Kitabı oku: «Krieg und Frieden», sayfa 6

Yazı tipi:

XIII

Als Natascha den Salon so eilig verlassen hatte, war sie nur bis in das Blumenzimmer gelaufen. Hier blieb sie stehen, horchte auf das Gespräch im Salon und wartete darauf, daß Boris herauskommen werde. Sie begann schon ungeduldig zu werden, stampfte mit dem Füßchen und war schon nahe daran, in Tränen darüber auszubrechen, daß er nicht sofort kam, als sie die wohlanständigen, weder zu langsamen noch zu schnellen Schritte des jungen Mannes hörte. Schnell sprang Natascha zwischen die Blumenkübel und versteckte sich.

Boris blieb mitten im Zimmer stehen, sah sich um, entfernte mit der Hand einige Stäubchen vom Ärmel seiner Uniform, trat dann an den Spiegel und betrachtete sein hübsches Gesicht. Natascha, die sich mäuschenstill verhielt, lugte aus ihrem Versteck hervor, in Erwartung, was er nun wohl tun werde. Er stand ein Weilchen vor dem Spiegel, lächelte und schritt dann zur Ausgangstür hin. Natascha wollte ihn zuerst anrufen, besann sich aber dann eines anderen.

»Mag er mich suchen«, sagte sie sich. Kaum war Boris fort, als durch die andere Tür Sonja hereintrat; ihr Gesicht war dunkelrot, die Tränen standen ihr in den Augen, und sie flüsterte zornig etwas vor sich hin. Nataschas erste Bewegung war, hervorzustürzen und zu ihr hinzueilen; aber sie beherrschte sich noch, blieb in ihrem Versteck und sah nun wie unter einer Tarnkappe zu, was da im Zimmer vorging. Sie empfand dabei ein ganz neues, eigenartiges Vergnügen. Sonja murmelte etwas Unverständliches und sah dabei nach der Tür, die zum Salon führte. Durch diese Tür kam jetzt Nikolai in das Blumenzimmer.

»Sonja, was hast du? Wie kannst du nur so sein?« rief Nikolai und eilte zu ihr hin.

»Nichts, nichts, lassen Sie mich!« schluchzte Sonja.

»Nein, ich weiß, was du hast.«

»Nun, wenn Sie das wissen, dann ist es ja schön! Dann gehen Sie nur zu ihr!«

»So-o-onja! Hör nur ein Wort! Wie kannst du nur mich und dich um eines solchen Hirngespinstes willen quälen?« sagte Nikolai und ergriff sie bei der Hand. Sonja entriß ihm ihre Hand nicht und hörte auf zu weinen.

Ohne sich zu rühren, mit angehaltenem Atem und leuchtenden Augen verfolgte Natascha aus ihrem Versteck diesen Vorgang. »Was wird nun weiter geschehen?« dachte sie.

»Sonja, ich frage nichts nach der ganzen Welt! Du bist mein ein und alles!« sagte Nikolai. »Ich will es dir beweisen.«

»Ich kann es nicht ertragen, wenn du mit einer andern so redest wie vorhin.«

»Nun, ich werde es nicht wieder tun; aber nun verzeih mir auch, Sonja!« Er zog sie an sich und küßte sie.

»Ach, wie schön!« dachte Natascha, und als Sonja und Nikolai aus dem Zimmer hinausgegangen waren, ging sie ihnen nach und rief Boris zu sich.

»Boris, kommen Sie doch mal hierher!« sagte sie mit wichtiger schlauer Miene. »Ich muß Ihnen etwas sagen. Hierher, hierher!« Damit führte sie ihn das Blumenzimmer zu der Stelle zwischen den Blumenkübeln, wo sie sich versteckt gehalten hatte. Boris folgte ihr lächelnd.

»Nun, was wird denn das für eine wichtige Mitteilung sein?« fragte er. Sie wurde verlegen, sah sich rings um und erblickte ihre Puppe, die sie auf einen Blumenkübel geworfen hatte; sie nahm sie in beide Hände.

»Küssen Sie doch mal meine Puppe!« sagte sie.

Boris betrachtete ihr erregtes Gesicht mit prüfendem, freundlichem Blick und antwortete nichts.

»Wollen Sie das nicht? Nun, dann kommen Sie hierher«, fuhr sie fort, ging tiefer in das Dickicht der Gewächse hinein und warf die Puppe hin. »Näher, noch näher!« flüsterte sie. Sie faßte den jungen Offizier mit beiden Händen an dem einen Ärmelaufschlag, und auf ihrem erröteten Gesicht prägten sich ein feierlicher Ernst und eine gewisse Bangigkeit aus.

»Aber mich, wollen Sie mich küssen?« flüsterte sie kaum hörbar und blickte ihn mit gesenkter Stirn von unten herauf an, lächelnd und gleichzeitig vor Aufregung beinahe weinend.

Boris errötete.

»Aber wie komisch Sie sind!« murmelte er, beugte sich zu ihr herab und errötete noch stärker, aber ohne etwas zu unternehmen; er wartete, was etwa noch weiter kommen würde.

Plötzlich sprang sie auf einen Blumenkübel hinauf, so daß sie höher mit dem Kopf war als Boris, umarmte ihn, so daß ihre beiden dünnen, bloßen Ärmchen ihn oberhalb des Halses umschlangen, warf mit einer ruckartigen Kopfbewegung ihr Haar nach hinten zurück und küßte ihn gerade auf den Mund.

Dann schlüpfte sie zwischen den Blumentöpfen hindurch nach der andern Seite der Blumengruppe und blieb dort mit gesenktem Kopf stehen.

»Natascha«, sagte er, »Sie wissen, daß ich Sie liebhabe, aber ...«

»Lieben Sie mich?« unterbrach ihn Natascha.

»Ja, ich liebe Sie; aber ich bitte Sie, wir wollen das nicht wieder tun, was Sie jetzt eben ... Noch vier Jahre ... Dann werde ich Sie um Ihre Hand bitten.« Natascha dachte nach.

»Dreizehn, vierzehn, fünfzehn, sechzehn ...«, zählte sie an ihren feinen Fingerchen. »Nun schön! Also abgemacht?« Und ein Lächeln der Freude und Beruhigung erhellte ihr erregtes Gesichtchen.

»Abgemacht!« erwiderte Boris.

»Für immer«, fragte das kleine Mädchen. »Bis zum Tod?«

Sie faßte ihn unter den Arm und ging mit glückstrahlendem Gesicht langsam an seiner Seite nach dem Sofazimmer.

XIV

Die Gräfin war von den vielen Besuchen, die sie empfangen hatte, dermaßen ermüdet, daß sie Befehl gab, niemand weiter anzunehmen; der Portier wurde angewiesen, alle, die noch zum Gratulieren kommen würden, ausnahmslos einfach zum Diner einzuladen. Die Gräfin hatte den innigen Wunsch, sich mit der Fürstin Anna Michailowna, ihrer Freundin von den Tagen der Kindheit her, mit der sie seit deren Rückkehr aus Petersburg noch nicht ordentlich zusammen gewesen war, unter vier Augen auszusprechen. Anna Michailowna mit ihrem vergrämten, aber angenehmen Gesicht rückte näher an den Sessel der Gräfin heran.

»Dir gegenüber werde ich völlig aufrichtig sein«, sagte Anna Michailowna. »Wie wenige von uns alten Freundinnen sind jetzt noch übrig! Daher lege ich auch so hohen Wert auf deine Freundschaft.«

Anna Michailowna blickte wiederholt nach Wjera hin und schwieg dann. Die Gräfin drückte ihrer Freundin die Hand.

»Wjera«, sagte die Gräfin zu ihrer ältesten Tochter, der sie offenbar weniger Liebe zuwendete als der jüngeren, »daß ihr Kinder manchmal so schwer begreift! Merkst du denn nicht, daß deine Anwesenheit hier unerwünscht ist? Geh zu den andern oder ...«

Die schöne Wjera lächelte geringschätzig, fühlte sich aber anscheinend nicht im geringsten gekränkt.

»Wenn Sie mir das vorhin gesagt hätten, liebe Mama, so wäre ich sofort gegangen«, erwiderte sie und verließ den Salon, um nach ihrem Zimmer zu gehen.

