Kitabı oku: «Einkommensteuer»

Yazı tipi:

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Vorwort

1. Einführung

2. Das Leistungsfähigkeitsprinzip im Einkommensteuerrecht 2.1. Das Leistungsfähigkeitsprinzip im Blickfeld der Verfassung

2.1.1. Vertikale Steuergerechtigkeit

2.1.2. Horizontale Steuergerechtigkeit

2.2. Das Leistungsfähigkeitsprinzip im Blickfeld des Steuerrechts

2.2.1. Das objektive Nettoprinzip

2.2.2. Das subjektive Nettoprinzip

2.2.3. Exkurs: Kritik am Leistungsfähigkeitsprinzip

3. Nicht abzugsfähige Ausgaben § 12 EStG

3.1. Nicht abzugsfähige Aufwendungen der privaten Lebensführung, § 12 Nr. 1 EStG

3.2. Nicht abzugsfähige Zuwendungen § 12 Nr. 2 EStG

3.3. Nicht abzugsfähige Steuern § 12 Nr. 3 EStG

3.4. Nicht abzugsfähige Geldstrafen § 12 Nr. 4 EStG

3.5. Nicht abzugsfähige Berufsausbildungskosten, § 12 Nr. 5 EStG[27]

4. Werbungskosten § 9 EStG

4.1. Vorweggenommene Werbungskosten

4.2. Nachträgliche Werbungskosten

4.3. Vergebliche Werbungskosten

4.4. Unfreiwillige Werbungskosten

4.5. Nichtabzugsfähige Werbungskosten § 9 Abs. 5 EStG

4.6. Einzeltatbestände 4.6.1. Fahrtkosten, Entfernungspauschale § 9 Abs. 1 Nr. 4 EStG

4.6.1.1. Erste Tätigkeitsstätte § 9 Abs. 4 EStG

4.6.1.2. Weitere Tätigkeitsstätten und sonstige Fahrtkosten § 9 Abs. 1 Nr. 4a EStG

4.6.1.3. Weiträumiges Tätigkeitsgebiet § 9 Abs. 1 Nr. 4a S. 3, 4 EStG

4.6.2. Schuldzinsen, Renten und dauernde Lasten § 9 Abs. 1 Nr. 1 EStG

4.6.3. Doppelte Haushaltsführung § 9 Abs. 1 Nr. 5 EStG

4.6.4. Übernachtungskosten als Reisekosten § 9 Abs. 1 Nr. 5a EStG

4.6.5. Aufwendungen für Arbeitsmittel § 9 Abs. 1 Nr. 6 EStG

4.6.6. Verpflegungsmehraufwendungen § 9 Abs. 4a EStG

4.6.7. Aufwendungen für die erstmalige Berufsausbildung § 9 Abs. 6 EStG[52]

4.6.8. Aufwendungen für ein Arbeitszimmer § 9 Abs. 5 EStG

4.7. Besonderheiten bei berücksichtigungsfähigen Werbungskosten im Rahmen der Einkünfte aus Kapitalvermögen

5. Sonderausgaben § 10 – 10c EStG 5.1 Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben

5.1.1. Renten und dauernde Lasten § 10 Abs. 1 Nr. 1a EStG[65]

5.1.2. Leistungen aufgrund eines schuldrechtlichen Versorgungsausgleichs § 10 Abs. 1 Nr. 1b EStG[66]

5.1.3. Gezahlte Kirchensteuer § 10 Abs. 1 Nr. 4 EStG

5.2. Beschränkt abzugsfähigen Sonderausgaben

5.2.1. Unterhaltsleistungen an geschiedene Ehegatten § 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG[69]

5.2.2. Vorsorgeaufwendungen § 10 Abs. 1 Nr. 2, 3 und 3a EStG

5.2.2.1. Aufwendungen für die Altersvorsorge § 10 Abs. 1 Nr. 2 EStG, § 10 Abs. 3 EStG

5.2.2.2. Andere Vorsorgeaufwendungen § 10 Abs. 1 Nr. 3 und 3a EStG, § 10 Abs. 4 EStG

5.2.3. Kinderbetreuungskosten § 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG

5.2.4. Aufwendungen für die eigene Berufsausbildung § 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG

5.2.5. Schulgeld § 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG

5.2.6. Berücksichtigung von Spenden und Mitgliedsbeiträgen § 10b EStG

5.2.6.1. Zuwendungen des § 10b Abs. 1 EStG

5.2.6.2. Zuwendungen an politische Parteien § 10b Abs. 2 i. V. m. § 34g EStG

5.2.7. Der Sonderausgabenpauschbetrag § 10c EStG

6. Die außergewöhnlichen Belastungen §§ 33, 33a und 33b EStG

6.1. Allgemeines zu den außergewöhnlichen Belastungen

6.2. Außergewöhnliche Belastungen der allgemeinen Art § 33 EStG

6.2.1. Belastende Aufwendungen

6.2.2. Die Zwangsläufigkeit der Aufwendungen

6.2.2.1. Rechtliche Gründe

6.2.2.2. Tatsächliche Gründe

6.2.2.3. Sittliche Gründe

6.2.3. Notwendigkeit der Ausgaben

6.2.4. Angemessenheit und Üblichkeit der Aufwendungen

6.2.5. Die überwiegende Mehrzahl der Steuerpflichtigen

6.2.6. Die zumutbare Belastung

6.3. Besondere außergewöhnliche Belastungen 6.3.1. Außergewöhnliche Belastungen des § 33a EStG

6.3.1.1. Unterhaltsleistungen § 33a Abs. 1 EStG

6.3.1.2. Unterhaltsleistungen und Opfergrenze

6.3.1.3. Ausbildungsfreibetrag § 33a Abs. 2 EStG

6.3.2. Pauschbeträge des § 33b EStG als außergewöhnliche Belastung

6.3.2.1. Behindertenpauschbeträge § 33b Abs. 1 bis 3 EStG

6.3.2.2. Pflegepauschbetrag § 33b Abs. 6 EStG

7. Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für haushaltsnahe Dienstleistungen § 35a EStG

7.1. Geringfügig haushaltsnahe Aufwendungen § 35a Abs. 1 EStG

7.2. Andere haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse § 35a Abs. 2 EStG

7.3. Handwerkerleistungen § 35a Abs. 3 EStG

8. Übersichten und Abgrenzung von Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, haushaltsnahen Dienstleistungen sowie Kosten der privaten Lebensführung

8.1. Werbungskosten

8.2. Sonderausgaben

8.3. Außergewöhnliche Belastungen

8.4. Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse[155]

8.5. Regelmäßige Kosten der privaten Lebensführung

WEITERFÜHRENDE LITERATUR

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

LITERATURVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis

1  Inhaltsverzeichnis

2  ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

3  Vorwort

4  1. Einführung

5  2. Das Leistungsfähigkeitsprinzip im Einkommensteuerrecht 2.1. Das Leistungsfähigkeitsprinzip im Blickfeld der Verfassung 2.1.1. Vertikale Steuergerechtigkeit 2.1.2. Horizontale Steuergerechtigkeit 2.2. Das Leistungsfähigkeitsprinzip im Blickfeld des Steuerrechts 2.2.1. Das objektive Nettoprinzip 2.2.2. Das subjektive Nettoprinzip 2.2.3. Exkurs: Kritik am Leistungsfähigkeitsprinzip

6  3. Nicht abzugsfähige Ausgaben § 12 EStG 3.1. Nicht abzugsfähige Aufwendungen der privaten Lebensführung, § 12 Nr. 1 EStG 3.2. Nicht abzugsfähige Zuwendungen § 12 Nr. 2 EStG 3.3. Nicht abzugsfähige Steuern § 12 Nr. 3 EStG 3.4. Nicht abzugsfähige Geldstrafen § 12 Nr. 4 EStG 3.5. Nicht abzugsfähige Berufsausbildungskosten, § 12 Nr. 5 EStG[27]

7  4. Werbungskosten § 9 EStG 4.1. Vorweggenommene Werbungskosten 4.2. Nachträgliche Werbungskosten 4.3. Vergebliche Werbungskosten 4.4. Unfreiwillige Werbungskosten 4.5. Nichtabzugsfähige Werbungskosten § 9 Abs. 5 EStG 4.6. Einzeltatbestände 4.6.1. Fahrtkosten, Entfernungspauschale § 9 Abs. 1 Nr. 4 EStG 4.6.1.1. Erste Tätigkeitsstätte § 9 Abs. 4 EStG 4.6.1.2. Weitere Tätigkeitsstätten und sonstige Fahrtkosten § 9 Abs. 1 Nr. 4a EStG 4.6.1.3. Weiträumiges Tätigkeitsgebiet § 9 Abs. 1 Nr. 4a S. 3, 4 EStG 4.6.2. Schuldzinsen, Renten und dauernde Lasten § 9 Abs. 1 Nr. 1 EStG 4.6.3. Doppelte Haushaltsführung § 9 Abs. 1 Nr. 5 EStG 4.6.4. Übernachtungskosten als Reisekosten § 9 Abs. 1 Nr. 5a EStG 4.6.5. Aufwendungen für Arbeitsmittel § 9 Abs. 1 Nr. 6 EStG 4.6.6. Verpflegungsmehraufwendungen § 9 Abs. 4a EStG 4.6.7. Aufwendungen für die erstmalige Berufsausbildung § 9 Abs. 6 EStG[52] 4.6.8. Aufwendungen für ein Arbeitszimmer § 9 Abs. 5 EStG 4.7. Besonderheiten bei berücksichtigungsfähigen Werbungskosten im Rahmen der Einkünfte aus Kapitalvermögen

8  5. Sonderausgaben § 10 – 10c EStG 5.1 Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 5.1.1. Renten und dauernde Lasten § 10 Abs. 1 Nr. 1a EStG[65] 5.1.2. Leistungen aufgrund eines schuldrechtlichen Versorgungsausgleichs § 10 Abs. 1 Nr. 1b EStG[66] 5.1.3. Gezahlte Kirchensteuer § 10 Abs. 1 Nr. 4 EStG 5.2. Beschränkt abzugsfähigen Sonderausgaben 5.2.1. Unterhaltsleistungen an geschiedene Ehegatten § 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG[69] 5.2.2. Vorsorgeaufwendungen § 10 Abs. 1 Nr. 2, 3 und 3a EStG 5.2.2.1. Aufwendungen für die Altersvorsorge § 10 Abs. 1 Nr. 2 EStG, § 10 Abs. 3 EStG 5.2.2.2. Andere Vorsorgeaufwendungen § 10 Abs. 1 Nr. 3 und 3a EStG, § 10 Abs. 4 EStG 5.2.3. Kinderbetreuungskosten § 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG 5.2.4. Aufwendungen für die eigene Berufsausbildung § 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG 5.2.5. Schulgeld § 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG 5.2.6. Berücksichtigung von Spenden und Mitgliedsbeiträgen § 10b EStG 5.2.6.1. Zuwendungen des § 10b Abs. 1 EStG 5.2.6.2. Zuwendungen an politische Parteien § 10b Abs. 2 i. V. m. § 34g EStG 5.2.7. Der Sonderausgabenpauschbetrag § 10c EStG

9  6. Die außergewöhnlichen Belastungen §§ 33, 33a und 33b EStG 6.1. Allgemeines zu den außergewöhnlichen Belastungen 6.2. Außergewöhnliche Belastungen der allgemeinen Art § 33 EStG 6.2.1. Belastende Aufwendungen 6.2.2. Die Zwangsläufigkeit der Aufwendungen 6.2.2.1. Rechtliche Gründe 6.2.2.2. Tatsächliche Gründe 6.2.2.3. Sittliche Gründe 6.2.3. Notwendigkeit der Ausgaben 6.2.4. Angemessenheit und Üblichkeit der Aufwendungen 6.2.5. Die überwiegende Mehrzahl der Steuerpflichtigen 6.2.6. Die zumutbare Belastung 6.3. Besondere außergewöhnliche Belastungen 6.3.1. Außergewöhnliche Belastungen des § 33a EStG 6.3.1.1. Unterhaltsleistungen § 33a Abs. 1 EStG 6.3.1.2. Unterhaltsleistungen und Opfergrenze 6.3.1.3. Ausbildungsfreibetrag § 33a Abs. 2 EStG 6.3.2. Pauschbeträge des § 33b EStG als außergewöhnliche Belastung 6.3.2.1. Behindertenpauschbeträge § 33b Abs. 1 bis 3 EStG 6.3.2.2. Pflegepauschbetrag § 33b Abs. 6 EStG

10  7. Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für haushaltsnahe Dienstleistungen § 35a EStG 7.1. Geringfügig haushaltsnahe Aufwendungen § 35a Abs. 1 EStG 7.2. Andere haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse § 35a Abs. 2 EStG 7.3. Handwerkerleistungen § 35a Abs. 3 EStG

11  8. Übersichten und Abgrenzung von Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, haushaltsnahen Dienstleistungen sowie Kosten der privaten Lebensführung 8.1. Werbungskosten 8.2. Sonderausgaben 8.3. Außergewöhnliche Belastungen 8.4. Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse[155] 8.5. Regelmäßige Kosten der privaten Lebensführung

12  WEITERFÜHRENDE LITERATUR

13  ABBILDUNGSVERZEICHNIS

14  LITERATURVERZEICHNIS

1  Buchdeckel

2  Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Vorwort

1. Einführung

2. Das Leistungsfähigkeitsprinzip im Einkommensteuerrecht 2.1. Das Leistungsfähigkeitsprinzip im Blickfeld der Verfassung 2.1.1. Vertikale Steuergerechtigkeit 2.1.2. Horizontale Steuergerechtigkeit 2.2. Das Leistungsfähigkeitsprinzip im Blickfeld des Steuerrechts 2.2.1. Das objektive Nettoprinzip 2.2.2. Das subjektive Nettoprinzip 2.2.3. Exkurs: Kritik am Leistungsfähigkeitsprinzip

3. Nicht abzugsfähige Ausgaben § 12 EStG 3.1. Nicht abzugsfähige Aufwendungen der privaten Lebensführung, § 12 Nr. 1 EStG 3.2. Nicht abzugsfähige Zuwendungen § 12 Nr. 2 EStG 3.3. Nicht abzugsfähige Steuern § 12 Nr. 3 EStG 3.4. Nicht abzugsfähige Geldstrafen § 12 Nr. 4 EStG 3.5. Nicht abzugsfähige Berufsausbildungskosten, § 12 Nr. 5 EStG

4. Werbungskosten § 9 EStG 4.1. Vorweggenommene Werbungskosten 4.2. Nachträgliche Werbungskosten 4.3. Vergebliche Werbungskosten 4.4. Unfreiwillige Werbungskosten 4.5. Nichtabzugsfähige Werbungskosten § 9 Abs. 5 EStG 4.6. Einzeltatbestände 4.6.1. Fahrtkosten, Entfernungspauschale § 9 Abs. 1 Nr. 4 EStG 4.6.1.1. Erste Tätigkeitsstätte § 9 Abs. 4 EStG 4.6.1.2. Weitere Tätigkeitsstätten und sonstige Fahrtkosten § 9 Abs. 1 Nr. 4a EStG 4.6.1.3. Weiträumiges Tätigkeitsgebiet § 9 Abs. 1 Nr. 4a S. 3, 4 EStG 4.6.2. Schuldzinsen, Renten und dauernde Lasten § 9 Abs. 1 Nr. 1 EStG 4.6.3. Doppelte Haushaltsführung § 9 Abs. 1 Nr. 5 EStG 4.6.4. Übernachtungskosten als Reisekosten § 9 Abs. 1 Nr. 5a EStG 4.6.5. Aufwendungen für Arbeitsmittel § 9 Abs. 1 Nr. 6 EStG 4.6.6. Verpflegungsmehraufwendungen § 9 Abs. 4a EStG 4.6.7. Aufwendungen für die erstmalige Berufsausbildung § 9 Abs. 6 EStG 4.6.8. Aufwendungen für ein Arbeitszimmer § 9 Abs. 5 EStG 4.7. Besonderheiten bei berücksichtigungsfähigen Werbungskosten im Rahmen der Einkünfte aus Kapitalvermögen

5. Sonderausgaben § 10 – 10c EStG 5.1 Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben 5.1.1. Renten und dauernde Lasten § 10 Abs. 1 Nr. 1a EStG 5.1.2. Leistungen aufgrund eines schuldrechtlichen Versorgungsausgleichs § 10 Abs. 1 Nr. 1b EStG 5.1.3. Gezahlte Kirchensteuer § 10 Abs. 1 Nr. 4 EStG 5.2. Beschränkt abzugsfähigen Sonderausgaben 5.2.1. Unterhaltsleistungen an geschiedene Ehegatten § 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG 5.2.2. Vorsorgeaufwendungen § 10 Abs. 1 Nr. 2, 3 und 3a EStG 5.2.2.1. Aufwendungen für die Altersvorsorge § 10 Abs. 1 Nr. 2 EStG, § 10 Abs. 3 EStG 5.2.2.2. Andere Vorsorgeaufwendungen § 10 Abs. 1 Nr. 3 und 3a EStG, § 10 Abs. 4 EStG 5.2.3. Kinderbetreuungskosten § 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG 5.2.4. Aufwendungen für die eigene Berufsausbildung § 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG 5.2.5. Schulgeld § 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG 5.2.6. Berücksichtigung von Spenden und Mitgliedsbeiträgen § 10b EStG 5.2.6.1. Zuwendungen des § 10b Abs. 1 EStG 5.2.6.2. Zuwendungen an politische Parteien § 10b Abs. 2 i. V. m. § 34g EStG 5.2.7. Der Sonderausgabenpauschbetrag § 10c EStG

6. Die außergewöhnlichen Belastungen §§ 33, 33a und 33b EStG 6.1. Allgemeines zu den außergewöhnlichen Belastungen 6.2. Außergewöhnliche Belastungen der allgemeinen Art § 33 EStG 6.2.1. Belastende Aufwendungen 6.2.2. Die Zwangsläufigkeit der Aufwendungen 6.2.2.1. Rechtliche Gründe 6.2.2.2. Tatsächliche Gründe 6.2.2.3. Sittliche Gründe 6.2.3. Notwendigkeit der Ausgaben 6.2.4. Angemessenheit und Üblichkeit der Aufwendungen 6.2.5. Die überwiegende Mehrzahl der Steuerpflichtigen 6.2.6. Die zumutbare Belastung 6.3. Besondere außergewöhnliche Belastungen 6.3.1. Außergewöhnliche Belastungen des § 33a EStG 6.3.1.1. Unterhaltsleistungen § 33a Abs. 1 EStG 6.3.1.2. Unterhaltsleistungen und Opfergrenze 6.3.1.3. Ausbildungsfreibetrag § 33a Abs. 2 EStG 6.3.2. Pauschbeträge des § 33b EStG als außergewöhnliche Belastung 6.3.2.1. Behindertenpauschbeträge § 33b Abs. 1 bis 3 EStG 6.3.2.2. Pflegepauschbetrag § 33b Abs. 6 EStG

7. Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für haushaltsnahe Dienstleistungen § 35a EStG 7.1. Geringfügig haushaltsnahe Aufwendungen § 35a Abs. 1 EStG 7.2. Andere haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse § 35a Abs. 2 EStG 7.3. Handwerkerleistungen § 35a Abs. 3 EStG

8. Übersichten und Abgrenzung von Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, haushaltsnahen Dienstleistungen sowie Kosten der privaten Lebensführung 8.1. Werbungskosten 8.2. Sonderausgaben 8.3. Außergewöhnliche Belastungen 8.4. Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse 8.5. Regelmäßige Kosten der privaten Lebensführung

WEITERFÜHRENDE LITERATUR

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

LITERATURVERZEICHNIS

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

a. A. andere Auffassung

Abs. Absatz

AfA Absetzung für Abnutzung

AG Arbeitgeber

AN Arbeitnehmer

AO Abgabenordnung

Art. Artikel

BA Betriebsausgaben

BE Betriebseinnahmen

BFH Bundesfinanzhof

BGB Bundesministerium für Finanzen

BStBl Bundessteuerblatt

BT Bundestag

BVerfG Bundesverfassungsgericht

DStZ Deutsche Steuerzeitung

ESt Einkommensteuer

EStDV Einkommensteuerdurchführungsverordnung

EStG Einkommensteuergesetz

EStR Einkommensteuerrichtlinien

GdE Gesamtbetrag der Einkünfte

GewSt Gewerbesteuer

GG Grundgesetz

HGB Handelsgesetzbuch

i. H. v. in Höhe von

i. R. d. im Rahmen des, im Rahmen der

i. S. d. im Sinne des, im Sinne der

LSt Lohnsteuer

LStDV Lohnsteuerdurchführungsverordnung

LStR Lohnsteuerrichtlinien

m. E. meines Erachtens

m. w. Bsp. mit weiteren Beispielen

m. w. N. mit weiteren Nachweisen

m. w. V- mit weiteren Verweisen

R Richtlinie

Rz Randziffer

SdE Summe der Einkünfte

u. a. unter anderem

v. a. vor allem

VZ Veranlagungszeitraum

vgl. vergleiche

WK Werbungskosten

zvE zu versteuerndes Einkommen

Vorwort

Dieses MCC Steuerrecht eBook stellt Ihnen die abzugsfähigen Ausgaben im Einkommensteuerrecht übersichtlich dar, konzentriert sich dabei auf Kernaussagen und fasst diese treffend und verständlich zusammen. Darüber hinaus bietet es Ihnen auch weiterführende rechtliche Betrachtungen und Hintergründe.

Es ist damit sowohl für Berufseinsteiger bzw. Studienanfänger geeignet, aber auch für den interessierten Leser, der schon detailliertere und fundiertere Kenntnisse im Einkommensteuerrecht hat.

Als Zielgruppe für dieses Einkommensteuerrecht eBook werden insbesondere

 Studenten in den Fachrichtung Steuerrecht, Steuerlehre bzw. Rechnungslegung,

 Steuerfachangestellte und

 Steuerfachwirte bzw. angehende Steuerberater

angesprochen. Das MCC Einkommensteuerrecht eBook ist parallel dazu gleichermaßen geeignet, für das Vorbereiten auf Prüfungen, die nach dem Rechtsstand 2014 erfolgen werden.

Das MCC Steuerrecht eBook bietet Ihnen eine fachlich fundierte Grundlage, sich fokussierter und detaillierter in einzelne Themengebiete einarbeiten zu können. Die eingefügten rechtlichen Hintergründe, die über die grundlegenden Betrachtungen und Bemerkungen hinausgehen, z. B. im Kapitel „Das Leistungsprinzip im Einkommensteuergesetzt“, werden Ihnen Ansatzpunkte vermittelt, um Einblicke und Ansätze für rechtliche Diskussionen zu finden.

Sofern Paragrafen angesprochen werden, folgt die Angabe der Darstellung und Normierung:

§ 1 Abs. 2 S. 2 EStG

§ 1 Paragraf

Abs. Absatz

S. Satz

Michael Eifler Dezember 2014

1. Einführung

Im Rahmen meiner Dozententätigkeit werde ich regelmäßig mit grundsätzlichen Fragen zur Abzugsfähigkeit von Aufwendungen im Einkommensteuerrecht konfrontiert. Hintergrund der meisten Fragestellungen ist die Abgrenzung von Werbungskosten, Sonderausgaben bzw. außergewöhnlichen Belastungen auf der einen und Kosten der privaten Lebensführung auf der anderen Seite.

Die Fragen reichen dabei von der Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für private Kleidung bis hin zur Berücksichtigung von Aufwendungen, die die Grunddefinition der Werbungskosten bzw. außergewöhnliche Belastung erfüllen, aber auch von Regelungen zur Nichtabzugsfähigkeit i. S. d. § 12 EStG betroffen sind und damit Konkurrenzen entstehen.

Dabei sind nicht immer alle Fragen leicht zu beantworten, wie z. B. die Bemerkung, dass die Kosten für einen Betreuungsplatz eines Kindes durchaus auch als erwerbsichernder Aufwand einzustufen sind, wenn ohne eine Betreuung die Eltern ihrer Erwerbstätigkeit nicht nachgehen können.

Es kann auch nicht Sinn der Sache sein zu argumentieren, dass die Regelungen der Gesetzgeber so festgelegt hat. Schaut man auf die Entwicklung einzelner Normen stellt man fest, dass viele gesetzliche Regelungen getroffen worden sind, weil Gerichte den Gesetzgeber dazu angehalten haben, eindeutige Regelungen zu treffen.

Eine hundertprozentige Unterscheidung und Aufteilung der Aufwendungen zu Werbungskosten, außergewöhnlichen Belastungen, Sonderausgaben und nicht abzugsfähigen Aufwendungen kann, ohne eine entsprechende festlegende Norm, nicht immer erfolgen.

Beschäftigt man sich etwas genauer mit dieser Thematik, stellt man schnell fest, dass der Ausgangspunkt der Betrachtung der § 12 EStG ist. Eine scharfe Trennung kann nicht immer ohne Weiteres vollzogen werden, auch deshalb nicht, weil die zu betrachtenden Aufwendungen dem Grunde nach privat veranlasste Kosten sind, die nur durch gesetzliche Regelungen zu einem Abzug zugelassen werden.

Bevor man sich den Abzugsmöglichkeiten von Aufwendungen widmet, ist es unerlässlich, sich auch mit zugrunde liegenden rechtlichen Hintergründen zu beschäftigen. Dies beinhaltet insbesondere die Frage, warum Aufwendungen überhaupt abzugsfähig sind.

Dem Gesetzgeber sollte doch eigentlich daran gelegen sein, dass jeder Steuerpflichtige eine möglichst hohe steuerliche Bemessungsgrundlage hat. Auch könnte man argumentieren, dass kein Steuerpflichtiger steuerlich gefördert werden soll, wenn er sich aus privaten Gründen dazu entschlossen hat, einen täglichen Arbeitsweg von 130 Kilometer zurückzulegen, wenn er mit einem Umzug einen wesentlich kürzeren Fahrtweg realisieren könnte. Auch die Anschaffung eines Hundes ist eher dem privaten Bereich zuzuordnen, trotzdem lässt der Gesetzgeber die Berücksichtigung einer Hundehaftpflichtversicherung als Vorsorgeaufwendung zu.

Es wäre natürlich zu kurz gegriffen, in diese Richtung weiter zu diskutieren. Vielmehr bedarf es einer genaueren Betrachtung, warum der Gesetzgeber sein eigenes Abzugsverbot des § 12 EStG aufweicht und zulässt, dass Aufwendungen die steuerliche Bemessungsgrundlage mindern.

Oft sind es nicht reine steuerliche Gründe, die zu entsprechenden Regelungen führen. Vielmehr ergeben sich viele Grundlagen aus dem Grundgesetz selbst, z. B. das Gleichbehandlungsgebot oder der staatliche Auftrag zur Förderung der Ehe und Familie bzw. dass Sozialstaatsprinzip. Auch aus anderen politischen Bereichen wird Einfluss genommen, z. B. die Sicherstellung eines Existenzminimums, das in der Sozialgesetzgebung verankert ist.

Darüber hinaus nehmen auch reine gesellschaftspolitische Entscheidungen Einfluss auf Abzugsmöglichkeiten, z. B. der Versuch der Bekämpfung der Schwarzarbeit, die steuerliche Gleichstellung von Lebenspartnerschaften oder auch Reformen zur Besteuerung von Alterseinkünften.

Es wird zunächst eine kurze verfassungsmäßige Betrachtung vorgenommen, bevor abschnittsweise Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen näher besprochen werden. Zum Ende wird das Thema mit einem Ex-Kurs zu den haushaltsnahen Dienstleistungen des § 35a EStG abgerundet, da auch diese Kosten private Kosten sind, die durch eine Entscheidung des Gesetzgebers zum Abzug zugelassen werden.

₺543,78

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
18+
Hacim:
169 s. 50 illüstrasyon
ISBN:
9783939255970
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre