Kitabı oku: «Wünsch dich in Wunder-Weihnachtsland Band 11», sayfa 2
*
Die Sehnsucht nach der Weihnacht
Die Sehnsucht nach dir ist groß.
So groß ist sie, dass ich die Stunden zähle.
Ich erwarte dich jedes Jahr und freue mich sehr.
Wenn sich die Bäume in ihren Tiefschlaf verabschieden
und das Laub verschwunden ist.
Dann bist du endlich da
und mein Warten auf dich hat ein Ende.
In meinen Gedanken trage ich dich das ganze Jahr bei mir.
Doch in meinem Herzen bist du immer bei mir.
Ich freue mich auf die Weihnachtszeit.
Der weiße Glanz auf den Straßen sieht sehr schön aus
und jedes Jahr erlebe ich die Weihnacht aufs Neue.
Es ist wie ein Märchen, das jedes Jahr ins Land zieht.
Verzaubert unsere Straßen
und zaubert uns ein Lachen ins Gesicht.
Die Sehnsucht hat ein Ende
– denn es ist endlich wieder Weihnachten.
Jürgen Heider wurde 1989 in Karaganda (Kasachstan) geboren und lebt heute mit seiner Familie in Freiburg im Breisgau. Da er von Geburt an eine Körperbehinderung hat, besuchte er die Staatliche Esther-Weber-Schule in Emmendingen-Wasser für körperbehinderte Kinder und Jugendliche, die er 2009 abschloss. Seitdem arbeitet er in der Werkstatt für Behinderte in Umkirch. Das Schreiben entdeckte Jürgen Heider mit 15 Jahren für sich und hat seitdem mehrere Geschichten in Anthologien veröffentlicht.
*
Herr Billabong
„Halt, junger Mann!“ Erik spürte, wie sich von hinten eine Hand fest in seine Schulter krallte und ihn zurückhielt. „Stehen geblieben!“, donnerte die fremde Männerstimme.
Schon brauste ein Fahrzeug hupend mit tausend Sachen an dem seltsamen Paar vorbei und verspritzte graubraunes Regenwasser.
„Das ist ja gerade noch mal gut gegangen“, atmete der Mann erleichtert auf.
„Erik, um Himmels willen, Erik, was machst du denn da?“ Von hinten hetzte Eriks alleinerziehende Mutter Stefanie herbei, die mit Einkaufstaschen schwer beladen war. „Wie oft habe ich dir schon gesagt, du möchtest an der Straße auf mich warten“, schimpfte sie keuchend und gleichzeitig besorgt. „Bevor du eine Straße überquerst, musst du immer stoppen, schaue erst nach links, dann nach rechts, und wenn kein Auto kommt, dann kannst du gehen“, erklärte sie nun mit etwas ruhigerer Stimme. „Wie kann ich Ihnen nur danken?“, fragte sie den Herrn, der Erik vor Schlimmerem bewahrt hatte.
„Ach, keine Ursache“, erwiderte der Mann. „Das ist doch selbstverständlich“, fügte er hinzu.
„Dass wir Ihnen solche Unannehmlichkeiten bereiten, tut mir sehr leid! Ihre Schuhe, Ihre Hose und Ihr Mantel sind ja von dem schmutzigen Pfützenwasser total verunreinigt. Darf ich Sie wenigstens zu einem Kaffee einladen?“, fragte Stefanie dankbar mit schuldbewusster Miene.
„Nein, vielen Dank, aber das ist wirklich nicht nötig.“ Der Mann zog lächelnd und wortlos den Hut, bevor er die Straßenseite wechselte.
„Gerne würde ich Ihnen eine kleine Aufmerksamkeit zukommen lassen, wo kann ich Sie erreichen?“, rief Eriks Mutter dem Fremden nach.
Als dieser den anderen Gehsteig erreichte, drehte er sich noch einmal kurz um und rief: „Ich wohne dahinten in der großen Villa, ganz oben.“ Dann setzte der Mann seinen Weg eilig fort. Offenbar wohnte der Unbekannte in dem vornehmsten Haus der Straße, in der auch Eriks Mutter eine Altbauwohnung gemietet hatte. „Das tust du nie wieder, Erik, versprich mir das bitte“, flehte Stefanie mit autoritärem Unterton.
„Nein, das mache ich nie wieder“, antwortete der Junge verschämt.
„So, und jetzt rasch nach Hause!“ Als die beiden die Wohnungstür öffneten, erwartete sie gespannt Isabel, Eriks ältere Schwester, die neugierig den Grund für seine schmutzigen Sachen erfahren wollte. Ein wenig Schadenfreude konnte die Fünfzehnjährige nicht unterdrücken, als sie hörte, was ihrem Bruder soeben widerfahren war, wenngleich auch die Freude darüber, dass nichts Ernsteres geschehen war, überwog.
Nachmittags schlich sich der kleine Wirbelwind trotz der „kalten Dusche“ noch mal aus der Wohnung, um wissbegierig nachzuschauen, wo der fremde Mann denn genau ganz oben wohnte. Erik lief also die Straße hinunter und lugte verstohlen auf das Klingelschild des mehrstöckigen Prachtbaus – dort las er ganz oben das Wort Billabong.
„So heißt der Mann also“, murmelte Erik vor sich hin.
Da er Neuigkeiten selten lange für sich behalten konnte, platzte es sofort aus ihm heraus, als er wieder zu Hause eingetroffen war. „Wisst ihr, wie er heißt?“, fragte er Mutter und Schwester.
„Wer?“, gaben die beiden einstimmig zurück.
„Na, der Mann von vorhin“, erläuterte der Junge und fuhr nach einer kurzen Pause fort: „Billabong!“
„Wie, er heißt Billabong? Das soll ein Name sein?“, spottete Isabel. „Da schaue ich gleich mal bei Google nach.“ Schon verschwand sie vorübergehend in ihrem Zimmer.
„Klingt irgendwie nach Ausland, aber so sah er mit seinen blonden Haaren und den blauen Augen gar nicht aus“, wunderte sich Stefanie.
„Billabong heißt in der Sprache der Aborigines Wasserloch, konnte ich herausfinden. Vielleicht stammt er aus Australien oder so“, überlegte Isabel.
„Mama, was ist ein Aborigine?“, wollte Erik wissen.
„Aborigines sind die Ureinwohner Australiens – ähnlich wie die Indianer Nordamerikas. Sie leben dicht an der Natur“, erklärte Stefanie.
Nachdenklich nahm Erik am Küchentisch Platz. „Herr Billabong, ein Australier und noch dazu ein Aborigine?“
Leicht amüsiert mutmaßte Isabel: „Vielleicht ist er ein Aborigine, der sich die Haare blondiert hat.“
„Jedenfalls hat der Mann ziemlich heftig nach frischem Heu oder Stall gerochen, das ist mir aufgefallen“, grübelte Erik laut vor sich hin.
„Sicher, der Mann wird ein Aborigine mit blond gefärbten Haaren sein, der mit seinem edlen Anzug draußen schläft und deshalb nach Heu riecht“, frotzelte Isabel.
„Vielleicht waren seine Vorfahren Aborigines. Dadurch blieb ihm der Name erhalten. Morgen werde ich für Herrn Billabong eine Schachtel Pralinen besorgen, die wir ihm zum Dank vorbeibringen und nun marsch, ab in eure Zimmer“, ordnete die Mutter an.
Am nächsten Tag standen Stefanie und Erik mit einem riesigen Kasten köstlichster Pralinen an der mächtigen Eingangstür der Villa und drückten vergeblich auf die Taste mit dem Namen Billabong. Es öffnete niemand.
Ein paar Wochen später, es musste in etwa Anfang Dezember sein, entdeckte Erik Herrn Billabong auf der anderen Straßenseite und grölte sofort: „Hallo, Herr Wasserloch!“
„Schatz, lass das sein, was soll das wieder?“, wies Stefanie den Siebenjährigen zurecht. „Guten Tag, Herr Billabong“, grüßte sie höflich, doch Herr Billabong reagierte nur mit einem etwas verhaltenen Lächeln.
Weihnachten nahte und Erik wünschte sich einen Besuch im Stadtzoo, da dieser Heiligabend vormittags noch geöffnet hatte. Dort angekommen geschah es im Australienhaus, das Erik zielsicher angesteuert hatte, dass die kleine Familie dem Weihnachtsmann begegnete, der an ein paar wenige Kinder Geschenke aus einem großen Jutesack verteilte.
Viele Besucher waren nicht mehr zugegen, als Erik, Isabel und Stefanie auf den Weihnachtsmann zutraten.
Da flüsterte Erik seiner Mutter zu: „Ich glaube, das ist Herr Billabong. Der Weihnachtsmann riecht genauso nach Heu wie er.“
„Ach, Erik, du musst nicht überall und in allem Herrn Billabong sehen, begreife das endlich“, gab Stefanie zu bedenken.
So kam, was kommen musste: Als der Weihnachtsmann einen Elefanten aus Schokolade, ein Büchlein über Kängurus und eine Familienfreikarte für einen Zoobesuch aus seinem Jutesack an den Jungen weiterreichte, prustete Erik los: „Du bist nicht der Weihnachtsmann – du bist Herr Wasserloch!“
„Bitte entschuldigen Sie, mein Sohn scheint eine blühende Fantasie zu besitzen. Vielen Dank und frohe Weihnachten“, warb Stefanie um Verständnis.
Da lüftete der Weihnachtsmann seine weißhaarige Perücke, als gerade keine anderen Besucher mehr anwesend waren. Tatsächlich kamen darunter die blonden Haare von Herrn Billabong zum Vorschein. „Ich heiße gar nicht Billabong“, enthüllte der Mann.
„Natürlich heißt du Billabong, und du schläfst bei den Kängurus, deswegen stinkst du auch nach Heu und kommst aus Australien wie die Aborigines“, posaunte Erik aus.
„Ihr Sohn ist ein aufgeweckter Bursche! Ich schlafe zwar nicht bei den Kängurus, aber ich füttere sie gelegentlich mit frischem Heu. Gestatten, mein Name ist Breitkauz, Albert Breitkauz, und ich bin hier der Zoodirektor. Heute wollte ich mir die Freude nicht nehmen lassen und schlüpfte selbst in das Weihnachtsmannkostüm, aber so ein Sohn wie Ihrer scheint zu helle für meine Maskerade zu sein“, schmunzelte der Direktor.
Mutter und Schwester waren ein wenig sprachlos wegen Eriks Entlarvung.
Herr Breitkauz äußerte schließlich die Vermutung: „Billabong, so lautet wohl das Fabrikat des Klingelblocks.“
Nun mussten alle herzhaft lachen. Weihnachten wurde diesmal ein ganz besonders.
Maren Rehder lebt in Kiel und studierte Kunst, Kunstgeschichte, Evangelische Theologie, Pädagogik und Soziologie. Schon als Kind dachte sie sich gerne Geschichten aus.
*
Im Kaufhaus
Vorige Woche war ich in einem großen Kaufhaus der Stadt. Du meine Güte, war da was los. Ein Gewühle und Gedränge. Die Menschen schoben sich durch die Abteilungen. Immer wenn ein Kunde etwas in einem Regal genauer ansehen wollte, musste die ganze Menschenmenge hinter ihm stehen bleiben. Und warm war es da. Also, in der Sauna kann es auch nicht heißer sein. Nur ist man da leicht oder besser gesagt gar nicht bekleidet. Dort aber rann mir das Wasser aus allen Poren, denn ich hatte über meinem Hemd noch einen Pullover und eine Winterjacke an.
Immer wieder hörte man eine Stimme aus dem Lautsprecher mit den Ansagen: „Nummer zwölf bitte zum Ausgang zwei.“ Oder: „Der kleine dunkelhaarige Matthias, vier Jahre alt, bekleidet mit einer dunklen Hose und einem blauen Anorak sucht seine Mutti, die er in der Spielwarenabteilung verloren hat. Liebe Mutti, bitte melden Sie sich an der Sammelkasse im dritten Stock.“
Und dann waren auch die Durchsagen zu hören: „Nummer vierundzwanzig bitte zu den Spielwaren.“ Oder: „Nummer vierundzwanzig zu den Gardinen.“ Oder: „Nummer vierundzwanzig zu den Fernsehern.“
„Eigenartig“, dachte ich mir. „Wer ist denn Nummer vierundzwanzig?“
Gregor und Leontine, meine Kinder, die ich mitgenommen hatte, meinten, dass Nummer vierundzwanzig nicht überall gleichzeitig sein könne. „Wer kann denn Nummer vierundzwanzig nur sein, dass er oder sie so wichtig ist, dass er überall gebraucht wird?“, fragten sie mich.
Ich erklärte ihnen, dass man im Kaufhaus nicht ausrufen konnte: „Die Putzfrau möchte bitte mit Eimer und Lappen in die Lebensmittelabteilung zum Getränkeregal kommen, weil dort einem Kunden eine Flasche zu Boden gefallen und zerschellt ist.“ Deswegen hätte man sich darauf geeinigt, dass einfach nur gerufen wurde: „Nummer zwölf bitte in die Lebensmittelabteilung.“ Nummer zwölf war nämlich die Putzfrau.
Aber warum nur andauernd die Nummer vierundzwanzig?
„Weißt du was?“, sagte Leontine. „Wenn das nächste Mal wieder die Nummer vierundzwanzig gerufen wird, gehen wir auch dahin, wohin die Nummer vierundzwanzig kommen soll.“
Gregor nickte stumm. Einerseits war er ebenso neugierig wie Leontine, andererseits aber war ihm etwas mulmig im Magen, wenn er dahin sollte, wohin die Nummer vierundzwanzig andauernd gerufen wurde.
„Vielleicht“, dachte er sich, „vielleicht ist es der Arzt, und immer wenn er gerufen wird, ist jemand umgefallen, weil ihm im Gewühle schlecht geworden ist. Oder jemand hat zwischendurch Hunger oder Durst bekommen, konnte aber nicht in seine Manteltasche greifen, um sich ein Brot, einen Keks oder ein Getränk herauszuholen, und nun ist er einfach umgekippt.“
Nein, das wollte er lieber nicht sehen. Nicht jetzt in der Weihnachtszeit.
Schon wieder diese Durchsage! „Nummer vierundzwanzig bitte in die Spielwarenabteilung zu den Holzeisenbahnen.“
„Jetzt aber los!“, rief Leontine und zog an meiner Hand. „Da müssen wir hin. Eine Etage höher!“
Sie zog an meiner Hand und ich zog gleichzeitig an der Hand von Gregor. Wir erreichten nach einigem Schieben die Rolltreppe. Hier war es richtig bequem. Mehr als zwei Personen passen auf keine Stufe und so konnte man einmal tief durchatmen. Leider ist so eine Fahrt mit der Rolltreppe nicht sehr lange. In der dritten Etage angekommen, blickte ich mich einmal kurz um, entdeckte den Tisch mit den Holzeisenbahnen und steuerte darauf zu.
Die Menschenmenge – und ganz besonders die Menge an Kindern – schwoll immer mehr an. Leontine und Gregor wurden zwischen Anoraks, Mänteln und Tüten eingekeilt. Sie konnten nichts sehen. Kurzerhand setzte ich Gregor auf meine Schultern und nahm Leontine auf den Arm.
Gregor wurde plötzlich ganz aufgeregt. Er wuselte mit seinen Händen derart wild auf meinem Kopf und in meinem Gesicht herum, dass er meine Brille so verschob, dass ich nichts, aber auch rein gar nichts mehr sehen konnte. Ein Brillenbügel war an meinem Hals und der andere rutschte an den Haaren immer höher. Gleich würde sie den Kopf verlassen, an meiner Jacke, zwischen Gregors Füßen, dann zwischen Leontines Mantel und meinem Anorak hinuntergleiten, auf dem Boden landen und ... zertreten werden. Ich hatte aber auch keine Hand frei, sie aufzufangen, denn ich hielt ja Leontine.
Es blieb mir nur noch übrig zu rufen: „Hilfe, meine Brille macht sich auf den Weg!“
In diesem Augenblick fassten von der Seite fünf in einem weißen Handschuh steckende Finger in mein Gesicht und griffen doch tatsächlich nach meiner Brille. „Keine Bange, junger Mann, die Brille ist gerettet“, sagte eine tiefe Stimme seitlich neben mir.
Ach, war ich froh. „Nicht auszudenken, was geschehen wäre, wenn die Brille auf dem Kaufhausboden zertrampelt worden wäre. Ich hätte nichts mehr gesehen. Wir hätten nicht nach Hause fahren können, sondern die ganze Strecke laufen müssen. Ohne Brille kann ich nicht Auto fahren“, sagte ich zu den Kindern und drehte mich während des Sprechens zu der tiefen Stimme um.
Und wer stand da neben mir und hatte mir geholfen? Der Weihnachtsmann. Der leibhaftige Weihnachtsmann. Mit rotem Mantel, Kapuze, Handschuhen, Weihnachtssack und Rute.
Leontine auf meinem Arm war auf gleicher Augenhöhe mit ihm. „Hallo Weihnachtsmann“, sagte sie zu ihm und streckte ihm ihre kleine Hand entgegen, die der Weihnachtsmann erfasste und schüttelte. Und schon sagte sie ein Weihnachtsgedicht auf. So hatte sie es im Kindergarten gelernt: Wenn man dem Weihnachtsmann gegenübersteht, muss man ein Gedicht aufsagen.
Der Weihnachtsmann und auch die umstehenden Kaufhausbesucher machten ein frohes Gesicht. Als Leontine fertig war, holte der Weihnachtsmann aus dem Weihnachtssack ein kleines Päckchen und gab es ihr. Sie bedankte sich und gab ihr Päckchen nicht mehr her.
Dann ertönte wieder die Stimme aus dem Lautsprecher an der Decke: „Nummer vierundzwanzig bitte ins Erdgeschoss zu den Herrensocken.“
„Ich werde schon wieder gerufen.“ Der Weihnachtsmann fügte noch kurz hinzu: „Frohe Weihnachten“, drehte sich um und verschwand in der Menge ebenso schnell, wie er aufgetaucht war.
Nun war das Rätsel also gelöst.
„Die Nummer vierundzwanzig ist der Weihnachtsmann, weil Heiligabend am vierundzwanzigsten Dezember ist und sie nicht immer wieder rufen wollen‚ dass der Weihnachtsmann irgendwohin kommen soll“, erkannte Leontine erstaunt.
„Ja, Leontine, du hast recht. Überall wird der Weihnachtsmann gebraucht. Wir sind doch auch froh, dass wir ihn getroffen haben. Du hast nun ein Weihnachtsgeschenk aus der Hand des Weihnachtsmannes und ich habe meine unbeschädigte Brille. Na, und für Gregor wird er bestimmt auch noch etwas im Sack haben. Morgen kommen wir wieder her. Jetzt wissen wir ja, wer mit Nummer vierundzwanzig gemeint ist.“
Und wir alle drei riefen ihm noch nach, obwohl er gar nicht mehr zu sehen war: „Danke, lieber Weihnachtsmann!“
Charlie Hagist ist 71 Jahre alt, verheiratet und hat ein 19-jähriges Enkelkind. Inzwischen sind in mehr als 18 Anthologien seine Geschichten erschienen.
*
Ein Winternachmittag mit Felix
Der kleine Mäusejunge Felix darf nach der Schule seine beste Freundin Florina besuchen. Sie ist seine Sitznachbarin und sie haben schon im Unterricht ausgemacht, dass sie am Nachmittag gemeinsam rodeln gehen.
Florina wohnt bei der großen Buche unter der dicken Wurzel, dort haben ihre Eltern ein gemütliches Nest für ihre Kinder gebaut.
Felix stapft durch den verschneiten Winterwald, und als er bei der großen Buche ankommt, ist niemand zu sehen. Er klopft an die Haustür, da öffnet ihm Florinas Bruder Benjamin und bittet ihn hinein. Ihre Mutter bedauert, Florina könne nicht rodeln gehen, sie liege mit einer Erkältung im Bett, jammere wegen Bauchschmerzen und müsse immerzu niesen und husten.
Ach, wie schade, dabei hatte er sich schon so gefreut, doch jetzt liegt seine Freundin da, dass es zum Bedauern ist, sie tut ihm so leid. Am liebsten hätte er ihr geholfen, aber er hat keine Ahnung, wie.
Florinas Mutter bemerkt das und weiß auf Anhieb Rat. Spontan bittet sie Felix, er solle doch Benjamin helfen, einige Kräuter aus dem Wald zu holen, um für Florina guten Tee zu machen.
Das macht er natürlich gerne, er tapst mit Benjamin durch den tiefen Schnee. Von einer Tanne brauchen sie die äußersten Zweigspitzen, die sind für den Husten. Sie müssen dazu auf eine größere Tanne und die Äste entlang, ganz weit raus, sodass sich die Triebe schon fast wieder auf den Boden runterbiegen. Dort knabbern sie einige der Spitzen ab und lassen sie zu Boden fallen. Die Äste schwingen wie eine Schaukel auf und ab. Das ist ein herrliches Gefühl, die beiden haben großen Spaß daran.
Als sie fast fertig sind, rutscht Benjamin ab und fällt in den tiefen Schnee, sodass die Flöckchen nur so davonwirbeln.
Felix muss lachen, er knabbert weiter, doch dann rutscht auch er ab und purzelt kopfüber in einen Schneehaufen. Er schüttelt sich. Dieses Mal lacht Benjamin, denn Felix sieht aus wie ein lebendiger Schneemann. Zum Glück haben sich beide nicht wehgetan, so können sie die kleinen Zweigspitzen rasch aufsammeln und in die Tasche stecken.
Die Mutter hat ihnen aufgetragen, auch noch Nüsse mit nach Hause zu bringen, dazu müssen sie zu den Eichhörnchen gehen, die haben im Winter immer welche auf Vorrat.
Bei der Eichhörnchenfamilie wohnt wiederum Benjamins bester Freund Toni. Mit ihm bauen sie noch einen Schneemann, wo doch der Schnee so schön zum Bauen ist. Dabei vergessen sie fast die Zeit.
Als sie zufällig einmal auf die Uhr sehen, erschrecken sie beinahe. „Oh je, so spät ist es schon!“
Sie sind froh, dass der Schneemann bereits fertig ist, darum machen sie sich kurzerhand auf den Weg zu Benjamins Zuhause.
Als sie den Wegrand entlangtrippeln, sieht Felix hinter einem großen Felsen bei den Heidelbeerstauden einige vertrocknete Früchte hängen. Es kommt ihm seltsam vor. Um diese Jahreszeit noch Heidelbeeren, wie kann das sein?
Er erinnert sich an die Worte, die seine Großmutter immer sagte, dass Heidelbeeren gut für den Bauch seien.
„Das passt ja gut“, denkt Felix, „die sind bestimmt für Florina übrig geblieben.“
Er klettert rasch den Felsen hinauf und steckt alle Beeren, die er kriegen kann, in seine Tasche.
Als sie Florinas Mutter das Gesammelte zeigen, ist sie sehr stolz auf die beiden und lobt sie. Sie bereitet Florina sogleich einen Tee und gibt auch einige der mitgebrachten Heidelbeeren dazu, die restlichen darf Florina sofort vernaschen.
Nun muss Felix aber wieder nach Hause zurück, doch – oh je – es wird schon ein wenig dunkel und er fürchtet sich davor, alleine zu gehen. Es hilft aber nichts, er muss nach Hause, darum nimmt er allen Mut zusammen und macht sich auf den Heimweg. Ängstlich sieht er sich nach allen Seiten um, die Bäume sehen aus wie unförmige Gespenster und in der Ferne kommt geradewegs ein enormer Schatten auf ihn zu. Zu allem Übel hört er noch eine Eule rufen und die fressen ja bekanntlich kleine Mäuse.
Felix bleibt erstarrt stehen, da fängt der Schatten an zu bellen. Dem erstarrten Mäusejungen fällt ein Stein vom Herzen, er erkennt Rolli. Rolli ist ein guter Junge, er ist der Hofhund, der wie Felix auf dem Bauernhof am Waldrand wohnt. Der Hund lässt Felix auf seinen Rücken klettern und bringt ihn sicher nach Hause.
Am Abend schläft er hundemüde, doch froh, dass er helfen konnte, damit es Florina bald besser geht, ein.
Nach drei Tagen ist Florina wieder vollkommen gesund und kann in die Schule gehen. Nach dem Unterricht wird natürlich gleich das nächste Treffen ausgemacht und der versäumte Nachmittag mit Rodeln und anderen Abenteuern nachgeholt. Aber das ist eine andere Geschichte.
Eva Prinz wurde 1968 geboren. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder. Als abendliche Freizeitbeschäftigung lässt die Landwirtin ihrer Fantasie gern freien Lauf und bringt sie zu Papier.