Kitabı oku: «Wiener Hochzeitsmord»

Yazı tipi:

Michael Ritter

Wiener Hochzeitsmord

Historischer Kriminalroman aus dem Jahr 1912


Zum Buch

Wien 1912. Kriminaloberinspektor Dr. Otto W. Fried führt seine Tochter Amalia vor den Traualtar der Stanislaus-Kostka-Kapelle im Herzen Wiens. Doch der schönste Tag im Leben wird zum Albtraum, als der Priester direkt nach der Zeremonie ermordet aufgefunden wird. Dr. Fried entdeckt seine Leiche inmitten einer Blutlache in der Kapelle. Die Suche nach dem Täter beginnt. Zunächst gehen der Inspektor und sein Assistent Anton Novak von einem Raubmord aus, denn eine wertvolle alte Petrusstatue ist aus der Kapelle verschwunden. Im Zuge der Ermittlungen stoßen sie jedoch auf Ungereimtheiten im Leben des Priesters. Der war nicht immer Jesuit, sondern führte einst ein sehr weltliches Leben. Immer tiefer taucht der Inspektor in die Vergangenheit des Geistlichen ein, was für ihn völlig unverhofft zu Gewissensproblemen führt.

Michael Ritter wurde 1967 in Wien geboren und arbeitet als Verleger und Literaturwissenschaftler. Er kann auf zahlreiche literaturwissenschaftliche Veröffentlichungen zurückblicken, darunter eine Biografie, zwei Romane im Genre der Phantastik, historische Romane und (historische) Kriminalromane mit Wien- sowie Italienbezügen. Ritter lebt und arbeitet in Wien. Sein Krimi »Wiener Hochzeitsmord« rund um den Kriminaloberinspektor Dr. Otto W. Fried ist seine erste Veröffentlichung im Gmeiner-Verlag.

Impressum

Immer informiert

Spannung pur – mit unserem Newsletter informieren wir Sie

regelmäßig über Wissenswertes aus unserer Bücherwelt.

Gefällt mir!

Facebook: @Gmeiner.Verlag

Instagram: @gmeinerverlag

Twitter: @GmeinerVerlag

Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-verlag.de

© 2021 – Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0

info@gmeiner-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten

Lektorat: Katja Ernst

Herstellung/E-Book: Mirjam Hecht

Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

unter Verwendung eines Bildes von: © Österreichische Nationalbibliothek; Wien, 1, Kurrentgasse 2ff, 16.7.1910;

Signatur/Inv-Nr. L 25.567 - B POR MAG

ISBN 978-3-8392-7012-7

Erstes Kapitel:
28. Juni

Dr. Otto W. Fried saß zufrieden an einem kleinen Ecktischchen in seinem Stammcafé am Graben im Trattnerhof und blätterte unaufmerksam in der Freitagsausgabe der Neuen Freien Presse. Er hatte sein Büro im »Institut der k. u. k. Polizeiagenten« wie jeden Freitag kurz nach 12 Uhr verlassen. Mittag ist Mittag und früher Dienstschluss war am Freitag sowieso. Da führte ihn sein Weg fast immer direkt in sein Café. Dass die österreichisch-ungarische Monarchie nunmehr im Stande war, über zwei Millionen Soldaten in einen eventuellen Krieg zu schicken, überlas er ebenso wie die Meldungen aus dem Reichsrat, wo unter anderem auch ein neues Wehrgesetz debattiert wurde. Recht kriegerische Töne in doch so friedlichen Zeiten. Die Schlagzeilen und Textblöcke zogen an seinen Augen vorüber wie welke Blätter im Herbstwind. Auch wenn er sah, was da vor ihm geschrieben stand, er nahm es nicht bewusst wahr. Zu sehr badete er in dem Gefühl der Zufriedenheit.

Morgen wäre es endlich so weit. Morgen Vormittag würde seine Tochter endlich einen Mann heiraten, den sie verdiente. Sie verdienten sich gegenseitig. Davon war Dr. Fried überzeugt und seine selbstständige, ja eigensinnige Tochter war es erst recht.

Zugegeben, Maximilian Ritter von Becker war knapp drei Jahre jünger als seine künftige Ehefrau, aber Amalia hatte sich eben überdurchschnittlich viel Zeit gelassen, bis sie sich für einen Mann entschied. Dass sie schließlich diesen intelligenten und aufstrebenden Ingenieur in der Generalinspektion der österreichischen Eisenbahnen erhört und ihn eines Tages ihrem Vater vorgestellt hatte, empfand Dr. Fried bis heute als riesiges Glück.

Er hatte sich schon beinahe mit dem Gedanken abgefunden gehabt, dass Amalia unverheiratet bleiben würde. Ihr Studium hatte sie als entschlossene junge Frau relativ zügig absolviert und sich den Titel eines Doctor philosophiae redlich verdient. Doch ein Mann schien weit und breit nicht in Sicht. Bis sie sich mit Maximilian Ritter von Becker zum Nachmittagstee ansagte.

Dr. Fried faltete die Zeitung zu einem kleinen Päckchen zusammen und legte es auf dem Nebenstuhl ab. Herr Johann, ein Kellner, von dem Dr. Fried nicht wusste, ob er diesen Namen wirklich trug oder ihn nur als Berufspseudonym verwendete, sah dies aus dem Augenwinkel und zog die Stirn missbilligend in Falten. Dr. Fried faltete die Zeitungen, die er las, stets zu tatsächlich außergewöhnlich kleinen Paketen, ja er drückte und quetschte sogar nach, damit sie ja hielten und sich nicht wieder öffneten. Herr Johann hatte sich fatalistisch damit abgefunden, dass sein Stammgast die Zeitungen aus der Lesehalterung herauslöste und freihändig las. Aber dass er sie dann noch derart malträtierte, ging eindeutig zu weit. Doch wie sagt man es einem Stammgast? Gar nicht. Man bedenkt ihn immer und immer wieder mit einem vielsagenden Blick. Dass das im Falle Dr. Frieds nicht ausreichte, musste Herr Johann in Erweiterung seines Fatalismus einsehen.

Dr. Fried bekam von der Not des Kellners nichts mit, denn er war in Gedanken versunken. Er war sich sicher, Max würde seinen Weg machen. Seine Familie war gut bekannt mit dem Eisenbahnminister Zdenko von Forster zu Philippsberg, dessen zweite Amtszeit Ende des vergangenen Jahres begonnen hatte. Er war es auch gewesen, der den jungen Mann ins Ministerium geholt hatte, wo er ihn der externen Dienststelle der Generalinspektion zuwies. Als technisch versierter Fachmann hatte sich Becker schnell die Anerkennung seiner Kollegen erarbeitet.

Dr. Fried blickte auf seine Taschenuhr, die er in seiner Weste verstaut und mit einer Kette gesichert hatte. Kurz vor 15 Uhr. Er war feierlicher als sonst angezogen, denn er wollte ein abschließendes Gespräch mit dem Priester führen, der morgen die Trauung vornehmen würde. Und die kleine Kapelle wollte er inspizieren, ob alles so vorbereitet war, wie er es bestellt hatte. Der Blumenschmuck, die große Kerze …

Die Kollegen hatten seinen gehobeneren Kleidungsstil an diesem Tag wohl bemerkt, aber niemand hatte es gewagt, nachzufragen. Der Chef wusste solche privaten Vertraulichkeiten nicht zu schätzen.

»Herr Johann!«, rief Dr. Fried mit gedämpfter Stimme und wackelte mit dem Zeigefinger in der Luft.

Herr Johann zog die Nase hoch und blickte auf den Gast hinab. »Sofort, Herr Regierungsrat«, murmelte er, gerade laut genug, dass Dr. Fried ihn hören konnte.

Herr Johann war als Kellner aus dem alten Café Schrangl übernommen worden, das vor dem Abriss des alten Trattnerhofes Dr. Frieds Stammkaffeehaus gewesen war. Nun war es eben das Grabencafé in dem modernen Doppelbau, den sie auf dem altehrwürdigen Graben errichtet hatten. Ja, man musste mit der Zeit gehen, und so hatte Dr. Fried eines Tages für sich beschlossen, dass ihm die neue Architektur des Rudolf Krausz gefiel.

»Da hat uns der böhmische Architekt was dahergestellt«, hatte Dr. Fried sich kritisch gezeigt, als er das Café zum ersten Mal nach der Wiedereröffnung besuchte.

Herr Johann, zu dem er es sagte, hatte nur den Kopf geschüttelt und gemeint: »Hauptsach’, unser Café gibt’s noch!« Damit war eigentlich alles zum Ausdruck gebracht.

»Sofort, sofort«, klang Herrn Johanns Stimme nach, als er mit einigen Tassen und Tellern auf dem Unterarm um die Ecke verschwand. Klirren und Klingen von Porzellan und Besteck stach durch den Gästeraum. Dr. Fried griff noch einmal nach der Neuen Freien Presse, legte sie aber gleich wieder auf den Stuhl zurück, ohne sie geöffnet zu haben. Er konnte sowieso keinen anderen Gedanken mehr fassen als jenen an seine geliebte Tochter im weißen Kleid. Um den Hals das Collier, das er seinerzeit seiner Frau geschenkt hatte. Amalia hatte ihm versprechen müssen, es zu tragen.

Amalias Mutter war eine besondere Frau gewesen. Nicht nur, weil sie die oft ausufernden Arbeitszeiten ihres Mannes stoisch ertragen hatte. Umso bedauerlicher war es, dass sie es jetzt nicht mit ihm miterleben und genießen konnte, dass er als Vorgesetzter einer ganzen Truppe seine festen Bürozeiten hatte, und nicht, wie früher, in den Außendienst geschickt wurde, wann immer die Umstände danach riefen.

Dr. Fried hatte seine Frau geliebt. Bis zum letzten Atemzug, den sie vor nun schon über zehn Jahren in ihrem gemeinsamen Ehebett gemacht hatte. Er hatte den Arzt fortgeschickt, nachdem klar gewesen war, dass dieser nichts mehr für sie tun konnte. Ein alter Schulfreund war der Arzt, von der Anteilnahme selbst ziemlich mitgenommen, aber in seiner medizinischen Zuverlässigkeit unantastbar. Es ergab keinen Sinn, durch die letzten Stunden mussten sie alleine durch, der Ehemann und seine Frau. Die Tochter, die damals an der Schwelle zur jungen Frau stand, hatte er bei einer Tante untergebracht mit dem Versprechen, sie sofort zu holen, wenn es »so weit« war. So weit war es dann irgendwann tief in der Nacht gewesen.

»Sofort!« Herr Johann eilte an Dr. Fried vorbei, als wäre ein bissiger Hund hinter ihm her. Auf einem Tablett balancierte er ein Wiener Schnitzel mit dem obligatorischen Erdäpfel-Vogerl-Salat und ein großes Bier. »Gleich bei Ihnen, Herr Regierungsrat!«

Obwohl sich alles verändert hatte – der Häuserblock, das Kaffeehaus, ja die ganze Stadt –, war neben der Bedienung die Küche im Grabencafé die alte geblieben. Gut wie eh und je. Auch das hatte Dr. Fried die Umstellung und die Akzeptanz der neuen Zeiten erleichtert. Wien war ja längst nicht mehr das, was es noch vor wenigen Jahrzehnten gewesen war. Dr. Fried hatte die Stadt von Kindesbeinen an als sich stetig wandelnde Baustelle kennengelernt. Er war etwa zwei Jahre alt gewesen, als der inzwischen hochbetagte Kaiser die Stadtmauern hatte schleifen lassen. Baustellen sind Abenteuerplätze für Kinder, zugleich sind sie verbotene Zonen – zu gefährlich, wie einem die Eltern und die Obrigkeit mit der ernsten Miene der Untersagung sagten. Seit damals wuchsen eindrucksvolle Gebäude auf den frei gewordenen Flächen und auch vor dem Herzen der Stadt machte der Umbruch nicht halt. Ja, Dr. Fried hatte sich daran gewöhnt und wehrte sich zugleich innerlich dagegen – eine echte Wiener Seele eben.

»Herr Johann!«, rief er erneut, als der Kellner an ihm vorbeihuschte, diesmal ließ er seine Stimme etwas vorwurfsvoll klingen.

»Herr Regierungsrat wollen zahlen?«, fragte Herr Johann, machte aber keine Anstalten, an Dr. Frieds Tisch zu kommen.

»Jjjjjja«, schickte Dr. Fried seinen Wunsch gedehnt hinter dem schon wieder im Küchenbereich verschwindenden Kellner her.

Die Baustellen seiner Kindheit. Sie waren ihm Reiz und Gefahr zugleich gewesen. Vielleicht hatten sie ihn dazu gebracht, sich für den Beruf des Polizisten zu begeistern? Seine Eltern hatten sich zwar eine Beamtenlaufbahn für ihn vorgestellt, aber vielleicht nicht gerade so eine. Keine mit Kontakt zu kriminellen Elementen. Als Jurist in einem Ministerium, ja, das hätte seinem Vater gefallen. Und Dr. Fried wäre damit wohl eine genaue Kopie von ihm geworden. Aktenpapier auf Aktenpapier stapelnd.

Gut, inzwischen hatten seine Dienstjahre ihn in eine ähnliche Situation gebracht. Schreibtischakteur. Denker hinter den Berichten, die seine Kollegen aus dem Außendienst lieferten und aus denen er jene Schlüsse zog, die ihn die folgenden Schritte der Polizeibeamten anordnen ließen. Die Kriminalpolizei kann nicht ohne das Gehirn im Inneren funktionieren, das hatte er im Laufe der Jahrzehnte gelernt. Nun durfte er eines dieser Gehirne sein.

»Bitte, Herr Regierungsrat!« Herr Johann stand vor ihm und hatte seine große schwarze Geldtasche aufgefaltet. Die Erwartung eines anständigen Trinkgeldes war sein stetiger Begleiter.

»Mittagsmenü … Und dann eben die Jaus’n!«

Dr. Fried ließ seinen Blick über den kleinen Tisch schweifen, den Herr Johann schon bis auf das halb geleerte Glas Wasser frei geräumt hatte.

»Ja, wie immer also«, kommentierte der Kellner und überschlug hinter zuckenden Augenlidern die Summe, die er seinem Gast zu verrechnen hatte.

Dr. Fried legte ein Zwei-Kronen-Stück auf den Tisch. Der kahle Kopf des Kaisers glänzte ihm im Profil entgegen. »Stimmt so«, sagte Dr. Fried klar und deutlich.

»So großzügig heute, Herr Regierungsrat?« Strahlend steckte Herr Johann die Münze in die Geldtasche.

»An manchen Tagen soll man die eigene Freude an seine Mitmenschen weitergeben«, erklärte Dr. Fried und streckte den Rücken durch. »Meine Tochter wird morgen heiraten, das ist ein wahrer Grund zur Freude.«

»Ja, wenn der Herr Schwiegersohn ein anständiger Kerl ist …«, dachte Herr Johann laut nach. »Und wenn er dem Herrn Schwiegerpapa gefällt … Ja, dann schon.«

Herr Johann grinste breit und Dr. Fried grinste genauso zurück. Der Schwiegerpapa war zufrieden.

Langsam stand Dr. Fried auf und legte die Handflächen auf seinen Rücken. Ja, das Alter forderte da und dort bereits ein wenig Tribut. Außendienste waren da definitiv keine gute Idee mehr. Er musste unumwunden zugeben, dass das österreichische Beamtensystem eine ausgeklügelte Angelegenheit war. Besser konnte man es eigentlich nicht ausrichten. »Jetzt muss ich noch rüber zur Stanislauskapelle und nachsehen, ob alles in Ordnung ist. Man hat ja schließlich seine Vorstellungen. Wenn man schon alles bezahlt …«

Als Brautvater lag es an ihm, die Hochzeit auszurichten. Und es machte ihm nicht das Geringste aus. Zum einen, weil sowieso nur im engsten Kreis geheiratet wurde, zum anderen, weil die Familie des Bräutigams nicht sehr wohlhabend war. Maximilian Beckers Kapital lag in seinem Talent, die Früchte würden er und seine künftige Frau in einigen Jahren ernten.

»Ja, Herr Regierungsrat, so ist das eben: Heiraten kostet a Menge Geld.«

Herr Johann reichte Dr. Fried den Staubmantel und den Hut. Der warf den Mantel über den Arm und nahm den Hut bei der Krempe.

»Dann bis nächste Woche, Herr Johann!«

Der Kellner deutete eine Verneigung an und sah dem Stammgast nach, wie er das Lokal verließ und auf den Graben hinaustrat.

Die Sonne entfaltete jetzt ihre volle Kraft. Die Wettervorhersage war auch für den kommenden Tag ausgezeichnet, das Brautpaar würde in ihrem Schein glänzen, und die Festtafel direkt im Anschluss an die Hochzeitszeremonie könnte im Freien stattfinden, wie Dr. Fried es sich wünschte.

Er setzte den Hut auf und wechselte den Mantel auf den anderen Arm. Recht viele Menschen zogen an ihm vorüber, manche geschäftig, andere flanierend. Wer weiß, dachte sich Dr. Fried, wenige Jahre nur mehr und auch er würde zu den Flanierern zählen, ein Kriminaloberinspektor im Ruhestand mit einer wohlbemessenen Pension. Eigentlich konnte er sich das ganz gut vorstellen.

Es waren sicher nicht die Akten und die dazugehörigen Notizen, die er vermissen würde. Da eher schon das Tüfteln und Knobeln gemeinsam mit dem Novak, der für ihn von einer Schreibkraft zu so etwas wie einer rechten Hand geworden war.

Der Novak war schlau. Er blickte blitzschnell hinter die Kulissen, lüftete die Vorhänge, hinter denen raffinierte Verbrecher ihre Geheimnisse verbargen, zog Türen auf, die niemandem sonst aufgefallen wären. Anton Novak war ein gewiefter Kerl, und wenn er das Glück gehabt hätte, zu studieren, wäre ihm sicher eine beachtliche Karriere beschieden gewesen. So aber war der Novak Dr. Fried zugefallen – oder eher umgekehrt, denn Anton Novak war bereits Schreibkraft bei der Kriminalpolizei gewesen, als Dr. Fried in seine jetzige Abteilung versetzt worden war. Also befördert. Das war nun auch schon an die dreißig Jahre her. Wenn man jemanden dauerhaft an einen Schreibtisch setzte, galt das immer als Beförderung. Wegen des höheren Soldes, der ruhigeren Kugel, die man schieben konnte, wegen der größeren Zahl an Untergebenen, die man in der Wiener Weltgeschichte umherschicken durfte.

Dr. Fried schritt durch das Gässchen, das den Graben mit der dahinterliegenden Goldschmiedgasse verband. Auch so eine Neuerung, die dem Architekten hier eingefallen war. Statt den alten Trattnerhof wiederzuerrichten, hatte er ein zweigeteiltes Gebäude konzipiert, sodass ein Durchgang entstanden war. Na ja, jedem das Seine. Dr. Fried fand es schon ganz in Ordnung so, mehr oder weniger eben.

Ja, der alte Novak. Er war das einzige Nichtfamilienmitglied, das er zur Hochzeit eingeladen hatte. Er mochte den Novak. Und der Novak fand auf diese Weise Anschluss. Eine eigene Familie war ihm nie vergönnt gewesen. Irgendwie war das Schicksal in Gestalt einer Frau immer an ihm vorübergezogen. Und somit hatte er auch keine Kinder und keine Enkel, wie es für sein Alter nicht ungewöhnlich gewesen wäre.

Enkel! Dr. Fried ertappte sich, wie er auf offener Straße laut auflachte. Zum Glück hörte es niemand, denn im Durchgang befand sich gerade keine andere Person. Ob ihm seine Tochter schon bald den ersten Enkel schenken würde? Ob er es überhaupt als Geschenk betrachten würde? War er nicht doch zu jung für … Nein, das war wohl übertrieben. Mit sechsundfünfzig Jahren war man höchst reif, überreif vielleicht sogar für die Rolle des Großvaters. Was konnte er dafür, dass sich im Leben seiner Tochter alles verzögert hatte? Es war wohl der Tod ihrer Mutter, seiner geliebten Frau, der alles nach hinten verschoben hatte. Zum Glück hatte Dr. Fried schnell gelernt, das zu akzeptieren und seine Tochter nicht zu bedrängen – nicht im Privaten, nicht in der Schule, wo die Lernschwierigkeiten ihr mit einem Schlag sehr zusetzten.

Dr. Fried schritt zügig von der Goldschmiedgasse zur Peterskirche hinüber. Die grüne Kuppel lag satt in die Sonne getaucht da. Einige Gläubige betraten das Gotteshaus oder verließen es gerade, in dieser Kirche gab es immer ein reges Kommen und Gehen.

Dr. Fried hatte für die Hochzeit bewusst die Stanislaus-Kostka-Kapelle ausgewählt. Sie war ein wahrer Ort der Stille, bescheiden in ihren Ausmaßen, denn sie überschritt nicht die Größe von zwei Zimmern. Für Dr. Frieds und Max Beckers Familie war die Bestuhlung gerade ausreichend. Besser ein gut gefüllter kleiner Raum als ein leer wirkender großer, war sein Credo. Und, ja, zugegeben: Die Kapelle barg die besondere Eigenschaft in sich, dass seinerzeit auch er und seine Frau dort geheiratet hatten.

Amalia hatte darauf bestanden. Ihre Mutter würde vom Jenseits herüberschauen und sich freuen. Und noch mehr würde sie sich darüber freuen, dass ihre Tochter in ihrem damaligen Kleid heiratete und auf jener Bank vor Gott knien würde wie sie seinerzeit. Es war nicht Dr. Fried gewesen, der seine Tochter auf diese Idee gebracht hatte.

Amalia war ein gutes Mädchen. Eine junge Frau inzwischen, natürlich. Aber welcher Vater gewöhnte sich schon an den Gedanken, dass sein kleines Mädchen keines mehr war. Dass es sich zu einer eigenständigen jungen Frau gemausert hatte. Wie man es als Eltern ja erstrebte und worauf man hinarbeitete.

Sie würden eine ganze Messe feiern. Und Anton Novak würde eine der Lesungen vornehmen. Dr. Fried hatte seine Tochter gebeten, dass er den Novak danach fragen dürfe. Amalia war sofort einverstanden gewesen. Auch sie kannte »Onkel Novi« gut, oft war er früher zu Besuch bei ihnen zu Hause gewesen und hatte ihr etwas mitgebracht. Die Besuche waren nie privater Natur gewesen, sondern immer im Zeichen eines Falles gestanden, den ihr Vater gerade zu lösen hatte. Und zu Hause konnten er und Onkel Novak besonders gut nachdenken. Aber das hatte sie damals nicht gewusst, für sie war der Onkel einfach zu ihr gekommen, um ihr etwas zu schenken.

Dr. Fried ging die Milchgasse hinunter, querte die Tuchlauben und folgte der Steindlgasse bis an ihr Ende. Das Haus rechts an der Ecke war die Kurrentgasse 2, in dessen erstem Stock sich die Kapelle befand. Es diente als Pfarrhof für die Jesuitenkirche Am Hof und war entsprechend ruhig und unbewohnt.

Dr. Fried zog die schwere Holztür auf und trat in einen dunklen Hausgang, der zur Linken mit einer Treppe den Weg nach oben wies. Bedächtig nahm er den Hut vom Kopf.

₺363,79

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Litres'teki yayın tarihi:
22 aralık 2023
Hacim:
222 s. 5 illüstrasyon
ISBN:
9783839270127
Yayıncı:
Telif hakkı:
Автор
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre