Sayfa sayısı 120 sayfa
Kitap hakkında
Es gehört zu den vertrautesten Bildern des urbanen Alltags: das Taxi. Ein Fahrzeug mit Leuchtschild auf dem Dach, Taxameter im Armaturenbrett und der Lizenz zur jederzeitigen Beförderung. Doch was heute als selbstverständliche Dienstleistung erscheint, ist das Ergebnis jahrhundertelanger Entwicklung – voller technischer Neuerungen, politischer Regulierungen und gesellschaftlicher Umdeutungen.
Dieses Buch erzählt die Geschichte einer leisen Institution, deren Erfindung weniger in einem Moment, als in vielen Etappen bestand: von der Mietkutsche des 17. Jahrhunderts bis zur App-basierten Plattform der Gegenwart. Es zeigt, wie sich das Taxi regional verselbständigte, weltweit neue Formen annahm – als Droschke, Rikscha oder Tuk-Tuk – und dennoch immer demselben Prinzip folgte: Mobilität auf Abruf, gegen Bezahlung.
Auch moderne Konkurrenten wie UBER finden ihren Platz – nicht als Werbeblock, sondern als Teil eines veränderten Verständnisses von Dienstleistung. Der Leser erhält eine nüchterne, fundierte Gegenüberstellung bestehender Systeme, die weder bewertet noch bevorzugt – sondern einordnet.
›Die Erfindung des Taxis‹ entschleunigt bewusst. Es betrachtet ein scheinbar beiläufiges Thema mit analytischem Blick – und macht deutlich, wie viel gesellschaftliche Bewegung in einem Fahrzeug steckt, das oft nur kurz am Straßenrand hält.