Cilt 490 sayfalar
Meisterkomponisten der Romantik
Kitap hakkında
Diese eindrucksvolle Sammlung von Biografien widmet sich sechs der bedeutendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts, deren Werke die musikalische Romantik entscheidend geprägt haben. Jeder der porträtierten Künstler verkörpert auf eigene Weise das Spannungsfeld zwischen Gefühl und Form, zwischen innerem Erleben und künstlerischer Gestaltungskraft.
Franz Schubert, der Meister der Liedkunst, hinterließ ein umfangreiches Œuvre, das bis heute durch seine melodische Tiefe und emotionale Aufrichtigkeit berührt. Trotz seines kurzen Lebens schuf er über 600 Lieder sowie zahlreiche Kammermusikwerke, Sinfonien und Klavierstücke, die seine feinsinnige Musikalität offenbaren.
Felix Mendelssohn, ein Wunderkind und musikalischer Diplomat, verband klassische Klarheit mit romantischem Ausdruck. Seine «Sommernachtstraum»-Ouvertüre, die «Schottische Sinfonie» und die Oratorien Elias und Paulus zeugen von seinem kompositorischen Erfindungsreichtum und seinem tiefen historischen Bewusstsein.
Robert Schumann, der poetische Visionär, gab der Romantik ein musikalisches Gesicht. In seinen Liedzyklen, Klavierwerken und Sinfonien verschmelzen literarische Inspiration und musikalische Innovation zu einem einzigartigen Ausdruck innerer Zerrissenheit und künstlerischer Sehnsucht.
Frédéric Chopin, der lyrische Revolutionär des Klaviers, schrieb fast ausschließlich für sein Instrument und verlieh ihm eine zuvor unbekannte Ausdruckskraft. Seine Nocturnes, Etüden und Polonaisen spiegeln sowohl technische Raffinesse als auch emotionale Tiefe wider.
Franz Liszt, Virtuose und Visionär, war nicht nur ein gefeierter Pianist, sondern auch ein Komponist bahnbrechender Werke, der die sinfonische Dichtung etablierte und dem Klavier neue Dimensionen eröffnete.
Richard Wagner schließlich schuf mit seinen Musikdramen ein Gesamtkunstwerk, das Musik, Dichtung und Theater zu einer monumentalen Einheit verband – ein Vermächtnis, das bis heute fasziniert und polarisiert.
Dieses Werk beleuchtet ihre Lebenswege, künstlerischen Überzeugungen und die Spuren, die sie in der Musikgeschichte hinterlassen haben.