Kitabı oku: «Die 50 besten Anti-Mobbing-Spiele - eBook», sayfa 2

Yazı tipi:

4 Ich suche dich

Jedes Kind sucht sich einen Partner aus. Nun erhalten die Paare 60 Sekunden Zeit, um an ihrem Gegenüber Merkmale zu finden, an denen sie sich blind wiedererkennen können. Nach Ablauf der Zeit legen sich alle Kinder nun die Augenbinden an. Auf ein Signal hin verteilen sich die Kinder leise und vorsichtig im Raum. Auf den Zuruf der Spielleitung „Ich suche dich“, versuchen die Kinder ohne zu sprechen, ihren Partner wieder zu finden.

Material

Augenbinden (für jedes Kind)


5 Der Klassenschwur

Alle Kinder sammeln gemeinsam Ideen, um das Klassenklima zu verbessern. Diese werden auf der Tafel gesammelt und im Anschluss zu einem Klassenschwur zusammengefasst. Dieser sollte kurz, prägnant und gut zu merken sein. Auf einem Flipchartbogen kann dieser gut sichtbar im Klassenraum aufgehängt werden und jeden Morgen als Ritual gemeinsam aufgesagt oder mit einer bekannten Melodie gesungen werden.


6 Schutzengel-Konferenz

Die Kinder stellen sich im Stuhlkreis hinter ihren eigenen Stuhl. Als ihre eigenen, persönlichen Schutzengel ergreifen sie nun nacheinander das Wort und erzählen in der 3. Person Singular über das Befinden, die Wünsche und die Ängste ihres Schützlings. Die anderen Schutzengel dürfen Ratschläge geben, wie der Schutzengel dem Schützling helfen kann.


7 Gerüchte-Küche

Die Kinder sitzen im Kreis, in der Kreismitte stehen gegenüberliegend zwei Stühle. Die Spielleitung erfindet nun ein Gerücht über ein unbekanntes Kind, welches sie einem Kind ins Ohr flüstert. Nachdem das Gerücht einmal die Runde gemacht hat, setzt sich der Letzte auf einen der beiden Stühle und sucht sich einen Partner aus, der auf dem zweiten Stuhl Platz nimmt. Jetzt wird das Gerücht enthüllt und dem Partner mit einem tiefen Blick in die Augen gesagt. Dieser soll sich vorstellen, dass er gemeint sei, und im Anschluss davon berichten, wie es sich angefühlt hat und was es für ihn bedeuten würde, wenn dieses Gerücht über ihn im Umlauf wäre. Folgend werden weitere Gerüchte anderen Kindern zugeflüstert, die diese ebenfalls weitersagen.


8 Auf dem Schulhof

Die Kinder spielen folgende Situation im Rollenspiel nach:

Auf dem Schulhof siehst du ein Kind, das einen perfekten Handstand macht. Nachdem du eine Weile zugeschaut hast, möchtest du es gerne ansprechen.

Nachdem die Kinder die Situation und das Gespräch nachgespielt haben, werden die Rollen getauscht.

Im Anschluss wird in der Gruppe über die Empfindungen und Gefühle bei dieser Übung gesprochen.


9 Friedenszauberer

Die Kinder dürfen mit einem „Zauberstab“ jemanden in der Gruppe verzaubern. Da jeder Friedenszauberer nur dreimal zaubern kann, sollte gut überlegt werden, wen man mit welchem Zauber belegt. Die Aufgabe ist, auf jemanden in der Gruppe zuzugehen, ihn vorsichtig mit dem Zauberstab zu berühren und dabei z.B. zu sagen: „Ich verzaubere dich in einen Jungen, der mich in Ruhe lässt.“ Nachdem der Zauber ausgesprochen wurde, darf nicht gesprochen werden, bis der nächste Friedenszauberer an der Reihe ist.

Material

Zauberstab


10 Ich, du, wir, ihr, sie

Jedes Kind hat ein Foto von sich dabei. Die Spielleitung wählt ein beliebiges Foto aus und legt es in die Mitte des Sitzkreises. Nacheinander dürfen die Kinder nun aufstehen und ihr eigenes Foto so neben das ausgelegte Foto legen, dass es die Beziehung zu dem Kind darstellt. Dicht bedeutet dabei „gut befreundet“ und weit entfernt bedeutet „wir haben Streit“. Jedes weitere Kind legt sein Foto passend zu allen bereits liegenden Fotos auf den Boden. Im Anschluss an jede Runde werden die Ergebnisse besprochen.


Spiele zur Konfliktlösung und Ausgrenzungs­vermeidung


11 Der Notfall-Plan

Anhand eines Beispiels wird mit den Kindern eine Konfliktsituation beleuchtet und analysiert.

 Wie kam es zu dem Streit?

 Wie haben sich die Streitenden verhalten?

 Was hat den Streit verstärkt?

 Wie ist der Streit wohl ausgegangen?

Die einzelnen Streitstufen werden auf einem Flipchart dargestellt. Im Anschluss überlegen die Kinder gemeinsam, welche Ausstiegsmöglichkeiten es in den einzelnen Streitstufen gegeben hätte. Anhand der Lösungsmöglichkeiten lässt sich nun ein Notfall-Plan für Streitsituationen anfertigen. Es bietet sich an, die Lösungen in folgende Abschnitte zu ordnen:

 Was kann ich tun?

 Was kann der andere tun?

 Was können wir sofort machen?

 Was sollten wir später noch machen?


Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.

Türler ve etiketler
Yaş sınırı:
0+
Hacim:
25 s. 3 illüstrasyon
ISBN:
9783769880816
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
epub, fb2, fb3, ios.epub, mobi, pdf, txt, zip

Bu kitabı okuyanlar şunları da okudu