Kitabı oku: «Gamification-Testspiel»

Yazı tipi:

Inhalt

Impressum 2

Vorwort 3

Level 1 Langeweile 6

Level 2 Einfach so 85

Level 3 Erhebe Dich 180

Schlusswort 208

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie­.

Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar.

Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fern­sehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger, elektronische Datenträger und ­auszugsweisen Nachdruck, sind vorbehalten.

© 2021 novum publishing

ISBN Printausgabe: 978-3-99107-814-2

ISBN e-book: 978-3-99107-815-9

Lektorat: Thomas Ladits

Umschlagfoto: Stefan Birckmann

Umschlaggestaltung, Layout & Satz: novum publishing gmbh

Autorenfoto: Stefan Birckmann

www.novumverlag.com

Vorwort

Die Handlung, Namen, Personen

und Orte sind frei erfunden.

Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen

Personen sind nicht beabsichtigt.

Gamification, die

(englisch gamification, Kunstwort zu game = Spiel)

Übernahme spielerischer oder spieltypischer Elemente in eine nicht spielerische Situation; das Behandeln einer ernsthaften Aufgabe als Spiel (z. B. als Methode zur Erhöhung der Aufmerksamkeit)

Leit­form, die

für eine Grabungsschicht bzw. Kulturepoche charakteristischer Gegenstand

Duden Online 2021

Es wird gesagt, das Einschalten eines Bildschirms ähnelt dem Kochen von Heroin, das, in die Vene injiziert, direkt im limbischen System landet. Instant.

Man schließt die Augen schläfrig. Dann öffnet man wieder sanft das eine. Dann sind beide Augen wach. Folgend dem Drang, alles sehen zu wollen. Was immer es ist.

Ein jeder in seiner Wirklichkeit.

Nur schlimm, dass inkompetente Leute im Spiel sind. Viele wissen gar nicht, was sie tun. Dabei machen sie schmutzige und gefährliche Arbeit.

Männer, Frauen, Kinder. Von überall. Aus dem Dreck der Straße. Aus sozialen Brennpunkten. Aus geordneten Verhältnissen. Manche reich geboren. Oder an die Macht gekommen. Andere vereinen beides.

Alle sind dabei.

JAAA! Sie auch!

Wollen oder nicht wollen.

Alle machen mit!

Beim ganz großen Spiel.

Dem Spiel.

Krieg!

Krieg ohne Erklärung.

Krieg ohne Befehl.

Krieg einfach vollzogen.

Krieg, weil man es kann.

Krieg zum Spaß.

Total und überall.

Man sollte sich eigentlich schämen, aber ich bin kein Heuchler.

Menschen, die ehrlich arbeiten und so ihre Tage verbringen, lassen ihr Leben, nicht wissend, in welcher Hölle sie sich befinden.

Zu spät für Entschuldigungen.

Glauben Sie, ich weiß nicht, wer ich bin?

Denken Sie, ich weiß nicht, wer Sie sind?

Da sind Dinge, die nie hinter uns bleiben.

Nur Feuer im Schlaf und namenlose Funken.

Aber das vielleicht Schrecklichste:

Der ganz große Angriff … der hat noch gar nicht stattgefunden …

Dir kann ich es ja erzählen.

Wem willst Du es noch sagen?

Level 1

Langeweile

… wie heißt Du eigentlich wirklich?

Tibor atmet ruhig.

… Tibor Dee … das ist doch kein Name …

Sei jetzt still, sagt Tibor.

Dann schaut er wieder aus dem Fenster.

Fernsehen blubbert im Hintergrund. Töpfe und Pfannen klappern.

Geissen-Peter will heute DAS Community-Clan-Spiel schlechthin präsentieren:

„War for Civilization“. Kurz „WfC“.

Er zockt und testet WfC bereits seit Wochen, möchte es den Jungs vorstellen sowie mit ihnen anschließend erstmalig gemeinsam weiterspielen.

Also …, spricht Heino „der Zweite“ aka H. G. Kramm bei der Inspektion von Mirkos Computernetzwerk, … es hat so seine Macken, das Ganze hier.

Derweil hängen der Geissen-Peter aka Peter Geiß und Mirko in dessen Game-Keller ab.

Warten. Sitzen. Däumchen drehen.

Warten auf die hoffentlich aufregende neue Plattform.

Warten auf die WfC-Community, die sich in zwei Stunden auf ihren Servern trifft.

… hoffe, ich bekomm ’s rechtzeitig hin, unkt Heino „der Zweite“ skeptisch.

Warten aufs Ende des Systemchecks. Warten …

… Scheiß-Glotze, muss das da laufen? ’ne Koch-Show?!?, fährt Mirko hoch.

Mann, … ’n Moment Geduld! Ich starte den Router gerade neu, mault Heino zurück.

Na und? Deswegen sich fernsehgeile Suppenkasper antun? Wie viele Menschen haben nix zu fressen, hä?!, wettert Mirko los.

Is’ halt so. Normal. Was regst Du Dich noch auf?, fragt der Geissen-Peter gelangweilt.

Boa, Alter, diese Normalität ist nicht normal. Weißt Du eigentlich, wie die den ganzen Massenplunder produzieren, um dann die Hälfte auch noch wegzuschmeißen?

Grundnahrungsmittel, meinst Du? Fischstäbchen, Gummibärchen und Döner?

Industrie! Inklusive industriellem Schlachten. Jeden gottverdammten Tag!

Was soll’s, ich bin unkritischer Atheist. Ich esse alles und glaube nichts, sagt der Peter.

Was soll’s?! Du wirst verarscht! Separatorenfleisch, Phosphat, Reste, Knorpel, Gammel, Fett und Hühnerhaut. Alle verarschen Dich. Von Klima, Krieg und Plastik mal ganz zu schweigen! Mirko kommt nur schwer runter.

Chill mal Deine Base, Alter. Hör auf zu belehren und nerv nicht! Jeder sieht selber zu was durch die Öffnung geht. Rein oder raus. Auf oder zu. Deine Sache wie der Motor läuft.

Hat denn jemand von den Jungs da unten Hunger?, ruft Mirkos Mutter Sabine unvermittelt in den Keller, … „Lieblingspizza“ wäre im Angebot …

Nein, danke, Mom, alles okay …, ruft Mirko zurück und fährt ohne Atem zu holen fort:

… jedenfalls glaube ich, dass alles in und um uns herum ein universelles Abbild ist. Ist unsere Welt kaputt und abgestumpft, sind wir es auch.

Oh, Gott, geht das schon wieder los.

Du hörst nicht zu. Die Welt draußen ist unser Escape. Aber wenn da nichts mehr ist. Wohin?

Was gib’s ’n da zu hören? Du faselst immer denselben Blödsinn. Wer oder was glaubst Du, wer Du bist? Ein gottverdammter Weltenklempner? Du bist auch nur ein Opfer. ’n Depp. Genau wie wir. Das ist alles, reagiert Heino „der Zweite“ unwirsch, an einem Kabelstecker bastelnd.

Woher willst ausgerechnet Du Spacken wissen, was Blödsinn ist?, fragt Mirko.

Und woher willst ausgerechnet Du Spacken wissen, was die Wahrheit ist?, entgegnet der Geissen-Peter.

Ich sage nur: Ihr werdet euch alle bald wundern …, erwidert Mirko dunkel.

Übrigens, die Stimme Deiner Mutter …

Was ist damit?

Die klingt wie von dieser Sängerin, sagt Heino „der Zweite“.

Welche Sängerin?

Ach die … „alles wird besser“ oder so …, murmelt Geissen-Peter.

Ah, ich weiß wieder: „Es wird besser, immer besser mit der Zeit“, zitiert Heino.

Mir’s doch scheißegal, ob so ’ne Saftschubse hohes C singt, sagt Mirko.

Hast recht … Heulsuse, lenkt der Geissen-Peter ein, aber hübsch isse!

… wer jetzt, meine Mom?

Nein, die Sängerin.

Du willst sagen, meine Mom ist hässlich?!

Nein … nur eben Deine Mom.

Mann oder Frau sein ist auch bloß so ein rechnerischer Zufall, sagt Mirko sprunghaft.

Was quirlst da schon wieder?, kommt Heino raus.

Affe oder Äffin. X oder Y. Lediglich eine mathematische Möglichkeit. Du kommst als ein so oder als ein so auf die Welt. Dein „Ich“, so Du eins hast, Macker, ist völlig unberührt vom Geschlecht.

Soll heißen?

Soll heißen, das Konzept von Mann oder Frau basiert bloß auf Adam und Eva. Einer erfundenen Story. ’nem religiösen Ammenmärchen …, schulmeistert Mirko.

Verstehe ich nicht … wo zum … steht die Schale … mit … Gummibärchen?, fragt Peter suchend.

Alles, was man Dir erzählt, als Junge oder als Mädchen ist lediglich kalter Kaffee. Vorstellungen – mittelmäßig vorgelebt, mittelmäßig nachgelebt. Alle setzen sich auf Dich drauf, bevor Du Deine Persönlichkeit entdeckst. Hast Du eine Persönlichkeit, Du Tropi?

Ist mir zu hoch … Was is’ n „Tropi“?

Trotz Pille …

Da steht Sie doch …, sagt Heino.

Geissen-Peter schaut in die Schale mit den Gummibärchen.

Echt jetzt? Hat jemand etwa alle Roten aufgefressen?

Unbeeindruckt doziert Mirko weiter.

Bevor wir herausfinden können, wer wir sind, werden wir hirngewaschen, weichgespült und zurechtgelegt.

Waschen, föhnen, legen … wie beim Friseur … und?, fragt Geissen-Peter kauend.

Darum wollen wir instinktiv in eine andere Welt. Weil man auf Dauer es nicht erträgt, in einer Müllwelt zu leben. Ohne Identität – nur als ein Klingelschild an der Tür.

Ach, ja? … und wer wäscht einen so weich?, will Geissen-Peter nun doch erfahren.

Eltern, die es auch nicht besser wissen. Schule und Religion, die von Tradition faseln. Politik und Institution, die Dich kontrollieren. Fabrikboss und Medien, damit wir funktionieren.

Wir werden aufgemischt. Scheiß was auf ’s Geschlecht. Am Ende bist Du degradiert zum Quotenvieh und Opfer. Egal, ob Mann, ob Frau. So findest Du nie heraus, wer Du bist.

Alter Schwede … Du philosophierst immer so schön.

Weißt Du übrigens, wer die ersten waren, die „Virtual Reality“ erlebt haben?

Nee, die Höhlenmenschen vielleicht?

Fast. Kinobesucher um die Jahrhundertwende des letzten Jahrtausends waren es.

Ach?

Weißt Du, was die gesehen haben?

Jetzt bin ich mal gespannt.

Einen Zug. Eine Dampflokomotive.

Und?

Die saßen da, erblicken zum ersten Mal ein neues Medium und eine Dampflok rast frontal auf sie zu.

Oh …

Genau, oh. Alle „huch“, aufgesprungen und hatten Angst. Nämlich Angst, von einem fahrenden Zug überrollt zu werden, der nicht existiert und doch existiert.

Die dachten, das passiert wirklich …

Ja, tut es ja auch. Der Kameramann hat nur zu einer anderen Zeit einen wirklichen Zug gefilmt …

… als der Zuschauer, der ihn dann im Medium erlebt, ergänzt Heino „der Zweite“.

Soweit …? Irgendwann haben die Menschen sich daran gewöhnt, dass der Zug nicht durch die Leinwand rast oder ein Flugzeug vom Kino-Himmel fällt.

Okay, die Leute haben gelernt.

Genau, gelernt. Sie haben gelernt, angstfrei „auf“ das Medium zu sehen. Doch irgendwann war das den Menschen nicht mehr genug. Sie wollten mehr. Sie wollten auch „hinein“ schauen und sich „darin“ bewegen, haben experimentiert.

Zum Beispiel?

Zum Beispiel, in den 1960ern nahmen die Leute Drogen. LSD. Auf Surrealistic Pillow und fliegendem Teppich wollten sie aus ihrer alten, von Politik zerfressenen Welt aussteigen; wünschten sich, in einen neuen Space zu treten, der bis dahin unsichtbar war.

Du meinst, die wollten gar nix verbessern, sondern bloß abhauen?

Möglich. Wir jedenfalls betreten heute diese andere Welt, benutzen aber nicht LSD, sondern Eins und Null.

Digitale Erweiterung, grinst der Peter.

Genau. Was träumt HAL 9000?, fragt Mirko.

Wenn ich Dich jetzt richtig verstehe … simpel gesagt … anstatt Acid zu schlucken, verbindet man sich mit einem Computer und schließt sich am Ende daran an?, will Geissen-Peter erstaunt wissen.

Also, Du verbindest alles, was es miteinander zu verbinden gibt. Transformierst persönliche Data in ein ureigenes digitales Programm, mit eigener Erfahrung, Erinnerung, Vorstellung und Zukunft …

… ein Programm, das … Dich zu Deiner Identität …

… in der Virtual Reality führt. Genau – DA SEIN mit wahrer „Ich-ID“ – IM Cyberspace.

Und dann …?, fragt Heino „der Zweite“, der noch immer den Router kalibriert und Kabel tauscht.

Dann? … Alles sein … alles tun. Völlige Freiheit für das Individuum! Unverwundbar. Das war doch mal die Idee vom Internet.

Wo sagst Du, hast Du promoviert, Dr. Frankenstein?

Mirko lacht auf, verschluckt sich und bekommt prompt einen spontanen Hustenanfall.

… hustprust … röchelmichhichhchichchich …

Mann, Alter, das klingt ja furchtbar. Kannst Du nicht ein bisschen leiser sterben?, knattert Heino „der Zweite“.

Was ’n das?, fragt Geissen-Peter, als er auf den kleinen weißen Tisch vor sich blickt.

… ähh, ’n Buch …

Danke Vollpfosten, das sehe ich selber. „War all the time“?

Der Geissen-Peter verzieht sein Gesicht.

… is’ über Hopi Maloba …, schiebt Mirko nach.

Hopi-Wer?

War ein Sänger aus den 70ern. Irgend so ’n John-Cannery-Row hat das Buch ganz aktuell aus neu zugänglichem Material zusammengestellt.

Und?

Lies doch selber …

Ich hoffe, das Zeug hier taugt mehr als Dein Gelaber …

Der Geissen-Peter blättert skeptisch, beginnt dann aber doch zu lesen.

Heino „der Zweite“ werkelt derweil weiter. Mirko döst.

Schnee treibt an diesem kalten, grauen Novembermorgen durch die Straßen von Chicago.

Fans warten im Dunkel auf den in Belgien geborenen afro-europäischen Musiker Hopi Maloba, auch bekannt als „Papa Dieuxdonné“.

Nach dem Split von „Melodic Illness“ wollte er nur noch Hopi genannt werden.

Schon seit Stunden harren Anhänger vor Hopis Wohnhaus, einem neogotischen Apartment-Block, dem sogenannten „Teton-Building“; sie haben Thermoskannen dabei, singen Hopis Hits oder hüpfen auf und ab, ein wenig die Kälte zu vertreiben.

Jeder von ihnen hat eine Kamera, Schallplatte oder ein Poster bei sich, hoffend auf ein Autogramm oder einen Schnappschuss von oder gar mit dem Weltstar.

Ein neuer Arbeitstag beginnt. In der Stadt wird ein Kind geboren. Jemand stirbt allein. Taxis, Busse und PKWs ergießen sich bereits Stopp-and-Go in die Straßenschluchten, hupen, überholen rechts oder links, fahren geradeaus oder biegen ab.

Zwischen all den Autos und Vehikeln parkt auf der gegenüberliegenden Straßenseite des Teton-Buildings ein unscheinbarer Wagen.

Fahrer und Beifahrer tragen farblose Schals und Hüte, lesen Zeitung, schauen wahlweise durch ein Fernglas oder Kameralinse. Sie machen Fotos und Notizen, trinken bitteren, lauwarmen Kaffee aus Pappbechern, essen in Cellophan gewickelte labbrige Sandwiches und frieren sich den Hintern ab.

Hopi steht vor dem Spiegel. Er mustert sein Gesicht, schaut rechts, schaut links, auf und ab. Eine Melodie strömt ihm durch den Kopf.

Mit der alten Band funktionierte es irgendwann nicht mehr.

Es war zu viel geworden.

Der Ruhm hat die Seele aufgefressen. Den anderen ging es genauso.

Als die Gruppe sich nach zwölf erfolgreichen Jahren auflöste war die Welt fassungslos, suchte Gründe.

Die Leute verstehen nicht, dass es einfach irgendwann genug ist, sagt Hopi, ein Jahr nach dem Split, in einem Interview dem Magazin „Music Lover“.

Hopi fühlt sich wohl in Chicago. Die Menschen hier sind nicht so hysterisch, die Musikszene cool und die Studios professionell. Er trinkt nicht mehr und ernährt sich gut. Im letzten Interview mit Radio DJ „A-Bomb“ Teller, nennt er seine aktuelle Phase eine glückliche Zeit … vielleicht sogar die beste …

Die neuen Songs sollen da anknüpfen, wo das letzte Album aufhört. Beobachtungen – Lieder über ein neues, einfaches Leben und die große Liebe zu seiner Frau.

Ihr ist auch Hopis großer Solo-Hit „Hang on Hopi“ gewidmet.

Die Fans mögen Hopis Frau nicht. Machen sie verantwortlich für den Bruch der Band.

So wie die Fans Hopis Frau nicht mögen, so mögen die US-Organe Hopis Aussagen gegen den Krieg, für den Frieden, zur Gesellschaft allgemein und zu der amerikanischen im Besonderen nicht.

Hopi möchte gerne in den Staaten bleiben, aber man gibt ihm keinen legalen Status.

Das Leben von bürokratischer Seite ist zur harten Zeit geworden. Ein sinnloses Spiel aus Paragrafen und Absätzen. Und Anwälten, Anwälten, Anwälten.

Sein schon seit Jahren währender Kampf um die Einwanderung findet sich auch in ein paar von Hopis Liedern wieder. Was ihn über die Zeit noch unbeliebter werden ließ bei Autoritäten und ihren Institutionen.

Hopi zieht sich seinen Mantel über, der grau ist, mit samtenen Revers.

Hang (Mond), seine vietnamesische Frau, wartet bereits ungeduldig, um gemeinsam mit ihrem Mann endlich zum Studio aufbrechen zu können. Seit Jahren ist sie bei jeder Session dabei.

Komm jetzt, sagt sie, wir sind spät dran.

Was drängst Du so?

Ich will nicht in den großen Berufsverkehr geraten. Ich hasse Stau. Schlecht fürs Karma, schlecht fürs Klima.

Soll ich ’nen Song darüber machen?

Komm jetzt …, sagt sie mild.

Hopi und Hang gehen zum Fahrstuhl, der sie mit einem „Bing“ im 22. Stock empfängt.

Von der Lobby des Gebäudes führt eine Arkade weit hinaus, wo der Fahrer ihrer Limousine auf sie wartet. Zwischen Haus und Straße, auf dem sehr breiten Trottoir, stehen die entzückten Fans. Ihr Warten in der Kälte hat ein Ende.

Als Hang die Verehrer sieht, sagt sie: Mach schnell, bitte … Stau …

Hopi erreicht die Fans, die Gesichter der Menschen leuchten auf. Hopi durchstrahlt sie und gibt ihnen das Gefühl unendlichen Glücks und Wärme.

Schnell werden Kameras gezückt, Schallplatten entgegengestreckt.

Hast Du was zum Schreiben?, fragt Hopi eine Blondine.

Die Angesprochene nickt errötend und gibt Hopi ihren Stift.

Wie heißt Du?

Sharon …

„Für Sharon, beste Wünsche, Hopi“

Er signiert ein paar anderen noch in flüchtigen Schriftzügen Alben aus alter Zeit.

Und Dein Name?

Hopi schaut dabei auf die LP „Different Joys“, die ihm ein junger Mann mit großer dunkler Brille und Vollbart entgegenhält. Jimmy …, sagt er deutlich.

„Für Jimmy, viel Glück, Hopi“

Fotos, mit und ohne Blitzlicht werden geschossen, als das Autogramm gegeben wird.

Hopi gibt Jimmy die Schallplatte zurück. Hab einen schönen Tag, Jimmy.

Beide lächeln.

Es tut uns leid, ruft Hang, aber wir müssen jetzt weiter …

Sharon, wo bist Du? Hier, Dein Stift.

Hopi gibt der jungen Frau ihren Stift zurück. Mit ihren Fingerspitzen berührt sie kurz seine Hand. Sharon ergreift den einfachen Kugelschreiber, der nun ihre Devotionalie ist.

Der Fahrer von Hopi und Hang nimmt seine Mütze ab, öffnet die Tür der Limousine und wünscht beiden einen guten Morgen beim Einsteigen.

Die zurückbleibenden Fans tuscheln oder sehen sich beglückt ihre signierten Schätze an.

9 Uhr 17. Im Studio begrüßt man sich, raucht, lacht, trinkt Kaffee, beginnt die Instrumente zu stimmen und die Technik einzurichten.

Hopi summt die Melodie, die ihm schon seit Tagen durch den Kopf geht, bringt hier und da Verse ein.

Was haltet ihr davon, wenn es zunächst in „C“ beginnt? … wie Chicago … yeah, Baby …

Hopis Gesang macht Probleme. Es zeichnete sich schon in den letzten Tagen ab. Die Stimmbänder sind gereizt und erreichen nicht den gewöhnlichen Stimmumfang. Man konzentriert sich daher zunächst auf den instrumentalen Teil.

Hast Du überhaupt einen Titel für den Song?, fragt Noel, der Bassist.

„Rührei“, Hopi lacht, nein, Scherz, ich dachte an so etwas wie „Peace starts, if you want it“.

Nach langen, konzentrierten und intensiven Stunden der Studioarbeit haben am Ende die Künstler Hunger. Niemand kann sich mehr konzentrieren.

Es ist dunkel und die Straßenlaternen leuchten seit Stunden.

Ich habe heute überhaupt kein Tageslicht gesehen, stellt Hopi fest.

Gleich neben dem Studio liegt die Pizzeria „da Salvatore“.

Bei Salvatore haben alle ihre Ruhe. Die Berühmtheiten fühlen sich sicher. Niemand macht großen Zirkus oder ruft die Papparazzi. Alles normal. Easy.

Hopi isst eine vegetarische Pizza und trinkt dazu frisch gepressten Orangensaft. Dabei plaudert man nett. Über die Songs. Das die Arbeit daran gut läuft. Ob man nicht vielleicht mit dem neuen Material sogar auf Tour geht. Und baut noch weitere Luftschlösser.

Um 22 Uhr 49 steigen Hopi und Hang vor ihrem Domizil aus der Limousine.

Alles menschenleer. Noch immer wirbelt Schnee durch die Stille der Nacht.

Der Chauffeur grüßt zum Abschied freundlich und sagt:

Bis morgen, Sir. Bis morgen, Madame, dann fährt er.

Hang und Hopi sind allein, schweigen, gehen geradewegs zum Hauseingang, vor dem ein junger Mann mit großer, dunkler Brille und Vollbart steht.

Derselbe Mann, Jimmy, der am Morgen von Hopi so freundlich gegrüßt wurde und ein Autogramm von ihm erhielt.

Jimmy tritt aus dem Halbdunkel hervor und lächelt Hopi an. Doch Hopi sieht ihn nicht, geht in seinen Mantel tief gekauert vorbei.

Er hört auch nicht, Guten Abend.

Hopi – ohne Blick, ohne Wort. Schnee wirbelt. Fällt.

Als sich Hang und Hopi drei Schritte von Jimmy entfernt haben …

Hopi Maloba!

Jimmy zieht eine Pistole und beginnt sofort zu feuern. Hopi hat nicht einmal den Hauch Zeit, sich umzudrehen. Schnelle Schusskadenzen bellen und hallen durch die Straße. Jimmy schießt das Magazin leer. Zwölf Schuss. Jimmy ist glücklich. Die Waffe warm.

Hopi bricht auf der Stelle zusammen, getroffen an Beinen, Armen, Rücken und Kopf.

Jimmy verharrt einen Moment, lässt die Waffe ungerührt auf den Bürgersteig fallen.

Er geht seelenruhig auf den am Boden liegenden, bereits tödlich Verletzten zu.

Bleibt über ihm stehen und zieht einen zweiten schweren Revolver aus der Manteltasche.

Hopis Haar ist rot verklebt. Stoßartig sein brodelnder Atem. Blut sprudelt im Schwall aus dem Mund. Die Augen rollen. Doch … da ist nur noch Leere. Der Körper zuckt unkontrolliert. Jimmy schaut in Hopis vergehende Augen, zielt auf dessen Kopf und drückt aus kürzester Entfernung noch dreimal ab.

Ein fast unhörbarer, letzter Atemstoß verlässt Hopis Lippen. Odem einer schönen Seele. Regungslos liegt er in einer Lache, die immer größer werdend weiter sickert. Sein Kopf fast zur Unkenntlichkeit zerplatzt wie eine zertrümmerte Nussschale.

Hang steht in Katatonie erstarrt. Jimmy tötet sie mit zwei Schüssen in die Brust.

Danach lässt er auch diese Waffe zu Boden fallen.

Jimmy dreht sich um, murmelt: … verdammte Nigger und Peaceniks … und geht.

Im Wagen, der schon den ganzen Tag auf der gegenüberliegenden Straßenseite parkt, regt sich etwas. Der Fahrer stupst seinen Beifahrer an, der darauf das Funksprechgerät aus der Armatur nimmt.

Zentrale für Wagen 54. Zentrale, bitte kommen.

Zentrale hört, Wagen 54.

Strawman, ich wiederhole, Strawman. Wagen 54, Ende und aus.

Zentrale verstanden, Wagen 54. Strawman. Zentrale, Ende und aus.

Wagen 54 fährt in die Nacht …

Der Geissen-Peter klappt fast angewidert das Buch zu.

So’n Scheiß liest Du? Is’ ja hammereklig. Bist Du behindert oder was ist Dein Problem?

So, das Setup ist fertig …, verkündet Heino „der Zweite“, ich geh mal eben …

Bitte nicht zu viel Information, brummt Mirko.

Geissen-Peter und Mirko fahren die Rechner hoch.

Wir haben noch etwas Zeit. Das Spiel startet in zehn Minuten, sagt Geissen-Peter.

Heino „der Zweite“ kommt zurück. Habt ihr meinen Rechner auch schon hochgefahren?

Der Geissen-Peter nickt. Klar, Mann … Danke für’s Setting. Hast Du gut gemacht.

Sag kurz nochmal was zum Spiel, fordert Mirko den Geissen-Peter auf.

Okay. War for Civilization ist ’n Roleplay. Ein Multiplayer-Shooter, der den oder die Spieler fiktive taktische Schlachten im amerikanischen Bürgerkrieg austragen lässt. Soweit …?

Schon mal sehr geil …

Gut. Du hast eine Kommandokette. Ist für Hardcore-Fans ausgelegt, die sich in Spielen wie „Tupelo Honey“ oder „Velvet Underground“ zuhause fühlen.

Cool …

In War for Civilization wird auch ganz anders gekämpft als in den meisten Ego-Shootern.

Echt, ja?

Jup, langsamer. Du brauchst wirklich Zeit, aber lohnt sich. Deshalb durchläuft man eine soldatische Grundausbildung.

Nice …

Ja, Taktik, Befehle, Disziplin, Nutzung des Terrains im Verband und so weiter, alles klar?

Das „Wir“ ist gefragt. Multi-Shooter-Erlebnis im Clan, erklärt der Peter, Es gibt Beförderungen und auch Degradierungen in alle unterschiedlichen Dienstgradgruppen.

Alle Neuen haben den Dienstgrad des Volontärs, danach Private, gefolgt vom Korporal und allen weiteren Rängen. Und das Wichtigste: Besprechungen. Alle Besprechungen laufen über „TeamSpeak“. Alle sind dabei. Krass oder …?!

Das Spiel beginnt.

… und stell endlich einer die blöde Glotze ab … Basta mit Pasta …, verlangt Mirko barsch.

Die drei gehören den „22. Washington Volunteers“ an, einer historisch belegten Kompanie des Sezessionskrieges, mit tatsächlich holsteinischen Wurzeln.

Geissen-Peter, der schon seit Wochen spielt, ist bereits Private. Da er einen Rang höher steht, könnte er Mirko und Heino durchaus Befehle erteilen.

Über den Bildschirm erfolgt der Aufruf, sich zum Antreten bereit zu halten.

Noch fünf Minuten.

Wie nun auch zu sehen ist, sind Teile der Kompanie bereits im Spiel.

Mirko wundert sich noch immer, dass er ein Spiel aus Zeiten des amerikanischen Bürgerkrieges spielt. Aber das geschaffene Ambiente findet er schon gut. Die Outfits entsprechen der Zeit. Die Grafik ist aufwendig. Ein Hingucker.

Die drei rufen den Drillserver der „22. Washington Volunteers“ auf.

Treffpunkt sind die Fahnen, die am Ende des virtuellen Feldlagers stehen. Hier werden alle Grundlagen des Spiels geübt. Hier wird gedrillt.

Links Schwenk, rechts Schwenk, Marsch.

Das Feldlager besteht aus Zelten, Lagerfeuern und Pferdefuhrwerken. In der Ferne gibt es noch einen Schießplatz und weiteren Trainingsplatz für den Bajonett-Drill.

Eine Gruppe von Soldaten, mit neuen Spielern wie Mirko und Heino, steht bereits bei den Flaggen.

Etwas links der Gruppe stehen zwei weitere Spieler, Sergeanten, die sich vor dem Drill besprechen.

Nach üblichen Begrüßungen ist dann auch einer der Sergeanten zu hören, der zum Antreten brüllt. Er informiert die Kompanie, dass heute in der „Sunken Road“ und „Müllers Mühle“ gekämpft wird.

Vor dem Gefecht also Drill. Die neuen Volontäre beginnen mit den Grundlagen.

Der andere Teil, „die Erfahrenen“ der 22. Washington Volunteers, machen eine Video-Nachbesprechung des letzten Gefechts (die „8. New Mexico Guards“ hatte den Sieg davongetragen und den Volunteers dabei massive, ja, vernichtende Verluste zugefügt).

Es wird dabei das Video eines Streamers genutzt, samt dessen Kommentaren, um die Probleme der Niederlage aufzuzeigen und besser zu verstehen.

Der Sergeant der Gruppe um Mirko gibt seine Drillinstruktion.

Alles hergehört! Wenn ihr Taste „T“ drückt könnt ihr sehen, dass ihr den Rang des Volontärs habt und einen „Colorado Vorderlader“ als Bewaffnung tragt.

Grundsätzlich gilt – Eingangstaste gleich Ausgangstaste!

Dies ist das Erste, das die „Rekruten“ lernen, sozusagen als die Grundlage einer jeden Armee. Das Ankündigung- und Ausführungskommando. Es ist DAS Kommando im Spiel. Ansonsten würden alle durcheinanderlaufen … ist das klar?

Wirklich aufregend ist das nun aber nicht, brummelt Mirko, Na, was soll’s?

Wichtig ist auch, dass die Eingangstaste gleich die Ausgangstaste ist, brüllt der Sergeant. Als ob er es nicht erst vor einer Minute gesagt hätte, der Pfosten, denkt Mirko.

Das bedeutet, wenn ihr jetzt alle mal die X-Taste drückt, werdet ihr sehen, dass der Soldat die Waffe auf die Schulter ablegt.

Wenn ihr jetzt nochmal „T“ drückt, seht ihr, dass zu Anfang ihr im Shoulder-Arms wart und jetzt im Right-Shoulder-Shift seid. Drückt ihr jetzt nochmal „X“, geht ihr automatisch ins Shoulder-Arms zurück. Bedeutet also Eingangstaste gleich Ausgangstaste.

Ich hoffe, sagt der Sergeant, ihr Kloppis habt das nun verstanden. … aaach, eins noch …! Wenn wir gleich zum Schießplatz gehen, dann hört ihr zunächst das Right-Shoulder-Shift- Ankündigungskommando und das Ausführungskommando „Arms“. Aber erst auf das „Arms“ drückt ihr „X“, dann erst nimmt der Soldat seinen Vorderlader über die Schulter.

Mirko fühlt sich ein wenig unterfordert wie in der digitalen Vorschule.

Beim Left-Wheel und Right-Wheel wird einfach nur links und rechts gegangen. Der Befehl an die Truppe lautet Left-Wheel-Marsch oder Right-Wheel-Marsch. Alles klar? Hier gibt es, wie beim Right-Shoulder-Shift, das Ankündigungskommando und das Ausführungskommando.

Bedeutet, ihr hört dann zum Beispiel „Left-Wheel“ als Ankündigungskommando und das „Marsch“ als Ausführungskommando. Erst auf „Marsch“ geht ihr nach links. Verstanden?

Der andere Sergeant macht sich bemerkbar und sammelt die digitalen Männer.

Es wird gemeinsam zum Schießplatz marschiert.

Auf dem Weg dorthin werden das „Right-Shoulder-Shift“ und der Left-Wheel- und Right-Wheel-Marsch ausführlich geübt, da heute überraschend viele Erstlinge dabei sind. „Right-Shoulder-Shift“ … muss ich eigentlich nur „X“ drücken, erkennt Mirko.

Auf dem Schießplatz angekommen, gibt es eine kurze Einleitung durch den zweiten Sergeanten. Der sagt, dass der Colorado Vorderlader auf eine Entfernung von 1000 Yards treffen kann und dies auch tut.

Dadurch, dass es ein Vorderlader ist, braucht es gut und gerne 10 Sekunden, wenn man geübt ist, bis man einen Schuss erneut abgegeben kann. Dies sollte man bedenken. Nur die Gemeinschaft kann deshalb den Schutz geben, den man braucht.

Der Drill läuft gut für Mirko. Er findet sich schnell zurecht, verfolgt, wie die anderen sich bewegen, kann sehen, wie der Verband sich verhält. Die Kraft, die dem inne steckt.

Mirko gewinnt zunehmend Vertrauen und Lust am Spiel. Auch an der Gemeinschaft und der Uniformität der Soldateska.

Nach dem Schieß-Drill werden die Treffer mit dem Vorderlader auf den Zielscheiben gezählt. Mirko schneidet nicht mal schlecht ab. 7 von 10.

Ein Spielkompass mit Zeitangabe erscheint auf dem Screen sowie eine Ansage:

Break Ranks!

Was heißt das?, fragt Heino „der Zweite“.

Die Soldaten brauchen nicht mehr in Formation stehen, antwortet Peter.

Weil?

… weil die Hauptserver für die Gefechte der „Sunken Road“ und „Müllers Mühle“ noch vorbereitet werden müssen. Jetzt war nur Drill. Entspann Dich. Gleich wird gekämpft.

Noch zur Information, sagt die Stimme aus dem Off, schaut bitte auf den Bildschirm rechts unten. WICHTIG! Da könnt ihr sehen, ob ihr später wieder in Formation steht oder aber alleine. Wenn ihr im „Out-of-Line“ steht und deshalb im Feld erschossen werdet, kostet es uns alle als Kompanie ziemliche viele „Tickets“. Unnötig viele. Seht darum zu, dass ihr nicht alleine kämpft. Bleibt immer zusammen … und solltet ihr auch mal in einem kleineren Verband kämpfen, also nicht mit den Männern in einer Linie, macht das dann nicht ganz so viel … also wenn ihr … erschossen … tot seid … ihr wisst schon …

₺561,94