Aber als sie durch das Sofazimmer kam, sah sie, daß dort an den beiden Fenstern symmetrisch zwei Paare saßen. Wieder geringschätzig lächelnd blieb sie stehen. Sonja saß dicht neben Nikolai, der ihr von einigen Versen, den ersten, die er jemals verfertigt hatte, eine Abschrift machte. Boris und Natascha saßen an dem andern Fenster und brachen bei Wjeras Eintritt ihr Gespräch ab. Sonja und Natascha blickten mit schuldbewußten, glückseligen Gesichtern Wjera an.

Es war eigentlich vergnüglich und rührend, diese beiden verliebten Mädchen zu sehen; aber bei Wjera erweckte ihr Anblick offenbar keine angenehmen Empfindungen.

»Wie oft habe ich euch nicht schon gebeten, meine Sachen nicht zu nehmen«, sagte sie. »Ihr habt ja doch euer eigenes Zimmer.« Mit diesen Worten nahm sie ihrem Bruder Nikolai das Tintenfaß weg.

»Gleich, gleich!« rief er und tauchte schnell noch einmal ein.

»Ihr benehmt euch doch fortwährend unschicklich«, schalt Wjera weiter. »Vorhin kamt ihr in den Salon in einer Weise hereingestürmt, daß wir alle uns für euch schämen mußten.« Obwohl oder gerade weil das, was sie sagte, durchaus richtig war, antwortete ihr niemand, und alle vier wechselten nur untereinander Blicke. Wjera, das Tintenfaß in der Hand haltend, zögerte noch, das Zimmer zu verlassen.

»Und wie könnt ihr denn in eurem Lebensalter Heimlichkeiten miteinander haben, Natascha mit Boris, und ihr beiden andern? Immer nur Dummheiten!«

»Sollst du dich denn darum kümmern, Wjera?« erwiderte als Verteidigerin der vier Getadelten Natascha mit leiser, sanfter Stimme. Sie schien heute gegen alle Menschen noch gutmütiger und freundlicher gesinnt zu sein, als sie sonst schon immer war.

»Ein dummes Benehmen ist das!« sagte Wjera. »Ich schäme mich für euch. Was sind das für Heimlichkeiten?«

»Jeder hat seine besonderen Heimlichkeiten. Wir machen dir ja auch keine Vorwürfe wegen deines Herrn Berg«, versetzte Natascha, die nun hitzig wurde.

»Das will ich meinen, daß ihr das nicht tut und nicht tun könnt«, erwiderte Wjera. »In meinem Verhalten wird nie jemand etwas Ungehöriges finden können. Aber ich werde Mama erzählen, wie du mit Boris umgehst.«

»Natalja Iljinischna geht mit mir sehr gut und freundlich um«, bemerkte Boris. »Ich kann mich nicht beklagen.«

»Reden Sie nicht so, Boris«, sagte Natascha, »Sie sind ja ein arger Diplomat« (dem Wort »Diplomat« hatten die Kinder eine besondere Bedeutung beigelegt und gebrauchten es in dieser Bedeutung sehr häufig). »Das ist ja unerträglich«, fuhr sie fort, und ihre Stimme zitterte im Gefühl der erlittenen Kränkung. »Warum fängt sie immer mit mir an?«

»Du wirst dafür nie ein Verständnis haben«, sprach sie, zu Wjera gewendet, weiter, »weil du nie jemand geliebt hast; du hast kein Herz; du bist nur eine Madame de Genlis« (diesen Spitznamen, der als eine schwere Beleidigung betrachtet wurde, hatte Nikolai seiner Schwester Wjera beigelegt), »und für dich ist es das größte Vergnügen, anderen Menschen Unannehmlichkeiten zu bereiten. Aber du, du darfst natürlich mit Herrn Berg kokettieren, soviel du Lust hast!« Sie hatte schnell und hastig gesprochen.

»Jedenfalls werde ich nicht vor den Augen fremder Gäste einem jungen Mann nachlaufen ...«

»Na, nun hat sie erreicht, was sie wollte!« griff jetzt Nikolai in das Gespräch ein. »Sie hat uns allen Kränkendes gesagt und uns allen die Laune verdorben. Kommt, wir wollen in das Kinderzimmer gehen!« Wie ein aufgescheuchter Vogelschwarm erhoben sich alle vier und verließen das Zimmer.

»Ihr habt mir Kränkendes gesagt, ich niemandem«, entgegnete Wjera.

»Madame de Genlis! Madame de Genlis!« riefen lachende Stimmen noch von der andern Seite der Tür zurück.

