Cilt 170 sayfalar
Kitap hakkında
Dieses Buch denkt weiter, wo der Kapitalismus an seine Grenzen stößt. Es analysiert systemisch – nicht moralisch. Es zeigt auf, wie ökonomische Machtverhältnisse, digitale Kontrolle und politische Einflussnahme zusammenspielen – und warum strukturelle Ungleichheit kein Zufall, sondern Funktion des Systems ist.
Mit dem eigenen Lohnmodell wird ein konkreter Reformvorschlag entwickelt, der soziale Spaltung begrenzt, demokratische Teilhabe stärkt und ökologische Verantwortung integriert. Das Buch verbindet ökonomische Theorie mit gesellschaftlicher Praxis – und argumentiert, warum gerechtere Verhältnisse nicht nur möglich, sondern notwendig sind.
Fundiert durch über 100 wissenschaftliche Quellen, inspiriert von Ansätzen wie Doughnut Economics, Gemeinwohlökonomie und postkapitalistischer Eigentumstheorie, liefert dieses Werk keine Utopie, sondern eine Einladung: zur Neuausrichtung unseres Wirtschaftens – radikal pragmatisch, systemisch solidarisch.
Für Leser:innen, die verstehen wollen, warum das «Maßhalten» keine Schwäche ist, sondern die stärkste Antwort auf eine Welt am Limit.