Veranstaltungsorganisation

Abonelik
0
Yorumlar
Parçayı oku
Okundu olarak işaretle
Veranstaltungsorganisation
Yazı tipi:Aa'dan küçükDaha fazla Aa

Inhalt IHK-Musterlösungen Veranstaltungsorganisation (Veranstaltungskaufleute)









A. VORWORT







B. Der Autor







C. Informationen zur Prüfung







IHK-Abschlussprüfung Sommer 2010 (Veranstaltungsorganisation 1.1)







IHK-Abschlussprüfung Winter 2010/11 (Veranstaltungsorganisation 1.1)







IHK-Abschlussprüfung Sommer 2011 (Veranstaltungsorganisation 1.1)







IHK-Abschlussprüfung Winter 2011/12 (Veranstaltungsorganisation 1.1)







IHK-Abschlussprüfung Sommer 2012 (Veranstaltungsorganisation 1.1)







IHK-Abschlussprüfung Winter 2012/13 (Veranstaltungsorganisation 1.1)







IHK-Abschlussprüfung Sommer 2013 (Veranstaltungsorganisation 1.1)






      IHK-Abschlussprüfung Winter 2013/14 (Veranstaltungsorganisation 1.1)






IHK-Abschlussprüfung Sommer 2014 (Veranstaltungsorganisation 1.1)







IHK-Abschlussprüfung Winter 2014/15 (Veranstaltungsorganisation 1.1)







IHK-Abschlussprüfung Sommer 2015 (Veranstaltungsorganisation 1.1)







IHK-Abschlussprüfung Winter 2015/16 (Veranstaltungsorganisation 1.1)







IHK-Abschlussprüfung Sommer 2016 (Veranstaltungsorganisation 1.1)







IHK-Abschlussprüfung Winter 2016/17 (Veranstaltungsorganisation 1.1)







IHK-Abschlussprüfung Sommer 2017 (Veranstaltungsorganisation 1.1)







IHK-Abschlussprüfung Winter 2017/18 (Veranstaltungsorganisation 1.1)







IHK-Abschlussprüfung Sommer 2018 (Veranstaltungsorganisation 1.1)







IHK-Abschlussprüfung Winter 2018/19 (Veranstaltungsorganisation 1.1)







IHK-Abschlussprüfung Sommer 2019 (Veranstaltungsorganisation 1.1)







IHK-Abschlussprüfung Winter 2019/20 (Veranstaltungsorganisation 1.1)







A. VORWORT



Dieses Spezial-Skript gibt Antworten auf folgende Fragengebiete







 Welche Fragenarten kommen im offenen Teil der Abschlussprüfung für Veranstaltungskaufleute (IHK) auf mich zu und wie muss ich meine Antworten im ungebundenen Teil formulieren, um alle Punkte zu bekommen?



 Wie können Antworten inhaltlich und formal aufgebaut bzw. strukturiert werden?



 Auf welchen Kriterien basiert die konkrete Punkteverteilung durch den Prüfer?









Ein Aspekt ist in der Prüfungsvorbereitung äußerst unangenehm:







Man kann zwar die Original-IHK-Prüfungen beim Fachverlag bestellen, und das bezüglich der gebundenen Kästchen-Fragen sogar inklusive einer Auflistung der richtigen Lösungsantworten; doch leider sind keine Musterlösungswege dabei. Und das Allerwichtigste fehlt: Die Lösungsansätze für die ungebundenen Fragen im Prüfungsteil 1.1 (Veranstaltungsorganisation), die den Prüfern der regionalen IHK als Leitfaden für die Korrektur der in Aufsatzform beantworteten Prüfungsteile dienen.





Wie soll ich nun als Azubi wissen, welche Antworten die richtigen in den vergangenen Prüfungen waren?





Hier soll das vorliegende Spezial-Skript helfen. Wir haben für die aktuellen Prüfungen von Sommer 2010 bis Winter 2019/2020 die gestellten Aufgabensätze als Kurzzusammenfassung (Synopsis) zusammengestellt und veröffentlichen für jede einzelne Aufgabe einen Lösungsansatz, der zum orientierenden Vergleich mit den eigenen Antworten im Verlauf der Prüfungsvorbereitung dienen soll.





Das Special-Interest-Internetportal eventpruefung.de stellt ein einzigartiges Angebot mit umfangreichen und verifizierten Hintergrundinformationen sowie didaktisch optimierten Vorbereitungsmaterialien dar, mit denen sich Veranstaltungskaufleute und Eventmanager sorgfältig auf die IHK-Prüfungen vorbereiten können.





Weitere Informationen zu uns und unseren Lernkonzepten finden sich unter:





www.eventpruefung.de





Wir freuen uns über das Interesse und wünschen viel Erfolg beim Studium der Unterlagen!





Köln, im Herbst 2020, Marco Gödde





Herzlichen Dank an Miriam Herrmann für die unterstützende Mitwirkung bei der Erstellung dieses Buchs.





Weitere spezialisierte Schulung und Materialien zur IHK-Prüfungsvorbereitung





Klausurenkurs zur Prüfungsvorbereitung (inklusive IHK-Prüfungssimulation)





Trainingskurse/Repetitorien zur Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung





Gastvorträge, Vorlesungen, Workshops und didaktische Konzepte zu Event, Medien und Marketing





Weitere Informationen unter: www.eventpruefung.de





B. Der Autor



Marco Gödde ist Inhaber der Eventagentur entropie event.medien.entertainment in Köln und führte als Mitarbeiter des Mannesmann Konzerns verantwortlich die Eventmarketing-Maßnahmen der Publikumsmarke o.tel.o (u.a. Cebit-Gesamtinszenierung 2001).





Bereits im Jahre 2002 entwickelt er ein Curriculum für die berufsbegleitende Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung "Veranstaltungskaufmann / Veranstaltungskauffrau".





Er veröffentlicht seit 2004 die relevante Berufsschulliteratur für das IHK-Berufsbild

Veranstaltungskaufmann

, entweder im Eigenverlag oder für den renommierten westermann Schuluchverlag (hier das Standardwerk

Fachqualifikation für Veranstaltungskaufleute

und das erfolgreiche

Prüfungsbuch Veranstaltungskaufmann

).





Neben seinem Universitätsabschluss als Magister Artium in Politikwissenschaft und Geschichte hat er einen weiteren international anerkannten Universitäts-Abschluss als Master of Arts in Erwachsenenbildung (Adult Education) erreicht.





Die Wiege seiner beruflichen Laufbahn ist das Theater. Er leitet seit Mitte der1980iger Jahre das Kölner Musikkabarettprojekt

Heiter bis Wolkig

. Er schrieb, inszenierte oder produziert neben Produktionen für ARD, WDR, RTL etc. Familienmusicals wie z.B. "Kalle Blomquist - Das Musical" und "Der Regenbogenfisch - Das Musical". Er konzipierte und inszenierte u. a. die Live-Tourneen des Comedians Matze Knop (Richie Knop) und betreute als Bühnenregisseur Projekte z.B. mit Jürgen Becker und Hajo Schumacher.





Künstlerische Schwerpunkte setzt Marco Gödde in den Bereichen Regie / Inszenierung und kreative Konzeptentwicklung bei Business und Public Events. Heute wird Marco Gödde neben seiner Regie- und Produktionstätigkeit als spezialisierter Trainer und Fachdozent angefragt. Er engagierte sich ehrenamtlich in Prüfungsausschüssen für Veranstaltungskaufleute und Veranstaltungsfachwirte der IHK.





goedde@eventpruefung.de





1 Auflage © 2020 eventpruefung.de





Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung der Urheber. Im Besonderen ist jede Vervielfältigung sowie die gewerbsmäßige Nutzung ohne Genehmigung untersagt. Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung eingescannt oder in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.













        C. Informationen zur Prüfung




Allgemeines zu den ungebundenen Fragen (Offene Antwortform)



Im ersten Prüfungsteil

Veranstaltungsorganisation

 (1.1) werden sogenannte ungebundene Fragen gestellt, die in kurzer Aufsatzform, stichwortartig oder tabellarisch beantwortet werden sollen.



Praxis- Tipp



Hier ist es, wie in den in den danach folgenden Prüfungsteilen verwendeten gebunden Fragen (Antwort in Kästchenform) erst einmal sehr wichtig, die Fälle und die dazu gehörigen

Fragen genauestens, d. h. im Zweifel Wort für Wort

zu

lesen

. Dazu muss man sich auch auf die Fragen einlassen. Bitte dabei unbedingt und immer versuchen, den

Blickwinkel des Prüfers

zu

erfassen

, aus dem die Frage gestellt ist.

 





Versuche dafür, in den Kopf des Prüfers zu kriechen.





Es lohnt sich,

zwei verschieden farbige Textmarker

mitzunehmen.



Mit Farbe 1 markiert man sich während oder nach dem ersten Lesen die wichtigsten Aussagen im Fall



Mit Farbe 2 markiert man den Fragesatz





Bitte trainieren, immer präzise auf den Fragesatz zu antworten, um nicht auf die falsche Fährte zu geraten. Und beim Beantworten immer kurz gegen zu kontrollieren, ob man auch immer noch die Frage beantwortet.



Gut ist es, eine strukturierte Antwort abzuliefern:



- bei Aufsatzform die Technik

Einleitung / Hauptteil / Abschlusssatz



- bei Auflistungen

vom Wichtigen zum Unwichtigen



- Bei Tabellen die Definitionszeile und evtl. -spalte logisch füllen und

die Felder systematisch nutzen





Bei stichwortartigen Antworten bitte immer genügend Worte schreiben!



Es macht übrigens keinen Sinn, mit Schrot zu schießen, wenn man etwas nicht genau weiß. Nicht Masse sondern gezielte Klasse ist hier gefragt.

Wenn vier Aspekte


gefragt sind, dann bitte auch nur vier nennen

 – und zwar in einer wertigen Reihenfolge. Der IHK-Prüfer darf nur die ersten vier Aspekte werten – sollten acht genannt sein, davon unter den ersten vier zwei falsche und unter den letzten vier drei richtige sein, darf der Prüfer nur die beiden richtigen unter den ersten vier werten!





Es lohnt sich immer, schön zu schreiben und überlegt zu antworten!



Der korrigierende Prüfer freut sich über eine professionelle Leistung mehr als über chaotisches Geschmiere!



Dazu ruhig das bereitgestellte Papier zum Vorschreiben nutzen. Dabei allerdings den Zeitdruck beachten!



Gezielt Fachworte streuen, allerdings nur, wenn Du auch genau weißt, was sie bedeuten!





Strategien für die Beantwortung der ungebundenen Fragen:














Das IHK-100-Punkte-System





Der IHK-Notenschlüssel:










Und los geht’s…





Das Musterunternehmen



Die Prüfung wird grundsätzlich aus der Perspektive einer virtuellen Full-Service-Eventagentur abgefragt:





Name, Geschäftssitz:

Juniversal-Event GmbH, Unter den Eichen 69, 10987 Berlin, Handelsregister: Amtsgericht Berlin HR A 93705, Telefon: 030/1234567, Telefax: 030/1234568, GF: Martha Hardt





Unternehmensgegenstand:

Planung und Durchführung von Messen, Kongressen, Konzert- und Eventveranstaltungen sowie Künstlervermittlung





Mitarbeiter:

25 Festangestellte, 10 freie Mitarbeiter, 5 Auszubildende





Abteilungen:

Geschäftsleitung, Sekretariat, Projektabteilungen, Rechnungswesen/Controlling, Personal/Verwaltung






IHK-Abschlussprüfung Sommer 2010 (Veranstaltungsorganisation 1.1





Synopsis:





In der Original-IHK-Aufgabe geht es um die Juniversal-Event GmbH, die eine Ausschreibung eines international agierenden Haushaltsgerätherstellers für einen Unternehmensauftritt auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin 2010 (IFA) erhalten hat. Der global agierende Kunde stellt u. a. die sogenannte weiße Ware her (d. h. Küchen- und Badezimmergeräte), hat mehr als 15.000 Mitarbeiter und einen Gesamtumsatz von fast drei Milliarden Euro.





Rahmeninformationen zur IFA:





Bei der jährlich stattfindenden Verbraucherausstellung IFA Berlin handelt es sich um eine Veranstaltung, die sowohl Endverbraucher (B2C) als auch Firmenkunden (B2B) anspricht. Sie lässt sich in die Ausstellungsbereiche

Home Entertainment, Audio Entertainment, Home Appliance, My Media und Communication und Technology & Components

 einteilen. Die letzte von der FKM (Gesellschaft zur freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen) geprüfte IFA Berlin verzeichnete 2008 eine Bestellsumme von über 3 Mrd. € bei 122.000 m² vermieteter Ausstellungsfläche mit 1.245 Ausstellern, davon 803 aus 63 Ländern.





Es wurden insgesamt 215.000 Teilnehmer gezählt, davon 104.000 Fachbesucher. Ein Eckstand kostete 158,50 € pro m². Wie in jedem Jahr findet die IFA Berlin Anfang September an sechs Tagen auf dem Messegelände Berlin statt.





Informationen zur Ausschreibung:





Das Gesamtbudget für den Auftritt des Kunden als Aussteller beträgt 500.000,00 €, davon sind 60.000,00 € verplant für die Standmiete, 20.000,00 € für die Standarchitektur, sowie 300.000,00 € für den Standbau bzw. die Standgestaltung.





Bei der Standplanung soll neben Firmenkundenbereichen auch eine Endverbraucheransprache verortet werden; darüber hinaus soll der Stand offen gestaltet sein.





Beteiligungsziele:





Im Fokus steht die Präsentation des aktuellen umweltfreundlichen Produktportfolios, vor allem derjenigen preisgekrönten Geräte, die jüngst den „Red Dot Award“ erhielten.



Stammkunden sollen dabei ebenso wie neue Kunden angesprochen und gewonnen werden, sowohl Fachhändler als auch Privatkunden. Die angestrebte Bestellsumme (das Ordervolumen) liegt bei 2,3 Millionen Euro.





Themenzuordnung lt. IHK-Stoffkatalog:

Dienstleistungen, Planung und Organisation von Veranstaltungen, Durchführung von Veranstaltungen, Nachbereitung von Veranstaltungen, Rechtliche Rahmenbedingungen





1. Aufgabe (ca. 35 Minuten Bearbeitungszeit, 40 Punkte)



Die Juniversal Event GmbH nimmt an der Ausschreibung teil. Dafür werden weitere Informationen vom potentiellen Kunden benötigt.





Frage 1.1 (10 von 40 Punkten





Es sollen

zehn


Inhalte

 eines Briefings

 genannt

 werden.





Je bis zu 1 Punkt für die richtige von 10 Nennungen





Lösungsansatz, z.B.





Folgende Inhalte können genannt werden (zehn davon nennen):





- Unternehmensrelevante Daten, wie z. B. Marktstärke Wirtschaftsbereich, Mitarbeiterzahl, Unternehmensausrichtung, Zielgruppen, Corporate Identity / Corporate Design, Kommunikationsziele





- Messerelevante Daten, wie z. B. Budgethöhe, Messebeschreibung, Messebeteiligungsziele, bisherige Erfahrungen und Auftritte, Lage der Halle und des Standes





- Inhaltsrelevante Daten, wie z. B. Exponatauswahl, technische Bedingungen und Vorstellungen, Bühnenprogrammideen, Anregungen und Wünsche von Kundenseite





- Standrelevante Daten, wie z. B. Messestandelemente, Art und Aufteilung des Standes, Größe des Standes, Standfunktion, Personalausstattung





- Rahmenbedingungen, wie z. B. Unterbringung, Anreise, Logistik vor Ort





Frage 1.2 (6 von 40 Punkten)





Das Briefing liegt nun vor. Es sollen

 drei

wichtige

Aspekte für die Planung


der Aufteilung


des


Messestandfläche


aufgezeigt und begründet

 werden. Dabei sollte vor allem beachtet werden, dass man sowohl Endkunden als auch Firmenkunden erreichen möchte.





Je bis zu 1 Punkt für die richtige von 3 Nennungen, je bis zu 1 Punkt für die richtige von 3 Begründungen





Lösungsansatz












Frage 1.3 (12 von 40 Punkten)





Zusätzliche Angaben Aufgabe 1.3





Nun soll ein knapp über 500 m² großer, quadratischer Eckstand inszeniert werden (22,5 x 22,5 m²). Dafür soll eine sinnvolle Flächenaufteilung in passende Funktionsbereiche konzipiert und visualisiert werden. Mindestens gefordert werden die folgenden Vorgaben:





- Fläche für Ausstellungsstücke (Induktions-Elektroherd, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Trockner etc.)





- Veranstaltungsbereich





- Meetingräume





- Empfangscounter





- Lager





Es soll eine

skizzenhafte Aufrisszeichnung

mit Legendenangaben

 erstellt

werden.





Bis zu 12 Punkte für die schlüssige Zeichnung (Details bewerten)





Lösungsansatz





Kriterien zur Bewertung:





- Mindestanforderungen berücksichtigt?



- Klare Trennung der Bereiche?



- Richtige Bezeichnungen?



- Standmaße realitätsnah?





Mögliche Zeichnung Messestand:












Frage 1.4 (4 von 40 Punkten)





Es soll

erklärt

 werden, wie sich auf eine Präsentation beim Auftraggeber vor Ort vorbereitet wird.





Bis zu 4 Punkte für vier richtige Erläuterungen





Lösungsansatz





Um eine erfolgreiche Präsentation beim Auftraggeber erfolgreich durchzuführen, ist die Berücksichtigung der folgenden Aspekte hilfreich:





- Rechtzeitige Klärung der örtlichen Gegebenheiten





- Ausführliches Rückbriefing mit dem Kunden





- Zielorientiertes Vorbereitungsgespräch zur Konzeptpräsentation





- Gutes Vorbereiten und Trainieren des Vortrags





- Verwendung eigener, erprobter und funktionierender Technikkomponenten





- Erstellung und Ausdruck von Konzeptpräsentationen auf Papier





Frage 1.5 (8 von 40 Punkten)





Zusätzliche Angaben Aufgabe 1.5





Für die anstehende Konzeptpräsentation beim Kunden soll auch eine vorläufige Kostenkalkulation vorgenommen werden, genauer: eine Aufteilung des Gesamtbudgets in Höhe von 500.000,00 €. Allerdings soll diese Aufteilung nicht nach den Briefingvorgaben im obigen Sachverhalt vorgenommen werden, sondern anhand der folgenden Übersicht des Branchenverbandes AUMA:





39 % Standbau/-ausstattung/-gestaltung, 21 % Personal- und Reisekosten, 20 % Grundkosten, 12 % Standservice und Kommunikation, 5 % sonstige Kosten, 3 % Transport und Entsorgung.





Achtung:

Die Beträge sollen in eine vorgefertigte Tabelle eingetragen werden. Hier taucht allerdings noch zusätzlich zu den oben angegebenen Kostenbereichen der Faktor

Agenturleistung

 auf.












Es soll also eine vorläufige

Budgetierung

 unter Berücksichtigung den (nicht näher bezifferten) Agenturleistungen

 kalkuliert

 werden.





Je bis zu 1 Punkte für die richtige Berechnung der sieben Bereiche und des Gesamtergebnisses





Lösungsansatz





Es müssen zunächst Agenturleistungen inkl. Handlungskostenzuschlag und Gewinn festgelegt und errechnet werden, z.B. in Höhe von 30 % (also 150.000,00 €).



Der Restbetrag wird dann nach dem AUMA-Schlüssel verteilt (jeweils x % von 350.000,00 €).





Mögliche Lösung:












Auch andere korrekte Verteilungsberechnungen sind möglich, z.B. mit 20 % Handlungskostenzuschlag und Gewinn.





2. Aufgabe (ca. 15 Minuten Bearbeitungszeit, 16 Punkte)





Zusätzliche Angaben Aufgabe 2





Es wird ein aufmerksamkeitsstarker Eckstand im Ausstellungssegment

IFA Home Appliance

angestrebt. Zwar sollen nun gemäß der Anmeldeunterlagen ausführliche Angaben gemacht werden, nur eine genaue Standpositionierung kann nicht erfolgen.





Frage 2.1 (2 von 16 Punkten)





Es soll

begründet

 werden, warum Aussteller keine

Wunschposition festlegen

 können.

 





Bis zu 2 Punkte für die schlüssige Begründung





Lösungsansatz, z.B.





Messeveranstalter sind – historisch bedingt – dazu verpflichtet, wenn möglich alle Bewerber für Standflächen zuzulassen. So müssen erst eine angemessene Zeit lang alle Ausstellerbuchungen gesammelt werden, um dann den zur Verfügung stehenden Platz gerecht zu verteilen. Zwar gilt das Prinzip „wer zuerst kommt, mahlt zuerst“, aber bzgl. Standposition und auch Standgröße dürfen keine Aussteller unangemessen bevorzugt werden. Es gilt das Gleichbehandlungsprinzip: Erst den Platz gerecht auf- bzw. verteilen, dann die Platznummer mitteilen.





Frage 2.2 (4 von 16 Punkten)





Es soll anhand von

zwei Aspekten erklärt

 werden, warum eine verbindliche Standkonzeption erst erfolgen kann, wenn eine genaue Standposition zugewiesen wurde.





Je bis zu 2 Punkte für jede schlüssige Erklärung





Lösungsansatz, z.B.



(2 Aspekte auswählen und erklären)





Eine Feinplanung im Detail kann muss generell an den vorhandenen Platz angepasst werden.



Mögliche Aspekte, die eine genaue Standkonzeption beeinflussen, sind





- Lage: Besucherlaufrichtung, Wegeführung, Position potenzieller Wettbewerber, Nähe zu Anschlüssen, Hängepunkte





- Größe: Seitenlängen, Nachbarstände, Blickperspektiven





- Inhaltliche Vorgaben: Präsentationsbereiche, Ausstellungsstücke, Schwerpunktlegungen





- Messevorgaben: Sicherheitsregularien, Höhenbegrenzungen, Lautstärkeregelungen





Frage 2.3 (10 von 16 Punkten)





Zusätzliche Angaben Aufgabe 2.3





Acht Monate vor dem Messetermin sollen folgende Meilensteine in einem Projektablaufplan sortiert werden: „Begleitende Kommunikationsmaßnahmen einleiten, Auftrag an Messebaufirma, Mailing an Kunden/Einladungen, Hosts/Hostessen schulen, geordneter Abbau, Übergabe des Messestandes durch Messebauer, Hotels optionieren, Besucherbefragungen, Pressekonferenz, Abnahme des Standes durch Messegesellschaft, Standparty, Nachbereitung und Erfolgskontrolle, Auswahl der Messebaufirma, Anforderung von Kommunikationsleitungen/Strom/Wasser bei der Messegesellschaft, Standpersonal festlegen, Exponatauswahl.“





Formulartabelle:












Es soll in diese vorgefertigte Tabelle näherungsweise eine

Zeitplanung eingetragen

werden.





Bis zu 10 Punkte anteilig für die richtige Zuordnung





Lösungsansatz, z.B.












3. Aufgabe (ca. 8 Minuten Bearbeitungszeit, 9 Punkte)



Frage 3.1 (6 von 9 Punkten)





Es sollen

drei Vorschläge

 für vorbereitende Kommunikationsmaßnahmen gegenüber Fachbesuchern

genannt und begründet

 werden.





Je bis zu 1 Punkt für die richtige von 3 Nennungen, je bis zu 1 Punkt für die schlüssige von 3 Begründungen





Lösungsansatz, z.B.



(3 Vorschläge auswählen und begründen)





- Anzeigenschaltung in Fachmedien, um Fachpublikum anzusprechen



- Personalisierte Einladung mit Eintrittsgutschein, um eine Besuchsentscheidung zu erleichtern



- Lancieren von redaktioneller Berichterstattung, um imageorientierte Aufmerksamkeit zu erzeugen



- Einträge in Messemedien, um die Besucher zum Stand zu bekommen



- Webseitenpräsenz, um zu informieren





Frage 3.2 (3 von 9 Punkten)





Es sollen

drei Vorschläge genannt

 werden für begleitende Kommunikationsmaßnahmen zur Endkundenansprache.





Je bis zu 1 Punkt für die richtige von 3 Nennungen





Lösungsansatz, z.B.





Folgende Kommunikationsmaßnahmen können genannt werden (drei davon nennen):





- Haltestellen-, Straßenbahn-, Taxi- und Außenwerbung



- Rundfunk-Spots



- Anzeigen in Publikumsblättern



- Gewinnspiele im Vorfeld



- Kombination mit bestehenden Kampagnen



- Social Media Kampagnen



- Kooperationswerbung mit Handel und Vertrieb



- Messeaufsteller, Pop-Up-Belegungen





4. Aufgabe (ca. 12 Minuten Bearbeitungszeit, 14 Punkte)



Frage 4.1 (8 von 14 Punkten)





Es sollen

4 Anforderungen an das Standpersonal erklärt

werden.





Je 1 Punkt für die richtige von 4 Nennungen, je 1 Punkt für die schlüssige von 4 Erklärungen





Lösungsansatz, z.B.



(4 Anforderungen auswählen und erklären)





- Fremdsprachenkenntnisse: Nötig für die Kommunikation mit ausländischen Besuchern





- Fachwissen im Segment, Erfahrung: Gut für die Beratung





- zielgruppenadäquates Erscheinungsbild: Günstig für die Ausstrahlung





- freundliches offenes Wesen: Optimal für eine abschlussorientierte Gesprächsführung





Frage 4.2 (6 von 14 Punkten)





Es sollen

drei mögliche personalbedingte Risiken genannt

und

Lösungsmöglichkeiten


erläutert

werden.





Je bis zu 1 Punkt für die richtige von 3 Nennungen, je bis zu 1 Punkt für die schlüssige von 3 Erläuterungen





Lösungsansatz z.B.



(3 Risiken auswählen und Beschränkung erläutern)












5. Aufgabe (ca. 10 Minuten Bearbeitungszeit, 9 Punkte)



Frage 5 (14 von 14 Punkten)





Es sollen

sechs Punkte

 für die Planung und Vorbereitung einer vorangehenden Pressekonferenz

genannt

 und

drei

 davon

ausführlich begründet

 werden.





Je bis zu 1,5 Punkte für die richtige von 6 Nennungen, je bis zu 2 Punkte für die richtige von 3 Begründungen





Lösungsansatz



(6 Punkte nennen und 3 davon erläutern)












6. Aufgabe (ca. 5 Minuten Bearbeitungszeit, 4 Punkte)



Frage 6.1 (2 von 4 Punkten)





Es sollen

zwei konkrete Präventionsmaßnahmen

 für die Unfallverhütung

genannt

 werden, wenn im Stand ein 30 cm hohes Podest eingebaut ist, das sich nicht erkennbar vom Untergrund ab.





Je bis zu 1 Punkt für die richtige Nennung





Lösungsansatz





Signalband, Rampe/Treppe





Frage 6.2 (2 von 4 Punkten)





Es sollen

zwei konkrete Präventionsmaßnahmen

 für die Absicherung ausgestellter hochwertiger Haushaltsgeräte

genannt

 werden





Je bis zu 1 Punkt für die richtige Nennung





Lösungsansatz





Diebstahlsicherung, geschultes Bedienpersonal, Abstandsmaßnahmen, Bewachungspersonal





7. Aufgabe (ca. 5 Minuten Bearbeitungszeit, 8 Punkte)



Frage 7.1 (6 von 8 Punkten)





Es sollen

drei Vorschläge

 für die Messeerfolgsmessung

genannt

und ihre Durchführung

erläutert

werden.





Je bis zu 1 Punkt für die richtige von 3 Nennungen, je bis zu 1 Punkt für die richtige von 3 Begründungen





Lösungsansatz





- Besucherzählung und –dokumentation durch dafür abgestellte Mitarbeiter





- Besucherbefragung und Feedback-Dokumentation sowie –Auswertung durch Marktforschungsinstitut





- Dokumentierter Messe-Lead-Prozess mit Follow-Up-Szenario durch Standbesatzung und Vertriebsmannschaft





- Dokumentation der Kontakte und Vertragsabschlüsse sowie des Ordervolumens durch die Standleitung





- Analyse des Geräteverkaufs im Nachmesse-Zeitraum durch Vertriebsabteilung





Frage 7.2 (2 von 8 Punkten)





Es sollen

zwei Möglichkeiten

 genannt werden, in welcher Form die Zielerreichung dem Auftraggeber dokumentie