Die schöne Wjera, durch deren Reden sich alle so unangenehm berührt und gereizt fühlten, lächelte; anscheinend ohne daß das, was ihr gesagt worden war, irgendeinen Eindruck auf sie gemacht hätte, trat sie an den Spiegel und brachte ihre Schärpe und ihre Frisur in Ordnung; während sie ihr schönes Gesicht betrachtete, schien sie immer kühler und ruhiger zu werden.

Im Salon nahm das begonnene Gespräch seinen Fortgang.

»Ach ja, meine Teuere«, sagte die Gräfin, »auch in meinem Leben ist nicht alles voller Rosen. Ich kann nicht blind dagegen sein, daß bei dem ganzen Zuschnitt unseres Lebens unser Vermögen nicht mehr lange vorhalten wird! Und das Schlimmste dabei ist der Klub und meines Mannes Gutherzigkeit. Selbst wenn wir auf dem Land wohnen, führen wir kein stilles, ruhiges Leben: da finden Theateraufführungen und Jagden und Gott weiß was alles statt. Aber wozu sprechen wir von mir? Wie hast denn du eigentlich deine ganzen Angelegenheiten zurechtgebracht? Ich bewundere dich oft, liebe Anna, wie du bei deinen Jahren so ganz allein weite Strecken im Reisewagen auf der Landstraße hin und her jagst, wie du bald nach Moskau, bald nach Petersburg fährst, zu allen Ministern, zu allen vornehmen Leuten gehst und alle zu behandeln verstehst; ich bewundere dich! Nun, wie hat sich denn alles einrichten lassen? Siehst du, ich, ich verstehe mich auf all solche Dinge nicht.«

»Ach, liebes Herz«, antwortete die Fürstin Anna Michailowna, »Gott wolle verhüten, daß du je erfährst, wie schwer es ist, als Witwe ohne Stütze zurückzubleiben und für einen heißgeliebten Sohn sorgen zu müssen. Aber man lernt schließlich alles«, fuhr sie mit einem gewissen Stolz fort. »Mein Prozeß hat mich in mancher Hinsicht klug gemacht. Wenn ich eins dieser großen Tiere notwendig sprechen muß, so schreibe ich ihm ein Billett: ›Die Fürstin Soundso wünsche Herrn Soundso zu sprechen‹ und fahre persönlich in einer gewöhnlichen Droschke nötigenfalls zweimal, dreimal, viermal zu ihm hin, bis ich erreicht habe, was ich brauche. Was so einer dann von mir denkt, ist mir ganz gleichgültig.«

»Nun, wen hast du denn für deinen Boris um seine Verwendung gebeten?« fragte die Gräfin. »Dein Sohn ist ja jetzt schon Gardeoffizier, und unser Nikolai tritt erst als Junker ein. Er hat keinen hohen Fürsprecher. An wen hast du dich denn gewendet?«

»An den Fürsten Wasili. Er war überaus freundlich und sofort zu allem bereit; er hat die Sache dem Kaiser vorgetragen«, berichtete die Fürstin Anna Michailowna ganz entzückt; all die Demütigungen, denen sie sich hatte unterziehen müssen, um ihr Ziel zu erreichen, vergaß sie dabei vollständig.

»Der sieht wohl auch schon recht alt aus, der Fürst Wasili?« fragte die Gräfin. »Ich habe ihn, seit wir bei Rumjanzews zusammen Theater spielten, nicht mehr wiedergesehen. Ich denke mir, er hat mich vergessen. Er machte mir damals die Cour.« Die Gräfin lächelte bei dieser Erinnerung.

»Er ist immer noch derselbe«, antwortete Anna Michailowna. »In Liebenswürdigkeiten und Gefälligkeiten kann er sich gar nicht genugtun. Seine hohe Stellung hat in seinem Wesen keine Veränderung herbeigeführt. ›Es tut mir leid, daß ich nur so wenig für Sie tun kann, liebe Fürstin‹, sagte er zu mir; ›aber verfügen Sie ganz über mich.‹ Wirklich, er ist ein prächtiger Mensch, ein außerordentlich guter Verwandter. Aber du kennst meine Liebe zu meinem Sohn, Natalja. Ich weiß nichts, was mir zu schwer wäre, um sein Glück zu fördern. Aber meine pekuniären Verhältnisse sind so schlecht«, fuhr Anna Michailowna mit trauriger Miene und leiser Stimme fort, »so schlecht, daß ich mich jetzt in der allerschrecklichsten Lage befinde. Mein unseliger Prozeß frißt alles auf und kommt nicht vom Fleck. Kannst du dir das vorstellen: ich habe manchmal nicht zehn Kopeken in meinem Besitz und weiß jetzt nicht, wie ich die Equipierung meines Boris bezahlen soll.« Sie nahm das Taschentuch heraus und fing an zu weinen. »Ich brauche fünfhundert Rubel und besitze gerade noch einen einzigen Fünfundzwanzigrubelschein. Ich bin in einer solchen Lage, daß ... Meine einzige Hoffnung beruht jetzt auf dem Grafen Kirill Wladimirowitsch Besuchow. Wenn der sich nicht geneigt zeigt, sein Patenkind zu unterstützen (er ist ja der Taufpate meines Boris) und ihm eine Summe zu seinem Unterhalt auszusetzen, so sind alle meine bisherigen Bemühungen zwecklos gewesen: ich habe kein Geld, um ihn zu equipieren.«

Der Gräfin traten vor Mitgefühl die Tränen in die Augen; sie schwieg, in Überlegungen versunken.

»Ich denke oft«, fuhr die Fürstin fort, »es ist ja vielleicht Sünde, aber ich denke oft: da lebt nun Graf Kirill Wladimirowitsch Besuchow ganz einsam und allein ... so ein riesiges Vermögen ... und wozu lebt er? Ihm ist das Leben nur noch eine Last, Boris dagegen fängt eben erst an zu leben.«

»Er wird deinem Boris gewiß etwas hinterlassen«, sagte die Gräfin.

»Gott weiß, ob er das tut, liebe Freundin! Diese reichen, hohen Herren sind so entsetzlich egoistisch. Aber ich will doch gleich jetzt mit Boris zu ihm fahren und ihm offen sagen, wie es steht. Mögen die Leute von mir denken, was sie wollen; mir ist das wirklich ganz gleichgültig, wenn das Schicksal meines Sohnes davon abhängt.« Die Fürstin erhob sich. »Jetzt ist es zwei Uhr, und um vier beginnt bei euch das Diner. Da habe ich noch Zeit hinzufahren.«

Und als praktische Petersburgerin, die die Zeit auszunutzen weiß, ließ Anna Michailowna ihren Sohn rufen und ging mit ihm ins Vorzimmer.

»Adieu, mein Herz!« sagte sie zu der Gräfin, die ihr bis zur Tür das Geleit gab. »Wünsche mir guten Erfolg«, fügte sie, mit Rücksicht auf den Sohn, flüsternd hinzu.

»Sie wollen zum Grafen Kirill Wladimirowitsch, meine Teuerste?« fragte der Graf vom Speisesaal aus und kam ebenfalls ins Vorzimmer. »Wenn es ihm besser geht, so laden Sie doch Pierre zum Diner bei uns ein. Er hat ja früher in unserm Haus verkehrt und mit den Kindern getanzt. Vergessen Sie ja nicht, ihn dringend einzuladen, meine Teuerste. Na, nun wollen wir mal sehen, ob unser Koch Taras uns heute Ehre macht. Er sagt ja, daß es nicht einmal beim Grafen Orlow jemals ein solches Diner gegeben hat, wie unseres heute sein wird.«

XV

»Lieber Boris«, sagte die Fürstin Anna Michailowna zu ihrem Sohn, als die Equipage der Gräfin Rostowa, in der sie saßen, auf der mit Stroh belegten Straße hinfuhr und nun in den weiten Hof des Grafen Kirill Wladimirowitsch Besuchow einbog. »Lieber Boris«, sagte die Mutter, indem sie ihre Hand unter der alten Saloppe hervornahm und sie mit einer schüchternen, freundlichen Bewegung auf die Hand des Sohnes legte, »sei recht freundlich und liebenswürdig. Graf Kirill Wladimirowitsch ist doch dein Pate und von ihm hängt dein künftiges Schicksal ab. Vergiß das nicht, lieber Sohn, und sei recht liebenswürdig, wie du es ja zu sein verstehst.«

»Wenn ich wüßte, daß dabei etwas anderes für uns herauskommt als Demütigungen ...«, antwortete der Sohn kalt. »Aber ich habe es Ihnen versprochen und werde es Ihnen zu Gefallen tun.«

Mutter und Sohn traten, ohne sich anmelden zu lassen, geradewegs in die durch hohe Glasfenster erhellte, rechts und links durch je eine Reihe von Statuen in Nischen flankierte Vorhalle; aber der Portier musterte die beiden, und obwohl sie in einer feinen Equipage gekommen waren, die nun vor dem Portal hielt, so fragte er doch nach einem bedeutsamen Blick auf die alte Saloppe, zu wem sie zu gehen wünschten, ob zu den Prinzessinnen oder zu dem Grafen; und als er hörte, daß sie zu dem Grafen wollten, erwiderte er, das Befinden Seiner Erlaucht sei heute schlechter und Seine Erlaucht nähmen niemand an.

»Dann wollen wir doch wieder zurückfahren«, sagte der Sohn auf französisch.

»Lieber Sohn«, erwiderte die Mutter in flehendem Ton und berührte wieder die Hand des Sohnes, als ob diese Berührung ihn beruhigen oder anregen könnte.

Boris entgegnete nichts und blickte, ohne den Mantel abzulegen, seine Mutter fragend an.

»Lieber Freund«, sagte Anna Michailowna mit außerordentlich sanfter Stimme zu dem Portier, »ich weiß, daß Graf Kirill Wladimirowitsch sehr krank ist ... eben deswegen bin ich gekommen ... ich bin eine Verwandte von ihm ... Wenn es ihm so schlecht geht, werde ich ihn nicht belästigen ... Dann möchte ich nur den Fürsten Wasili Sergejewitsch sprechen; der logiert ja hier. Bitte, melde uns bei ihm an.«

Der Portier zog mürrisch die nach dem oberen Stockwerk hinaufgehende Schnur und wendete sich von den beiden Besuchern ab.

»Die Fürstin Drubezkaja zu dem Fürsten Wasili Sergejewitsch«, rief er dem Diener in Frack, Schuhen und Kniehosen zu, der von oben heruntergelaufen kam und von dem Treppenabsatz aus herunterblickte.

Die Mutter legte die Falten ihres aufgefärbten Seidenkleides zurecht, betrachtete sich in dem venezianischen, aus einer einzigen großen Scheibe bestehenden Wandspiegel und stieg tapfer in ihren schiefgetretenen Schuhen die mit einem Teppich belegte Treppe hinan.

»Lieber Sohn, du hast mir versprochen ...«, wandte sie sich wieder an ihren Sohn und suchte ihn wieder durch eine Berührung seiner Hand zu einem ihren Wünschen entsprechenden Verhalten zu bewegen. Boris ging mit niedergeschlagenen Augen ruhig hinter ihr her.

Sie traten in einen Saal, aus welchem eine Tür in die dem Fürsten Wasili angewiesenen Gemächer führen sollte.

Mutter und Sohn gingen bis in die Mitte des Saales und wollten gerade einen alten Diener, der bei ihrem Eintritt aufgesprungen war, fragen, wohin sie sich zu wenden hätten, da drehte sich an einer der Türen der Bronzegriff, und Fürst Wasili, in einem mit Samt bezogenen Pelz, mit nur einem Ordensstern, also im Hausanzug, erschien in der Tür und begleitete einen schönen Herrn mit schwarzem Haar hinaus. Dieser Herr war der berühmte Petersburger Arzt Dr. Lorrain.

»Es ist also sicher?« fragte der Fürst.

»Errare humanum est, Fürst; aber ...«, antwortete der Arzt; er schnarrte dabei das r und sprach die lateinischen Worte mit französischer Aussprache.

»Gut, gut!«

Als Fürst Wasili die Fürstin Anna Michailowna und ihren Sohn bemerkte, trennte er sich mit einer Verbeugung von dem Arzt und trat schweigend, aber mit fragender Miene, auf sie zu. Der Sohn bemerkte, wie die Augen seiner Mutter auf einmal einen Ausdruck tiefen Grames annahmen, und lächelte leise.

»Ja, unter was für traurigen Umständen müssen wir uns wiedersehen, Fürst ... Nun, wie geht es unserm teuren Kranken?« fragte sie, als ob sie den beleidigend kalten Blick, mit dem der Fürst sie ansah, nicht bemerkte.

In dem fragenden Blick, welchen Fürst Wasili auf die Mutter und dann auf den Sohn richtete, lag sein höchstes Erstaunen über die Anwesenheit der beiden hier. Boris verbeugte sich höflich. Ohne die Verbeugung zu erwidern, wandte sich Fürst Wasili zu Anna Michailowna und antwortete auf ihre Frage durch eine Bewegung des Kopfes und der Lippen, welche zu verstehen gab, daß für den Kranken nicht mehr viel zu hoffen sei.

»Also wirklich?« rief Anna Michailowna. »Ach, das ist ja schrecklich! Ein furchtbarer Gedanke ...! Dies ist mein Sohn«, fügte sie, auf Boris weisend, hinzu. »Er wollte Ihnen persönlich seinen Dank sagen.« Boris verbeugte sich nochmals höflich.

»Seien Sie überzeugt, Fürst, daß mein Mutterherz nie vergessen wird, was Sie für uns getan haben.«

»Ich freue mich, daß ich Ihnen habe eine kleine Gefälligkeit erweisen können, liebe Anna Michailowna«, erwiderte der Fürst, indem er sein Jabot in Ordnung brachte; seine Gebärden und sein Ton hatten der von ihm protegierten Anna Michailowna gegenüber hier in Moskau noch weit mehr von vornehmer Würde an sich als in Petersburg auf der Soiree bei Annette Scherer.

»Bemühen Sie sich, Ihren Dienst ordentlich und pünktlich zu tun und sich der Ihnen gewordenen Auszeichnung würdig zu zeigen«, fügte er, zu Boris gewendet, in strengem Ton hinzu. »Es freut mich ... Sie sind auf Urlaub hier?« fuhr er in seinem gleichgültigen Ton fort.

»Ich warte auf Befehl, Euer Durchlaucht, um mich zu meiner neuen Bestimmung zu begeben«, antwortete Boris. Er ließ weder Verdruß über den scharfen Ton des Fürsten noch den Wunsch, mit diesem in ein Gespräch zu kommen, merken, sondern sprach so ruhig und respektvoll, daß der Fürst ihn aufmerksam anblickte.

»Sie wohnen bei Ihrer Frau Mutter?«

»Ich wohne bei dem Grafen Rostow«, antwortete Boris und fügte wieder hinzu: »Euer Durchlaucht.«

»Das ist jener Ilja Rostow, welcher Natalja Schinschina geheiratet hat«, bemerkte Anna Michailowna.

»Ich weiß, ich weiß«, erwiderte Fürst Wasili mit seiner eintönigen Stimme. »Es ist mir immer unbegreiflich gewesen, wie Natalja sich hat entschließen können, diesen widerwärtigen Tölpel zu heiraten. Ein ganz dummes, lächerliches Subjekt. Überdies auch noch ein Spieler, wie man hört.«

»Aber ein guter Mensch, Fürst«, erwiderte Anna Michailowna mit herzgewinnendem Lächeln; der Sinn war: auch sie wisse recht wohl, daß Graf Rostow ein solches Urteil verdiene; sie bäte aber, mit dem armen alten Mann nicht zu streng ins Gericht zu gehen.

»Was sagen die Ärzte?« fragte die Fürstin nach einem kurzen Stillschweigen, und wieder wurde auf ihrem vergrämten Gesicht jener Ausdruck tiefer Traurigkeit sichtbar.

»Es ist wenig Hoffnung«, antwortete der Fürst.

»Und ich hätte so gern dem Onkel noch einmal für alle die Wohltaten gedankt, die er mir und meinem Boris erwiesen hat. Er ist sein Taufpate«, fügte sie in einem Ton hinzu, als ob diese Nachricht dem Fürsten Wasili die größte Freude bereiten müßte.

Fürst Wasili schwieg nachdenklich und runzelte die Stirn. Anna Michailowna merkte, daß er in ihr eine Rivalin um die Erbschaft des Grafen Besuchow zu finden fürchtete; sie beeilte sich, ihn darüber zu beruhigen.

»Wenn ich nicht eine so innige Liebe und Verehrung für den Onkel hegte ...«, sagte sie und sprach dabei das Wort Onkel mit besonderer Selbstverständlichkeit und Achtlosigkeit aus; »ich kenne ja seinen edlen, geraden Charakter. Aber es ist jetzt niemand bei ihm als die Prinzessinnen; und diese sind noch recht jung.« Sie neigte den Kopf und fügte flüsternd hinzu: »Hat er auch seine letzte Pflicht erfüllt, Fürst? Diese letzten Augenblicke sind kostbar, sie dürfen nicht unbenutzt bleiben. Man darf nicht warten, bis sich sein Zustand noch mehr verschlimmert; er muß notwendigerweise vorbereitet werden, wenn es so schlecht mit ihm steht. Wir Frauen, Fürst«, hier lächelte sie sanft, »wissen immer, wie man über solche Dinge mit einem Kranken sprechen muß. Ich muß ihn unter allen Umständen sehen. Und wenn es mir auch noch so schmerzlich ist ... aber ich bin ja schon gewohnt zu leiden.«

Der Fürst verstand offenbar ihre Absicht und sagte sich, gerade wie auf der Abendgesellschaft bei Annette Scherer, daß es schwer sein würde, Anna Michailowna loszuwerden.

»Wenn dieses Wiedersehen ihn nur nicht zu sehr angreifen wird, liebe Anna Michailowna«, sagte er. »Wir wollen doch damit bis zum Abend warten; die Ärzte haben erklärt, es stehe eine Krisis bevor.«

»Aber wir dürfen nicht warten, Fürst, bei der kurzen Spanne Zeit, die ihm vielleicht nur noch vergönnt ist. Bedenken Sie, es handelt sich um die Rettung seiner Seele. Ach! Es ist ein schreckliches Ding um die Pflicht eines Christen ...«

Eine nach den inneren Zimmern führende Tür öffnete sich, und eine der Prinzessinnen, welche die Nichten des Grafen waren, trat ein, eine Dame mit mürrischem, kaltem Gesicht und einer im Verhältnis zu den Beinen auffallend langen Taille.

Fürst Wasili wandte sich zu ihr.

»Nun, wie befindet er sich?«

»Es ist immer derselbe Zustand. Und es ist ja auch nicht anders zu erwarten; dieser ewige Lärm ...«, erwiderte die Prinzessin und blickte dabei Anna Michailowna an, als ob sie sie absolut nicht kenne.

»Ah, meine Teuerste! Ich hatte Sie gar nicht erkannt!« sagte Anna Michailowna mit einem glückseligen Lächeln und ging mit leichten, hurtigen Schritten zu der Nichte des Grafen hin. »Ich bin hergekommen, um Ihnen bei der Pflege meines lieben Onkels beizustehen. Ich kann mir vorstellen, was Sie haben durchmachen müssen!« fügte sie, teilnahmsvoll die Augen zur Decke richtend, hinzu.

Die Prinzessin antwortete nicht, lächelte auch nicht einmal und ging sofort aus dem Zimmer. Anna Michailowna zog sich die Handschuhe aus, setzte sich, wie in einer eroberten Position, bequem in einem Lehnstuhl zurecht und forderte den Fürsten Wasili auf, sich neben sie zu setzen.

»Boris«, sagte sie lächelnd zu ihrem Sohn, »ich werde zu dem Grafen, meinem Onkel, gehen, und du, lieber Sohn, geh doch unterdessen zu Pierre. Und vergiß nicht, ihm die Einladung von Rostows zu bestellen. – Sie laden ihn für heute zum Diner ein; aber ich möchte meinen: er wird nicht hingehen?« sagte sie, zu dem Fürsten gewendet.

»O doch, doch!« erwiderte der Fürst, der sichtlich schlechter Laune geworden war. »Ich würde sehr froh sein, wenn Sie mich von diesem jungen Mann befreiten. Er sitzt hier nur herum. Der Graf hat noch nicht ein einziges Mal nach ihm gefragt.«

Er zuckte die Achseln. Ein Diener führte den jungen Boris hinunter und eine andere Treppe wieder hinauf zu Pierre oder, wie er hier hieß, zu Pjotr Kirillowitsch.

₺35,07
Türler ve etiketler
Yaş sınırı:
0+
Hacim:
2410 s.
ISBN:
9783754188620
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
epub, fb2, fb3, ios.epub, mobi, pdf, txt, zip

Bu kitabı okuyanlar şunları da okudu