Kitabı oku: «Amtlich gewonnen»

Yazı tipi:

Michael Großek

AMTLICH GEWONNEN

Heimliche Gedanken über Ursachen und

Nebenwirkungen der deutschen Einheit

Ein Konglomerat aus Fakten, Frust und Fabel


»Es ist dem Untertanen untersagt,

den Maßstab seiner beschränkten Einsicht

an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen.«

Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg

© 2020 by edition fischer GmbH

Orber Str. 30, D-60386 Frankfurt/Main

Alle Rechte vorbehalten

ISBN 978-3-86455-695-1 EPUB

gewidmet

dem ehemaligen Personal der

7350th Air Base Group (USAFE)

Tempelhof Central Airport, Berlin

als Dank für viele bereichernde Stunden

im NCO-Club »Silver Wings«

Inhalt

Prolog

Die Fakten

1. Kapitel

2. Kapitel

3. Kapitel

4. Kapitel

5. Kapitel

6. Kapitel

7. Kapitel

8. Kapitel

9. Kapitel

EPILOG

Prolog

Endlich hatten wir uns Zeit genommen. Nun saßen wir drei vor dem Kasten Bier, der Gegenstand einer Wette war, die ich wie selbstverständlich gewonnen hatte. Zugegeben, eigentlich wettet man ja gewöhnlich um eine Flasche Schampus und der Anlass hätte das aus meiner Sicht durchaus verdient, schließlich ging es um nichts Geringeres als den Fall der Mauer; genauer gesagt um meine Voraussage der friedlichen Wiedervereinigung Deutschlands.

Damals – das war Anfang der 80er-Jahre – hätte ich auf das Jahr 2000 getippt. Weil die anderen beiden daran aber überhaupt nicht glaubten, hatte ich mich vorsichtshalber auf 2010 festgelegt. Weiß der Himmel, was bis dahin noch alles von der gewohnten Landkarte verschwunden sein wird.

Insofern kam der Grund des Besäufnisses überraschend und war – trotz der Kosten für meine Kumpels – für uns als eingefleischte West-Berliner überaus erfreulich. Und als Leute, die im Kiez aufgewachsen sind, haben wir für Schampus sowieso nicht viel übrig.

Wie dem Saufen der Kater, folgt der Freude oft die Ernüchterung. Tatsächlich wollen viele die Mauer am liebsten wieder aufbauen, und diesmal noch höher und überall. Zumindest tragen einige sie im Kopf weiter mit sich herum.

Sollte Erich H. etwa Recht behalten, wenn er am 40. Jahrestag seines »Arbeiter- und Bauernstaates« vor Tausenden mit Winkelementen ausgestatteten, mehr oder weniger überzeugten, vorbeimarschierenden werktätigen Untertanen großspurig der Welt verkündete: »Die Mauer steht noch 100 Jahre!«?

Schade, dass der Dialekt nicht rüberkommt; man muss es gehört haben. Nein, sage ich und finde es nach wie vor gut, dass wir wieder eine Nation sind, und ich wette, wir werden auch wieder gedanklich ein Volk. Im Übrigen stehe ich mit dieser Meinung keineswegs alleine da, immerhin kenne ich schon zwei Menschen mit der gleichen Ansicht:

»Na denn, Jungs, haut weg die Braun’schen Röhren!«

Wirklich schlimm ist nur, was uns alles erzählt und weisgemacht worden ist – auf beiden Seiten. Der Frust sitzt eben tief, wenn man erkennt, wie dämlich man war, und all die Lügen glaubte, wie beispielsweise diese:

»Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.«

Die Fakten


AFN American Forces Network (Berlin), amerikanischer Soldatensender
BFBS British Forces Broadcasting Service, britischer Soldatensender
BND Bundesnachrichtendienst
BRD Bundesrepublik Deutschland
CIA Central Intelligence Agency, US-amerikanischer Nachrichtendienst
CNN Cable Network News
DDR Deutsche Demokratische Republik
EVP Einzelhandelsverkaufspreis
Grepo Grenzpolizei, Grenzpolizist
JFK John Fitzgerald Kennedy (*29.5.1917 †22.11.1963), 35. Präsident der USA von 1961 bis 1963
KGB Komitet Gosudarstwennoj Besopasnosti, Komitee für Staatssicherheit (sowjetischer Geheimdienst)
LBJ Lyndon Baines Johnson (*27.8.1908 †22.1.1973) 36. Präsident der USA von 1963 bis 1969
MAD Militärischer Abschirmdienst, Nachrichtendienst der Bundeswehr
MfS Ministerium für Staatssicherheit der DDR (Stasi), zuletzt Amt für Nationale Sicherheit (AfNS)
NATO North Atlantic Treaty Organization, nordatlantisches Verteidigungsbündnis
NCO-Club Non-commissioned Officer Club, Unteroffizier-Club
NVA Nationale Volksarmee, Sammelbezeichnung der Streitkräfte der DDR
ÖPNV öffentlicher Personennahverkehr
PDS Partei des Demokratischen Sozialismus, Nachfolgeorganisation der SED
RIAS Rundfunk im amerikanischen Sektor Berlins
SBZ Sowjetische Besatzungszone
SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Stasi Staatssicherheit (siehe MfS)
TCA Tempelhof Central Airport Zentralflughafen Berlin-Tempelhof
UNO United Nations Organization, die Vereinten Nationen
USAFE United States Air Forces in Europe, amerikanische Luftstreitkräfte in Europa
VEB Volkseigener Betrieb, Bezeichnung der Kombinate nach Enteignung und Vergesellschaftung privater Betriebe in der DDR
VOA Voice of America, Rundfunksender »Stimme Amerikas«
Vopo Volkspolizei, Volkspolizist
ZERV Zentrale Ermittlungsstelle DDR-Regierungs- und Vereinigungskriminalität
ZK Zentralkomitee

A C H T U N G !

SIE VERLASSEN DEN ANGENEHMEN SEKTOR

1. Kapitel

Die Sommerferien im Fichtelgebirge machten riesigen Spaß, als meine Eltern plötzlich aufgeregt durch die Gegend liefen und mit anderen Gästen heftigst diskutierten. Eigentlich sahen sie ziemlich erschrocken aus. Wenngleich ich damals erst sechs Jahre alt war, schien mir das alles nicht ganz normal zu sein. Ich fragte sie, was los sei, erhielt aber keine richtige Antwort; offenbar wussten sie es selber nicht genau. Erst abends hörte ich die Nachricht übers Fernsehen: Berlin wird mit einer Mauer abgeriegelt. Was immer das auch bedeutete. »Mama, können wir jetzt nicht mehr nach Hause?«, fragte ich mit feuchten Augen. »Doch, natürlich, bestimmt, mein Junge«, antwortete sie. Wie zum Teufel wollte sie das denn wissen? Und dann war sogar von Abreise die Rede; der Spaß war ohnehin weg. Aber geflennt habe ich erst im Bett. Viel später würde ich mir das Datum merken: Es war Sonntag, der 13. August 61.

Auf der Rückfahrt hatte ich Fieber. Die Autoschlange staute sich vor dem Grenzübergang bereits mehrere Kilometer – das konnte Stunden dauern. Da meinte Mutter: »Der Junge ist krank, fahr doch an der Schlange links vorbei!« Mein Vater und ich starrten sie ungläubig an. Zum einen war ich ja gar nicht so krank, zum anderen war mein Vater Polizist und so etwas macht man eben nicht. Wiederum ging es auch nicht vorwärts und mir natürlich immer schlechter. So kam der Befehl: »Leg dir die Decke drüber«, und schon fuhren wir auf der Überholspur an der endlosen Kolonne vorbei. Jetzt war mir wirklich mulmig.

Lange konnte das nicht gut gehen, die armen Gesinnungsgenossen in der wartenden Blechlawine hupten wie die Verrückten, aber für einen Kranken hätten sie bestimmt Verständnis. Und die Kilometer rollten dahin. Gut gemacht, Papa.

Auf einmal stand er uns im Weg, dieser Grepo mit dem schwarz-weiß geringelten Anhaltestab. Da war sie wieder, diese unbestimmte Angst vor dem Ungewissen. Jedenfalls muss ich echt blass ausgesehen haben, denn er setzte sich zu uns ins Auto und nun durften wir autorisiert die Grenzkontrollstelle auf schnellstem Weg passieren. Niemand wagte mehr zu hupen.

Also gab es auch drüben Menschen, die mit sich reden ließen, obwohl wir ihn ein bisschen reingelegt hatten. Aber irgendwie hatte ich das Gefühl, durchschaut worden zu sein. Immerhin hatte er nun mehr als vier Stunden Zeit, uns irgendwem zu melden. Drewitz, Dreilinden, aufatmen. Wir waren zu Hause: Der restliche Weg durch die Stadt zählte nicht mehr.

Oh, wie war sie mir verhasst, diese Ostautobahn, auf der man kein Mensch, sondern »Transitreisender« aus einer »selbstständigen politischen Einheit« war. Zigtausende Kilometer in all diesen Jahren auf rumpelnden Betonplatten mit Fugen so breit wie Straßenbahnschienen und Schlaglöchern, in denen tiefer gelegte Westautos zerschellten. Hier waren die Trabis und Wartburgs die Sieger, weshalb sie von einigen »Unbeirrbaren« mit 200 km/h überholt werden mussten, um es denen mal richtig zu zeigen – koste es, was es wolle.

Denn bezahlen mussten wir ja sowieso. Zuerst Straßenbenutzungsgebühr für jedes einzelne Fahrzeug. Gut, wenn man mindestens zu zweit war. So musste man nicht auch aus der Fahrzeugschlange ausscheren. Mist, die andere Kolonne kommt schneller voran, wie immer. Und weshalb sind nur zwei Spuren geöffnet, wenn doch zehn möglich wären? Klar, alles Willkür und Schikane.

Ach herrje, eine weibliche Angehörige der Grenztruppen schlendert giftigen Blickes auf mich zu. Flintenweiber, Heeressteckdosen, denke ich und will dabei schön lässig wirken. Radio aus und am besten ein wenig im Handschuhfach rumräumen. Ah, es klopft an die Scheibe. Bloß nicht gleich zu freundlich antworten, erst die Frage abwarten, die man kannte, und da war sie: »Führen Sie Funkgeräte, Waffen, Munition mit?« »Guten Tag, nein, danke. Auf Wiedersehen.« Scheißbande. Vielleicht lag das ganze Verhalten ja auch an den schrecklichen Uniformen samt Mütze, denn sie hatten keine Chance, darin hübsch auszusehen, wobei ich mir das im Einzelfall durchaus vorstellen konnte.

Ich erinnere mich noch an eine tolle Stimmung im Reisebus bis zur Grenze. Klassenfahrten fanden nicht allzu oft statt. Der Offizier musterte uns. Verdammt, weshalb hörten einige nicht auf zu quatschen. »Guten Morgen. Ausweiskontrolle. Irgendwelche Funkgeräte, Waffen oder Munition?« So ein Blödsinn, natürlich nicht. Da sagt einer: »Meine Waffe ist die Faust.« Blankes Entsetzen, das konnte jetzt dauern. Darauf der Offizier: »Wo ist hier ’ne Panzerfaust?« Allgemeines Gelächter (gequält) – Erleichterung. Drüben haben sie also auch Humor – war ja auch ein Mann.

Was war jetzt wieder los? Einer hat seinen Ausweis in den Koffer gepackt – Idiot. Auch wenn es ja nur ein behelfsmäßiger Personalausweis war, das grüne Ding musste her. So dauerte es doch noch eine Stunde, bis wir weiterfahren konnten. Aber die ging auf unsere Kappe.

Bei den Kontrollen vor dem Transitabkommen erhöhte sich der Stress. Da öffnete man bereitwillig Motorhaube, Kofferraum und klappte im Käfer die Rückbank hoch. Jeder weiteren Aufforderung kam man geflissentlich und dankbar lächelnd nach, noch bevor diese ganz ausgesprochen war. Dabei stand man im Hemd in der Arschkälte, weil man in der Aufregung die Jacke im Auto liegen gelassen hat. Durchhalten, bloß nicht dazwischenfunken, sonst fällt denen vielleicht noch was anderes ein. Dann kommt die Messlatte in den Tank. Keiner drin, bis auf den Tiger. Spiegel unters Auto – Glück gehabt; nur unter jedem dritten hängt ein »Republikflüchtling«.

Die Papiere liefen auf einem Förderband bis in die Abfertigungshäuschen. Dort wurden wir bestimmt mit allen möglichen Karteien abgeglichen, überprüft und unsere Daten aktualisiert. Jeder wurde registriert, eventuell konnte man ihn ja mal irgendwie anwerben, erpressen oder aushorchen. Ein Freund, der bei der Berliner Polizei war, berichtete, dass er unter einem fadenscheinigen Vorwand zu einem »Gespräch« geführt wurde. »Falls dies ein Verhör darstellt«, sagte er, »bestehe ich auf Anwesenheit eines Offiziers.« Peng! Warten. Papiere zurück mit den Worten: »Sie können die Fahrt fortsetzen.« Den Ton verstanden sie offensichtlich.

Für diesen Firlefanz hatten wir zwei Urlaubstage mehr, die so genannten Berlintage, denn mit Urlaub hatten sie wenig zu tun. Die Wessis neideten sie uns. Wie sollten sie es auch verstehen, wenn sie uns fragten, »Kommt ihr aus West- oder Ost-Berlin? Warum habt ihr denn keinen Reisepass?« Von Gegeneinladungen zur Erweiterung des politischen Horizonts wurde trotz angeblichen Interesses wenig Gebrauch gemacht. Einige fürchteten wohl, auf dem Weg von Tieffliegern abgeschossen zu werden oder dass die Insel nicht ausreichend Platz für sie bieten könnte. Bestimmt wären einige dieser engstirnigen Kameraden froh, wenn sie statt des Soli-Zuschlages nur wieder für die Berlinzulage arbeiten gehen dürften – wie früher.

Ab 1972, nach den Viermächteverhandlungen und dem Transitabkommen, entspannte sich die Lage. Jetzt konnte das Radio anbleiben und die Fahrzeuge wurden grundsätzlich nicht mehr kontrolliert – es sei denn, dass der Verdacht auf einen Gesetzesverstoß bestand. Wer kannte schon alle Regeln bis ins Detail?

Eine Ausnahme bildete ohnehin die »Einreise in die DDR«. Wer nicht höllisch aufpasste, was er mitnehmen durfte, handelte sich da schon Ärger ein. Und irgendeine alte BZ, in die was eingewickelt war, fiel einem schlagartig erst an der Kontrollstelle ein. Schlimmer war allerdings dann die Ausreise. Hiergegen waren selbst die alten Transitkontrollen geradezu oberflächlich. Der Wagen wurde gefilzt, man selber auch. War man der 57. oder hatte ein provokativ tolles Auto, durfte man zur Leibesvisitation mit gleichgeschlechtlichen Kontrolleuren. Dann staunte man, wie viel Teile sich während dieser Zeit vom eigenem Fahrzeug einfach abmontieren ließen. Hierfür gab es spezielle Hallen, sodass das Geschehen Schaulustigen verborgen blieb. Wir bedauerten jeden, den es traf. Angeblich gelang es den »Spezialisten« nämlich nicht immer, besonders teure Fabrikate wieder vollständig zusammenzusetzen. Dieses Problem hatte ich mit meinem VW Käfer nicht. Dafür gab es ein anderes: Es war meine erste Tour als Fahrer durch die Zone.

Meine Pappe besaß ich fast zwei Monate und meine Eltern hatten keine Einwände, was ich wohl mit »keine Bedenken« verwechselte. »Machen Sie mal Ihr linkes Ohr frei«, tönte es durchs offene Seitenfenster. Da saß er, der Offiziersanwärter, der von einem alten Hasen eingewiesen wurde. Damit waren Witze und Frotzeleien tabu. Mit meiner schulterlangen Mähne muss ich damals für die ja auch wie der wahrhaftige Klassenfeind ausgesehen haben. »Welcher Grenzübergang?«, wurde ich gefragt. Richtung Hannover, wegen der kürzeren Strecke. Dort hieß er auf der Westseite Helmstedt; aber die wollten immer die Ostbezeichnung. Sekunden der Stille, dann hatte ich es: »Marienborn«. Uff, tolle Gedächtnisleistung. Wortlos reichte er die Papiere durchs Fenster, ohne sich einen Zentimeter vorzubeugen. Ja, es waren die eigenen. Das Kennzeichen auf dem Transitvisum stimmte auch. Der hält sich für echt cool. Na wenn schon, ich möchte nicht mit dem tauschen. Tschüss, du Sackgesicht, und ab mit der Karre. Feindgebiet für die nächsten Stunden. Der Kalte Krieg wird lauwarm. Bloß nicht den Abzweig nach Magdeburg verpassen, es wäre eine mittlere Katastrophe, den vorgeschriebenen Transitweg zu verlassen. Konzentration ist angesagt.

Nun begann das Reich der Geschwindigkeitsbeschränkung auf lächerliche 100 km/h. Die mit den riesigen Schlitten kümmerten sich oft nicht darum. Dafür machten sie später ihre dicken Brieftaschen auf und hielten kalt lächelnd 100 DM oder mehr dem Vopo hin. Die Strafe war manchmal je nach Wagentyp und Schwere des Vergehens sehr individuell bemessen. Was mussten die drüben von uns denken? Wahrscheinlich so etwas wie »großkotzige Arschlöcher« oder so ähnlich. (Dafür revanchieren sie sich heute; jetzt können sie endlich auch wie die Bekloppten auf den Straßen rasen – egal, ob erlaubt oder nicht –, doch outet sich der Fahrer manchmal noch durch die typisch verkrampfte Haltung hinter dem Lenkrad, die heute nicht mehr konstruktionsbedingt sein kann.)

Viel Geld hatte ich nicht, und für die schon gar nicht. So hinterließ ich auch keine Devisen im Intershop, was mir manches Unverständnis Zigaretten rauchender Freunde einbrachte. Für das Erlebnis, hier fahren zu dürfen, haben 1948/49 einige Menschen ihr Leben gelassen. Holla, was für ein Schlagloch. Bei 100 kommt man ins Träumen. Einige Stellen sind geradezu prädestiniert um Blitzer aufzubauen. Große Hinweisschilder, Brücken, Büsche am Fahrbahnrand (es gab sogar inoffizielle Karten, die alle wahrscheinlichen Aufstellungsorte nach km-Angaben enthielten). Aber wenn man Blickkontakt zum Tacho hielt, konnte nichts anbrennen. Wumm, wumm, wumm, jetzt wird die Strecke aber übel, links ist sie frei und sieht auch viel besser aus. Die Verlockung ist groß. Das weiß auch die Vopo. Ganz hinten auf der Brücke werden die Kerle stehen und mit ihren Ferngläsern glotzen. Wer drauf reinfällt, zahlt 30 DM. Dafür erhält man aber die perfekte Belehrung bezüglich der Nichtbeachtung des Rechtsfahrgebots einschließlich aller Paragraphen. Wen kümmert’s da, wenn der Wagen sich in seine Bestandteile auflöst.

Glücklicherweise kann ich von keiner Geschichte berichten, wo ich auf der Transitstrecke liegen geblieben wäre – allein die Vorstellung war trotz abgeschlossener Schutzbriefversicherung horrorhaft. Einmal konnte ich einem Vopo jedoch erfolgreich klarmachen, dass ich mit meinem Auto keinen 2-Tonnen-Mercedes über hundert Kilometer bis zur Grenze abschleppen kann. Ansonsten wurde so etwas einfach volkspolizeilich angeordnet.

Wie komme ich denn jetzt an diesem stinkenden Trabi vorbei? Das qualmende Gemisch vernebelt mir die Sinne und das ständige Gewinke des Kindes, das auf der Rückbank des Trabis sitzt, geht mir allmählich auf die Nerven. Schließlich ist Kontaktaufnahme verboten, also wird auch nicht zurückgegrüßt, sondern überholt! 105, 108, 110. Tachos gehen immer vor! Gleiche Höhe. Jetzt winken alle – und das sind erstaunlich viele zwischen Gepäck und behäkelten Klorollen. Weit kann die Reise nicht gehen. Kurzes Kopfnicken, hat aber mit denen nichts zu tun. Volles Risiko – 120 km/h –, geschafft. Wieder nach rechts. Mist, habe nicht geblinkt. War damals dort schon Vorschrift und ist heute wohl wieder in Vergessenheit geraten. Eigentlich müsste ich jetzt mal pinkeln. Da, sogar ein Parkplatz, wenn man ihn braucht. Halt, dann wäre der Trabi wieder vor mir, also weiter.

Gut so, denn der Parkplatz hat kein WC. Und direkt auf den Boden der Republik pissen ist wahrscheinlich für Transitreisende auch verboten. Aber das weiß ich nicht genau. Immerhin habe ich mir einen Autofeuerlöscher gekauft, der zur vorschriftsmäßigen Ausstattung auf dem Gebiet der DDR gehört. Da rechts am Fahrbahnrand wieder ein Trabi – ganz frühes Baujahr – mit geöffneter Motorhaube. Der Vater liegt unterm Auto, die Familie steht drum herum. Arme Brüder und Schwestern. Mein Mitleid ist echt.

Scheiße, eine Verkehrskontrolle – 80 –, ab in die Bremse. Wo stand der Blitzer? Oder war es eine Funkstopp-Falle? 60 – Himmel, der Vopo hebt den Haltestab, die Pulsfrequenz steigt. Konnte es noch mit dem Nichtblinken beim Überholen zusammenhängen? Keine Ahnung, was auf mich zukommt. Aber ich bin nicht der Einzige. Da vorn steht schon ein Wessi. »Guten Tag, führen Sie DM mit?« »Ja.« »Können Sie 100 DM klein machen, damit ich Wechselgeld für den Herrn dort habe?« Amtshilfe auf unterster Ebene funktioniert immer am besten. »Vielen Dank. Gute Weiterfahrt.« Den nächsten Parkplatz brauche ich jetzt aber dringend. Hier gilt die Regel: möglichst mit niemandem sprechen, nichts verschenken. Eine Apfelsine leichtfertig verteilt war schon unerlaubte Einfuhr! So, nun aber raus aus der Zone. Schweißausbruch. Wo sind Ausweis und Visum hin? Die werden doch bei der Geldwechselaktion nicht rausgefallen sein? Ein leichtes Zittern begleitet die Suche im Handschuhfach. Nach ganz hinten gerutscht sind sie – alles in Ordnung. Das muss besser werden. »Ende für DDR-Kfz« stand auf einem Schild und an der Grenze gibt es keine Probleme. Sage ich doch: Wer sich korrekt verhält, hat auch drüben nichts zu befürchten. Wirkliche Alternativen zum Auto gab es aus meiner Sicht nicht. Mit der Bahn war man ewig und drei Tage unterwegs, den Flieger konnten sich dank der Monopolstellung der alliierten Fluggesellschaften nur Geschäftsleute und Geheimnisträger leisten. Entsprechendes konnte ich nicht vorweisen.

Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.

₺277,78
Türler ve etiketler
Yaş sınırı:
0+
Hacim:
81 s. 2 illüstrasyon
ISBN:
9783864556951
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
epub, fb2, fb3, ios.epub, mobi, pdf, txt, zip

Bu kitabı okuyanlar şunları da okudu