts-Schulungen 1.1 Schulungsinhalte 1.2 Präsenzschulungen 1.3 Online-Schulungen 2. Compliance Guidelines/Mitarbeiter-Handbuch 3. Compliance-Organisation 3.1 Personal 3.2 Budget und ad-hoc-Finanzierung 3.3 Compliance-geneigte Prozesse 4. Kontrollmechanismen 4.1 Begleitung der Unternehmensprozesse 4.2 (Echtes) Vier-Augen-Prinzip 4.3 Stichproben 4.4 Regelmäßige Vorsorge-Audits 5. Sanktionen 6. Mock Dawn Raids IV. Compliance-Zertifizierung V. Aufdeckung von Verstößen 1. Einleitung 2. Legal Privilege – Anwaltsprivileg 2.1 Einleitung 2.2 Unterschiedliche Reichweite des Legal Privilege nach europäischem und deutschem Recht 2.3 Praktische Handhabung 3. Verantwortlichkeit: Compliance Officer 3.1 Grundsatz: Bericht an Geschäftsleitung 3.2 Bericht an das Kontrollgremium des Unternehmens 4. Erkenntnisse aus Schulungen 4.1 Diskussion und Fragen in Präsenzschulungen 4.2 Nacharbeiten durch Unternehmensvertreter 4.3 Gezielte Folgeschulungen zu einzelnen Themen oder für bestimmte Mitarbeiter 4.4 Komplementäre Leitfäden für das Tagesgeschäft 4.5 Vorformulierte Standard-Antworten und Vorlagen für die operativen Kollegen 4.6 Laufende Aktualisierung der Schulungsunterlagen 5. Audits 5.1 Grundlagen 5.2 Vorbereitung: Projektplan 5.3 Bestandteile 5.4 Spezialgesetzliche Grenzen 5.5 Zusammenfassung 6. Ökonomische Methoden – empirisches Screening 7. Hinweisgebersysteme 7.1 Whistleblower-Hotline 7.2 Ombudsstelle 8. Internes Amnestie-Programm 8.1 Abgrenzung zu anderen Hinweisgebersystemen im Unternehmen 8.2 Vereinbarkeit mit einer Zero-Tolerance-Politik 8.3 Gegenleistungen des Unternehmens 8.4 Rein unternehmensinterne Maßnahme 8.5 Mögliche Konsequenzen im Außenverhältnis 8.6 Festlegung des Anwendungsbereichs 8.7 Vorgabe eines Zeitfensters für Meldungen 8.8 Personelle Zuständigkeit 8.9 Vertrauliche Behandlung 8.10 Information der Mitarbeiter 8.11 Vorgaben für die Meldungsempfänger 8.12 Verfahren und Sachverhaltsaufklärung VI. Abstellung von Verstößen 1. Verstöße zwischen Wettbewerbern 1.1 Notwendige Vorüberlegung: Kronzeugenantrag? 1.2 Änderungen von Verträgen 1.3 Branchenverstoß/Industriepraxis 2. Verstöße im Vertikalverhältnis 3. Missbräuchliches Verhalten
7 Teil D - Krisenmanagement I. Einleitung 1. Unterschiedliche Ausgangssituationen für eine Kartellrechtskrise 2. Strategiebestimmung 2.1 Kooperation oder Konfrontation 2.2 Treffen einer bewussten und informierten Entscheidung 2.3 Abwägung der Vor- und Nachteile vor Entscheidungsfindung II. Kooperation 1. Kronzeugenprogramme für Kartelle im engeren Sinne 1.1 Gemeinsamkeiten der beiden Kronzeugenprogramme 1.2 Unterschiede zwischen den beiden Kronzeugenprogrammen 1.3 Andere Kronzeugenprogramme weltweit 2. Nicht-kodifiziertes Kooperationsprogramm der Kommission betreffend nicht-horizontale Kartellrechtsverstöße 3. Hinweise Dritter über behördliche Hinweisgebersysteme III. Verteidigung und Settlement 1. Verteidigung 2. Settlement ja oder nein? IV. Verhalten bei Dawn Raids 1. Einleitung 2. Wichtigste Verhaltensregeln bei einer Dawn Raid 2.1 Beginn der Durchsuchung 2.2 Während der Durchsuchung 2.3 Am Schluss der Durchsuchung 3. Wichtigste Schritte nach der Dawn Raid 4. Weitere Ermittlungsbefugnisse der Kartellbehörden
8 Teil E - Materialien I. Beispiele für allgemeine Kartellrechts-Compliance-Leitfäden 1. Leitfaden für den Umgang mit Wettbewerbern 2. Leitfaden für Verbandstreffen 3. Leitfaden zur Vermeidung unzulässiger Preisbindung II. Muster einer Schulungspräsentation „Kartellrechtliche Compliance“ – Standardinhalte 1. Einführung 2. Umgang mit Wettbewerbern 3. Umgang mit Vertriebspartnern 4. Umgang mit Marktstärke 5. Umgang mit Dokumenten 6. Verhalten bei Durchsuchungen 7. Fazit III. Beispiel für eine an den konkreten Sachverhalt anzupassende Fragenliste für ein Mitarbeiter-Interview IV. Beispiele für Dokumente zu Durchsuchungen (Dawn Raids) 1. Praxisbeispiel: Durchsuchungsbeschluss AG Bonn 2. Praxisbeispiel: Durchsuchungsniederschrift Bundeskartellamt inkl. IT-Kurzprotokoll 3. Muster: Nachprüfungsentscheidung der Europäischen Kommission 4. Erläuterungen der Europäischen Kommission zu Nachprüfungen gemäß Art. 20 Abs. 4 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 V. Nützliche Internet-Links zum Thema Compliance
9 Literaturverzeichnis
10 Sachregister
Abkürzungsverzeichnis
a.A./A.A. | andere Ansicht |
AAC | average available costs |
a.a.O. | am angegebenen Ort |
a.E. | am Ende |
a.F. | alte Fassung |
ABA | American Bar Association |
ABl. | Amtsblatt |
Abs. | Absatz |
ACM | The Netherlands Authority for Consumer and Markets |
AEUV | Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Konsolidierte Fassung (ABl. EU 2010 C 83/47) |
AktG | Aktiengesetz in der Fassung vom 6. September 1965 (BGBl. I S. 1089), zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 3. Juni 2021 (BGBl. I S. 1534) |
Anh. | Anhang |
Anm. | Anmerkung |
Antitrust | The Antitrust Magazine (Zeitschrift) |
AnwBl | Anwaltsblatt (Zeitschrift) |
Art. | Artikel |
Art. 81 | Bekanntmachung der Kommission, Leitlinien zur |
Abs. 3-Leitlinien | Anwendung von Artikel 81 Absatz 3 EG-Vertrag (ABl. EG 2004 C 101/8) |
AT | amtlicher Teil |
Aufl. | Auflage |
Az. | Aktenzeichen |
BAG | Bundesarbeitsgericht |
Bagatellbekanntmachung | Bekanntmachung Nr. 18/2007 des Bundeskartellamtes über die Nichtverfolgung von Kooperationsabreden mit geringer wettbewerbsbeschränkender Bedeutung vom 13. März 2007 |
BAnz | Bundesanzeiger |
BB | Betriebs-Berater (Zeitschrift) |
Bd. | Band |
BDSG | Bundesdatenschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Januar 2003 (BGBl. I S. 66), zuletzt geändert zuletzt durch Artikel 10 des Gesetzes vom 23. Juni 2021 (BGBl. I S. 1858) |
BeckOK | Beck’scher Online-Kommentar |
Bekanntmachung der Kommission über Nebenabreden | Bekanntmachung der Kommission über Einschränkungen des Wettbewerbs, die mit der Durchführung von Unternehmenszusammenschlüssen unmittelbar verbunden und für diese notwendig sind (ABl. EU 2005 C 56/24) |
Bekanntmachung Relevanter Markt | Bekanntmachung der Kommission über die Definition des relevanten Marktes im Sinne des Wettbewerbsrechts der Gemeinschaft (ABl. EG 1997 C 372/5) |
BetrVG | in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. September 2001 (BGBl. I S. 2518), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 14. Juni 2021 (BGBl. I S. 1762) |
Beschl. | Beschluss |
BGB | Bürgerliches Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 25. Juni 2021 (BGBl. I S. 2133) |
BGBl. | Bundesgesetzblatt |
BGH | Bundesgerichtshof |
BGHZ | Entscheidungssammlung des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen |
BKartA | Bundeskartellamt |
BMJV | Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz |
Bonusregelung des Bundeskartellamtes | Bekanntmachung Nr. 9/2006 über den Erlass und die Reduktion von Geldbußen in Kartellsachen – Bonusregelung – vom 7. März 2006 |
BRAO | Bundesrechtsanwaltsordnung in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 303-8, veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 7. Juli 2021 (BGBl. I S. 2363) |
BRAK | Bundesrechtsantwaltkammer |
BT-Drs. | Bundestagsdrucksache |
Bußgeldleitlinien BKartA 2006 | Bekanntmachung Nr. 38/2006 über die Festsetzung von Geldbußen nach § 81 Abs. 4 Satz 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen („GWB“) gegen Unternehmen und Unternehmensvereinigungen vom 15. September 2006 |
Bußgeldleitlinien BKartA 2013 | Leitlinien für die Bußgeldzumessung im Kartellordnungswidrigkeitenverfahren vom 25. Juni 2013 |
Bußgeldleitlinien Kommission | Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung vonGeldbußen gemäß Art. 23 Abs. 2 Buchstabe a) der VO Nr. 1/2003 (ABl. EU 2006 C 210/02) |
BVerfG | Bundesverfassungsgericht |
BVerfGE | Bundesverfassungsgericht, Entscheidungssammlung |
bzw. | beziehungsweise |
CCZ | Corporate Compliance Zeitschrift (Zeitschrift) |
CEO | Chief Executive Officer |
Charta | Charta der Grundrechte der EU (ABl. EU 2010 C 83/02) |
CLPD | Competition Law & Policy Debate (Zeitschrift) |
CPI | Competition Policy International (Zeitschrift) |
CR | Computer & Recht (Zeitschrift) |
DB | Der Betrieb (Zeitschrift) |
de-minimis-Bekanntmachung | Bekanntmachung der Kommission über Vereinbarungen von geringer Bedeutung, die den Wettbewerb gemäß Artikel 81 Absatz 1 des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft nicht spürbar beschränken (de minimis) (ABl. EG 2001 C 368/13) |
ders. | derselbe |
d.h. | das heißt |
DSGVO | Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (ABl. EU 2016L 119/1) |
DuD | Datenschutz und Datensicherheit (Zeitschrift) |
E.C.L.R. | European Competition Law Review (Zeitschrift) |
ECN | European Competition Network |
EFTA | Europäische Freihandelsassoziation |
EG | Europäische Gemeinschaft |
EGMR | Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte |
EGV | Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (ABl. EG 2001 C 80/1) |
EMRK | Europäische Menschenrechtskonvention |
Entsch. | Entscheidung |
EStG | Einkommenssteuergesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Oktober 2009 (BGBl. I S. 3366, 3862), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 25. Juni 2021 (BGBl. I S. 2056) |
etc. | et cetera |
EU | Europäische Union |
EuG | Gericht der Europäischen Union |
EuGH | Gerichtshof der Europäischen Union |
EUR | Euro |
EUV | Vertrag über die Europäische Union, Konsolidierte Fassung (ABl. EU 2010 C 83/13) |
EuZW | Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (Zeitschrift) |
EWG | Europäische Wirtschaftsgemeinschaft |
EWR | Europäischer Wirtschaftsraum |
EWS | Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (Zeitschrift) |
f. | folgende |
F&E | Forschung und Entwicklung |
F&E-GVO | Verordnung (EU) Nr. 1217/2010 der Kommission vom 14. Dezember 2010 über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf bestimmte Gruppen von Vereinbarungen über Forschung und Entwicklung (ABl. EU 2010 L 335/36) |
ff. | fortfolgende |
FKVO | Verordnung (EG) Nr. 139/2004 des Rates vom 20. Januar 2004 über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen („EG-Fusionskontrollverordnung“) (ABl. EU 2004 L 24/1) |
Fn. | Fußnote |
FRAND | fair, reasonable and non-discriminatory |
GeschGehG | Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen vom 18.4.2019 (BGBl. I 2019, 466) |
GewO | Gewerbeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 1999 (BGBl. I S. 202), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 25. Juni 2021 (BGBl. I S. 2114) |
GD | Generaldirektion |
GG | Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 100-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt geändert durch Artikel 1 und 2 Satz 2 des Gesetzes vom 29. September 2020 (BGBl. I S. 2048) |
ggf. | gegebenenfalls |
GVO | Gruppenfreistellungsverordnung |
GWB | Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Juni 2013 (BGBl. I S. 1750, 3245), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Juli 2021 (BGBl. I S. 2506) |
HGB | Handelsgesetzbuch |
h.M. | herrschende Meinung |
Horizontal-Leitlinien | Mitteilung der Kommission, Leitlinien zur Anwendbarkeit von Artikel 101 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf Vereinbarungen über horizontale Zusammenarbeit (ABl. EU 2011 C 11/1) |
HS | Halbsatz |
ICC | International Chamber of Commerce |
ICN | International Competition Network |
IDW | Institut für Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. |
i.V.m. | in Verbindung mit |
Kap. | Kapitel |
KG | Kammergericht |
KMU | kleine und mittlere Unternehmen |
Komm. | Kommission der Europäischen Union |
Kronzeugenprogramm der Kommission | Mitteilung der Kommission über den Erlass und die Ermäßigung von Geldbußen in Kartellsachen (ABl. EU 2006 C 298/11) |
LAG | Landesarbeitsgericht |
LG | Landgericht |
lit. | litera (Buchstabe) |
Mio. | Millionen |
MMR | Multimedia und Recht (Zeitschrift) |
Mrd. | Milliarden |
m.w.N. | mit weiteren Nachweisen |
n.F. | neue Fassung |
NJW | Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift) |
NJZO | Neue Juristische Online Zeitschrift (Zeitschrift) |
Nr. | Nummer |
n. rkr. | nicht rechtskräftig |
NStZ | Neue Zeitschrift für Strafrecht (Zeitschrift) |
NZA | Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (Zeitschrift) |
NZG | Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (Zeitschrift) |
NZKart | Neue Zeitschrift für Kartellrecht (Zeitschrift) |
OLG | Oberlandesgericht |
OWiG | Gesetz über Ordnungswidrigkeiten in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Februar 1987 (BGBl. I S. 602), zuletzt geändert durch Artikel 23 des Gesetzes vom 25. Juni 2021 (BGBl. I S. 2099) |
Prioritätenmitteilung der Kommission | Mitteilung der Kommission, Erläuterungen zu den Prioritäten der Kommission bei der Anwendung von Artikel 82 des EG-Vertrages auf Fälle von Behinderungsmissbrauch durch marktbeherrschende Unternehmen (ABl. EU 2009 C 45/7) |
RDV | Recht der Datenverarbeitung (Zeitschrift) |
rkr. | rechtskräftig |
Rn. | Randnummer |
Rs. | Rechtssache |
Rspr. | Rechtsprechung |
S. | Seite |
s.o. | siehe oben |
SPA | Sale and Purchase Agreement |
s.u. | siehe unten |
Slg. | Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofs und des Gerichts der Europäischen Union |
SKK | Sonderkommission Kartellbekämpfung des Bundeskartellamtes |
Spezialisierungs-GVO/Spez-GVO | Verordnung (EU) Nr. 1218/2010 der Kommission vom 14. Dezember 2010 über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf bestimmte Gruppen von Spezialisierungsvereinbarungen (ABl. EU 2010 L 335/43) |
StGB | Strafgesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. November 1998 (BGBl. I S. 3322), zuletzt geändert durch Artikel 29 des Gesetzes vom 7. Juli 2021 (BGBl. I S. 2363) |
StPO | in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. April 1987 (BGBl. I S. 1074, 1319), zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 7. Juli 2021 (BGBl. I S. 2363) |
st. Rspr. | ständige Rechtsprechung |
TT-GVO | Verordnung (EG) Nr. 772/2004 der Kommission vom 27. April 2004 über die Anwendung von Artikel 81 Absatz 3 EG-Vertrag auf Gruppen von Technologietransfer-Vereinbarungen (ABl. EG 2004 L 123/11) |
TKG | Telekommunikationsgesetz vom 22. Juni 2004 (BGBl. I S. 1190), zuletzt geändert durch Artikel 6 Absatz 2 des Gesetzes vom 5. Juli 2021 (BGBl. I S. 2274) |
TMG | Telemediengesetz vom 26. Februar 2007, zuletzt geändert durch Artikel 24 des Gesetzes vom 25. Juli 2021 (BGBl. I S. 2099) |
TT-Leitlinien | Bekanntmachung der Kommission, Leitlinien zur Anwendung von Artikel 81 EG-Vertrag auf Technologietransfer-Vereinbarungen (ABl. EG 2004 C 101/2) |
Tz. | Textziffer |
Urt. | Urteil |
UVP | Unverbindlicher Verkaufspreis/unverbindliche Preisempfehlung |
v. | von, vom |
verb. | verbunden |
Vertikal-GVO | Verordnung (EU) Nr. 330/2010 der Kommission vom 20. April 2010 über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf Gruppen von vertikalen Vereinbarungen und abgestimmten Verhaltensweisen (ABl. EU 2010 L 102/1) |
Vertikal-Leitlinien | Europäische Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen (ABl. EU 2010 C 130/1) |
VerSanG(-E) | Gesetz zur Sanktionierung von verbandsbezogenen Straftaten (Verbandssanktionengesetz), enthalten im Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft der Bundesregierung vom 16. Juni 2020 |
vgl. | vergleiche |
VO Nr. 1/2003 | Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln 81 und 82 des Vertrages niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. EG 2003 L 1/1) |
VO | Verordnung |
Whistleblower-RL | Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (ABl. EU 2019 L 305/17) |
WM | Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht (Zeitschrift) |
WRegG | Wettbewerbsregistergesetz vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2739), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 18. Januar 2021 (BGBl. I S. 2) |
WRP | Wettbewerb in Recht und Praxis (Zeitschrift) |
WuW | Wirtschaft und Wettbewerb (Zeitschrift) |
WuW/E | Wirtschaft und Wettbewerb, Entscheidungssammlung |
z.B. | zum Beispiel |
Ziff. | Ziffer |
ZIP | Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (Zeitschrift) |
zit. | zitiert |
ZGR | Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (Zeitschrift) |
ZRFC | Risk, Fraud & Compliance (Zeitschrift) |
ZPO | Zivilprozessordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Dezember 2005 (BGBl. I S. 3202; 2006 I S. 431; 2007 I S. 1781), zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 7. Juli 2021 (BGBl. I S. 2363) |
ZWeR | Zeitschrift für Wettbewerbsrecht (Zeitschrift) |
Zwischenstaatlichkeits Bekanntmachung | Bekanntmachung der Kommission, Leitlinien über den Begriff der Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels in den Artikeln 81 und 82 des Vertrages (ABl. EG 2004 C 101/81) |