Kitabı oku: «Mit Elfriede durch die Hölle»

Yazı tipi:

KATHARINA TIWALD

Mit Elfriede
durch die Hölle


Roman


Um das Lesevergnügen des vorliegenden Romans zu steigern, hilft es, Dantes Inferno im Ungefähren zu kennen. „Ein kapitelmäßiger Überblick“

Dein Dienst ist öffentlich.

Elfriede Jelinek

Krankheit oder Moderne Frauen

What if I write circuses?

No one says a novel has to be one thing.

It can be anything it wants to be, a vaudeville show,

the six o’clock news,

the mumblings of wild men saddled by demons.

Ishmael Reed

Yellow Back Radio Broke-Down

In Verehrung Elfriede Jelinek zum 75. Geburtstag

Disclaimer:

Niemand war mit mir am Flughafen Schwechat. Und »weder das eine noch das andre habe ich erlebt, hab ich ein Glück!«.

Elfriede Jelinek, Wut

Inhalt

ALLES IST EINMAL – VORGESCHICHTE

CANTO 1: VERIRRT. DREI BESTIEN. AUFTRITT POETESSA

CANTO 2: AUF DEM WEG

CANTO 3: LASST ALLE HOFFNUNG FAHREN, DIE IHR HIER EINTRETET

CANTO 4: VORHÖLLE

CANTO 5: IM WIRBELSTURM. DIE LIEBENDEN

CANTO 6: DER SPAßMACHER. DER EWIGE REGEN

CANTO 7: FORTUNA. DIE SPARER, DIE VERSCHWENDER

CANTO 8: PHLEGYAS, DER FÄHRMANN. STYX.

CANTO 9: EIN RETTER KOMMT ÜBER DEN STYX

CANTO 10: DER FRIEDHOF DER KETZER. FARINATA

CANTO 11: ÜBERBLICK ÜBER DIE HÖLLE

CANTO 12: UNTER KENTAUREN

CANTO 13: IM WALD DER SELBSTMÖRDER

CANTO 14: DER ALTE AUF KRETA

CANTO 15: DIE NERVEN VON DER SÜNDE AUSGELEIERT

CANTO 16: DREI GESTALTEN

CANTO 17: DAS FLIEGENDE UNGEHEUER

CANTO 18: LANDEN. ZUHÄLTER

CANBTO 19: DIE GOLDENEN FELLE SCHWIMMEN DAVON. CANTO VON DEN ÄMTERKÄUFERN

CANTO 20: SEHERINNEN UND SEHER. ALLES IST VERKNOTET

CANTO 21: AN DER PECHGRUBE

CANTO 22: UNTERWEGS MIT DEN TEUFERLN

CANTO 23: BEI DEN HEUCHLERN

CANTO 24: AUFERSTANDEN. IN DER SCHLANGENGRUBE

CANTO 25: BEIM KÖRPERWECHSELN

CANTO 26: ODYSSEUS

CANTO 27: DIE FALSCHEN RATGEBER

CANTO 28: BEI DEN KIRCHENSPALTERN

CANTO 29: BEI DEN FÄLSCHERN UND FALSCHEN VERSPRECHERN

CANTO 30: NOCH IMMER BEI FÄLSCHERN. DER GRIECHE SINON, DER DAS TROJANISCHE PFERD ERSANN

CANTO 31: NIMROD BRABBELT. TURM VON BABEL

CANTO 32: DIE MÖRDER VON VERWANDTEN. HAARE VOM KOPF

CANTO 33: GRAF UGOLINO UND DER HUNGERTURM

CANTO 34: FINE

ANHANG – INFERNO, BREVISSIMO

FUßNOTEN

ALLES IST EINMAL – VORGESCHICHTE

AM 14. SEPTEMBER 1321 SCHLOSS, wie man so schön sagt, Dante Alighieri »die Augen für immer«, er schaut sich also seit 700 Jahren die patate von unten an, er hat den cucchiaio abgegeben, sie haben ihm den Mantel aus Holz angezogen.

Riposa in eterno.

Dante kennt man, wenn man die Hölle kennt. Oder das Fegefeuer. Vom Paradies ganz zu schweigen. Ich bin mir aber nicht sicher, wer denn eine Ahnung von Hölle, Fegefeuer, Paradies hat; ich habe den Eindruck, man starrt heutzutage auf die eigenen Schuhspitzen, während die Uhr tickt.

Als er Mitte dreißig war, schickte Dante sich selbst auf eine Reise durchs Jenseits, wobei er sich von seinem Idol, dem römischen Dichter Vergil, begleiten ließ, einer Person, der man schon damals nur im Jenseits begegnen konnte (die Begegnung in der Dichtung ausgenommen), und nannte das Ganze »Göttliche Komödie«. In Vergils Begleitung besichtigt Dante darin steinerne Abgründe, niedergebrochene Mauern, Sünder, die durch Scheißemeere schwimmen; er begegnet Schemen und Monstern, lässt sich unterwegs von einem Drachen fliegen und macht sich unwissentlich zur Fundgrube und zum Steinbruch der Filmindustrie des 20. Jahrhunderts. Er wandert einen sich windenden Turm hoch bis ins gleißende Licht, am Schluss begegnet er seiner toten Geliebten, Beatrice, die ihn bis zu den allerhöchsten Gestaden mitnimmt. Dorthin, wo Gott wohnt.

Mindestens zwei Erkenntnisse können praktische Gemüter aus der »Göttlichen Komödie« ziehen: erstens, dass es Mumpitz ist, wenn behauptet wird, »die Menschen« hätten im Mittelalter »geglaubt«, dass die Erde »eine Scheibe« sei, und zweitens, dass es schon im ausgehenden 13. Jahrhundert emanzipierte Beatrices gab. Zumindest, wenn sie tot waren.

Extra für diese Reise hat Dante eine bestimmte Reimform entwickelt, nämlich den »terza rima«, die Terzine. In der Praxis sehen Endreime nach dem Prinzip des terza rima (immer drei – auch unreine – Reimwörter überkreuz, los geht’s ab Zeile 2) zum Beispiel so aus:

Katze

Haus

Tatze

Maus

Finanzwesen

Saus und Braus

Bilanz lesen

Gevatter

Bar-Tresen

Bestatter

Kurz

Geratter

Lurz

und so weiter.

Wikipedia meint, einige hätten Dante diese modische Reimweise nachgemacht, Giovanni Boccaccio zum Beispiel, dessen »Decamerone« zu Zeiten des Corona-Lockdowns von 2020 nach mehr als 600 Jahren wieder hochaktuell war (Adelige sperren sich vor der Pest weg und auf einem Landsitz ein, wo sie sich die Zeit mit Geschichtenerzählen vertreiben), auch Petrarca, der König des Sonetts. Schlussendlich wird da auch Hugo von Hofmannsthal zitiert als Terzinenschreiber; so weit reichen Dantes knochige Finger. Es heißt aber auch, dass Dante von altokzitanischen sirventes beeinflusst war, also von französischer Troubadourdichtung, und wovon waren die Troubadoure beeinflusst? Von arabischer Dichtung, die wiederum über die Mauren nach Spanien und dann … alles fließt ineinander.


A Einundvierzig war ich in dem crazy Jahr,
B in dem ein Virus klein und kleiner
A faltete, was uns, wie sagt man?, »lieb und teuer« war;
B ich gondelte hinaus nach Schwechat; ein feiner
C Flug, dacht ich, wär jetzt das Richtige; du lieber
B Körper, Beuteltasche voll Materie, fremd, doch meiner,
C du brauchst schwer Urlaub, Rast, Verschiebung
D von schüttkistweise Pflichten, Zetteln, E-Mails,
C versteck, entzieh dich, Tiwald, zeitumfriedet
D zieh dich zurück, flieg fort – und alle ihr, quält’s
E jemand anderen. Die Zeit war satt von Frust,
D alle erschöpft wie nach Montur von zehn Zahn-Inlays,
E Corona! – Kein Kuscheln, keine Party und kein Kuss,
F auch keine Wirtschaftsleistung, brummt nix,
E auf manchen Schaufenstern wuchs krus-
F tendick der Staub, und nirgends summen Fix-
G sterne, die automatisch glücklich machen.
F Einsam, leer, kein Austausch, rundum keine Kicks.
G Es war die Zeit zum Weinen, nicht zum Lachen.

Und so weiter. Wir leben nicht in der Zeit der Terzinen.

Was aber wahr ist, ist die Grundstimmung, ist der brennende Wunsch, diese Stadt zu verlassen, aus diesem Gefühl fortzufliegen; was wahr ist, ist der Antritt meiner Reise. Ich packte einen kleinen Koffer, den ich online bestellt und mir hatte liefern lassen, ein ausgemergelter Pakistani hatte ihn mir bis zur Tür gebracht. Klein, funkelnd und mit einem Maximum an Praktikabilität: Noch praktischer ging nicht.

Aber ich. Ich ging.

CANTO 1: VERIRRT. DREI BESTIEN. AUFTRITT POETESSA

DIE STADT WAR VERLASSEN wie in üblen Filmen. Die Figuren, die vorüberhasteten, hatten die Gesichter gesenkt, wichen mir und einander aus; mir kam vor, alle trugen Schwarz. Wahrscheinlich war der Dritte Mann aus der Kanalisation entkommen und lauerte hinter der nächsten, schmierigen, nebelverhangenen Ecke. Genauso fühlte sich der Gang durch die Gassen und Straßen an, nur ab und zu schob sich eine marode Straßenbahn an Geleisen vorbei, quietschend, in ihren Gelenken knarzend, durch die frostgeränderten Scheiben zeigten sich Schemen von Köpfen und Mantelkrägen. Über den Gesichtern Masken, über den Köpfen Kapuzen und Hauben: Puppen hätten in den Wägen sitzen können, platziert von Stephen King. Ich ging.

Mein Koffer hüpfte über die schlampig reparierten Risse in den Gehsteigen, an den Randsteinen kippte er regelmäßig um, wie um mich zu frotzeln. »Schwechat«, zischten die Rädchen höhnisch, »Schwechat, wär gelacht, wenn sie ankommt dort, wenn sie ankommt dort«, sie rollten weiter, ich zog weiter, ich ging. Wenn ich will, bin ich wie aus Stahlwolle gemacht: Ich seh bloß weich aus. Zack, zack, mochten die Rollen rollen, was sie wollten.

Die Bäume am Ring nackt, was sonst. Blätter, Hoffnung, so was gab es, gibt es nicht mehr. Ich stieß die Luft beim Ausatmen durch die Zähne, ließ es zischen, spürte den Luftstrahl von der Maske zu mir zurückkommen. Ich badete im eigenen Saft, mir war warm um den Mund, das war gut.

Bei der Oper angekommen, zeigte sich das übliche Bild, hier war ausgespielt, ausmusikt, die Türen standen sperrangelweit offen, trotz der Kälte, die ihrerseits eine schlampige, unausgegorene Kälte war, Kälte aber nichtsdestotrotz, und auf den flachen Stiegen hatten sich ein paar Obdachlose drapiert, die noch nicht lange obdachlos waren: Eine Dame trug noch ihren Pelz, ihre Perlen, aber sie stierte so leer vor sich hin wie der Herr im Frack, der auf einer benachbarten Stufe apathisch eine leere Champagnerflasche hin- und herschwenkte.

Ob sie Polonaisen hörten in ihrem Kopf, war mir egal. Ich wollte bloß weg von hier.

Aber wie?

Vor der Oper stand ein Fiaker mit einem fast schon zu Dörrfleisch gewordenen Klepper im Geschirr. Da wäre ich wohl schneller zu Fuß in Schwechat! Mit einem von beiden begann ich im Stand auf den Asphalt zu treten, was ich immer tue, wenn ich eine Lösung herbeizaubern will – meinetwegen herbeischreiben, das Tappen ist ja wie Tippen. Und wie schon mehr als einmal passiert, nahte auch jetzt die Lösung: Gleich drei Taxis schwangen sich um die Kurve, von der Albertina kommend, und stürzten, Schnauze an Kofferraum, in die Bremsen, quietschten, blieben stehen, fast rauchten die Reifen, und ehe ich mich’s versah, sprangen die Türen auf und wie Regenwetter kamen drei Gestalten auf mich zu.

»Signora!«, rief der Erste, ein wenig vertrauenserweckender Geselle mit einer riesigen Zahnlücke im Gebiss und einem, sah ich richtig?, Leopardenfellkragen an der abgewetzten Lederjacke, »Sie wollene su Schwechate? Ich fahre!« – »A so a Schas«, rief der Zweite, ein Afrowiener, gebaut wie Wotans Krieger, der sich zwei Luchsohren an einen Lederhelm montiert hatte, »die gnä’ Fraou foaht mit mia und sunst neamd!« Und schließlich fuhren zwei bekrallte Hände zwischen die beiden, stießen die zwei auseinander, und eine höchst magere, ausgezehrte Frau, deren wahrscheinlich sechzig Jahren die Entbehrungen des Lockdowns noch zehn Jahre draufgegeben hatten, bohrte sich kerzengerade und stichgrauen Haarschopfs zu mir durch; ihren Haut-und-Knochen-Körperbau umschlackerte ein, ich schwöre, Wolfsfell. Ich wünschte, ich hätte sie mit dem Handy aufgenommen, ihre Stimme, hätte die Diktierfunktion aktivieren können, wie sie sagte: »De zwaa Drottln findn med zehn Diobtrien ned noch Schwechat! Owa i! Und bei mia im Taxi gibt’s a Salamibrod, dass Se goa neama fuatfliagn wean wuen, gnä’ Frau, und scho goa ned noch Idahlien!«

Ich linste zu den Autos hin, sah, dass das eine kotflügelfrei, das zweite auf rasierten Reifen und das dritte als Rostlaube unterwegs war, und lehnte vorerst dankend ab. Irgendwie, Herrgottsakra, musste das anders gehen.

»Danke, i hob’s ma andas übalegt«, sagte ich höflich und schickte mich an, mit dem Trolley die Reise in den dritten Bezirk anzutreten.

»Woooos?«, belferte da die Dame. »Die gnä’ Frau is si z’guad füa mei Salamibrod? Na, des gehd owa ned! Wo bleibtn do de Solidaridehd? San Se ned so a Guadmensch? Schauman S’ eahna ned, wie Se do de Weana Taxla im Regn stehn lossn? Na woat!« Und sie machte Schritte auf mich zu, als habe sie heute noch nichts gegessen.

»Lossn S’ de Dame in Ruah, de kheat mia!«, brüllte der Afrowiener mit den Luchsohren und stieß der Wolfsdame einen Ellbogen in die Seite, dass es nur so krachte. »Du Oa…!«, drang es aus deren Kehle, während der Herr im Leopardenkragen die Gunst der Sekunde nutzte, mich am Arm packte und zu seinem Škoda des Schreckens zerren wollte. Mein Trolley knickte ein, weil da ein loser Pflasterstein aus dem Boden stak, die Missgunst der Materie trat klar zutage, wie auch die Impertinenz der drei Personen, die so taten, als seien sie Taxler. Wer weiß? Autodiebe, schoss es mir durch den Kopf, das sind Autodiebe, die nur so tun, die führen hier eine Komödie auf, die wollen mich ausrauben und abmurksen, bevor ich überhaupt nur die Spitze des Towers von Schwechat sehe, und ich begann ernsthaft, um mein Leben zu fürchten – ganz so, als gäbe es keinen Virus, ganz so, als sei alles Prä-Lockdown, im Leben, als wir noch gar nicht wussten, was »Gefährlichsein« wirklich bedeutet.

Ich sah meine letzte Sekunde heranrücken.

Da geschah etwas, das mich noch heute mir die Augen reiben lässt, eingeleitet von einem fokussierten Sonnenstrahl, der dem Fiat Punto voranfuhr; es war ein warmer Sonnenstrahl, der wie Moses das Rote Meer die Misere hier teilte, das Dunkel, das am Ring vor der Oper waberte, es war ein kleiner Fiat Punto, schwarz, aber in tadellosem Zustand, und sein Fenster senkte sich und eine Hand winkte mich heran und eine Stimme rief: »Steig ein, du da mit dem Trolley, wenn du kein Schatten bist!«

Ich sah nur den Schatten einer Haartolle, ich hörte nur, dass die Stimme einer Frau gehörte, aber ich ließ mir solche Anweisungen nicht zweimal geben, ich dankte schon einmal schnell Gott, an den zu glauben ich mir nicht abgewöhnen möchte, weil es nämlich schön ist; ich schnellte auf die andere Seite des Autos, Gott sei Dank prügelten sich die drei Pseudotaxler wie Tick, Trick und Track auf Speed, ich schwang mich in den Punto, ich hatte noch den Trolley auf dem Schoß, als die Frau am Steuer Gas gab, sich die Räder durchdrehten und wir weiterschossen, weg von dieser Szene wie am Rand der Hölle.

Ich linste hinter meinem Trolley hervor, den ich vor dem Bauch liegen hatte, »so fühlen sich also Schwangere«, dachte ich noch, während ich die Frau am Steuer erkannte und scharf einatmete, sodass die Stoffmaske an den Lippen kleben blieb.

»Frau Jelinek? Sind … sind das Sie?«

»Ja, Jelinek. Und Sie?«

»Äh, Tiwald mein Name, aber das ist nicht … nicht wichtig.«

Verdammt. Ich war nicht imstande, der Nobelpreisträgerin meinen vollen Namen zu sagen, typisch ich, typisch meine Kindheit, depperte Bescheidenheit; ich rutschte auf dem Sitz herum, peinlich berührt, und schaffte es irgendwie, den blöden Trolley auf die Rückbank zu verfrachten – indem ich nämlich den Zipp öffnete, die unnötigen Schuhe, schicke Schuhe mit hohen Absätzen, rauszerrte und nach hinten pfefferte, ebenso die Hausbibel (offenbar plante ich, nie mehr wiederzukehren) und meine Toilettetasche, der Rest ließ sich zu einer Kofferpalatschinke zusammendrücken und nach hinten werfen.

Erst dann konnte ich durchatmen.

»Sie können die Maske abnehmen, wenn Sie das Fenster öffnen«, sagte Elfriede Jelinek und deutete auf den Fensterheber, eine charmante Kurbel wie im Jahrtausend meiner Geburt. Ich kurbelte, und Frischluft drang in die Kabine, als stürme der Frühling heran.

»Ich … ich danke Ihnen sehr, Frau Jelinek. Ich weiß nicht, wie ich Ihnen danken soll. Sie haben mir vielleicht das Leben gerettet!«

»Ich weiß«, sagte sie und schaute auf die Straße. »Es ist hier schon zu Massakern gekommen«, fuhr sie nach einer Weile fort: »Natürlich ist die Oper ein Ort des Massakers, die Oper ist ein Opferort, hier wird das Schweigen eingeübt gegenüber der Totalität der Musik, aber eigentlich gegenüber der Totalität des Genies, das ohnehin schon tot ist; es sind ihrerseits quasi Todtouristen, die vor der Oper nach Taxis suchen. Und hier so zu Tode kommen, wie es im Inneren der Oper dem Verstand zustößt. Nur dass der Körper nach der Tötung des Verstandes weiterlebt. Leben muss. Das ist der Unterschied.«

Sie fuhr an der Lände entlang Richtung Osten. Das Riesenrad, natürlich stille stehend, glitt am Himmel vorbei. Ich starrte es an und wollte etwas Gescheites dazu sagen, aber mir fiel nichts ein. Meine Zunge war ein Rollmops, wie aufgerollt, aufgespießt, eingelegt und zugeschraubt.

»Frau Jelinek«, wagte ich nach einer Weile zu piepsen, »ich hab gedacht, Sie gehen nicht unter Leute?«

»Ich bin nicht unter Leuten. Ich bin in einem Auto.«

»Äh, ja … Aber ich bin doch ein Leut?«

»Sie sind da gewesen. Und ich hab Sie gerettet.«

»Ja.«

Ich war verwirrt. Seit wann rettete Elfriede Jelinek Menschen das Leben?

Sie trug jetzt eine schwarze Sonnenbrille und sah verdammt cool aus, so cool, wie ich sie empfunden hatte, als ich mit fünfzehn, sechzehn »Die Klavierspielerin« und »Lust« gelesen hatte. Noch cooler. Damals war ich nämlich einigermaßen eingeschüchtert; jetzt war ich noch eingeschüchterter.

»Frau Jelinek«, sprudelte es schließlich aus mir heraus, es war nicht auszuhalten, es machte Plopp, »bitte seien Sie mir nicht böse. Ich hab Sie einmal aus der Ferne gesehen, im Russischen Kulturinstitut. Da hat Aleksandr Semibratov …«

»Belobratov.«

»Ah, Belobratov, genau. Jedenfalls Belobratov hat seine Übersetzung von … ich glaube es war ›Gier‹ vorgestellt. Seitdem nie wieder. Ich bin … ich bin verwirrt. Warum haben Sie mich gerettet?«

Sie grinste schief. Eine Zigarette noch, und sie hätte ausgesehen wie das inkarnierte Paris.

»Wissen Sie, Frau Tiwald, der Trubel um meinen siebzigsten Geburtstag hat mir zu schaffen gemacht. Immer diese Trubelei. Diese Hudelei und Jubelei. ›Ich übe für das Grab‹, habe ich einem Reporter gesagt, der mir zugesetzt hat. Das hat dann gesessen. In mir auch. Dann kam die Pandemie. Und natürlich muss man über eine Pandemie schreiben. Man muss über eine Pandemie schreiben, über die Maskierung in allen Schattierungen, wobei die Maskenmetapher leicht auslutschbar ist; man muss über die Mechanismen der Angsterzeugung schreiben, über das Phänomen des Bubi-Herrschers, der mit kieksender Stimmbruchstimme uns erst den Schrecken in die Knochen setzt, dann in Tirol warme Händedrücke verteilt, wider jegliche Vernunft und ohne den Abstand, den er ›Babyelefant‹ getauft hat, als wäre der Abstand unter Menschen etwas Süßes, Niedliches, nicht etwa letztendlich Gefahrbringendes, weil er uns das Weggehen lehrt. Außerdem: Wächst sich der Elefant aus, wird er dann gereizt, trampelt er alles nieder. Und jeden. Da ist dann gar nichts mehr süß. Na gut. Also habe ich geschrieben. Ich habe geschrieben, dass es von den Wänden meines Hauses widergehallt hat. Mein Haus hat vibriert unter meinem Schreiben. Aber irgendwann. Irgendwann hab ich mir gesagt: So, Elfi, das Üben für das Grab muss auf eine nächste Stufe gestellt werden. Über das Lesen kommen die Leut’ nicht mehr zamm, dein Daseinszweck hat sich erfüllt. Du musst dich dem Todbringenden aussetzen, das nicht in der Politik zu finden ist, nicht in der Gesellschaft, sondern ganz banal auf der Straße. Ja. Das hab ich mir gedacht. Gedacht und vorgenommen. Also hab ich mir einen Fiat Punto gekauft – ich hatte noch etwas Geld übrig vom Nobelpreis – und meine Rettungsfahrten aufgenommen. Die Oper ist ein Brennpunkt, an dem ich schon etliche Menschen vor dem Fake-Taxler-Mord gerettet habe. Ich fahre hin und her, her und hin. Ich desinfiziere jedes Mal den Beifahrersitz, den Fensterheber und die Türschnalle, ich will ja nicht die böse Fee werden, die den Covid-Tod bringt. Aber wenigstens vor den Meuten rette ich Menschen. Einzelne Menschen. Was nie mein Begehr war, Menschen retten. Na ja. Vielleicht doch. Vielleicht wollte ich Frauen vor stupiden Existenzen retten. Ich weiß es nicht mehr. Das sollen bitte die Damen und Herren Wissenschaftler besprechen, von mir aus, wenn ich nicht mehr bin. Es ist mir wurscht. Ich habe geschrieben, und was ich geschrieben habe, habe ich geschrieben, basta.«

»Sie sind auf jeden Fall …«, sagte ich ratlos, »äh … so was wie mein … mein Vorbild.«

»Ach ja?«

»Ja, natürlich! Ich bin mit Ihnen … aufgewachsen. Ich kann mich noch an die Plakate erinnern: ›Lieben Sie Jelinek und Peymann, oder Kunst und Kultur?‹«

»Ah, Österreich ist so fesch.«

»Jedenfalls …« – ich wurde immer verwirrter – »danke. Danke, Frau Jelinek. An Ihnen habe ich gelernt, was man mit Sprache machen kann. Das war, äh, super. Ohne Sie hätte mir was gefehlt. Danke.«

»Na dann!«

Sie stieg aufs Gas. Landschaft rutschte vorbei. Desolate Plakate. Werbesujets, die fröhlich lachende, verreisende Menschen zum Inhalt hatten, waren wüst beschmiert worden, egal, wie hoch sie hingen. Auf keiner Wiese stand auch nur eine Kuh, und die Raffinerie, oder was auch immer das stinkende Ding der OMV war, roch, als hätten sich die Tore oder zumindest die Poren der Hölle geöffnet.

»Wir sind gleich da«, sagte Elfriede Jelinek, und ich nickte. Die Hand hatte ich auf dem Griff über der Tür. Früher, als man solche Autos baute, wusste man noch, dass sich der Mensch manchmal anhalten muss, weil er nicht immer seine Hände im Schoß liegen lassen kann. Am Horizont tauchte der Tower von Schwechat auf, eine Eistüte mit Schießscharten.

₺660,20

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
231 s. 3 illüstrasyon
ISBN:
9783903184916
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre