Kitabı oku: «Mit Baťa im Dschungel»

Yazı tipi:

MARKÉTA PILÁTOVÁ

Mit Bat’a im Dschungel

Roman

Aus dem Tschechischen von

Sophia Marzolff


Die Herausgabe dieses Buches wurde vom

Kulturministerium der Tschechischen Republik unterstützt.


Originaltitel: S Bat’ou v džungli. © Torst, Praha 2017.

Die Übersetzerin dankt den Spendern des Perewest-Stipendiums

und dem Freundeskreis zur Förderung literarischer und

wissenschaftlicher Übersetzungen e.V. für die Vergabe

des Perewest-Arbeitsstipendiums 2019.


A-9020 Klagenfurt/Celovec, 8.-Mai-Straße 12

Tel. + 43(0)463 370 36, Fax. + 43(0)463 376 35

office@wieser-verlag.com

www.wieser-verlag.com

Copyright © 2020 bei Wieser Verlag GmbH,

Klagenfurt/Celovec

Alle Rechte vorbehalten

Lektorat: Josef G. Pichler

ISBN 978-3-99029-382-9

eISBN 978-3-99047-111-1

»Aber ich bin dort daheim und

werde es bis zu meinem Tode sein,

wo auch immer er mich antrifft.«

INHALT

JAN ANTONÍN BAŤA

LUDMILA

EDITA

JAN ANTONÍN

DOLORES

DER UNGARISCHE MALER

DOLORES

LJUBODRAG

LUDMILA

EDITA

JINDŘICH WALDES

JAN ANTONÍN

DIE FABRIK

DOLORES

LADISLAV PINGA

EDITA

LUDMILA

LJUBODRAG

DOLORES

LJUBODRAG

DIE FABRIK

JAN ANTONÍN

EDITA

JAN ANTONÍN

LUDMILA

DOLORES

LJUBODRAG

DOLORES

JAN ANTONÍN

LUDMILA

LJUBODRAG

DOLORES

JAN ANTONÍN

DOLORES

JAN ANTONÍN

LJUBODRAG

JAN ANTONÍN

LUDMILA

EDITA

LUDMILA

EDITA

LJUBODRAG

DOLORES

JAN ANTONÍN

LJUBODRAG

DOLORES

Nachbemerkung der Autorin: Die Sonntagsmethode


JAN ANTONÍN BAŤA

(Tomáš Bat’as Halbbruder, der die Firma Bat’a nach dessen Tod zum Weltkonzern ausbaute.)

Ich liege in dem weißen Bett. Auf dem allzu gestärkten Laken. Es schneit. Von fern höre ich meine erste Geige, die kleine Fiedel, die Mutter einem Zigeuner abgekauft hatte. Auf dem schwarzen Geigenkasten sause ich den Hügel hinunter, der Kasten ist schön stabil und besser als der Schlitten, ich bin als Erster unten. Die Jungs machen eine Schneeballschlacht, überhäufen mich mit Schnee, wollen mich in eine Verwehung einbuddeln, und ich wehre mich und kriege kaum noch Luft. Es tut weh in der Brust. Lidka hat mir ein Glas Wasser gebracht und den Ventilator angestellt. Ein schweres Ding, das dunkel und unheilvoll brummt wie ein kleines Flugzeug. Wie unsere Lockheed Electra L-10 mit der Seriennummer 1091, Jahrgang 1937. Mit ihr bin ich als erster Tscheche um die Welt geflogen. Ich muss immer dorthin starren. Sehe den Ventilator und im nächsten Moment das Flugzeug. Ventilator, Flugzeug. Hin, zurück. Ventilator, Flugzeug. Hin, her. Her, hin. Das monotone Dröhnen der Motoren. Das Rattern der hölzernen Schaufeln. Die Hitze wird in einen Winkel verdrängt und kommt als Motorzündung zurück. Ich schaue an die Decke, überzeugt, dass das Monstrum auf mich herabfallen wird oder dass ich im nächsten Moment einsteige, den Sicherheitsgurt anschnalle und nach Hause fliege. Ich schwitze und gleich darauf fröstele ich. Vermutlich das Reisefieber. Es ist beruhigend, dass direkt neben dem Krankenhaus eine krumm gewachsene alte Dama da Noite steht. Die Dame der Nacht, ein Baum mit dichten kleinen Blättern und winzigen Blüten. Dona Marina Trachtová hat einmal gesagt, sie habe sie unter ihren Fenstern, weil ihr Duft Glück ins Haus bringe. Damals lag ich mit meinem ersten Infarkt in Batayporã, im Haus von Jindřich Trachta, in dem ich ein Büro besaß. Ich hatte mich hingelegt, weil mir übel geworden war. Nur Marina war da, Jindřichs hübsche Marina, immer lebhaft wie ein Eichhörnchen. Mir war hundeelend. Um mich herum schwankte alles, und mir war, als würde ich allein durch einen luftleeren Raum schweben. Die anderen flogen auch irgendwo herum, waren im Sägewerk, rodeten den Urwald oder erledigten Papierkram, und ich hielt Marina an der Hand fest und bat sie, nicht wegzugehen. Einen Arzt gab es dort natürlich nicht, im Urwald gibt es keine Ärzte. Marina versprach, bei mir zu bleiben. »Herr Bat’a, atmen Sie etwas von diesem Duft ein, das bringt Glück«, flüsterte sie. Nu, habe ich also eingeatmet, so tief es ging. Die Blüten der Dame der Nacht sehen aus wie eine Mischung aus Kaktus und Orchidee. Wenn sie aufgehen, verströmen sie einen berauschenden, penetrant süßen Duft in die Nacht und locken Scharen von Kolibris und Schmetterlingen an. Drei Tage später sind sie verblüht. Wie kommt es, dass sie jetzt blühen? Ist denn Frühling? Wie geht noch einmal dieses Liedchen? »Sogar die alten Weiber singen, wenn die Knospen wieder springen …« Was will mir die Dame der Nacht damit sagen? Dass heute ein guter Tag zum Sterben ist? Ich brumme vor mich hin, dass kein Tag zum Sterben gut ist. Als Lidka oder Maja in der Frühe die Fenster öffnet, umhüllt mich dieser Duft, legt sich schwer auf mich und trägt mich davon. Weit weg vom Krankenhaus in São Paulo, über den Ozean, zu einem anderen Geruch, dem von feuchter Erde und Frühjahrsschnee, wo ich nicht nach Atem ringen muss, sondern alles in großen Zügen aufsauge. Ich scheue mich nicht, dort Atem zu schöpfen. Und ich scheue mich nicht, dorthin zurückzukehren.

Zurückzukehren, um zu erklären. Um den Gerüchten, Lügen, Verschwörungen, kleinen und großen Wahrheiten etwas Neues, diesmal Eigenes hinzuzufügen. In den Mündern, den Schandmäulern der Leute bin ich ja schon alles Mögliche gewesen: ein Nazi, ein Jude, ein deutscher Jude, ein tschechischer Jude, ein gewöhnlicher Jude, ein schmutziger Slawe, ein Agent des Dritten Reichs, ein Deserteur, Vaterlandsverräter, Nestbeschmutzer, ein Gigant, Sündenbock der Kommunisten, der Schuhkönig, der Nachfolger, der Chef und jetzt offenbar auch noch der neuralgische Punkt der neueren tschechischen Geschichte. Sucht euch davon aus, was ihr wollt, aber ich kehre zurück, weil ich mich nicht damit abgefunden habe, dass Lidka und Edita und zuletzt Dolores euer ungerechtes Justizsystem anbetteln mussten. Ich rege mich schon wieder auf, und das sollte ich nicht, immerhin bin ich an einem Herzinfarkt gestorben. Ich will die ganze Geschichte noch mal in Ruhe Revue passieren lassen. Sie vielleicht in kleine Einzelteile zerpflücken. Dann wieder geduldig zusammensetzen, um zu sehen, ob sich die Stückchen so ineinanderfügen lassen, dass sie zusammenhalten. Ich will mir über die einzelnen Fäden klarwerden – und darüber frohlocken, weil ich schon jetzt weiß, welcher Hundskerl an ihnen gezogen hat. Will mir alles unter dem Vergrößerungsglas der Zeit anschauen. Und zu begreifen versuchen, warum ihr mich so lange nicht anhören wolltet. Warum ihr alles selbst erzählen wolltet.

LUDMILA

(Tochter von Jan Antonín Bat’a)

Er war kreidebleich. Der wievielte Infarkt würde das jetzt sein? Dabei sah es erst gar nicht danach aus. Ich dachte, ihm sei nur übel geworden, irgendetwas Falsches gegessen oder wie schon so oft zu viel in sich hineingestopft. Ich rief Doktor Andrade an, dass er schnell nach Batatuba kommen solle, es sei ein Herzinfarkt. Verflixt noch mal, und nu, was jetzt? Da stehste und guckst, wie Großmama Gerbecová in Hradiště zu sagen pflegte, wie Doktor Gerbec zu sagen pflegte. Nix ist jetzt. Wir fuhren zu dem riesigen Krankenhaus Beneficência Portuguesa in São Paulo. Das ist jetzt fast einen Monat her. Auf dem Bett immer das hölzerne Klapptischchen, damit er schreiben kann. Dem Tod mit Arbeit trotzen. Unsere emsige Arbeitsfamilie. Mit nutzbringender, fleißiger Arbeit wird allem getrotzt. Dem Tod und dem Leben. Stets ein Papier und einen Kugelschreiber zur Hand. Einen Füller mag er nicht benutzen, denn wenn er länger nachdenkt, trocknet ihm die Tinte aus. Mutter und ich wechseln uns ab, sie sieht müde aus. Sie, er, wir alle sehen müde aus. Er macht sich dauernd Notizen. Trifft ständig irgendwelche Entscheidungen, übernimmt Verantwortung. Schlüpft in sie hinein wie in das tägliche frische Hemd. Und zieht die Krawatte der Arbeit fest. Immer denkt er über etwas nach, immer ist er da. Wacht schon frühmorgens auf und bittet uns, das Fenster zu öffnen, damit er freier atmen kann, damit er den Sonnenaufgang sieht. Er blickt in die Dämmerung, aber ich sehe ihn im Geiste all die Fabriken durchwandern, die er überall auf der Welt ausgesät hat und die wie Pilze aus dem Boden gewachsen sind, wie Champignons auf gut gedüngter Erde. Fabriken, die von allen bewundert wurden, ihre ansehnliche Erscheinung, ihre Zweckmäßigkeit, ihr einwandfreies Funktionieren, ihre Leistungsfähigkeit, ihre Möglichkeiten. Fabriken, die allen ein Dorn im Auge waren. Den Kapitalisten und den Kommunisten. Ich sehe ihn, wie er herumfährt und alles genau begutachtet, sehe ihn überlegen, wo etwas einzukaufen ist, wo jemand ausgebildet werden muss, wo etwas zu erfinden, zu verwerten, zu verbessern, zu veräußern, zu besiedeln ist … Und jetzt, da bin ich mir sicher, jagt er gerade mit den Viehtreibern auf staubigen, rotsandigen Wegen den weißen Stierherden nach. Reitet mit ihnen die Ufer des Rio Paraná entlang und isst abends am Lagerfeuer geröstetes Büffelfleisch mit den Fingern, ohne sich dafür genieren zu müssen, ohne das Fett abzuschneiden oder auf anständige Manieren achten zu müssen. Er blickt auf die gewaltige Strömung des trüben Paraná und träumt davon, das umgebende Sumpfland trockenzulegen. Diesen Fluss zu bändigen! Es genügt ihm nicht, dass sich dort auf den toten Baumstümpfen jeden Abend Schwärme von Silberreihern niederlassen, dass dies ihr Königreich ist. Er will, dass aus den schlammigen, brodelnden Tümpeln etwas Nützliches entsteht, eine Zukunft, etwas für Menschen Gemachtes, nicht für Reiher. Er möchte diesen gewaltigen, stolzen Fluss bezwingen, will dessen Stolz und Gewalt für den Fortschritt nutzen, für etwas Besseres als das, was die Schicksalsgöttinnen für diese Landschaft vorgesehen haben, in der die Arbeits- und Landlosen keine Chance haben. Schon sieht er hier anstelle der Wildnis moderne Häuser und Fabriken entstehen, Kinos und Kais, gepflegte Gärten statt Dschungeldickicht. Er möchte die wilde Arroganz der Natur besiegen, sie mit der größten Brücke bändigen, die Brasilien je gesehen hat, ein wenig Karl IV. sein, er möchte überall sein, nur nicht hier, diesen weißen Mauern und dem steifen Laken ausgeliefert, und einem Herz, das unzuverlässig ist und schmerzt.

Er behauptet, er würde den Duft der Dama da Noite riechen. Ich will es ihm nicht ausreden, auch wenn wir August haben und die Dame der Nacht im März blüht. Was spielt es schon für eine Rolle, wann dieser dumme Baum blüht – er sehnt sich jetzt nach seinem süßen Duft. Und nach Torte. Zuckerbaisers. Nach geräucherter Rinderzunge. Gestampften Kartoffeln mit Röstzwiebeln. Nach Butter. Eis. Nach einem starken schwarzen Kaffee. Nichts davon darf er zu sich nehmen. »Warum soll ich überhaupt leben, wenn ich doch nichts essen darf?«, sagt er vorwurfsvoll. »Aber Vater«, protestiere ich, »so etwas dürfen Sie nicht sagen!« Ich weiß nicht, warum ich ihn sieze. Er schaut mich fragend an und lächelt. »Siezen wir uns, Liduška? Was ist das denn für ein Unfug, ich bitte dich!« – »Nein, das war nur … ich weiß nicht. Es ist mir so herausgerutscht.« – »Nu, so was«, sagt er und denkt schon nicht mehr daran. Er notiert sich etwas. Er schreibt Gedichte. Schlechte Gedichte, schöne Gedichte, seine Gedichte. Und dieser große mährische Körper passt fast nicht in das Bett hinein, das für einen zierlichen Brasilianer gedacht ist. Er ist stämmig wie die Eichen in unserer Heimat, wie Bäume, die hier nicht wachsen. Hier haben sie zu weiches Holz, das jederzeit nachgibt und allerlei Krabbeltiere in sich aufnimmt, die unzählige Löcher hineinnagen und es in seine Kleinteile zerlegen, noch ehe es in den Himmel wachsen kann. Er aber ist eine Eiche, und die kann nur ein Blitz fällen, oder ein achter Herzinfarkt.

»Lidka, notier mal einen Menüplan. Schreib dir auf, was ich essen möchte, wenn ich aus dem Krankenhaus komme, ja? Damit ich mich auf was freuen kann!« Er lächelt selig, während ich mitschreibe. »Also, Liduška, am Montag … hast du’s?« – »Ja, ich hab’s.« – »Rindersuppe mit Einlage, mit feinen Nüdelchen. Geschmortes oder gegrilltes Kalbfleisch. Zum Abendessen gehackten Schinken mit Kartoffelbrei. Am Dienstag passierte Erbsensuppe und überbackenes Huhn mit Gemüse, zum Abendessen Fleckerlnudeln mit Schinken. Und dann vielleicht noch etwas Süßes, etwas Leichtes, aber Süßes. Ein Zitronensoufflé oder ein Kaiserschmarrn mit Kirschkompott, was meinst du? Lidka, wollt ihr mir dieses Zitronensoufflé machen?« Ich nicke, nicke wie der unglückliche Hurvínek mit dem großen, viel zu schweren Puppenkopf. Werde ich machen. Alles werde ich für dich machen.

Wenn ich nachts neben seinem Bett sitzend eindöse, kommt in meinen Träumen eine verschneite Welt zu mir. Erinnerungen daran. Ein Bild, das ich gemalt und mit hierhergebracht habe. Darauf ist eine Hütte zu sehen, irgendwo bei uns im Hügelland, und zwei schneebedeckte Birken. Bäume, die nicht in die Berge gehören. So wie ich nicht hierher gehöre. In das tropische Licht. In die Hitze. In die Vergessenheit und das ewige schlechte Gewissen derer, die fortgegangen sind, der Emigranten. Ich kann ganz gut zeichnen, habe angeblich Talent, aber diese Birken kommen mir trotzdem komisch vor. Es sind Taugenichtse von Birken. Auch musikalisches Talent habe ich, und das fürs Gehorchen. Ich bin immer gehorsam gewesen, wer weiß warum. Warum gehorcht ein Mensch? Um seine Ruhe zu haben. Und ich wollte immer meine Ruhe haben. Ruhe, um Klavier zu spielen, Ruhe für die zarten und die stürmischen Töne, die mein Flügel hergibt. Und wenn ich gehorcht habe, herrschte immer Ruhe.

Ein Schneesturm. Ich stapfe voran, der Wind pfeift um meine Füße, zerrt an meinen Beinen. Ich sinke in eine Schneewehe ein, stapfe aber weiter bergan in Richtung der kleinen Kapelle, wo ich dem verblassten Christusbildchen die Papierrosen zu Füßen legen will, die mein lieber Rudi für mich auf dem Jahrmarkt geschossen hat. Endlich habe ich es hinauf geschafft, mein Schweiß tropft in den schweren, feuchten Schnee, der Sturm lässt nach, der Wind braust nicht mehr und wimmert nur noch schwach. Ich stehe oben auf dem Hügel, aber die Kapelle ist nicht hier. Ich bin auf einem unbekannten, falschen Hügel. Das Krepppapier in meinen Händen wird feucht, die Farben rinnen herab und bilden zu meinen Füßen rote Pfützen. Ich wache schweißgebadet auf, der große, hölzerne Ventilator mit dem verblichenen Goldrand rattert, und ich ringe nach Luft. Vater, der Chef, schläft. Ich schalte den Ventilator ab, öffne das Fenster. Dadurch wird er wach. »Mach die Läden ganz auf«, bittet er mich, »und lass das Licht aus, wir wollen warten, bis die Sonne aufgeht.« Von draußen hört man das Gekrussel des Nachtgeziefers, das sich in die dunklen Winkel zurückzieht, in die kühlen Stellen zwischen Rinde und Laub. Die Sonne lässt sich heute Zeit. Ich schichte ihm noch mehr Kissen unter den Kopf, stütze ihn, damit er sich aufsetzen kann. Er sitzt da und schaut auf die blutrote Färbung im noch grauen Himmel. Gestern war es unangenehm neblig, aber heute ist der Himmel klar, ohne die klebrigen Fetzen kalter Feuchtigkeit, die im Krankenhauspark in den Spitzen der Farnsträucher hängen bleiben. Der August ist der Monat der schönsten Vollmonde, aber mit den Sonnenaufgängen ist nicht viel her. Doch jetzt ist die Sonne da – in all der rotglühenden Pracht, deren sie zu dieser Jahreszeit fähig ist, in der nichts blüht und man Blumen hauptsächlich auf Kirchfesten und aus Papier erhält. Mutter ist noch nicht gekommen, nur er und ich sind da, sind hier zusammen, und dieses Zusammensein ist so eng, dass ich weiß, was er denkt, dass ich seine Gedanken berühren, ihr silbernes Gewebe in meine Hand nehmen und direkt mit ihnen sprechen kann, ohne Umschweife und ohne den Umweg der Worte. Ich spreche mit ihm, als würde ich Klavier spielen. Als würde ich mit ihm durch die Musik reden, für die er immer Anerkennung hatte, aber nur als eine Dreingabe, die Glanz verleiht, niemals als eine richtige Arbeit, als fleißige Arbeit begnadeter Menschen, niemals als Selbstzweck.

Er richtet sich ein wenig im Bett auf. Denn jetzt kommt Mutter herein. Sie legt ihre schwarze Lackhandtasche mit dem leicht abgewetzten Goldverschluss auf das schneeweiße Bett, und der Kontrast tut mir in den Augen weh. Ich bin völlig gerädert und übernächtigt von dem Krankenhaussessel. »Ruh dich noch ein bisschen aus, meine Liebe, leg dich nebenan bei den Schwestern hin«, sagt Mutter. Ich widerspreche ihr nicht. Ich gehorche und stehe auf. Sehe ihn an, wie er die Augen zusammenkneift, weil die Sonne jetzt hoch am Himmel steht und seine morgendliche Andacht damit beendet ist. Ich gehe aus dem Zimmer. Mir ist nicht mehr nach Schlafen. Die Krankenschwester kocht mir einen kleinen starken Kaffee und bietet mir eine Beruhigungspille an. Aber die brauche ich nicht, ich bin ruhig. Ich habe seine Gedanken berührt, im Kopf Klavier gespielt und den Sonnenaufgang beobachtet. Ich sitze in einem Sessel des Schwesternzimmers, und anscheinend bin ich doch noch eingeschlafen, denn als ich aufwache, zeigt die nüchterne Krankenhausuhr fast Mittag an. Mutter schreit. Überall herrscht auf einmal Durcheinander, alle rennen irgendwohin. Das Wort reanimação, all diese Zischlaute fahren mir heftig durch den Körper. Ich beobachte die schwarzen Uhrzeiger, wie sie langsam ins Nirgendwo kriechen. Alle sind verstört, aufgeregt, hektisch. Ich nicht. Ich gehe ruhig zu seinem Bett, sehe ihn an. Seine großen Hände. Hände mährisch-walachischer Senner, Hände mongolischer Invasoren innerhalb der Bat’a-Sippe, Schuhmacherhände, Chefhände. Ein Zettel steckt in ihnen, der ihm ein wenig aus den Fingern geglitten ist, und ich nehme ihn an mich. Lese seine ausladende Handschrift, das letzte Wort lässt sich fast nicht entziffern, aber ich weiß, er hat geschrieben: Die Wahrheit wird zum Vorschein kommen wie Öl auf dem Wasser. Ich präge es mir ein. Präge mir diesen Sonnenaufgang, diesen Abgang ein.

Es ist ein schwerer Tag gewesen, alles hat sich lange hingezogen. Jan kniete neben dem Bett und wimmerte, dass Vater ihn nicht verlassen solle. Ich stand aufrecht da und sank dann wie immer auf mein linkes Bein ab, dieses linke Linke, das schon seit Ewigkeiten zu kurz ist. Nur wegen dieses Beines stehe ich so gerade. Nur seinetwegen halte ich mich jetzt aufrecht. Denn die fehlenden zehn Zentimeter meines linken Beines haben mich gelehrt, mich zusammenzureißen, unter allen Umständen aufrecht zu stehen.

Auf dem Weg von der Kapelle in Atibaia bis nach Batatuba sind, so weit das Auge blicken kann, frische Blumen ausgestreut. Wo haben die Leute die nur gepflückt, in diesem brasilianischen August, wo sich doch allenfalls Chrysanthemen auftreiben lassen?

EDITA

(Tochter von Jan Antonín Bat’a)

Es fühlt sich an, als säße ich immer noch in diesem Zug. Seit damals erscheint mir das ganze Leben wie eine endlose Zugfahrt. Vor dem Fenster zieht die Landschaft vorüber und es herrscht ein anhaltendes Dämmerlicht. Auf dem Bahnsteig wartet wohl jemand auf mich, aber ich weiß nicht, wer, und bin mir auch nicht ganz sicher. Überall ungarische Schilder. Ich bin fünfzehn Jahre alt. Habe dünne Storchenbeine mit großen Knien, an denen ich Angorastrümpfe trage, obwohl es Juni ist. Sie kratzen furchtbar, rutschen dauernd die Waden hinunter und rollen sich an den Knöcheln zusammen, weshalb ich sie ständig hochziehen muss. Aber Großmama Hrušt’áková aus Hradiště hat sie gestrickt, und die lässt nichts auf ihre Angorakaninchen kommen. Sie hat die Tiere mit den rubinroten Augen kahl geschoren, und aus irgendeinem Grund verwandelt sich ihr feines, seidiges Fell in kratzige Wolle. Wir Bat’a-Kinder müssen die grässlichen Strümpfe und alles, was Großmama strickt, tragen. Mir kommt es vor, als hätte dieser Zug nie angehalten. Im Grunde sitze ich immer noch darin. Als wäre ich nie am Budapester Bahnhof ausgestiegen, sondern würde immer noch krampfhaft die Hand von Vaters Sekretär festhalten, obwohl ich doch schon groß war und sich das nicht gehörte. Durch das schmuddelige kleine Fenster sah ich ihm dann nach, wie er am Bahnhof von Brünn stand. Bis heute habe ich sonderbare Träume von Zügen. Immer noch bringen sie mich nachts von Zeit zu Zeit weg. Nachts bin ich eine Flüchtende.

Aber ich wusste, ich würde das hinkriegen, ich sagte mir, es würde nicht lange dauern, eine Art Mutprobe, die ich ganz sicher bestehen würde. Ich hatte so oft gehört, was für eine mutige und schlaue Schülerin ich sei. Ich hatte fleißig gelernt, Sprachen fielen mir leicht, Deutsch, Englisch, Französisch, ein reines Kinderspiel. Doch als ich den Zug bestieg und Vaters Sekretär mir erklärte, dass ich nicht verschlafen dürfe und am Budapester Hauptbahnhof aussteigen müsse, bereute ich, dass ich kein Ungarisch gelernt und auch nie daran gedacht hatte. Ich trug nur eine kleine Stofftasche bei mir, denn mit einem richtigen Koffer wäre es offensichtlich gewesen, dass ich für länger verreiste. In dem Täschchen befanden sich Taschentücher, eine Lederbörse mit dreißig tschechischen Kronen und Mutters Kölnischwasser, das sie zu Hause vergessen hatte, als sie mit Jan und Marie schon vor mir über eine andere Strecke aufgebrochen war, damit unsere Flucht nicht auffiel. Vor dem Haus hatten zwei SS-Männer Wache gestanden, aber keiner der beiden war auf die Idee gekommen, dass hinten im Garten ein überwuchertes kleines Törchen direkt zum Schulgarten führte. Vater hatte es dort anbringen lassen, als wir drei Mädchen und Jan zur Volksschule gingen, damit wir es näher hatten. Meine persönlichen Sachen waren zu Hause geblieben. Ich hatte meine Lieblingspuppen, das Puppengeschirr, den Plüschhund, den Bären und Knibbel, den Hasen, in den Eichenschrank eingeschlossen – ich weiß auch nicht warum, immerhin war ich schon fünfzehn, drehte mir die Haare mit dem Lockenstab ein und malte mir eine dünne schwarze Linie unter die grünen Augen, und mit Puppen spielte ich schon lange nicht mehr. Ich hatte den Schrankschlüssel an einer Wollschnur befestigt, die ich um den Hals trug. Noch heute trage ich diesen kleinen Silberschlüssel in einer Tasche bei mir. Wenn ich nervös bin, nehme ich ihn in die Hand, umfahre mit den Fingern seine Kanten und presse ihn in die Handfläche, bis es wehtut. Manchmal denke ich an die Sachen in dem Schrank – ob sie wohl noch dort sind oder wie es wäre, wenn sie zum Leben erwacht und geflohen wären und ebenfalls einen Zug bestiegen hätten, der sie zu mir gebracht hätte. Ich hätte im abendlichen Budapest am Bahnsteig auf sie gewartet, hätte sie während der Überfahrt auf dem großen Dampfer gesäubert und nach unserer Ankunft an ihrem neuen Platz aufgestellt, ihnen die Sprache des neuen Landes beigebracht, und sie hätten niemals Heimweh empfunden. Womöglich aber hat jemand den Schrank aufgebrochen und meine Spielsachen in den Müll geworfen. Oder haben andere Kinder damit gespielt? Wessen Kinder? Die Kinder der SS-Leute oder die Kinder der kommunistischen Bonzen, die sich jeweils in unserem Zlíner Haus breitmachten? Vater hat sogar ein kleines Gedicht darüber geschrieben. Es stammt vom 10. Januar 1941 und lautet

Das beschlagnahmte Haus

Unser Haus und unser Garten, von unserm

Schweiß benetzt,

sind in der Hand von Fremden, die unser Land besetzt.

Die Schritte ihrer Stiefel auf unserm Boden dröhnen,

so wie auch ihre Stimmen im Radio vorlaut tönen.

Sie poltern am selben Orte, wo meine Töchter, mein Sohn

in glücklichen, freien Zeiten taten den ersten Ton.

Die Heimat zu verteidigen blieb schnöde uns verwehrt,

das hat uns unvermeidlich dies Golgatha beschert.

Immer wenn ich jetzt irgendwohin mit dem Zug fahre, vergewissere ich mich beim Einsteigen, wie weit es zur nächsten Toilette ist, denn ihr habe ich es zu verdanken, dass ich damals einem Soldaten mit Hakenkreuz auf dem Ärmel entkam. Als ich hörte, dass man an der Grenze die Pässe zu kontrollieren begann, suchte ich eilig das nächste Klosett auf, schloss aber die Tür nicht ab. Kurz darauf stieß ein Soldat die Tür auf, und ich drückte mich dahinter gegen die Wand. Der Zug schwankte, und er zog die Tür mit einem Knall wieder zu. Ich stand dort in einen Schatten verwandelt, eine unscheinbare graue Wanze, und starrte auf das schmutzige Waschbecken und den gesprungenen Spiegel. Noch heute kann ich den leicht ranzigen Lavendelgeruch des Seifenrestes und das kleinteilige Muster auf dem knittrigen, ausgewaschenen Handtuch heraufbeschwören. Ich studierte jedes Detail, registrierte jedes Luftmolekül, jeden kalten Tropfen Schweiß. Noch immer könnte ich alle Risse auf der Oberfläche des angeschlagenen Spiegels aus dem Gedächtnis aufzeichnen. Beten tat ich nicht. Ich hatte das Gefühl, dass Gott mich in diesem Moment nicht hören würde. Vielleicht wegen des bevorstehenden Krieges, vielleicht wegen des Ratterns der Zugräder auf den Gleisen, vielleicht weil ich mich schämte, um mein Leben zu betteln. Denn hätte ich es getan, hätte das bestätigt, dass es um Leben und Tod ging, und das wollte ich nicht wahrhaben. Ich hatte einen Satz im Kopf, den ich aufgeschnappt hatte, als Vater sich mit František Muška, seinem Hauptbuchhalter, unterhalten hatte. Er hatte gesagt: »Wissen Sie, Frank, was das Schlimmste ist? Wenn einer ’n Hasenherz ist.« Und ich wollte auf keinen Fall ein Hasenherz sein. Stattdessen wollte ich mir alles fest einprägen, damit ich es Vater später erzählen konnte. Wollte mir alles in dieser Toilette merken, diesen schäbigen Ort auswendig lernen. Als mir schien, dass es nichts mehr gab, was ich mir noch merken konnte, kehrte ich in das Abteil zurück. Dort drückte ich die Nase gegen die kalte Fensterscheibe, draußen wurde es dunkel, der Zug fuhr in die ungarischen Ebenen und keuchte, bebte vor Unwillen, dröhnte in meinem Kopf. Er war ein unruhiges Tier, den Bauch voller Schicksale, die er dem Unbekannten entgegenbrachte. In diesem Zug jedenfalls begann mein so völlig verändertes Leben. In Budapest stieg ich aus, setzte mich auf eine Bank am Bahnsteig und wartete ab. Keiner hatte daran gedacht, mir etwas ungarisches Geld mitzugeben. Ich hatte Hunger und Durst, und inzwischen war ich schon mehr als hasenherzig. Mit zunehmender Finsternis spulten sich vor meinem inneren Augen lauter Bilder davon ab, wie Jan, Marie, Mutter und ich wieder von der SS abgefangen werden, so wie beim ersten Mal, als wir aus Zlín zu fliehen versucht hatten und die Sache misslang. Merkwürdigerweise bleibt mir nach all den Jahren immer nur diese Zugfahrt in Erinnerung und nicht jener erste Fluchtversuch. Vielleicht weil er so unrühmlich endete.

Für mich begann der Krieg mit einem Strauß samtig roter Rosen. Mutter erhielt sie von der SS nach deren Ankunft in Zlín. Die SS-Männer waren auf widerwärtige Weise aufdringlich und höflich zugleich. Ganz schwarz und bedrohlich herausputzt, stanken sie nach Seife und einer fremden Rasierwassermarke, die an Naphthalin und unverdünnten Spiritus erinnerte. Es hatte nichts wirklich Frisches, verströmte Tod. Sie klingelten und drückten Mutter, ohne überhaupt nur eine Frage zu stellen, den Strauß in die Hand. »Für die Frau Chefin«, sagte einer von ihnen mit süffisantem Lächeln. Es war wie in einem düsteren Märchen. Eine schwarze Uniform mit Totenköpfen, dazu rote Rosen. Mutter sagte nichts, nahm den Strauß steif entgegen, ohne an den Blumen zu riechen. Sie nickte nur und verabschiedete die Männer sogleich wieder. Den Strauß warf sie anschließend auf den Mist. Doch jemand musste die Rosen auf dem Misthaufen bemerkt haben, irgendjemand begann uns aufmerksam zu beobachten.

Darauf erfolgte dann unsere erste, schlecht durchdachte und zu übereilte Flucht. Im Auto der fiebernde kleine Jan, in Pelze und Decken gemummelt, die verschneiten Straßen, das Schneegestöber, am Fenster feine Eiskristalle. Vater befand sich in Polen, und wir wollten zu ihm über die Grenze gelangen. Es war nicht sehr weit, aber der Fahrer konnte die Straße nicht gut sehen und fuhr nur im Schritttempo. Und plötzlich war unser Wagen von Soldaten umringt. »Halt« und »Wohin fahren Sie?« und »Warum bei diesem Wetter?!« Diesmal hatten sie keine roten Rosen in der Hand, sondern Maschinengewehre. Mutter brachte keinen Mucks heraus, aber der Fahrer fasste sich schnell wieder und behauptete, wir wären mit dem kleinen Jan auf dem Weg zum Krankenhaus, hätten uns aber im Schneegestöber verfahren und wüssten nicht, wo wir genau seien. Der Soldat bellte, wir sollten zurückfahren, in Zlín gebe es auch ein Krankenhaus. Anschließend warteten wir erst den ganzen Frühling ab, um einen neuen Versuch zu unternehmen. Dieser Frühling kam mir jetzt so lange her vor, als ich auf dem Budapester Keleti-Bahnhof saß, Jahrhunderte schienen seither vergangen. Es war kurz vor Sonnenaufgang, am blassen Himmel zeichnete sich eine Andeutung von Wolken ab. Ich war jetzt froh, dass ich die kratzigen Strümpfe hatte, zog meine Knie ans Kinn und fragte mich, was wohl Großmama Hrušt’áková tun würde, wenn keiner sie abholen käme. Was würde sie sich für die dreißig tschechischen Kronen kaufen? Würde sie sich auf die Stufen vor dem Bahnhof setzen und Strümpfe stricken? Würde das Geklapper der Stricknadeln sie beruhigen? Würde sie betteln gehen? Würde sie in einen Zug steigen und zurückfahren? Oder würde sie auf dem Postamt ein Telegramm aufgeben? Aber an wen? Wohin? Ins Protektorat oder an die Nummer in Polen, die ich hatte auswendig lernen müssen, die ich nirgendwo notieren und nur im Falle echter Lebensgefahr anrufen durfte? Die verschiedensten Ideen zogen mir durch den Kopf, eine unsinniger als die andere. Als ich schon von der Bank aufstehen wollte, um alle Bahngleise einmal abzulaufen, tauchte unter dem großen Bogen mit den Skulpturen, die wie Riesen aus einem Märchen aussahen, Vaters Chauffeur auf. Er trug nicht die übliche Uniform, sondern einen unauffälligen Anzug, aber ich erkannte ihn an seinen breiten Schultern und dem nervösen Gang. Bevor er auf mich zusteuerte, sah er sich vorsichtig um. Langsam hob ich meine Hand und winkte ihm. Ich musste an mich halten, um nicht auf ihn zuzurennen, ihm um den Hals zu fallen und vor Erleichterung loszuheulen. Doch noch bevor ich mich von der Bank erhob und auf ihn zuging, zog ich Großmamas fürchterliche Kniestrümpfe aus, ballte sie zu Kugeln zusammen und stopfte sie in meine kleine Tasche.

₺586,81

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
384 s. 7 illüstrasyon
ISBN:
9783990471111
Tercüman:
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre